DE19638129C2 - Verfahren und Schaltungsanordnung zur Steuerung der Ausgangsleistung von Sendeendstufen - Google Patents
Verfahren und Schaltungsanordnung zur Steuerung der Ausgangsleistung von SendeendstufenInfo
- Publication number
- DE19638129C2 DE19638129C2 DE19638129A DE19638129A DE19638129C2 DE 19638129 C2 DE19638129 C2 DE 19638129C2 DE 19638129 A DE19638129 A DE 19638129A DE 19638129 A DE19638129 A DE 19638129A DE 19638129 C2 DE19638129 C2 DE 19638129C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lks
- voltage drop
- output stage
- time interval
- max
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims description 51
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 32
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 3
- 230000011664 signaling Effects 0.000 claims 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- NQLVQOSNDJXLKG-UHFFFAOYSA-N prosulfocarb Chemical group CCCN(CCC)C(=O)SCC1=CC=CC=C1 NQLVQOSNDJXLKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B5/00—Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
- H04B5/20—Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems characterised by the transmission technique; characterised by the transmission medium
- H04B5/22—Capacitive coupling
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F1/00—Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
- H03F1/52—Circuit arrangements for protecting such amplifiers
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03G—CONTROL OF AMPLIFICATION
- H03G3/00—Gain control in amplifiers or frequency changers
- H03G3/20—Automatic control
- H03G3/30—Automatic control in amplifiers having semiconductor devices
- H03G3/3036—Automatic control in amplifiers having semiconductor devices in high-frequency amplifiers or in frequency-changers
- H03G3/3042—Automatic control in amplifiers having semiconductor devices in high-frequency amplifiers or in frequency-changers in modulators, frequency-changers, transmitters or power amplifiers
- H03G3/3047—Automatic control in amplifiers having semiconductor devices in high-frequency amplifiers or in frequency-changers in modulators, frequency-changers, transmitters or power amplifiers for intermittent signals, e.g. burst signals
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Transmitters (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfah
ren und eine Schaltungsanordnung zur Steuerung der Aus
gangsleistung einer Sendeendstufe einer Sendeeinrich
tung, inbesondere eines Mobiltelefons, nach dem Oberbe
griff der Ansprüche 1 und 6.
Die Ausgangsleistung einer Sendeendstufe wird üblicher
weise gesteuert, um eine gleichmäßige Signalabstrahlung
zu erreichen. Die Steuerung ist unter anderem notwen
dig, weil die zwischen Antenne und Ausgangskanal der
Sendeendstufe grundsätzlich auftretende Fehlanpassung,
die sogenannte Antennenfehlanpassung, zeitlich nicht
konstant ist. Wird die Fehlanpassung größer und wird
deshalb mehr Leistung am Antennenübergang reflektiert,
muß die Ausgangsleistung der Sendeendstufe erhöht wer
den, um die gleiche abgestrahlte Leistung zu erhalten
und umgekehrt.
Bei Mobiltelefonen erfolgt eine Leistungssteuerung auch
deshalb, um bei veränderten Kommunikationsbedingungen
zwischen Mobilstation und Basisstation eine stabile
Verbindung bei möglichst geringem Leistungseinsatz zu
erreichen. So kann die Ausgangsleistung der Sendeend
stufe vermindert werden, wenn die Kommunikation mit der
Basisstation in der jeweiligen Zelle nur eine geringe
Leistungsabgabe der Mobilstation erfordert. Umgekehrt
kann die Sendeleistung erhöht werden, wenn die Verbin
dung mit der Basisstation, zum Beispiel durch größere
Entfernung oder physische Hindernisse erschwert wird.
Diese Art der Leistungssteuerung erfolgt aufgrund eines
entsprechenden Signals der Basisstation.
In beiden vorgenannten Fällen tritt das Problem auf,
daß eine ausgeprägte Antennenfehlanpassung, zum Bei
spiel aufgrund einer fehlenden, abgebrochenen oder
nicht ausgezogenen Antenne des Sendegeräts zu einer
außerordentlich großen Erhöhung der Stromaufnahme des
Senders über einen längeren Zeitraum führt. Eine über
einen längeren Zeitraum stark erhöhte Stromaufnahme
kann aber zur Beschädigung der Sendeendstufe durch
Überhitzung führen. Zugleich ergibt sich ein uner
wünscht hoher Energieverbrauch, wobei eine die Sen
deendstufe versorgende Batterie vorschnell entladen
wird. Außerdem kann eine Ansteuerung der Sendeendstufe
in den Sättigungsbereich zu einem fehlerhaften Betrieb
(Störung von Nachbarkanälen) führen.
Dieses Problem tritt insbesondere bei Mobiltelefonen
auf. Eine ausgeprägte Antennenfehlanpassung entsteht
zum Beispiel durch eine nicht voll ausgezogene, leicht
beschädigte oder, etwa bei in Kraftfahrzeugen montier
ten Mobiltelefonen, unsachgemäß montierte Antenne. An
dererseits ist wie generell bei tragbaren Geräten der
Energievorrat begrenzt, so daß auch aus diesem Grund
die vorhandene Energie möglichst sparsam einzusetzen
ist.
Im Stand der Technik wird das aufgezeigte Problem bei
Mobiltelefonen unter anderem dadurch gelöst, daß die an
dem Antennenübergang reflektierte Welle (URÜCK) mit ei
nem Richtkoppler ausgewertet und mit der vorlaufenden,
von der Sendeendstufe ausgegebenen Welle (UVOR) vergli
chen wird (Fig. 1). Ist das Verhältnis der reflektier
ten zur ausgegebenen Leistung gegenüber dem Sollwert
nur leicht erhöht, so wird die Ausgangsleistung der
Sendeendstufe entsprechend angepaßt, um die als gering
diagnostizierte Fehlanpassung zu kompensieren und so
ein gleichmäßiges Ausgabesignal zu erhalten. Über
schreitet dieses Verhältnis einen Sollwert, so wird die
Leistung der Sendeendstufe dagegen zurückgesteuert, um
die oben beschriebenen Nachteile zu vermeiden. Diese
Lösung hat den Nachteil, daß der erforderliche Richt
koppler relativ aufwendig ist und seinerseits Leistung
verbraucht.
Eine weitere im Stand der Technik bekannte Lösung be
steht in der direkten Messung und Begrenzung der Strom
aufnahme der Sendeendstufe von der Batterie (UB) bzw.
der Stromversorgung (Fig. 2). Diese Arbeitsweise ist
bei Mobiltelefonen heute üblich, zum Beispiel bei Mo
biltelefonen, die im GSM-Standard arbeiten. Hierbei
wird der Versorgungsstrom als Kriterium für die Aus
gangsleistung benutzt und über den Spannungsabfall an
einem Längswiderstand (Rsense in Fig. 2) gemessen. Der
Versorgungsstrom kann dann über die Zurücknahme der
Hochfrequenz-Ansteuerleistung der Sendeendstufe be
grenzt werden. Das Verfahren hat aber den Nachteil, daß
an dem Längswiderstand Verluste entstehen und daß es
sehr aufwendig ist, den Betriebsstrom während des star
ken Abfalls der Versorgungsspannung zu messen, der wäh
rend des Sendezeitschlitzes auftritt, wenn der Versor
gungsstrom einem Ladekondensator entnommen wird.
Aus der US-4,709,404 ist ein batteriegetriebenes Funk
endgerät bekannt, bei dem zur Steuerung der Ausgangs
leistung der Sendeendstufe ein Spannungsabfall während
mindestens eines Zeitintervalls, in dem die Sendeend
stufe sendet, gemessen wird und die Ausgangsleistung
der Sendeendstufe vermindert wird, wenn der Spannungs
abfall einen vorgebbaren Grenzwert überschreitet.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfin
dung das technische Problem zugrunde, ein Verfahren und
eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art
anzugeben, welche bei einer einfachen Ausgestaltung der
Sendeendstufe einen zuverlässigen Betrieb ermöglichen.
Dieses Problem wird durch das in den Ansprüchen defi
nierte Verfahren bzw. durch die in den Ansprüchen defi
nierte Schaltungsanordnung gelöst.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Steuerung der
Ausgangsleistung der Sendeendstufe einer in Zeitschlit
zen sendenden Sendeeinrichtung bereitgestellt, wobei
die Sendeendstufe von einem von der Spannungsquelle
(z. B. Batterie oder Netzgerät) aufgeladenen Ladekonden
sator mit einer Betriebsspannung versorgt wird. Dabei
wird die Spannungsabfallgeschwindigkeit δULKS/δt an dem
Ladekondensator während des Zeitschlitzes, in dem die
Sendeendstufe sendet, gemessen. Im Anschluß daran wird
die Ausgangsleistung der Sendeendstufe vermindert, wenn
die Spannungsabfallgeschwindigkeit δULKS/δt einen vorher
festgelegten Grenzwert (δULKS/δt)max überschreitet. Damit
läßt sich die Steuerung der Ausgangsleistung der Sende
endstufe mit geringem schaltungstechnischen Aufwand
realisieren. Ein Richtkoppler oder ein Meßwiderstand
sind nicht erforderlich.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsge
mäßen Verfahrens wird die Spannungsabfallgeschwindig
keit δULKS/δt durch einen als Differenzierglied geschal
teten und betriebenen Kondensator bestimmt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Ausgangsleistung
der Sendeendstufe erst dann vermindert, wenn in einem
ersten und in einem zweiten Zeitintervall ("Sende
burst"), in dem jeweils die Sendeendstufe sendet, die
Geschwindigkeit des Spannungsabfalls δULKS/δt den vorher
festgelegten Grenzwert (δULKS/δt)max überschritten hat.
Damit wird verhindert, daß ein einmalig gebildetes feh
lerhaftes Steuersignal zur Verminderung der Sendelei
stung führt. Die beiden Zeitintervalle können unmittelbar
hintereinander oder auch um einige Zeiteinheiten
auseinander liegen. Das Signal zur Steuerung der Sende
leistung kann auch in mehr als zwei Sendebursts ermit
telt und miteinander verglichen werden.
Vorzugsweise werden für den Vergleich der Steuersignale
in den Sendebursts die Steuersignale in einem elektro
nischen Speicher zwischengespeichert. Die in dem Spei
cher abgespeicherten Informationen geben an, ob eine
Antennenfehlanpassung jeweils in einem bestimmten Sen
deburst festgestellt wurde oder nicht. In einem späte
ren Zeitintervall werden die für unterschiedliche Sen
debursts ermittelten Informationen miteinander vergli
chen.
Erfindungsgemäß wird ebenfalls eine Schaltungsanordnung
zur Steuerung der Ausgangsleistung der Sendeendstufe
einer in Zeitschlitzen sendenden Sendeeinrichtung be
reitgestellt, bei dem die Sendestufe von einem von ei
ner Spannungsquelle (z. B. Batterie oder Netzgerät) auf
geladenem Ladekondensator mit Betriebsspannung versorgt
wird.
Diese Schaltungsanordnung umfaßt eine erste Einrichtung
zur Messung der Spannungsabfallgeschwindigkeit an dem
Ladekondensator während der Zeitintervalle, in denen
die Sendeendstufe sendet, sowie eine zweite Einrichtung
zur Steuerung der Ausgangsleistung der Sendeendstufe,
die die Ausgangsleistung vermindert, wenn die Spannungsabfallgeschwindigkeit
einen vorher festgelegten
Grenzwert überschreitet.
In der Schaltungsanordnung wird vorzugsweise ein Kon
densator als Differenzierglied zur Bestimmung der Ge
schwindigkeit des Spannungsabfalls verwendet.
Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Schaltungsanordnung ist in der Weise ausgestaltet, daß
die Ausgangsleistung der Sendeendstufe nur dann vermin
dert wird, wenn während eines ersten und eines zweiten
Zeitintervalls, in dem die Sendeendstufe sendet, die
Spannungsabfallgeschwindigkeit den jeweiligen, vorher
festgelegten (oberen) Grenzwert überschritten hat.
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung enthält eine
weitere Einrichtung, mit der eine erste Information mit
einer zweiten Information verglichen wird. Diese Infor
mationen geben an, ob eine Antennenfehlanpassung je
weils in einem bestimmten Sendeburst festgestellt wurde
oder nicht.
Die Ausgangsleistung kann dabei auf einen derart gerin
gen Wert gesenkt werden, daß noch der Aufbau einer
Funkverbindung ermöglicht wird; die Ausgangsleistung
kann aber auch auf Null abgesenkt werden. Eine solche
Verminderung der Ausgangsleistung kann mit der Ausgabe
eines entsprechenden Warn- oder Hinweissignals an den
Benutzer verbunden werden.
Die Ermittlung der Spannungsabfallgeschwindigkeit wäh
rend des Sendebursts stellt ein direktes Maß für die
Leistungsaufnahme der Sendeendstufe dar. Dementspre
chend kann eine direkte und einfache Steuerung der Aus
gangsleistung erfolgen.
Die Vorliegende Erfindung wird im folgenden anhand der
Figuren beschrieben. Dabei zeigt:
Fig. 1 und 2 Blockschaltbilder von Schaltungsanord
nungen nach dem Stand der Technik;
Fig. 3 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen
Schaltungsanordnung; und
Fig. 4 einen Spannungsverlauf an einem Ladekondensator,
der in einer Stromversorgungseinrichtung einer Schal
tungsanordnung nach Fig. 3 angeordnet ist.
Das in Fig. 3 in Form eines Blockschaltbilds darge
stellte Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Schaltungsanordnung besteht aus einer Sendeendstufe 4,
einem Ladekondensator 1, einem Komparator bzw. einem
Differenzierglied 9 (= "erste Einrichtung") und einer
Steuereinheit 6 (= "zweite Einrichtung"). Die Sendeendstufe
4 wird über Leitungen 2 und 3 von dem Ladekon
densator 1 mit einer Betriebsspannung UB versorgt, wo
bei der Ladekondensator mit einer Spannungsquelle (z. B.
Batterie oder Netzgerät) verbunden ist.
Dieser Ladekondensator 1 wird während der gesamten Be
triebsdauer (T1, T2, T3, T4 in Fig. 4) der Sendeend
stufe 4 nachgeladen; während eines Sendebursts (T2, T4
in Fig. 4) wird der Ladekondensator 1 auch entladen.
Um eine Antennenfehlanpassung zu erkennen, die bei üb
lichen Steuerungsschaltungen (vgl. Fig. 1 und 2) zu
einer Erhöhung der Stromaufnahme führt, wird erfin
dungsgemäß, wie in Fig. 3 dargestellt, über die Leitung
2 sowie Leitung 8 die an dem Ladekondensator 1 abfal
lende Spannung ULKS abgegriffen.
Der Spannungsabfall (ΔULKS in Fig. 4) und/oder eine an
dem Ladekondenasator 1 auftretende Spannungsabfallge
schwindigkeit (δULKS/δt in Fig. 4) wird während minde
stens eines Zeitintervalls (z. B. T2, T4), in dem die
Sendeendstufe sendet, gemessen.
Die am Ladekondensator 1 abgegriffene Spannung ULKS wird
über die Leitung 8 einer Einheit 9 zugeführt. Diese
Einheit 9 ermittelt entweder den Spannungsabfall ΔULKS
als Absolutwert oder die Geschwindigkeit des Spannungs
abfalls δULKS/δt während des Sendebursts, zum Beispiel
in der Mitte des Sendebursts. Sie ist dementsprechend
als Komparator oder Differenzierglied ausgestaltet, je
nachdem, ob der Spannungsabfall oder dessen Geschwin
digkeit als Steuergröße für die Sendeendstufe 4 verwen
det wird.
Wenn die gemessene Größe ΔULKS oder δULKS/δt einen je
weils vorgegebenen Grenzwert überschreitet, gibt die
Einrichtung 9 ein entsprechendes Ergebnissignal aus.
Das Ausgangssignal der Einheit 9 wird über eine Leitung
10 der Steuereinheit 6 zugeführt, die wiederum über
eine Leitung 7 ein Steuersignal an die Sendeendstufe 4
ausgibt. In Abhängigkeit des Steuersignals wird dann
die Verstärkung eines über die Leitung 5 zugeführten
Hochfrequenzsignals gesteuert. Das verstärkte Signal
wird von der Sendeendstufe 4 auf eine Antennenleitung
11 abgegeben.
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung bzw. das er
findungsgemäße Verfahren sind in der Weise ausgestal
tet, daß die Ausgangsleistung der Sendeendstufe 4 ver
mindert wird, wenn der Spannungsabfall ΔULKS am Ladekon
densator 1 einen vorgebbaren oberen Spannungsabfall-
Grenzwert ΔUmax überschreitet und/oder wenn die Span
nungsabfallgeschwindigkeit δULKS/δt einen vorgebbaren
oberen Spannungsabafallgeschwindigkeits-Grenzwert
(δULKS/δt)max überschreitet.
Statt des Spannungsabfalls ΔULKS am Ladekondensator 1
kann auch eine (am Ladekondensator 1) am Ende des Sendebursts
auftretende Spannung UTend in Fig. 4) ausge
wertet werden. Fällt UTend unter einen bestimmten unte
ren Grenzwert bzw. Minimalwert Umin, so wird die Aus
gangsleistung vermindert. Dieser Minimalwert entspricht
der Differenz zwischen der Spannung UTstart zu Beginn des
Sendebursts und ΔUmax.
Insbesondere wird der Spannungsabfall und/oder die an
dem Ladekondensator 1 auftretende Spannungsabfallge
schwindigkeit während mindestens zweier, insbesonders
aufeinanderfolgender Zeitintervalle (T2, T4 in Fig.
4), in dem die Sendeendstufe 4 sendet, gemessen. Die
Ausgangsleistung der Sendeendstufe 4 wird in diesem
Fall nur dann vermindert, wenn während eines ersten
Zeitintervalls (T2 in Fig. 4), in dem die Sendeend
stufe 4 sendet, und während eines zweiten Zeit
intervalls (T4 in Fig. 4), in dem die Sendeendstufe 4
wiederum sendet, der Spannungsabfall den vorgebbaren
Spannungsabfall-Grenzwert überschreitet oder wenn die
Spannungsabfallgeschwindigkeit den vorgebbaren Span
nungsabfallgeschwindigkeits-Grenzwert überschreitet.
In der Sendeendstufe kann ein in Fig. 3 nicht darge
stellter elektronischer Speicher (Analog- oder Digital
speicher) vorgesehen sein, wobei in den Speicher eine
erste und eine zweite Information abspeicherbar ist.
Die erste Information gibt an, ob in dem ersten Zeitin
tervall (T2) der Spannungsabfall-Grenzwert ΔULKSmax und/
oder der Spannungsabafallgeschwindigkeits-Grenzwert
(δULKS/δt)max überschritten wird. Die zweite Information
gibt an, ob in dem zweiten Zeitintervall (T4) der Span
nungsabfall-Grenzwert ΔULKSmax und/oder der Spannungs
abfallgeschwindigkeits-Grenzwert (δULKS/δt)max über
schritten wurde. Beide Informationen werden miteinander
verglichen und in Abhängigkeit des Vergleichsergebnis
ses wird die Ausgangsleistung der Sendeendstufe 4 ge
steuert.
Fig. 4 zeigt den Verlauf der an dem Ladekondensator 1
anliegenden Spannung ULKS über der Zeit t. In den Zei
tintervallen T1 und T3 wird der Ladekondensator 1 nur
nachgeladen, sodaß die Spannung U stetig zunimmt. Wäh
rend der Zeitintervalle T2, T4 (Sendebursts) wird der
Ladekondensator 1 zugleich nachgeladen und entladen. In
diesen Zeitintervallen T2 und T4 sinkt die Spannung U
an dem Ladekondensator 1 (Fig. 3) von dem Spannungs
wert UTstart zu Beginn des Sendebursts um den Wert ΔULKS
auf den Spannungswert UTend am Ende des Sendebursts.
Die Geschwindigkeit dieses Spannungsabfalls δULKS/δt
entspricht dem Winkel a in Fig. 4. Die Spannung ULKS am
Ladekondensator 1 wird über Leitung 8 abgegriffen und
der Einrichtung 9 zugeleitet, die entweder den Span
nungsabfall ΔULKS als Absolutwert oder die Geschwindig
keit des Spannungsabfalls δULKS/δt während des Sende
bursts, zum Beispiel in der Mitte des Sendebursts, er
mittelt. Einrichtung 9 kann dementsprechend ein Kompa
rator oder Differenzierglied sein. Wenn die gemessene
Größe ΔULKS oder δULKS/δt einen bestimmten Maximalwert
überschreitet, gibt die Einrichtung 9 ein entsprechen
des Ergebnissignal über Leitung 10 an die Steuereinheit
6 aus. Diese wiederum steuert über Signalleitung 7 die
Ausgangsleistung der Sendeendstufe 4. Das über die Lei
tung 5 zugeführte Sendesignal wird dann dementsprechend
mit mehr oder weniger Leistung über eine Antennenlei
tung 11 ausgegeben.
Die jeweiligen Grenzwerte werden meßtechnisch festge
legt und hängen von den Eigenschaften der verwendeten
Versorgungsspannungsquelle (Batterie oder Netzgerät)
ab. Zum Beispiel beträgt ΔULKS 0,5 Volt und δULKS/δt 0,5 Volt/250
Mikrosekunden.
Durch die Erfindung kann somit im Falle einer Antennen
fehlanpassung der Sendeeinrichtung, die sich in einer
besonders hohen Leistungsaufnahme und damit in einem
besonders hohen Spannungsabfall während des Sendebursts
äußert, die Sendeleistung auf einfache Weise vorüberge
hend oder dauerhaft zurückgenommen werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren beziehungsweise die er
findungsgemäße Schaltungsanordnungen können auch in der
Weise ausgestaltet sein, daß am Senderausgang ein ein
facher Pegeldetektor oder ein unvollkommener Richt
koppler verwendet wird, mit dessen Hilfe über eine Lei
stungssteuerung sonst keine ausreichende Begrenzung der
Leistungsaufnahme des Senders im Falle von Fehlanpas
sungen erzielt werden kann.
Claims (10)
1. Verfahren zur Steuerung der Ausgangsleistung einer
Sendeendstufe (4) einer in Zeitschlitzen sendenden Sen
deeinrichtung, insbesondere eines Mobiltelefons, wobei
die Sendeendstufe (4) von einem von einer Spannungs
quelle aufgeladenen Ladekondensator (1) mit Betriebs
spannung (UB) versorgt wird, dadurch gekennzeichnet,
daß eine an dem Ladekondensator (1) auftretende Span
nungsabfallgeschwindigkeit (δULKS/δt) während mindestens
eines Zeitintervalls (T2, T4), in dem die Sendeendstufe
sendet, gemessen wird und
daß die Ausgangsleistung der Sendeendstufe (4) vermin
dert wird, wenn die Spannungsabfallgeschwindigkeit
(δULKS/δt) einen vorgebbaren Spannungsabfallgeschwindig
keits-Grenzwert (δULKS/δt)max überschreitet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Spannungsabfallgeschwindigkeit (δULKS/δt) durch
einen als Differenzierglied verwendeten Kondensator (9)
gemessen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß an dem Ladekondensator (1) auftretende
Spannungsabfallgeschwindigkeit (δULKS/δt) während minde
stens zweier Zeitintervalle (T2, T4), in dem die Sende
endstufe sendet, gemessen wird und
daß die Ausgangsleistung der Sendeendstufe (4) nur dann
vermindert wird, wenn während eines ersten Zeitinter
valls (T2), in dem die Sendeendstufe (4) sendet, und
während eines zweiten Zeitintervalls (T4), in dem die
Sendeendstufe (4) sendet, die Spannungsabfallgeschwin
digkeit (δULKS/δt) den vorgebbaren Spannungsabfallge
schwindigkeits-Grenzwert ((δULKS/δt)max) überschreitet.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Grenzwert ((δULKS/δt)max)
meßtechnisch ermittelt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß eine erste Information, die angibt, ob in dem er
sten Zeitintervall (T2) der Spannungsabfallgeschwindig
keits-Grenzwert ((δULKS/δt)max) überschritten wurde, mit
einer zweiten Information verglichen wird, die angibt,
ob in dem zweiten Zeitintervall (T4) der Spannungsab
fallgeschwindigkeits-Grenzwert ((δULKS/δt)max) über
schritten wurde.
6. Schaltungsanordnung zur Steuerung der Ausgangslei
stung einer Sendeendstufe (4) einer in Zeitschlitzen
sendenden Sendeeinrichtung, bei der die Sendeendstufe
(4) von einem von einer Spannungsquelle aufgeladenen
Ladekondensator (1) mit Betriebsspannung (UB) versorgt
wird, gekennzeichnet durch eine erste Einrichtung (9),
die eine an dem Ladekondensator (1) auftretende Span
nungsabfallgeschwindigkeit (δULKS/δt) während mindestens
eines Zeitintervalls (T2, T4), in dem die Sendeendstufe
sendet, mißt und
eine zweite Einrichtung (6), die die Ausgangsleistung
der Sendeendstufe (4) vermindert, wenn die Spannungsab
fallgeschwindigkeit (δULKS/δt) einen vorgebbaren Span
nungsabafallgeschwindigkeits-Grenzwert ((δULKS/δt)max)
überschreitet.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5 oder 6, da
durch gekennzeichnet, daß die zweite Einrichtung (6) in
der Weise ausgestaltet ist, daß die Ausgangsleistung
der Sendeendstufe (4) vermindert wird, wenn während
eines ersten Zeitintervalls (T2), in dem die Sendestufe
(4) sendet, und während eines zweiten Zeitintervalls
(T4), in dem die Sendeendstufe (4) sendet, die Span
nungsabfallgeschwindigkeit (δULKS/δt) den vorgebbaren
Spannungsabfallgeschwindigkeits-Grenzwert ((δULKS/δt)max)
überschreitet.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, gekennzeich
net durch einen als Differenzierglied verwendeten Kon
densator (9) zur Messung der Spannungsabfallgeschwin
digkeit (δULKS/δt).
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, gekennzeich
net durch einen Speicher, in dem eine erste Information
gespeichert wird, die angibt, ob in dem ersten Zeitin
tervall (T2) ein vorher festgelegter Grenzwert
((δULKS/δt)max) überschritten wird, und/oder in dem eine
zweite Information abgespeichert wird, die angibt, ob
in dem zweiten Zeitintervall (T4) ein vorher festgeleg
ter Grenzwert ((δULKS/δt)max) überschritten wird.
10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Speicher ein elektronischer Spei
cher ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19638129A DE19638129C2 (de) | 1996-09-18 | 1996-09-18 | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Steuerung der Ausgangsleistung von Sendeendstufen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19638129A DE19638129C2 (de) | 1996-09-18 | 1996-09-18 | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Steuerung der Ausgangsleistung von Sendeendstufen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19638129A1 DE19638129A1 (de) | 1998-04-02 |
DE19638129C2 true DE19638129C2 (de) | 2001-05-23 |
Family
ID=7806061
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19638129A Expired - Fee Related DE19638129C2 (de) | 1996-09-18 | 1996-09-18 | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Steuerung der Ausgangsleistung von Sendeendstufen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19638129C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10219317A1 (de) * | 2002-04-30 | 2003-07-03 | Siemens Ag | Mobiles Kommunikationsendgerät |
DE10244167A1 (de) * | 2002-05-21 | 2003-12-18 | Mitsubishi Electric Corp | Verstärkungsvorrichtung |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1573904B1 (de) * | 2002-12-12 | 2010-06-02 | Nxp B.V. | Erhaltung der linearität eines isolatorfreien leistungsverstärkers durch dynamisches umschalten aktiver bauelemente |
CN100533957C (zh) * | 2002-12-12 | 2009-08-26 | Nxp股份有限公司 | 无隔离器的功率放大器电路及维持其线性的方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3108784A1 (de) * | 1981-03-07 | 1982-09-16 | Ernst Dipl.-Kfm. Dr. 7100 Heilbronn Haag | Leitungsanordnung mit isolierdoppelrohren |
US4709404A (en) * | 1984-08-14 | 1987-11-24 | Nec Corporation | Battery-powered radio communication apparatus capable of prolonging the communicable state thereof |
EP0561257A1 (de) * | 1992-03-20 | 1993-09-22 | Siemens Aktiengesellschaft | Schaltungsanordnung zur Überbrückung von kurzzeitigen Spannungsabfällen in batteriegespeisten Funkgeräten |
-
1996
- 1996-09-18 DE DE19638129A patent/DE19638129C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3108784A1 (de) * | 1981-03-07 | 1982-09-16 | Ernst Dipl.-Kfm. Dr. 7100 Heilbronn Haag | Leitungsanordnung mit isolierdoppelrohren |
US4709404A (en) * | 1984-08-14 | 1987-11-24 | Nec Corporation | Battery-powered radio communication apparatus capable of prolonging the communicable state thereof |
EP0561257A1 (de) * | 1992-03-20 | 1993-09-22 | Siemens Aktiengesellschaft | Schaltungsanordnung zur Überbrückung von kurzzeitigen Spannungsabfällen in batteriegespeisten Funkgeräten |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10219317A1 (de) * | 2002-04-30 | 2003-07-03 | Siemens Ag | Mobiles Kommunikationsendgerät |
DE10219317B4 (de) * | 2002-04-30 | 2004-04-15 | Siemens Ag | Mobiles Kommunikationsendgerät |
DE10244167A1 (de) * | 2002-05-21 | 2003-12-18 | Mitsubishi Electric Corp | Verstärkungsvorrichtung |
DE10244167B4 (de) * | 2002-05-21 | 2006-08-10 | Mitsubishi Denki K.K. | Verstärkungsvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19638129A1 (de) | 1998-04-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69207313T2 (de) | Verfahren zur Ladung einer aufladbaren Batterie einer tragbaren Einheit in einem Regal | |
DE4034429C2 (de) | Kombinierte Navigations-Kommunikationseinrichtung | |
DE69600887T2 (de) | Verbesserungen der Datenübertragung mit Transpondern | |
DE2634240C2 (de) | Signalauswahl- und Fernmelde-Dekodiersystem zur Auswahl von wenigstens einem aus mehreren zu überwachenden Signalen | |
EP0393233B1 (de) | Signalübertragungssystem | |
DE69733955T2 (de) | Steuersystem für akustischen melder | |
DE2251094C2 (de) | Fernsteuer-Empfangsschaltung zur Unterscheidung zwischen Störsignalen und Nutzsignalen | |
DE3909807A1 (de) | Fernsteuerung | |
DE2534245B2 (de) | Regelschaltung für piezoelektrische Wandler | |
DE1516734B1 (de) | Mehrkanal-Sender-Empfaenger | |
DE2735481C2 (de) | ||
DE19638129C2 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Steuerung der Ausgangsleistung von Sendeendstufen | |
DE3545037C2 (de) | ||
DE2802981A1 (de) | Mit phasensynchronisierter schleife arbeitende abstimmeinrichtung | |
DE3443600C2 (de) | ||
DE2728773C2 (de) | Funk-Fernsteuereinrichtung | |
DE2741952C3 (de) | ||
EP0200847A2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Senden und zum Empfangen von trägerfrequenten Telephontaximpulsen | |
DE2809792C2 (de) | Schaltungsanordnung zum automatischen Ein- und Ausschalten einer selbsttätigen Regelung | |
DE3048978A1 (de) | Optisches datenuebertragungssystem | |
EP0170793B1 (de) | Durch binäre Datensignale modulierbarer Hochfrequenzsender | |
DE3940295C2 (de) | Mobilfunkgerät und Hochfrequenzsender mit geregelter Ausgangsleistung | |
DE2233951A1 (de) | Elektronischer frequenzvergleicher | |
EP0929925B1 (de) | Schaltungsanordnung zum ansteuern eines motors mit einer überlasterkennungseinrichtung | |
DE2615985C2 (de) | Vorrichtung zur Meldung des Luftdruckabfalls in Fah rzeugreifen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |