DE19639893A1 - Corner with flexure is for window frame in building - Google Patents

Corner with flexure is for window frame in building

Info

Publication number
DE19639893A1
DE19639893A1 DE1996139893 DE19639893A DE19639893A1 DE 19639893 A1 DE19639893 A1 DE 19639893A1 DE 1996139893 DE1996139893 DE 1996139893 DE 19639893 A DE19639893 A DE 19639893A DE 19639893 A1 DE19639893 A1 DE 19639893A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corner
guide channel
plastic housing
corner deflection
transmission member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996139893
Other languages
German (de)
Inventor
Dieter Renz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority to DE1996139893 priority Critical patent/DE19639893A1/en
Publication of DE19639893A1 publication Critical patent/DE19639893A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/22Guides for sliding bars, rods or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/24Means for transmitting movements between vertical and horizontal sliding bars, rods or cables for the fastening of wings, e.g. corner guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F7/00Accessories for wings not provided for in other groups of this subclass
    • E05F7/08Means for transmitting movements between vertical and horizontal sliding bars, rods, or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5208Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with means for transmitting movements between vertical and horizontal sliding bars, rods or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

The special corner fitting (10) is for a frame for a window. The frame has a set of straight plastics frame members (28,30) which are tensioned by metal bands (14) which may be made of spring steel. The band may be made of two layers (16,22) of steel. The sides of the frame members are cut away at the corner (48) to make a flexure whose width (d) is very much less than the full width (D) of the straight portions of the frame.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Eckumlenkung für einen Beschlag, insbesondere Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen oder dergleichen, mit einem aus einer im wesentlichen geradli­ nigen oder (vorzugsweise nur leicht) gebogenen Ausgangs-Form in eine gewünschte Winkel-Form biegbaren Führungskanalteil mit einem inneren Führungskanal für ein Kraftübertragungsglied.The present invention relates to a corner drive for a Fitting, in particular espagnolette fitting for windows, doors or the like, with one of a substantially straight nigen or (preferably only slightly) curved starting form in a desired angle shape bendable guide channel part an inner guide channel for a power transmission member.

Eckumlenkungen dieser Art sind bekannt (z. B. DE-GM 81 17 336). Das Führungskanalteil in Form einer C-Profil-Schiene ist mit zwei Stulpschienenabschnitten verschweißt, die beide vor dem Eckbereich enden. Zwischen beiden Stulpschienenenden ist ein elastisches Kunststoff-Füllelement eingesetzt. Zur Anpas­ sung dieser Eckumlenkung an Flügelecken mit von 90° abweichen­ dem Eckwinkel wird die Eckumlenkung in gewünschter Weise zu­ rechtgebogen. Dabei beschränkt sich die Abbiegung des mit kon­ stantem Querschnitt längs seiner Länge gebildeten Führungs­ kanalteils (C-Profilschiene) auf den Eckbereich, da das Füh­ rungskanalteil jeweils anschließend an den Eckbereich durch das angeschweißte Stulpschienenstück mechanisch verstärkt ist. Das elastische Kunststoff-Füllelement folgt der jeweiligen Biegung der Eckumlenkung und füllt den Raum zwischen den Stulpschienenenden und dem Führungskanalteil aus. Hierdurch soll die Verletzungsgefahr an den ansonsten frei vorstehenden Stulpschienenenden beseitigt werden.Corner drives of this type are known (e.g. DE-GM 81 17 336). The guide channel part is in the form of a C-profile rail welded with two faceplate sections, both in front end the corner area. Is between the two faceplate ends an elastic plastic filling element is used. For adaptation solution of this corner deflection at wing corners by 90 ° the corner angle is the corner deflection in the desired manner right-handed. The deflection of the con constant cross-section along its length formed guide channel part (C-profile rail) on the corner area, since the Füh part of the duct channel to the corner area the welded faceplate piece is mechanically reinforced. The elastic plastic filling element follows the respective one Bend the corner drive and fill the space between the Cuff rail ends and the guide channel part. Hereby should the risk of injury to the otherwise freely protruding Faceplate ends are eliminated.

Aus der DE 31 23 128 A1 ist ebenfalls eine Eckumlenkung be­ kannt mit Führungskanalteil in Form einer C-Profilschiene und zwei Stulpschienenabschnitten, die mit der C-Profilschiene verschweißt sind. Auch hier ist ein Abbiegen der C-Profil­ schiene lediglich im Eckbereich möglich zur Anpassung an Flü­ gelecken mit Eckwinkel ≠ 90°. Hier werden die beiden eckseiti­ gen Enden der Stulpschienenabschnitte durch ein Winkelstück überbrückt, welches vor dem Verbiegen nur lose mit den beiden Stulpschienenabschnitten verbunden ist und nach dem Verbiegen in die gewünschte Winkel-Form mit beiden Stulpschienen­ abschnitten fest verbunden wird.From DE 31 23 128 A1 there is also a corner drive knows with guide channel part in the form of a C-profile rail and two faceplate sections with the C profile rail are welded. Here too is a turning of the C-profile Rail only possible in the corner area to adapt to Flü licked with corner angle ≠ 90 °. Here the two are cornered  towards the ends of the faceplate sections through an elbow bridges, which before bending only loosely with the two Cuff rail sections are connected and after bending in the desired angle shape with both faceplates sections is firmly connected.

Aus der DE 22 31 766 C3 schließlich ist ein Treibstangenbe­ schlag aus miteinander gelenkig verbundenen metallischen Be­ schlagsabschnitten bekannt. Die Eckumlenkung wird hier von zwei miteinander gelenkig verbundenen Stulpschienenabschnitten gebildet, von denen jeder eine Hälfte des aus starrem C-Profil gebildeten Führungskanals trägt (Fig. 9), so daß die beiden Stulpschienenabschnitte für eine Transportform des Beschlags aneinander gelegt werden können (Fig. 10).From DE 22 31 766 C3, finally, a driving rod impact is known from hinged metallic loading portions. The corner deflection is formed here by two hinged rail sections, each of which carries one half of the guide channel formed from a rigid C-profile ( FIG. 9), so that the two rail sections can be put together for a form of transport of the fitting ( FIG. 10 ).

Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Eckumlenkung mit reduziertem Herstellungsaufwand bereitzustellen.The invention is based on the problem, a corner deflection to provide with reduced manufacturing costs.

Dieses Problem wird dadurch gelöst, daß das Führungskanalteil im Eckbereich mit einer Sollbiegestelle ausgebildet ist. Das Führungskanalteil braucht daher nicht mehr im Bereich der Win­ kelschenkel durch Stulpschienenabschnitte oder dergleichen verstärkt zu werden. Der Materialaufwand reduziert sich dem­ entsprechend wie auch der Herstellungsaufwand, da keine Ver­ schweißung mehr vorzunehmen ist. Das Führungskanalteil kann somit insgesamt die Eckumlenkung bilden.This problem is solved in that the guide channel part is formed in the corner area with a predetermined bending point. The The guide channel part therefore no longer needs in the area of the win elbow leg by faceplate sections or the like to be reinforced. The material expenditure is reduced accordingly as well as the manufacturing effort, since no ver welding is more to be done. The guide channel part can thus form the corner deflection overall.

Besonders bevorzugt ist jedoch vorgesehen, daß die Sollbiege­ stelle von einer Materialabschwächung gebildet ist. Somit kann das Führungskanalteil aus einheitlichem Material gefertigt sein, was die Herstellung wiederum vereinfacht.However, it is particularly preferably provided that the predetermined bending is formed by a material weakening. So can the guide channel part made of uniform material be, which in turn simplifies production.

Man kann die Sollbiegestelle aber auch dadurch erhalten, daß man im Eckbereich weicheres Material einsetzt als im Schenkel­ bereich. Die beiden unterschiedlich harten Kunststoffe von Eckbereich und Schulterbereich können auch direkt in einem Ar­ beitsgang gespritzt werden, insbesondere im Zwei-Komponenten- Spritzverfahren bzw. im Koextrusionsverfahren. Denkbar ist auch eine Kombination von Materialabschwächung und Koextru­ sion, z. B. derart, daß ein durchgehender, relativ weicher Kern mit hartem Mantel koextrudiert wird mit Entfernung des harten Mantels im Eckbereich, so daß sich dort wiederum haupt­ sächlich vergleichsweise weicheres Material ergibt.You can also get the target bending point in that you use softer material in the corner area than in the thigh Area. The two different hard plastics from Corner area and shoulder area can also be directly in one ar be sprayed in the aisle, especially in the two-component  Injection molding or in the coextrusion process. Is conceivable also a combination of material weakening and co-extrusion sion, e.g. B. such that a continuous, relatively soft The core with a hard shell is co-extruded with the removal of the hard coat in the corner area, so that again there at all Comparatively softer material results.

Beim erläuterten Stand der Technik wird die Eckumlenkung über an die gesonderten Stulpschienenabschnitte angreifende Befe­ stigungselemente am jeweiligen Flügel befestigt. Um ohne der­ artige gesonderte Teile auskommen zu können, wird vorgeschla­ gen, daß das Führungskanalteil zur unmittelbaren Befestigung an einem Flügel des Fensters, der Tür oder dergleichen ausge­ bildet ist.In the explained prior art, the corner deflection is about befe attacking the separate faceplate sections Fixing elements attached to the respective wing. To without the to be able to get by like separate parts is suggested gene that the guide channel part for immediate attachment on a wing of the window, door or the like forms is.

Für den Fall, daß Treibstangenbeschläge eingesetzt werden mit durch Stulpschienen abgedeckten Treibstangen wird vorgeschla­ gen, daß das Führungskanalteil an wenigstens einem seiner bei­ den Enden zum Anschluß an eine Stulpschiene oder dergleichen ausgebildet ist.In the event that espagnolette fittings are used with Propellers covered by face plates are suggested gene that the guide channel part on at least one of his the ends for connection to a faceplate or the like is trained.

Besonders bevorzugt wird das Führungskanalteil von einem Kunststoffgehäuse gebildet. Die Entstehungskosten für ein der­ artiges Teil sind vorteilhaft niedrig.The guide channel part is particularly preferred by one Plastic housing formed. The creation costs for one of the like part are advantageously low.

Die Materialabschwächung im Eckbereich kann durch Reduzierung der Dicke des Kunststoffgehäuses im Eckbereich realisiert wer­ den. Dabei kann die Wandstärke des Kunststoffgehäuses auch re­ lativ gering sein, insbesondere in Verbindung mit einem Ein­ lageelement aus einem Metallband, vorzugsweise Federstahlband.The material weakening in the corner area can be reduced the thickness of the plastic housing in the corner area the. The wall thickness of the plastic housing can also be right be relatively low, especially in connection with an on layer element made of a metal band, preferably spring steel band.

Die Festigkeit ist auch bei geringer dieser Wandstärke aus­ reichend, zumal nicht zu befürchten ist, daß das Kunststoff­ gehäuse mehrmals gebogen wird, so daß es nicht auf hohe Wech­ selbiegefestigkeit ankommt.The strength is made even with a small wall thickness sufficient, especially since there is no fear that the plastic housing is bent several times so that it does not change to high resilience arrives.

Die Eckumlenkung kann in der geradlinigen Ausgangsform gela­ gert und an den Endabnehmer geliefert werden, was die Lagerung sowie den Transport wesentlich vereinfacht. An Ort und Stelle wird das Kunststoffgehäuse dann in die gewünschte Winkelform gebogen.The corner deflection can be used in the straightforward form device and delivered to the end customer, what the storage  as well as the transport considerably simplified. In place the plastic housing is then in the desired angular shape bent.

Die Materialabschwächung kann Radialschlitze im Eckbereich um­ fassen, vorzugsweise auf der äußeren Seite des Kraftübertra­ gungsglieds. Dies hat den Vorteil gefälligen Aussehens, da dann die Außenseite der Eckumlenkung im Eckbereich (bis auf die nach außen hin offenen Schlitze) durchgehend stufenfrei ausgebildet ist und, einen Viertelkreisbogen folgend, tangen­ tial in die ebenen Außenseiten der Eckumlenkungsschenkel über­ geht.The material weakening can have radial slots in the corner area grasp, preferably on the outer side of the power transmission member. This has the advantage of pleasing appearance since then the outside of the corner drive in the corner area (except for the slits open to the outside) continuously stepless is trained and, following a quarter circle arc, tang tial into the flat outer sides of the corner deflection legs goes.

Die Materialabschwächung kann zur Flügelebene im wesentlichen senkrechte Querbohrungen im Eckbereich umfassen, vorzugsweise auf der inneren Seite des Kraftübertragungsglieds. Diese Quer­ bohrungen erleichtern das Abbiegen, indem sie bei der Kompres­ sion (auf der Innenseite der Neutralfaser) dementsprechend nachgeben, d. h. sich verkleinern. Die Materialdicke des Kunststoffgehäuses im Eckbereich kann aufgrund dieser Maßnah­ men ohne die Abbiegung zu verhindern, relativ groß sein, was das Aussehen sowie die mechanische Stabilität bessert.The weakening of material can essentially to the wing level vertical cross holes in the corner area, preferably on the inner side of the power transmission link. This cross Bores make it easier to turn by pressing on the compress sion (on the inside of the neutral fiber) accordingly give in, d. H. shrink. The material thickness of the Plastic housing in the corner area can due to this measure men without being able to prevent the turn, be relatively large what improves the appearance as well as the mechanical stability.

Umreibungs- und verschleißarmen Betrieb sicherzustellen, ohne daß besonders hochwertiger Kunststoff für das Kunststoffge­ häuse eingesetzt werden muß, wird vorgeschlagen, daß das Kunststoffgehäuse mit einem den Führungskanal wenigstens ein­ seitig begrenzenden Einlageelement aus Material mit höherer Festigkeit als das Material des Kunststoffgehäuses versehen ist.Ensure low-friction and low-wear operation without that particularly high-quality plastic for the plastic ge must be used, it is proposed that the Plastic housing with a guide channel at least one laterally delimiting insert element made of material with higher Strength provided as the material of the plastic housing is.

Bei diesem Einlageelement handelt es sich vorzugsweise um ein Metallband, am besten Federstahlband.This insert element is preferably a Metal strap, preferably spring steel strap.

Da die Schiebebewegung des Kraftübertragungsglieds innerhalb der Eckumlenkung besonders kritisch ist (Möglichkeit einer lo­ kalen wellenförmigen Abbiegung des Kraftübertragungsglieds) ist das Einlageelement bevorzugt auf der äußeren Seite des Kraftübertragungsglieds angeordnet.Because the sliding movement of the power transmission member within the corner deflection is particularly critical (possibility of lo kalen wavy bend of the force transmission member)  the insert element is preferably on the outer side of the Power transmission member arranged.

Das Kunststoffgehäuse der erfindungsgemäßen Eckumlenkung kann neben der Eckumlenkungsfunktion noch weitere für das Funktio­ nieren des Beschlags wesentliche Funktionen erfüllen, wenn dieses mit einer Linearbewegungsführung in wenigstens einem seiner beiden Winkelschenkel ausgebildet ist, wobei in dieser Linearbewegungsführung ein nach außen vorstehendes Beschlags­ teil geführt sein kann, welches mit dem Kraftübertragungsglied zur gemeinsamen Bewegung verkoppelbar ist. Das Beschlagsteil kann von einem Riegelbolzen gebildet sein, welcher mit einem festrahmenseitigen Schließblechteil, einer Ausstellschere oder dergleichen zusammenwirkt.The plastic housing of the corner drive according to the invention can in addition to the corner deflection function, there are others for the function kidneys of the fitting perform essential functions if this with a linear motion guide in at least one is formed of its two angle legs, being in this Linear motion control is a fitting projecting outwards Part can be performed, which with the power transmission link can be coupled for common movement. The fitting part can be formed by a locking bolt, which with a fixed frame side striking plate part, a stay scissors or the same interacts.

Die Linearbewegungsführung kann einen abgestuften Führungs­ kanal zur Aufnahme eines dementsprechend abgestuften Führungs­ teils für das Beschlagsteil ausgebildet sein.The linear motion guide can be a stepped guide channel for receiving a correspondingly graduated guide partly designed for the fitting part.

Die Erfindung betrifft weiterhin eine Treibstangenbe­ schlag-Transporteinheit, umfassend eine Eckumlenkung, wie vorstehend beschrieben, wobei diese Eckumlenkung ihre geradlinige Aus­ gangsform einnimmt, so daß die Transporteinheit vergleichs­ weise wenig sperrig ist.The invention further relates to a drive rod Impact transport unit comprising a corner drive as above described, this corner deflection of its straight line gangs takes so that the transport unit comparative wise is not bulky.

Die Erfindung betrifft schließlich ein Verfahren zur Herstel­ lung einer Eckumlenkung mit einem in Winkelform biegbaren Füh­ rungskanalteil mit einem inneren Führungskanal für ein Kraft­ übertragungsglied vorzugsweise mit einer Sollbiegestelle im Eckbereich, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man das Kunststoffgehäuse im Spritzgußverfahren herstellt. Diese Ver­ fahrensweise ist kostengünstig und erlaubt eine ziemlich freie Formgestaltung.Finally, the invention relates to a method of manufacture a corner drive with a bendable angle tion channel part with an inner guide channel for a force Transfer member preferably with a predetermined bending point in the Corner area, which is characterized in that the Manufactures plastic housing by injection molding. This ver Driving is inexpensive and allows a fairly free one Shape design.

Alternativ hierzu kann man das Kunststoffgehäuse auch im Ex­ trusionsverfahren herstellen und ggf. die Materialabschwächung durch anschließendes Stanzen herstellen. Dieses Verfahren ist besonders kostengünstig, da dann das Ausgangsmaterial für die Eckumlenkungen quasi kontinuierlich gefertigt werden kann. Auch bietet das Verfahren die Möglichkeit, daß man das Ein­ lageelement mit dem Kunststoffgehäuse koextrudiert.Alternatively, you can also use the plastic housing in Ex Establish the trusion process and, if necessary, the material weakening by subsequent punching. This procedure is  particularly inexpensive, because then the starting material for the Corner drives can be manufactured almost continuously. The method also offers the possibility that one layer element co-extruded with the plastic housing.

Die Erfindung wird im folgenden an bevorzugten Ausführungsbei­ spielen anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt:The invention is illustrated below in preferred embodiments play explained using the drawing. It shows:

Fig. 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Eckumlenkung teilweise im Schnitt (Schnittlinie I-I in Fig. 3; Fig. 1 is a side view of a first embodiment of the corner deflection means according to the invention partially (in cross-section line II in Fig. 3;

Fig. 2 das Detail II in Fig. 1 in vergrößerter, ebenfalls teilweise geschnittener Seitenansicht; Figure 2 shows the detail II in Figure 1 in an enlarged, also partially sectioned side view.

Fig. 3 einen Querschnitt der Anordnung in Fig. 1 nach Linie III-III; . Fig. 3 is a cross section of the arrangement in Fig 1 along the line III-III;

Fig. 4 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Eckumlenkung; Fig. 4 is a side view of a second embodiment of the corner deflection means according to the invention;

Fig. 5 das Detail V der Anordnung in Fig. 3 in vergrößerter Seitenansicht teilweise im Schnitt; und . Fig. 5 shows the detail V of the arrangement in Figure 3 is an enlarged side view, partially in section; and

Fig. 6 eine verkleinerte und vereinfachte Seitenansicht der Eckumlenkung gemäß Fig. 4 und 5 in ihrer geradlini­ gen und zum Lagern und Transport besonders geeigne­ ten Ausgangs-Form vor dem Biegen in die Winkel-Form gemäß Fig. 1 und 2 bzw. 4 und 5. Fig. 6 is a reduced and simplified side view of the corner of FIG. 4 and 5 particularly geeigne in their geradlini gene and for the storage and transport th output form before bending in the angular shape shown in FIG. 1 and 2 or 4 and 5 .

Die im folgenden zu beschreibende Eckumlenkung 10 ist Teil eines Beschlags, insbesondere Treibstangenbeschlags für Fen­ ster, Türen oder dergleichen. Sie erfüllt zumindest eine Funk­ tion, nämlich die der Umlenkung einer Zugkraft bzw. Druckkraft eines Kraftübertragungssystems eines Beschlags für Fenster, Türen oder dergleichen, wobei es sich hier üblicherweise um einen Treibstangenbeschlag handelt, wenn auch andere Be­ schlagsarten bekannt sind, wie z. B. solche, die mit einem Zugseil als Kraftübertragungselement arbeiten. Neben dieser genannten Funktion kann die Eckumlenkung 10 auch noch weitere Funktionen erfüllen, insbesondere die der beweglichen Führung eines beweglichen Beschlagsteils 13, welches mit einem Kraft­ übertragungselement 16 der Eckumlenkung 10 verkoppelbar ist zur Vermittlung von Beschlagsfunktionen. So kann das stift­ artige Beschlagsteil 13 mit einem nicht dargestellten festrah­ menseitigen Schließblechteil zusammenwirken oder mit einer Ausstellschere oder einem Ausstellmechanismus oder derglei­ chen.The corner drive 10 to be described below is part of a fitting, in particular espagnolette fitting for fen ster, doors or the like. It fulfills at least one function, namely the deflection of a tensile or compressive force of a power transmission system of a fitting for windows, doors or the like, which is usually an espagnolette fitting if other loading types are known, such as, for. B. those who work with a pull rope as a power transmission element. In addition to this function mentioned, the corner drive 10 can also perform other functions, in particular that of the movable guide of a movable fitting part 13 , which can be coupled to a force transmission element 16 of the corner drive 10 for imparting fitting functions. So the pin-like fitting part 13 can cooperate with a non-illustrated fixed-side striking plate part or with an opening scissors or an opening mechanism or the like chen.

Die Eckumlenkung 10 wird hauptsächlich von einem Kunststoff­ gehäuse 12 gebildet, welches einen durchgehenden inneren Füh­ rungskanal 14 zur Aufnahme des Kraftübertragungsglieds 16 in Form eines einlagigen oder mehrlagigen Metallbands, insbeson­ dere Federstahlbands, ausgebildet ist. Das Kraftübertragungs­ glied 16 ist innerhalb des Führungskanals 14 hin- und herbe­ wegbar (Doppelpfeil A in Fig. 1). Im Bereich der beiden Enden des Kraftübertragungsglieds 16 befindet sich jeweils eine Ankoppelstelle 18 zur Ankopplung an das jeweilige Kraftüber­ tragungselements des Beschlags, insbesondere zur Ankopplung eines Treibstangenabschnitts 20 (in Fig. 1 mit unterbrochener Umrißlinie angedeutet).The corner drive 10 is mainly formed by a plastic housing 12 , which is a continuous inner Füh approximately channel 14 for receiving the power transmission member 16 in the form of a single-layer or multi-layer metal strip, in particular spring steel strip. The power transmission member 16 is reciprocable within the guide channel 14 and forth wegbar (double arrow A in Fig. 1). In the area of the two ends of the force transmission member 16 there is a coupling point 18 for coupling to the respective force transmission element of the fitting, in particular for coupling a connecting rod section 20 (indicated in FIG. 1 with an interrupted outline).

Wie in Fig. 2 angedeutet ist, kann im Führungskanal 14 zusätz­ lich zum hin- und herbewegbaren Kraftübertragungsglied 16 noch ein Einlageelement 22 aus einem vergleichsweise festeren Mate­ rial (im Vergleich zum Material des Kunststoffgehäuses 12) vorgesehen sein und zwar bevorzugt auf der äußeren (vom Flü­ gelzentrum abgelegenen) Seite des Kraftübertragungsglieds 16.As indicated in Fig. 2, an insert element 22 made of a comparatively firmer material (compared to the material of the plastic housing 12 ) can be provided in the guide channel 14 in addition to the reciprocating force transmission member 16 , preferably on the outer (from Wing center remote) side of the power transmission member 16th

Das Einlageelement kann aus vergleichsweise hartem und ggf. faserverstärktem Kunststoff bestehen oder, besser, aus einem Metallband, vorzugsweise mit selbstschmierend ausgebildeter Oberfläche. Man erhält somit eine ausreichende Festigkeit sowie geringe Kraft- und Reibungsverluste beim Betrieb des Beschlags, insbesondere Treibstangenbeschlags.The insert element can be made of comparatively hard and possibly fiber-reinforced plastic or, better, from one Metal tape, preferably with a self-lubricating design Surface. Sufficient strength is thus obtained and low power and friction losses when operating the Fitting, especially espagnolette fitting.

Das Kunststoffgehäuse 12 kann unmittelbar am vorgesehenen Flü­ gel 24 befestigt werden, beispielsweise in einer üblichen Nut 26 (Fig. 3). Hierzu ist beispielsweise an den freien Enden der beiden Winkelschenkel 28 und 30 des Kunststoffgehäuses 12 je­ weils ein Befestigungslappen 32 reduzierter Dicke ausgeformt mit Durchgangsöffnung 34 für ein Befestigungselement 36, bei­ spielsweise Befestigungsschraube. Der Schraubenkopf 36a findet Platz zwischen der Oberseite des Befestigungslappens 32 und der Unterseite des Kraftübertragungsglieds 16. Der Schrauben­ kopf 36a bzw. die Durchgangsbohrung 34 ist dann ohne weiteres zugänglich, wenn das Kraftübertragungsglied 16 dementsprechend weit in das Kunststoffgehäuse 12 eingeschoben ist. Alternativ hierzu kann das Kraftübertragungsglied 16 auch mit einer Durchbrechung am geeigneten Ort versehen sein, damit durch diese Durchbrechung hindurch das Befestigungselement 36 einge­ schraubt oder ggf. herausgeschraubt werden kann.The plastic housing 12 can be attached directly to the proposed wing 24 , for example in a conventional groove 26 ( FIG. 3). For this purpose, for example at the free ends of the two angle legs 28 and 30 of the plastic housing 12 each a fastening tab 32 of reduced thickness is formed with a through opening 34 for a fastening element 36 , for example fastening screw. The screw head 36 a finds space between the top of the mounting tab 32 and the bottom of the power transmission member 16th The screw head 36 a or the through hole 34 is then readily accessible if the force transmission member 16 is accordingly pushed far into the plastic housing 12 . As an alternative to this, the force transmission member 16 can also be provided with an opening at a suitable location, so that the fastening element 36 can be screwed in or unscrewed through this opening.

Das Beschlagsteil 13 (insbesondere Verriegelungsbolzen) ist, 15 wie erwähnt, am jeweiligen Winkelschenkel 28 bzw. 30 des Kunststoffgehäuses 12 längsbeweglich gelagert. Auf der äußeren Seite des Führungskanals 14 weist der jeweilige Winkelschenkel 28 bzw. 30 ein an den Durchmesser des Beschlagsteils 13 ange­ paßtes Führungs-Langloch 40 auf mit einer dem gewünschten Be­ wegungsweg des Beschlagsteils 13 entsprechender Länge. Auf der Innenseite des Kraftübertragungsglieds 16 ist ein zum Flügel­ zentrum hin erweiternder abgestufter Führungskanal 42 vorgese­ hen. Dieser nimmt ein dementsprechend abgestuftes Führungsteil 44 auf (aus Kunststoff oder Metall), in welches ein durchmes­ serverringerter Befestigungsabschnitt 13a des stufenbolzenför­ migen Beschlagsteils 13 eingesetzt ist mit starrer gegenseiti­ ger Verbindung.The fitting part 13 (in particular locking bolt) is, as mentioned, 15 mounted on the respective angle leg 28 or 30 of the plastic housing 12 so as to be longitudinally movable. On the outer side of the guide channel 14 , the respective angle leg 28 or 30 has a guide slot 40 fitted to the diameter of the fitting part 13, with a length corresponding to the desired movement path of the fitting part 13 . On the inside of the power transmission member 16 is a wing guide center widening stepped guide channel 42 vorgese hen. This takes a correspondingly graduated guide part 44 (made of plastic or metal), in which a diameter-reduced mounting section 13 a of the stufenbolzenför-shaped fitting part 13 is used with a rigid mutual connection.

Wie Fig. 1 zeigt, sind auch die beiden Enden des quer zur Be­ wegungsrichtung abgestuften Führungskanals 42 in Bewegungs­ richtung abgestuft, so daß das Führungsteil 44 sowohl mit sei­ nem unteren durchmesservergrößerten Abschnitt 44a als auch mit seinem anschließenden Abschnitt 44b flächig am jeweiligen Ka­ nalende anliegt. In dieser Stellung können somit etwaige Längs- oder Querkräfte oder Biegemomente vom Beschlagsteil 13 besonders problemlos auf das Kunststoffgehäuse 12 und damit auf den Flügel übertragen werden. As shown in FIG. 1, the two ends of the guide channel 42, which is stepped transversely to the direction of movement, are stepped in the direction of movement, so that the guide part 44 with both its lower diameter-enlarged section 44 a and with its adjoining section 44 b is flat on the respective Ka nalend is present. In this position, any longitudinal or transverse forces or bending moments can be transmitted from the fitting part 13 to the plastic housing 12 and thus to the wing particularly easily.

In Fig. 1 links ist mit punktierter Umrißlinie eine Zwischen­ stellung 13* des Beschlagsteils 13 angedeutet.In Fig. 1 left with a dotted outline, an intermediate position 13 * of the fitting part 13 is indicated.

Die beiden Winkelschenkel 28 und 30 des Kunststoffgehäuses 12 sind jeweils für sich biegesteif ausgebildet. Im Verbindungs­ bereich (Eckbereich 48) dagegen ist eine Sollbiegestelle vor­ gesehen, um das Kunststoffgehäuse 12 aus seiner nach der Her­ stellung eingenommenen geradlinigen Ausgangsform gemäß Fig. 6 um eine Biegeachse 50 im Bereich der Längenmitte zwischen beiden Winkelschenkeln 28 und 30 in die gewünschte Winkel-Form zur Anpassung an den jeweiligen Flügel 24 abbiegen zu können.The two angle legs 28 and 30 of the plastic housing 12 are each designed to be rigid. In the connection area (corner area 48 ), on the other hand, a predetermined bending point is seen in order to remove the plastic housing 12 from its straight-line initial shape according to FIG. 6 according to FIG. 6 about a bending axis 50 in the area of the center length between the two angle legs 28 and 30 into the desired angle. To be able to bend shape to adapt to the respective wing 24 .

Der Abbiegewinkel kann hierbei, wie in den Ausführungsbeispie­ len dargestellt, 90° betragen; er kann jedoch auch auf 90° ab­ weichen.The bending angle can be, as in the design examples len shown, be 90 °; however, it can also drop to 90 ° give way.

In beiden Ausführungsformen gemäß Fig. 1 bis 6 wird die Soll­ biegestelle jeweils von einer Materialabschwächung 49 gebil­ det. In der ersten Ausführungsform gemäß Fig. 1 und 3 wird hierzu ausschließlich die Dicke d des Kunststoffgehäuses 12 im Eckbereich 48 deutlich reduziert.In both embodiments according to FIGS. 1 to 6, the target bending point is formed in each case by a material weakening 49 . In the first embodiment according to FIGS. 1 and 3, only the thickness d of the plastic housing 12 in the corner area 48 is significantly reduced.

Anschließend an diesen Verbindungsabschnitt 52 mit der redu­ zierten Dicke d folgen die beiden Winkelschenkel 28 und 30 mit der normalen Dicke D, so daß sich an der jeweiligen Übergangs­ stelle eine äußere Stufe 54 und eine innere Stufe 56 ergibt. Die innere Stufe 56 ist jeweils abgeschrägt, so daß die beiden inneren Stufen 56 auch dann nicht sich gegenseitig in die Que­ re kommen, wenn das Kunststoffgehäuse 12 mehr als 90° um die Achse 50 gebogen wird zur Anpassung an dementsprechend spitz­ winklige Flügelecken. Problemlos ist auch die Anpassung an stumpfwinklige Flügelecken.Subsequent to this connecting section 52 with the reduced thickness d, the two angle legs 28 and 30 with the normal thickness D follow, so that there is an outer step 54 and an inner step 56 at the respective transition point. The inner step 56 is chamfered, so that the two inner steps 56 do not come into each other in the que re when the plastic housing 12 is bent more than 90 ° about the axis 50 to adapt to accordingly acute angled wing corners. Adaptation to obtuse-angled wing corners is also problem-free.

Das Kunststoffgehäuse 12 kann in üblicher Weise im Spritzguß­ verfahren hergestellt werden oder auch im Extrusionsverfahren, wobei im letzteren Falle die Materialabschwächung 49 im Eckbe­ reich 48 nachträglich aus dem Extrusionsstrang herausgestanzt wird. Der Führungskanal 42 kann auch nachträglich ausgestanzt werden, wobei er dann rechteckigen Querschnitt aufzuweisen hat; unter Umständen kann der abgestufte Führungskanal 42 und/oder die Materialabschwächung 49 auch durch Fräsen einge­ arbeitet werden. Das Einlageelement 22 gemäß Fig. 2 kann ggf. bereits beim Spritzgußvorgang oder beim Extrudieren im soge­ nannten Koextrusionsverfahren mit eingebaut werden.The plastic housing 12 can be manufactured in a conventional manner by injection molding or also in the extrusion process, in which case the material weakening 49 in the corner region 48 is subsequently punched out of the extrusion strand. The guide channel 42 can also be subsequently punched out, in which case it must have a rectangular cross section; under certain circumstances, the stepped guide channel 42 and / or the material weakening 49 can also be worked in by milling. The insert element 22 according to FIG. 2 can possibly already be incorporated during the injection molding process or during extrusion in the so-called coextrusion process.

Es muß nun lediglich das Kraftübertragungsglied 16 eingeführt und mit dem jeweiligen Beschlagsteil 13 samt Führungsteil 44 verkoppelt werden. Man erhält dann das in Fig. 6 dargestellte Bauteil in geradliniger Ausgangsform zur Lagerung und ggf. auch zum Transport an den jeweiligen Einsatzort. Am Einsatzort wird dann das Kunststoffgehäuse 12 durch entsprechende Abwink­ lung der beiden Schenkel 28 und 30 um die Achse 50 (Bewegungs­ pfeile B und C in Fig. 6) in die gewünschte Winkelform (= Mon­ tageform am jeweiligen Flügel) gebogen. Der Winkel kann dabei (abweichend vom 90°-Winkel der Fig. 1, 2, 4 und 5) auch ein spitzer oder stumpfer Winkel sein, je nach Form der Flügel­ ecke.It is now only necessary to insert the force transmission member 16 and to couple it to the respective fitting part 13 together with the guide part 44 . The component shown in FIG. 6 is then obtained in a straightforward initial form for storage and possibly also for transport to the respective place of use. At the place of use, the plastic housing 12 is then bent by appropriate angling of the two legs 28 and 30 about the axis 50 (movement arrows B and C in FIG. 6) into the desired angular shape (= mounting shape on the respective wing). The angle can (deviating from the 90 ° angle of FIGS. 1, 2, 4 and 5) also be an acute or obtuse angle, depending on the shape of the wing corner.

Am vorgesehenen Rahmeneck muß dann das Kunststoffgehäuse 12 lediglich angeschraubt werden. Ferner müssen die sich an­ schließenden Treibstangenabschnitte 20 an das Kraftübertra­ gungsglied 16 angeschlossen werden. Falls bei dem Beschlags­ system vorgesehen, kann auch noch ein Stulpschienenabschnitt 62 im Anschluß an den jeweiligen Winkelschenkel 28, 30 mon­ tiert werden (siehe Fig. 1 rechts oben). Man erhält auf diese Weise eine durchgehende Außenseite des Beschlags.The plastic housing 12 then only has to be screwed onto the provided frame corner. Furthermore, the closing connecting rod sections 20 to the force transmission member 16 must be connected. If provided in the fitting system, a faceplate section 62 can also be installed following the respective angle leg 28 , 30 (see FIG. 1, top right). In this way you get a continuous outside of the fitting.

Die Ausführungsform gemäß Fig. 4 bis 6 unterscheidet sich von der vorstehend beschriebenen gemäß Fig. 1 bis 3 lediglich in der Art der Materialabschwächung 49′. Die Reduzierung der Dicke D′ fällt wesentlich geringer aus, als beim ersten Aus­ führungsbeispiel. Dabei ist lediglich an der Innenseite je­ weils eine Stufe 56′ gebildet, so daß die Außenseite 80′ an sich durchgehend ausgebildet ist (siehe auch Fig. 6). Um den­ noch die gewünschte lokalbeschränkte Abbiegbarkeit zu erhal­ ten, sind im Kunststoffgehäuse 12′ (auf der Außenseite des Kraftübertragungsglieds 16′) insgesamt fünf sich radial nach außen öffnende Radialschlitze 82′ (in der geradlinigen Aus­ gangsform gemäß Fig. 6) vorgesehen. Zusätzlich sind auf der Innenseite des Kraftübertragungsglieds 16′ fünf vorzugsweise zylindrische Querbohrungen 84′ eingearbeitet, die somit par­ allel zur Biegeachse 50′ verlaufen. Wie Fig. 5 zeigt, liegt jeweils ein Radialschlitz 82′ und eine Querbohrung 84′ auf einer Radialebene in Bezug auf die Achse 50′. Der Winkelab­ stand benachbarter Radialebenen beträgt etwa 22,5°.The embodiment according to FIGS. 4 to 6 differs from that described above according to FIGS. 1 to 3 only in the type of material weakening 49 '. The reduction in thickness D 'is much less than in the first exemplary embodiment. In this case, only a step 56 'is formed on the inside, so that the outside 80 ' is designed to be continuous (see also FIG. 6). In order to get the desired locally restricted bendability, a total of five radially outwardly opening radial slots 82 '(in the straight-line form shown in FIG. 6) are provided in the plastic housing 12 ' (on the outside of the force transmission member 16 '). In addition, on the inside of the power transmission member 16 'five preferably cylindrical transverse bores 84 ' are incorporated, which thus run par allel to the bending axis 50 '. As shown in Fig. 5, each has a radial slot 82 'and a transverse bore 84 ' on a radial plane with respect to the axis 50 '. The Winkelab stood adjacent radial planes is about 22.5 °.

Die Radialschlitze 82′ erleichtern die Expansion des Kunst­ stoffmaterials radial außerhalb der im wesentlichen längs des Kraftübertragungsglieds 16 verlaufenden "neutralen Faser" des Kunststoffgehäuses 12′. Dementsprechend erleichtern die Quer­ bohrungen 54′ die Kompression des Kunststoffmaterials auf der Innenseite der "neutralen Faser".The radial slots 82 'facilitate the expansion of the plastic material radially outside the substantially along the force transmission member 16 extending "neutral fiber" of the plastic housing 12 '. Accordingly, the cross holes 54 'facilitate the compression of the plastic material on the inside of the "neutral fiber".

Die Radialschlitze 82′ und die Querbohrungen 84′ können be­ reits bei der Spritzgußherstellung des Kunststoffgehäuses 12′ eingearbeitet sein oder auch anschließend herausgestanzt wer­ den. Letzteres gilt auch für den Fall der Herstellung des Kunststoffgehäuses 12′ durch das Extrusionsverfahren.The radial slots 82 'and the transverse bores 84 ' can be already incorporated in the injection molding of the plastic housing 12 'or subsequently punched out who the. The latter also applies to the case of the manufacture of the plastic housing 12 'by the extrusion process.

Der übrige Aufbau der Eckumlenkung 10′ gemäß Fig. 4 bis 6 entspricht dem des ersten Ausführungsbeispiels mit beweglichem Beschlagsteil 13′ und, falls erforderlich, mit Einlageelement 22′ auf der radial äußeren Seite des Kraftübertragungsglieds 16′.The remaining construction of the corner 10 'according to FIGS. 4 to 6 corresponds to the first embodiment with movable fitting part 13' and, if necessary, with insert member 22 'on the radially outer side of the power transmission member 16'.

Man erhält auf diese Weise eine Eckumlenkung mit geringen Herstellungskosten, vereinfachter Lagerhaltung (aufgrund der linearen Anordnung) und einfacher Montage.In this way, a corner deflection with a small amount is obtained Manufacturing costs, simplified storage (due to the linear arrangement) and simple assembly.

Claims (18)

1. Eckumlenkung (10, 10′) für einen Beschlag, insbesondere Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen oder dergleichen, mit einem aus einer im wesentlichen geradlinigen oder gebogenen Ausgangs-Form in eine gewünschte Winkel-Form biegbaren Führungskanalteil (14) mit einem inneren Füh­ rungskanal (14) für ein Kraftübertragungsglied (16, 16′), dadurch gekennzeichnet, daß das Führungskanalteil im Eckbereich mit einer Soll­ biegestelle ausgebildet ist.1. Corner deflection ( 10 , 10 ') for a fitting, in particular espagnolette fitting for windows, doors or the like, with a guide channel part ( 14 ) which can be bent from a substantially linear or curved initial shape into a desired angular shape and has an inner guide channel ( 14 ) for a power transmission member ( 16 , 16 '), characterized in that the guide channel part is formed in the corner region with a predetermined bending point. 2. Eckumlenkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollbiegestelle eine Materialabschwächung (49, 49′) umfaßt.2. Corner deflection according to claim 1, characterized in that the predetermined bending point comprises a material weakening ( 49 , 49 '). 3. Eckumlenkung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Sollbiegestelle einen Bereich aus hauptsäch­ lich vergleichsweise weicherem Material umfaßt.3. corner deflection according to claim 1 or 2, characterized net that the predetermined bending point a main area Lich includes comparatively softer material. 4. Eckumlenkung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungskanalteil zur unmittelbaren Befestigung an einem Flügel des Fensters, der Tür oder dergleichen ausgebildet ist.4. corner deflection according to any one of the preceding claims, characterized in that the guide channel part for immediate attachment to a wing of the window, the door or the like is formed. 5. Eckumlenkung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungskanalteil an wenigstens einem seiner beiden Enden zum Anschluß an eine Stulpschiene (62) oder dergleichen ausgebildet ist.5. Corner deflection according to one of the preceding claims, characterized in that the guide channel part is formed on at least one of its two ends for connection to a faceplate ( 62 ) or the like. 6. Eckumlenkung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungskanalteil von einem Kunststoffgehäuse (12, 12′) gebildet ist. 6. Corner deflection according to one of the preceding claims, characterized in that the guide channel part is formed by a plastic housing ( 12 , 12 '). 7. Eckumlenkung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialabschwächung (49, 49′) eine Reduzierung der Dicke des Kunststoffgehäuses im Eckbereich umfaßt.7. corner deflection according to claim 6, characterized in that the material weakening ( 49 , 49 ') comprises a reduction in the thickness of the plastic housing in the corner area. 8. Eckumlenkung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialabschwächung (49′) Radialschlitze (82′) im Eckbereich umfaßt, vor­ zugsweise auf der äußeren Seite des Kraftübertragungs­ glieds (16′).8. corner deflection according to any one of the preceding claims, characterized in that the material weakening ( 49 ') comprises radial slots ( 82 ') in the corner area, preferably before on the outer side of the power transmission member ( 16 '). 9. Eckumlenkung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialabschwächung (49′) zur Flügelebene im wesentlichen senkrechte Querboh­ rungen (84′) im Eckbereich umfaßt, vorzugsweise auf der inneren Seite des Kraftübertragungsglieds (16′).9. corner deflection according to any one of the preceding claims, characterized in that the material weakening ( 49 ') to the wing plane substantially perpendicular Querboh stanchions ( 84 ') in the corner region, preferably on the inner side of the power transmission member ( 16 '). 10. Eckumlenkung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffgehäuse (12, 12′) mit einem den Führungskanal (14) wenigstens einseitig begren­ zenden Einlageelement (22, 22′) aus Material mit höherer Festigkeit als das Material des Kunststoffgehäuses ver­ sehen ist.10. corner deflection according to one of claims 6 to 9, characterized in that the plastic housing ( 12 , 12 ') with a the guide channel ( 14 ) at least on one side limiting insert element ( 22 , 22 ') made of material with higher strength than the material of Plastic housing is seen ver. 11. Eckumlenkung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlageelement (22, 22′) von einem Metallband, vorzugsweise Federstahlband, gebildet ist.11. corner deflection according to claim 10, characterized in that the insert element ( 22 , 22 ') is formed by a metal strip, preferably spring steel strip. 12. Eckumlenkung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Einlageelement auf der äußeren Seite des Kraftübertragungsglieds (16′) angeordnet ist.12. Corner deflection according to claim 10 or 11, characterized in that the insert element is arranged on the outer side of the force transmission member ( 16 '). 13. Eckumlenkung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffgehäuse (12, 12′) we­ nigstens in einem seiner beiden Winkelschenkel (28, 30) mit einer Linearbewegungsführung für ein nach außen vor­ stehendes und mit dem Kraftübertragungsglied (16, 16′) zur gemeinsamen Bewegung verkoppelbares Beschlagsteil (13, 13′) versehen ist.13. Corner drive according to one of claims 5 to 11, characterized in that the plastic housing ( 12 , 12 ') we least in one of its two angle legs ( 28 , 30 ) with a linear movement guide for an outwardly before and with the force transmission member ( 16 , 16 ') coupling part for joint movement ( 13 , 13 ') is provided. 14. Eckumlenkung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Linearbewegungsführung einen abgestuften Füh­ rungskanal (42) aufweist.14. Corner deflection according to claim 13, characterized in that the linear movement guide has a stepped guide channel ( 42 ). 15. Treibstangenbeschlag-Transporteinheit, umfassend eine Eckumlenkung (10, 10′) nach einem der vorhergehenden Ansprüche in geradliniger Ausgangsform.15. Espagnolette fitting transport unit, comprising a corner deflection ( 10 , 10 ') according to one of the preceding claims in a linear starting form. 16. Verfahren zur Herstellung einer Eckumlenkung, insbeson­ dere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem in Winkelform biegbaren Führungskanalteil mit einem inne­ ren Führungskanal (14) für ein Kraftübertragungsglied (16, 16′) vorzugsweise mit einer Sollbiegestelle im Eck­ bereich, dadurch gekennzeichnet, daß man das Kunststoffgehäuse (12, 12′) im Spritzgußver­ fahren herstellt.16. A method for producing a corner deflection, in particular according to one of the preceding claims, with a bendable guide channel part with an inner guide channel ( 14 ) for a force transmission member ( 16 , 16 '), preferably with a predetermined bending point in the corner area, characterized in that that one produces the plastic housing ( 12 , 12 ') driving in Spritzgußver. 17. Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 16, dadurch gekennzeichnet, daß man das Kunststoffgehäuse (12, 12′) im Extrusionsverfahren herstellt und ggf. die Material­ abschwächung durch Stanzen herstellt.17. The method according to the preamble of claim 16, characterized in that the plastic housing ( 12 , 12 ') is produced in the extrusion process and, if necessary, the material is weakened by stamping. 18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß man ein den Führungskanal (14) wenigstens einseitig be­ grenzendes Einlageelement (22, 22′) mit dem Kunststoff­ gehäuse (12, 12′) koextrudiert.18. The method according to claim 17, characterized in that one of the guide channel ( 14 ) at least on one side insert element ( 22 , 22 ') with the plastic housing ( 12 , 12 ') is co-extruded.
DE1996139893 1996-09-27 1996-09-27 Corner with flexure is for window frame in building Withdrawn DE19639893A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996139893 DE19639893A1 (en) 1996-09-27 1996-09-27 Corner with flexure is for window frame in building

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996139893 DE19639893A1 (en) 1996-09-27 1996-09-27 Corner with flexure is for window frame in building

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19639893A1 true DE19639893A1 (en) 1998-04-02

Family

ID=7807168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996139893 Withdrawn DE19639893A1 (en) 1996-09-27 1996-09-27 Corner with flexure is for window frame in building

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19639893A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1790807A2 (en) * 2005-09-22 2007-05-30 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Corner guide for espagnolette fitting
WO2007085311A1 (en) 2006-01-25 2007-08-02 Siegenia-Aubi Kg Corner deflection

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1709305B1 (en) * 1968-07-11 1971-08-12 Siegenia Frank Kg Corner deflection of espagnolette fittings for windows, doors or the like.
DE8305078U1 (en) * 1983-02-24 1983-06-09 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen CORNER DEFLECTION FOR DRIVE ROD FITTINGS FOR WINDOWS, DOORS OR THE LIKE.
AT387420B (en) * 1983-12-09 1989-01-25 Ferco Int Usine Ferrures DEFLECTOR DEVICE FOR A DRIVE ROD OF A WINDOW FITTING, DOOR FITTING OR THE LIKE.
AT391513B (en) * 1981-06-11 1990-10-25 Siegenia Frank Kg CORNER DEFLECTION FOR DRIVE ROD FITTINGS
DE3920241A1 (en) * 1989-06-21 1991-01-03 Geze Gmbh & Co Mechanism for opening fan light - is actuated by screwed spindle drive connected by flexible cable

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1709305B1 (en) * 1968-07-11 1971-08-12 Siegenia Frank Kg Corner deflection of espagnolette fittings for windows, doors or the like.
AT391513B (en) * 1981-06-11 1990-10-25 Siegenia Frank Kg CORNER DEFLECTION FOR DRIVE ROD FITTINGS
DE8305078U1 (en) * 1983-02-24 1983-06-09 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen CORNER DEFLECTION FOR DRIVE ROD FITTINGS FOR WINDOWS, DOORS OR THE LIKE.
AT387420B (en) * 1983-12-09 1989-01-25 Ferco Int Usine Ferrures DEFLECTOR DEVICE FOR A DRIVE ROD OF A WINDOW FITTING, DOOR FITTING OR THE LIKE.
DE3920241A1 (en) * 1989-06-21 1991-01-03 Geze Gmbh & Co Mechanism for opening fan light - is actuated by screwed spindle drive connected by flexible cable

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1790807A2 (en) * 2005-09-22 2007-05-30 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Corner guide for espagnolette fitting
EP1790807A3 (en) * 2005-09-22 2009-12-09 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Corner guide for espagnolette fitting
WO2007085311A1 (en) 2006-01-25 2007-08-02 Siegenia-Aubi Kg Corner deflection

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2437633B1 (en) Handle for an appliance housing
EP1599113B1 (en) Door handle
EP0589170B1 (en) Actuating rod fitting for windows, doors and the like
DE2502634C3 (en) Corner connection of two mitered hollow profiles
DE19715055C2 (en) Deadbolt
DE2115744A1 (en) Edge gear as a connecting rod fitting for windows, doors or the like
EP2058463B1 (en) Corner deviation for a connecting rod lining system for a window leaf or door leaf
EP0823523A2 (en) Mortise gearing for the manipulation of the sliding bar armatures of windows, doors or the like
EP2128372B1 (en) Plastic window or door and method for production of same
DE19639893A1 (en) Corner with flexure is for window frame in building
AT403500B (en) FITTING PARTS CONNECTION
EP0064595B1 (en) Corner connection of locking and actuating bars for windows, doors or the like
EP2754803A2 (en) Espagnolette fitting for a window or a door
DE2709213C2 (en) Edge gear for a window, door or the like.
DE19859546A1 (en) Slide rod fixing and guide element for window rods is resilient with detent elements on outside to lock in window socket
DE202005009745U1 (en) fitting assembly
AT402651B (en) TRANSMISSION FOR A LOCKING BAR FITTING OF A TRANSMISSION FOR A LOCKING BAR FITTING OF A DOOR OR WINDOW DOOR OR WINDOW
EP0371237B1 (en) Kit for a door case
DE2515402B2 (en) JOINT CONNECTION OF A FEMALE PROFILE WITH A FRAME PROFILE FOR WINDOWS, DOORS OR THE LIKE.
EP2311347A1 (en) Closing element for closing a gap between built-in appliance and surrounding furniture
DE102007035816A1 (en) Composite profile for frame piece of e.g. window, has plastic parts attached to metal-hollow profile by halting bars, which run along two straight lines, where distance between lines is greater than projecting length of parts
EP1031692B1 (en) Closure plate for closures on windows and/or doors of buildings
DE2614082C3 (en) Window with a casement made of four angular frame parts assembled around the pane
DE3439545C2 (en)
EP2876236A2 (en) Locking bar for a locking bar fitting

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee