DE19638793C2 - Verfahren zum Herstellen von MOS-Transistoren - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von MOS-Transistoren

Info

Publication number
DE19638793C2
DE19638793C2 DE19638793A DE19638793A DE19638793C2 DE 19638793 C2 DE19638793 C2 DE 19638793C2 DE 19638793 A DE19638793 A DE 19638793A DE 19638793 A DE19638793 A DE 19638793A DE 19638793 C2 DE19638793 C2 DE 19638793C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
gates
mask
dielectric layer
titanium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19638793A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19638793A1 (de
Inventor
Chung Henry Wei-Ming
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Semiconductor Corp
Original Assignee
National Semiconductor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Semiconductor Corp filed Critical National Semiconductor Corp
Publication of DE19638793A1 publication Critical patent/DE19638793A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19638793C2 publication Critical patent/DE19638793C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/77Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
    • H01L21/78Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
    • H01L21/82Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
    • H01L21/822Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being a semiconductor, using silicon technology
    • H01L21/8232Field-effect technology
    • H01L21/8234MIS technology, i.e. integration processes of field effect transistors of the conductor-insulator-semiconductor type
    • H01L21/8238Complementary field-effect transistors, e.g. CMOS
    • H01L21/823828Complementary field-effect transistors, e.g. CMOS with a particular manufacturing method of the gate conductors, e.g. particular materials, shapes
    • H01L21/823842Complementary field-effect transistors, e.g. CMOS with a particular manufacturing method of the gate conductors, e.g. particular materials, shapes gate conductors with different gate conductor materials or different gate conductor implants, e.g. dual gate structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/28Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
    • H01L21/28008Making conductor-insulator-semiconductor electrodes
    • H01L21/28017Making conductor-insulator-semiconductor electrodes the insulator being formed after the semiconductor body, the semiconductor being silicon
    • H01L21/28026Making conductor-insulator-semiconductor electrodes the insulator being formed after the semiconductor body, the semiconductor being silicon characterised by the conductor
    • H01L21/28035Making conductor-insulator-semiconductor electrodes the insulator being formed after the semiconductor body, the semiconductor being silicon characterised by the conductor the final conductor layer next to the insulator being silicon, e.g. polysilicon, with or without impurities
    • H01L21/28044Making conductor-insulator-semiconductor electrodes the insulator being formed after the semiconductor body, the semiconductor being silicon characterised by the conductor the final conductor layer next to the insulator being silicon, e.g. polysilicon, with or without impurities the conductor comprising at least another non-silicon conductive layer
    • H01L21/28052Making conductor-insulator-semiconductor electrodes the insulator being formed after the semiconductor body, the semiconductor being silicon characterised by the conductor the final conductor layer next to the insulator being silicon, e.g. polysilicon, with or without impurities the conductor comprising at least another non-silicon conductive layer the conductor comprising a silicide layer formed by the silicidation reaction of silicon with a metal layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66409Unipolar field-effect transistors
    • H01L29/66477Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET
    • H01L29/66568Lateral single gate silicon transistors
    • H01L29/66575Lateral single gate silicon transistors where the source and drain or source and drain extensions are self-aligned to the sides of the gate
    • H01L29/6659Lateral single gate silicon transistors where the source and drain or source and drain extensions are self-aligned to the sides of the gate with both lightly doped source and drain extensions and source and drain self-aligned to the sides of the gate, e.g. lightly doped drain [LDD] MOSFET, double diffused drain [DDD] MOSFET

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren für das Herstellen von n-MOS- und/oder p-MOS-Transistoren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus dem Buch "Technologie hochintegrierter Schaltungen", Springer, 1988, Seiten 290 und 291 ist bekannt, bei der Herstellung eines Transistors eine Aluminiummetallisierung vorzusehen. Dazu wird eine Dielektrikumschicht, die Gate, Drain und Source des Transistors bedeckt, mit einer Ätzmaske versehen, um bei einer Ätzung Kontaktlöcher zu dem Gate, dem Drain und der Source zu erzeugen. Durch die Bildung der Kontaktlöcher werden Gate, Drain und Source teilweise exponiert. Nach der Entfernung der Ätzmaske wird eine Aluminiumschicht zur Kontaktierung der exponierten Gate-, Drain- und Source-Bereiche abgeschieden.
Aus dem Beitrag "Reduction of Titanium Silicide Degradation During Borophosphosilicate Gall Reflow" in ESSDERC '89, Springer, 1989, Seiten 233 bis 236 ist ein Verfahren zur Bildung von Titansilicid bekannt, bei dem das Silicid nachfolgende Temperaturprozesse besser übersteht.
Konventionelle c-MOS-Herstellungstechniken erzeugen Oberflächenkanal-n- MOS-Transistoren und p-MOS-Transistoren mit vergrabenem Kanal, weil die Schicht des aufgebrachten Siliziums, die später geätzt wird, um die Gates sowohl der n- MOS- als auch der p-MOS-Transistoren herzustellen, vom n-Typ ist, indem man Material verwendet wie POCl3. In jüngerer Zeit hat die Technik sich jedoch in Richtung der p-MOS-Transistoren mit Oberflächenkanal bewegt, um eine niedrigere Schwellenspannung zu erzielen.
Eine Technik für die Herstellung von n-MOS- und p-MOS-Transistoren mit Oberflächenkanal beginnt mit dem Aufwachsenlassen einer Schicht aus Gateoxid auf einem Halbleitersubstrat, das eine n-Wanne und eine Mehrzahl von Feldoxidbereichen aufweist. Nachdem die Schicht aus Gateoxid gebildet worden ist, wird eine Schicht aus amorphem oder polykristallinem Silizium aufgebracht.
Danach werden mit Hilfe einer Photoresistmaske die Gates der n-MOS-Transistoren mit Arsen oder einem ähnlichen Material implantiert. Nach Entfernen der n-MOS-Maske wird eine p-MOS-Maske gebildet, um die Gates der p-MOS-Transistoren freizulegen. Diese werden dann mit Bor oder einem ähnlichen Material implantiert. Eine Schicht von Wolframsilicid wird aufgebracht, um den Widerstand des polykristallinen Siliziums herabzusetzen, gefolgt vom maskenunterstützten Ätzen der Mehrzahl von Gates und einer Mehrzahl von aus Polysilizium bestehenden Widerständen, wenn solche erwünscht sind. Die Maske wird abgezogen, und eine erste Implantierung mit einer niedrigen Dosis von Arsen erfolgt, um Source- und Drainregionen vorzubereiten. Entsprechendes geschieht für die Tran­ sistoren vom p-Typ, ebenfalls mit einer niedrigen Dosis, beispielsweise von Bor. Durch Aufbringen einer Oxidschicht und deren anisotropes Ätzen werden die üblichen Distanzhalter an den Rändern der Gates gebildet. Es erfolgt nun eine weitere mit Maske ausgeführte Implantierung mit höherer Dosis sowohl für die n-Transistoren als auch für die p-Transistoren. Dabei ist eine Wärmebehandlung bei erhöhter Temperatur zwischengeschal­ tet, um das implantierte Material, beispielsweise Arsen, zu aktivieren. Die gleiche Wärmebehandlung ist für die Source- und Drainregionen der p-Transistoren vorgesehen. Danach wird eine Dielektrikumschicht aufge­ bracht, die Bor und Phosphor enthält, und der Wafer wird auf 800 bis 900°C erhitzt, damit die aufgebrachte Dielektrikumschicht verdichtet und rückgeflossen wird. Die weiteren Verfahrensschritte laufen in konven­ tioneller Weise ab.
Der Hauptnachteil dieses Vorgehens besteht darin, daß gegen­ über der konventionellen c-MOS-Herstellung zwei zusätzliche Maskier­ schritte erforderlich sind, und daß es schwierig ist, die Ätzraten von n- und p-Polysilizium aneinander anzupassen. Somit ist es schwierig, die kritischen Abmessungen der polykristallinen Bereiche zu steuern.
Bei einer anderen Technik geht man anfänglich genauso vor wie vorbeschrieben, doch werden die amorphen oder polykristallinen Silizium- Gates durch eine Maske geschützt und durch Ätzen freigelegt. Danach läuft das Verfahren im wesentlichen wie vorbeschrieben ab, wobei jedoch beim Implantieren von Source- und Drainregionen gleichzeitig die Leit­ fähigkeit der Gates festgelegt wird. Nachdem Source- und Drainregionen implantiert worden sind, wird die Schicht von Gateoxid über Source- und Drainregionen entfernt zusammen mit einem Teil der oberen Oberfläche des Gates 20. Danach wird eine Titanschicht aufgebracht, und der Wafer wird bei einer niedrigen Temperatur in Stickstoff angelassen. Soweit das Titan in Kontakt mit Silizium steht, bildet er Titansilicid. Wo dies nicht der Fall ist, reagiert das Titan mit dem Stickstoff unter Bildung von Titannitrid. Das Titannitrid wird selektiv abgetragen, so daß Titan­ silicidkappen über Gate, Source und Drain des Transistors bleiben. Nach dem Abtrag des Titannitrids werden die Titansilicidkappen bei hoher Temperatur abgelassen, um den Widerstand des Titansilicids zu reduzie­ ren. Danach wird wieder eine Dielektrikumschicht, die Bor und Phosphor enthält, auf dem Wafer aufgetragen, und dieser wird dann auf 700 bis 900°C erhitzt, um diese Dielektrikumschicht zu verdichten und rückzu­ fließen, und danach in üblicher Weise weiterbehandelt.
Einer der Nachteile dieses Ansatzes besteht darin, daß der Erhitzungsschritt für das Verdichten und Rückfließenlassen des Dielek­ trikums das Titansilicid verschlechtert. Zusätzlich gibt es nur ein sehr kleines Prozeßfenster für die Bildung des Titansilicids über den Source- und Drainregionen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren für die Herstel­ lung von n-MOS- und/oder p-MOS-Transistoren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zu schaffen, das frei von den vorgenannten Nachteilen ist. Die erfindungsgemäße Lösung ergibt sich aus Patentanspruch 1; die Unteransprüche definieren bevorzugte Weiterbildungen dieses Konzepts.
Weitere Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Aus­ führungsform, wobei auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird. Die Fig. 1 bis 11 zeigen dabei Querschnitte des Wafers, jeweils im Bereich eines n- und eines p-Kanal-MOS-Transistors.
Das Verfahren gemäß der Erfindung beginnt mit der Bildung einer n-Wanne in einem Halbleitersubstrat vom p-Typ. Wie in Fig. 1 gezeigt, wird die n-Wanne zunächst durch Aufwachsenlassen einer Oxidschicht 110 von etwa 50 nm Dicke über dem Halbleitersubstrat 100 gebil­ det. Eine n-Implantiermaske 112 wird dann über der Oxidschicht 110 ge­ bildet und bemustert, um eine n-Implantierungsregion zu definieren. Danach wird ein n-Dotierungsmittel in die unmaskierten Flächen implan­ tiert, um eine n-Wanne 114 zu begrenzen.
Sobald die n-Wanne 114 gebildet worden ist, wird die n-Implan­ tiermaske 112 abgezogen, und ein Eintreibeschritt wird ausgeführt, um die n-Wanne 114 weiter zu begrenzen. Nach dem Eintreibeschritt wird die Oxidschicht 110 abgetragen. Die Schritte zur Bildung der n-Wanne 114 sind konventionell. Alternativ, wie in Fig. 2 gezeigt, kann eine p-Wan­ ne 118 in einem Substrat 116 vom n-Leitfähigkeitstyp gebildet werden.
Der nächste Schritt nach der Bildung der n-Wanne 114 ist die Bildung einer Mehrzahl von Feldoxidregionen. Wie in Fig. 3 gezeigt, werden die Feldoxidregionen zunächst durch Aufwachsenlassen einer Schicht 122 aus Unterlageoxid von etwa 20 nm Dicke über dem Substrat 100 gebildet. Dem folgt das Auftragen einer überlagerten Schicht aus Nitrid 124, die etwa 200 nm dick ist. Als nächstes wird eine Feldoxidmaske 126 über dieser kombinierten Schicht aus Nitrid und Unterlageoxid gebildet und bemustert, um eine Mehrzahl von beabstandeten Feldoxidregionen zu bilden. Danach werden die unmaskierten Bereiche geätzt, bis die unter­ lagerte Schicht aus Nitrid 124 abgetragen ist. Im Ergebnis wird eine Mehrzahl von Unterlageoxidflächen exponiert. Nachdem die unmaskierte Schicht von Nitrid 124 entfernt worden ist, wird die Feldoxidmaske ab­ gezogen.
Nach Implantieren der Unterlageoxidregionen wird gemäß Fig. 4 die resultierende Komponente oxidiert zur Bildung der Feldoxidregionen. Die Herstellungsschritte für die Bildung der Feldoxidregionen sind wie im Stand der Technik ausgeführt.
Nach Bildung der Feldoxidregionen besteht der nächste Schritt darin, die Kanalschwellenspannungen für die herzustellenden Feldeffekt­ transistoren einzustellen. Die Schwellenspannungen werden eingestellt, indem zunächst die kombinierte Nitrid/Unterlageoxidschicht entfernt wird. Als nächstes wird eine Schicht von Opferoxid auf dem exponierten Substrat 100 aufwachsen gelassen. Danach wird eine Schwellenspannungsmaske über der Schicht aus Opferoxid gebildet und bemustert, und das Halbleitersubstrat 100 unter den unmaskierten Flächen des Opferoxids wird mit Bor bei 40 KeV implantiert, um eine Implantatkonzentration von etwa 5 × 1012/cm2 zu bilden. Danach wird die Schwellenspannungsmaske abgezogen und die Opferoxidschicht wird entfernt. Auch diese Schritte der Einstellung der Schwellenspannung sind konventionell.
Nach Abtrag des Opferoxids ist der nächste Schritt die Bildung der Gates. Wie in Fig. 5 gezeigt, werden die Gates zunächst durch Auf­ wachsenlassen einer Schicht aus Gateoxid 130 von etwa 8 bis 10 nm Dicke auf dem Substrat 100 gebildet. Danach wird eine Schicht von amorphem oder polykristallinem Silizium 132 von etwa 200 nm Dicke auf dem Gate­ oxid 130 und den Feldoxidregionen aufgebracht. Als nächstes wird eine Photoresistmaske 134 auf der Polysiliziumschicht 132 aufgebracht und bemustert.
Wie in Fig. 6 erkennbar, werden die nichtmaskierten Bereiche der Schicht 132 geätzt zur Bildung einer Mehrzahl von Gates 136, wobei auch eine Mehrzahl von aus Polysilizium bestehenden Widerständen 138 gebildet werden kann. Danach wird die Maske 134 abgezogen und eine Im­ plantiermaske für den n-Typ wird gebildet zum Schützen der noch herzu­ stellenden p-Kanaltransistoren. Die exponierten Bereiche werden dann mit einer niedrigen Dosis von Arsen durch die Gateoxidschicht 130 hindurch implantiert. Als nächstes wird diese Implantiermaske abgezogen und eine p-Implantiermaske wird für den Schutz der herzustellen n-Kanaltransis­ toren aufgebracht und bemustert. Die exponierten Regionen werden mit einer niedrigen Dosis von Bor durch die Gateoxidschicht 130 hindurch implantiert. Auch diese Maske wird abgezogen und eine Oxidschicht wird aufgebracht. Diese Oxidschicht wird dann anisotrop geätzt, um die Distanzhalter 150 zu bilden, die in Fig. 7 dargestellt sind. Danach wird eine zweite n-Implantiermaske 152 für den Schutz der herzustellen­ den p-Kanaltransistoren gebildet, und die exponierten Regionen werden mit Arsen bei 40 KeV implantiert, wobei eine Implantatkonzentration von etwa 5 × 1012/cm2 erreicht wird. Dieser Schritt erzeugt die Source- und Drainregionen und stellt die Leitfähigkeit der Gates der n-Kanaltran­ sistoren ein.
Nach Abziehen der n-Implantiermaske 152 wird eine zweite p- Implantiermaske gebildet, um die n-Kanaltransistoren zu schützen. Die exponierten Regionen werden mit Bor bei 40 KeV implantiert, um eine Im­ plantatkonzentration von etwa 5 × 1012/cm2 zu erreichen. Dieser Schritt bildet die Source- und Drainregionen und stellt die Leitfähigkeit der Gates der p-Kanaltransistoren ein. Danach wird die p-Implantiermaske abgezogen.
Wie in Fig. 8 gezeigt, wird nun eine Schicht aus Dielektrikum 156 aufgebracht. Für die Dielektrikumschicht 156 können atmosphärisches oder unteratmosphärisches TEOS/Ozon, BPSG oder ähnliche Materialien verwendet werden. Danach wird der Wafer auf 700 bis 900°C erhitzt, um die Dielektrikumschicht 156 zu verdichten und rückfließen zu lassen. Danach wird eine Photoresistmaske 158 über der Dielektrikumschicht 156 gebildet und bemustert, um die Gates 136 und die Polykristallinmaterial­ widerstände 138, wenn solche vorhanden sind, freizulegen. Der Wafer wird dann geätzt, bis über der oberen Oberfläche der Gates 136 und gegebenen­ falls der Widerstände 138 die Dielektrikumschicht 156 abgetragen ist.
Wie in Fig. 9 gezeigt, wird die Maske 158 abgetragen, und es folgt das Auftragen einer Titanschicht 160. Danach wird der Wafer bei 600 bis 700°C in Stickstoff angelassen. Das Titan, das in Kontakt mit den Gates und gegebenenfalls den Widerständen aus polykristallinem Silizium stand, reagiert mit diesem zur Bildung von Titansilicid 162. Das restliche Titan reagiert mit dem Stickstoff unter Bildung von Titan­ nitrid. Die exponierte Schicht aus Titannitrid wird dann selektiv ge­ ätzt, so daß nur das Titansilicid 162 verbleibt, wie in Fig. 10 ge­ zeigt.
Nach Abtrag der Titannitridschicht von dem Dielektrikum 156 wird der Wafer bei 700 bis 850°C in Stickstoff oder Argon angelassen, um den Widerstand des Titansilicids 162 zu verringern. Als nächstes, wie in Fig. 11 gezeigt, wird eine Oxidschicht 164 aufgebracht, und die weitere Bearbeitung verläuft konventionell.
Demgemäß werden gemäß der vorliegenden Erfindung durch Auf­ bringen der Titanschicht erst nach dem Verdichten und Rückfließen der Dielektrikumschicht 156 die Probleme, hervorgerufen durch das Erhitzen der Titanschicht auf 700 bis 900°C, eliminiert. Ein Vorteil des erfin­ dungsgemäßen Vorgehens besteht darin, daß das Titansilicid in selbst­ ausfluchtender Weise gebildet wird, das heißt, daß keine Maskierschritte erforderlich sind. Zusätzlich können auch Kobalt oder Nickel anstelle von Titan verwendet werden, um ein selbstausfluchtendes Silicid zu bil­ den.
Die Maske 158 ist nicht immer erforderlich. Wenn alle poly­ kristallinen Widerstände und Gates auf demselben Niveau hergestellt werden können, beispielsweise durch Grabenisolation anstatt der konven­ tionellen Feldoxidisolation, ist dies der Fall.

Claims (5)

1. Verfahren zum Herstellen von n-MOS- und/oder p-MOS-Transistoren auf einem Halbleitersubstrat (100, 116), bei dem auf Source- und Drainregionen sowie auf Polysiliciumgates (136) eine Dielektrikumschicht (156) aufgebracht wird, die durch Erhitzen verdichtet und rückgeflossen wird, gekennzeichnet durch Abtragen der Dielektrikumschicht (156) über den Gates (136), Auftragen einer Metallschicht (160) auf die Dielektrikumschicht (156) sowie die freigelegten Gates (136) und Umsetzung der Metallschicht (160) in Silicid (162), soweit sie in Kontakt mit den Gates (136) ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dielektrikumschicht (156) über den Gates (136) mittels Ätzen abgetragen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschicht (160) außerhalb der Gates (136) abgetragen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschicht (160) mittels Ätzen abgetragen wird.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Aufbringen der Dielektrikumschicht (156) eine Gateoxidschicht (130) auf dem Substrat (100, 116) gebildet, eine Schicht (132) aus polykristallinem Silizium auf die Gateoxidschicht (130) aufgebracht, die Schicht (132) aus polykristallinem Silizium zur Bildung der Gates (136) geätzt, eine weitere Oxidschicht auf die Gates (136) und die Gateoxidschicht (130) außerhalb der Gates (136) aufgebracht, die weitere Oxidschicht unter Bildung von Distanzhaltern (150) auf den Gateseitenwandungen geätzt und das Substrat (100, 116) unter Bildung der Source- und Drainregionen und Einstellen der Leitfähigkeit der Gates (136) implantiert wird.
DE19638793A 1995-09-28 1996-09-21 Verfahren zum Herstellen von MOS-Transistoren Expired - Fee Related DE19638793C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US53553695A 1995-09-28 1995-09-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19638793A1 DE19638793A1 (de) 1997-04-03
DE19638793C2 true DE19638793C2 (de) 2002-10-10

Family

ID=24134664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19638793A Expired - Fee Related DE19638793C2 (de) 1995-09-28 1996-09-21 Verfahren zum Herstellen von MOS-Transistoren

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5759886A (de)
DE (1) DE19638793C2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100240615B1 (ko) 1997-03-13 2000-01-15 김영환 반도체장치의제조방법
US6518155B1 (en) * 1997-06-30 2003-02-11 Intel Corporation Device structure and method for reducing silicide encroachment
US6406952B2 (en) * 1997-07-14 2002-06-18 Agere Systems Guardian Corp. Process for device fabrication
US6586162B2 (en) * 1998-03-05 2003-07-01 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Simple photo development step to form TiSix gate in DRAM process
US5956584A (en) * 1998-03-30 1999-09-21 Texas Instruments - Acer Incorporated Method of making self-aligned silicide CMOS transistors
US6255232B1 (en) * 1999-02-11 2001-07-03 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Method for forming low dielectric constant spin-on-polymer (SOP) dielectric layer
US6566181B2 (en) * 1999-02-26 2003-05-20 Agere Systems Inc. Process for the fabrication of dual gate structures for CMOS devices
US6406956B1 (en) 2001-04-30 2002-06-18 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Poly resistor structure for damascene metal gate
TW569077B (en) * 2003-05-13 2004-01-01 Univ Nat Chiao Tung Method for fabricating nanometer gate in semiconductor device using thermally reflowed resist technology
US7396716B2 (en) * 2005-08-11 2008-07-08 Texas Instruments Incorporated Method to obtain fully silicided poly gate
US7737500B2 (en) * 2006-04-26 2010-06-15 International Business Machines Corporation CMOS diodes with dual gate conductors, and methods for forming the same
US20100019327A1 (en) * 2008-07-22 2010-01-28 Eun Jong Shin Semiconductor Device and Method of Fabricating the Same
US8956938B2 (en) * 2012-05-16 2015-02-17 International Business Machines Corporation Epitaxial semiconductor resistor with semiconductor structures on same substrate
US20150001631A1 (en) * 2013-06-28 2015-01-01 Qualcomm Incorporated Cmos technology integration

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5010032A (en) * 1985-05-01 1991-04-23 Texas Instruments Incorporated Process for making CMOS device with both P+ and N+ gates including refractory metal silicide and nitride interconnects
JPH0434968A (ja) * 1990-05-30 1992-02-05 Mitsubishi Electric Corp 相補型電界効果トランジスタおよびその製造方法
DE59010362D1 (de) * 1990-10-23 1996-07-11 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung einer dotierten Polyzidschicht auf einem Halbleitersubstrat
US5468669A (en) * 1993-10-29 1995-11-21 At&T Corp. Integrated circuit fabrication

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BURMEISTER, R., JOSWIG, H., MITWALSKY, H.: Reduction of Titanium Silicide Degradation During Borophosphosilicate Glass Reflow, in ESSDERC'89, Springer, 1989, S. 233-236 *
WIDMANN, D., MADER, H., FRIEDRICH, H.: Technologiehochintegrierter Schaltungen, Springer, 1988, S. 290-291 *

Also Published As

Publication number Publication date
US5759886A (en) 1998-06-02
DE19638793A1 (de) 1997-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0839386B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mos-transistors
DE69835203T2 (de) Herstellungsverfahren für nmos und pmos bauelemente mit reduzierte maskierungsschritten
DE2661099C2 (de)
DE10323013B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes mit PMOS- und NMOS-Transistor
DE102008011814B4 (de) CMOS-Bauelement mit vergrabener isolierender Schicht und verformten Kanalgebieten sowie Verfahren zum Herstellen derselben
DE19728140C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Metall-Silicid-Schicht über einer Halbleiterstruktur
DE10245607B4 (de) Verfahren zum Bilden von Schaltungselementen mit Nickelsilizidgebieten, die durch ein Barrierendiffusionsmaterial thermisch stabilisiert sind sowie Verfahren zur Herstellung einer Nickelmonosilizidschicht
DE19638793C2 (de) Verfahren zum Herstellen von MOS-Transistoren
DE19857095B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung mit unterschiedlich dicken Gateoxidschichten
DE10201864A1 (de) CMOS-Halbleitervorrichtung und -verfahren zur Herstellung derselben
DE112006003206T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kontakts in einer Halbleiteranordnung
DE19615692C2 (de) Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren einer Halbleitereinrichtung
DE19524027C2 (de) Halbleitervorrichtung und zugeordnetes Herstellungsverfahren
DE10107012A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polysilicium-Kondensators unter Verwendung von FET- und bipolaren Basis-Polysiliciumschichten
DE19535629C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer integrierten CMOS-Schaltung
DE60132129T2 (de) Halbleiterbauelement mit LDD-Struktur und dessen Herstellungsverfahren
DE102007057688B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements mit verspanntem Zwischenschichtdielektrikum unter Anwendung einer Ätzsteuerzwischenschicht mit erhöhter Dicke
DE3728849A1 (de) Mis (metallisolatorhalbleiter)-halbleitervorrichtung und verfahren zur herstellung derselben
DE10240422B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterelements mit einer Leitungsstruktur mit vergrößertem Metallsilizidbereich
DE69333098T2 (de) Integriertes Halbleiterschaltkreisbauelement und dessen Herstellungsverfahren
DE60032051T2 (de) Verfahren zum Bilden einer mehrlagigen Zweifach-Polysilizum-Struktur
DE10241397B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterelements mit T-förmiger Gate-Struktur mit Seitenwandabstandselementen, die in-situ hergestellt sind
DE19836032B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bipolar-Transistors und eines MOS-Transistor-Gates
DE102007063230B4 (de) Halbleiterbauelement mit verspannten Materialschichten und Kontaktelement sowie Herstellungsverfahren hierfür
EP0843888B1 (de) Verfahren zur herstellung eines selbstjustierten kontaktes und eines dotierten bereichs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403