DE19637567B4 - Verfahren zum Herstellen eines Gebäudes - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Gebäudes Download PDF

Info

Publication number
DE19637567B4
DE19637567B4 DE1996137567 DE19637567A DE19637567B4 DE 19637567 B4 DE19637567 B4 DE 19637567B4 DE 1996137567 DE1996137567 DE 1996137567 DE 19637567 A DE19637567 A DE 19637567A DE 19637567 B4 DE19637567 B4 DE 19637567B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchor
mold
anchors
concrete layer
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996137567
Other languages
English (en)
Other versions
DE19637567A1 (de
Inventor
Helmut Janetzki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koch & Mayer Bauunternehmung & Co KG GmbH
Koch & Mayer Bauunternehmung G
Original Assignee
Koch & Mayer Bauunternehmung & Co KG GmbH
Koch & Mayer Bauunternehmung G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koch & Mayer Bauunternehmung & Co KG GmbH, Koch & Mayer Bauunternehmung G filed Critical Koch & Mayer Bauunternehmung & Co KG GmbH
Priority to DE1996137567 priority Critical patent/DE19637567B4/de
Priority to EP97115784A priority patent/EP0829586A3/de
Publication of DE19637567A1 publication Critical patent/DE19637567A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19637567B4 publication Critical patent/DE19637567B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/32Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
    • E04B1/3211Structures with a vertical rotation axis or the like, e.g. semi-spherical structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/16Structures made from masses, e.g. of concrete, cast or similarly formed in situ with or without making use of additional elements, such as permanent forms, substructures to be coated with load-bearing material
    • E04B1/167Structures made from masses, e.g. of concrete, cast or similarly formed in situ with or without making use of additional elements, such as permanent forms, substructures to be coated with load-bearing material with permanent forms made of particular materials, e.g. layered products
    • E04B1/168Structures made from masses, e.g. of concrete, cast or similarly formed in situ with or without making use of additional elements, such as permanent forms, substructures to be coated with load-bearing material with permanent forms made of particular materials, e.g. layered products flexible
    • E04B1/169Structures made from masses, e.g. of concrete, cast or similarly formed in situ with or without making use of additional elements, such as permanent forms, substructures to be coated with load-bearing material with permanent forms made of particular materials, e.g. layered products flexible inflatable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/32Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
    • E04B2001/3217Auxiliary supporting devices used during erection of the arched structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/32Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
    • E04B2001/3258Arched structures; Vaulted structures; Folded structures comprised entirely of a single self-supporting panel
    • E04B2001/3264Arched structures; Vaulted structures; Folded structures comprised entirely of a single self-supporting panel hardened in situ

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen eines Gebäudes (10), bei dem eine aufblasbare Form (12) luftdicht abschließend auf einem Fundament (14) oder dergleichen angeordnet ist, die Form (12) mittels geeigneter Mittel aufgeblasen wird und nach Erreichen der genauen Gestalt innenseitig Schichten aufgebracht werden, in denen Anker (20) mit Fußplatten (28) verankert werden, die nach innen weisen, und an der Bewehrungsmittel (22) für eine statisch tragende Schicht befestigt werden,
dadurch gekennzeichnet, daß
– die Anker (20) direkt auf der Form (12) befestigt werden,
– anschließend eine erste Betonschicht (24) aufgebracht wird,
– die Bewehrungsmittel (22) an die Anker (20) angeschlossen werden und
– eine statisch tragende zweite Betonschicht (26) aufgebracht wird.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Gebäudes, bei dem eine aufblasbare Form luftdicht abschließend auf einem Fundament oder dergleichen angeordnet ist, die Form mittels geeigneter Mittel aufgeblasen wird und nach Erreichen der genauen Gestalt innenseitig Schichten aufgebracht werden, in denen Anker mit Fußplatten verankert werden, die nach innen weisen, und an der Bewehrungsmittel für eine statisch tragende Schicht befestigt werden.
  • Aus der US-A-4155967 ist ein Verfahren der eingangs genannten Art bekannt.
  • Gemäß des bekannten Verfahrens wird die Schaumschicht Schicht um Schicht aufgebracht und die Fußplatten der Anker werden mit Klebstoff an der ersten Schaumschicht befestigt. Diese Befestigung ist unzureichend. Viele Anker fallen unter dem Einfluß der Kräfte, die während des Spritzens auftreten, nach unten. Selbst nach dem Umgeben der Ankerfüße durch die nächste Schaumschicht, die über den besagten Fußplatten aufgebracht wird, sind die besagten Anker nicht in der Lage, die Lasten auszuhalten, die während der Befestigung der Bewehrungsstäbe und während des Spritzens des Betons auftreten.
  • Aus der EP-0357151 B1 ist ein gattungsgemäßes Verfahren bekannt, das sich dadurch auszeichnet, daß die Schaumharzschicht zuerst hergestellt wird, bis ihre abschließend erforderliche Stärke erreicht ist, daß nun anschließend die Anker auf die Schaumharzschicht gelegt und fixiert werden, indem gebogene Abschnitte, welche aus der Platte ausgeschnitten und in eine Lage umgebogen sind, die senkrecht zu der Ebene der Platte ist und von dem Anker wegweist, in die Schaumschicht eingeführt werden, und daß die erste Betonschicht über die Füße der Anker gesprüht wird, welche gegen die Innenseite der Schaumschicht anliegen. Bei diesem Verfahren kommt es vor, daß außenseitig die Form nach dem Herstellen des Gebäudes Blasen wirft, was optisch einen sehr ungünstigen Eindruck auslöst. Darüber hinaus ist in vielen Fällen nicht erforderlich, eine isolierende Schaumharzschicht vorzusehen, wobei in diesen Fällen die Grenzen der Wirtschaftlichkeit in Folge der doch relativ teuren Schaumharzschicht in seltenen Fällen erreicht werden.
  • Ähnliche Probleme treten bei einem Verfahren auf, das ebenfalls mit einer aufblasbaren Form und einer aufzubringenden Schaumharzschicht arbeitet und in der US-PS-3277219 beschrieben ist.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von dem genannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe beziehungsweise das technische Problem zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung eines Gebäudes der eingangs genannten Art anzugeben, das eine wirtschaftliche Herstellung ermöglicht, zu einer dauerhaft zuverlässigen statischen Tragfunktion führt, eine einfache und schnelle Montage ermöglicht und ein optisch zufriedenstellendes äußeres Aussehen des Gebäudes gewährleistet, insbesondere die Entstehung von Blasen verhindert.
  • Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, einen Anker zur Verwendung in dem genannten Verfahren anzugeben, der eine einfache, zuverlässige und wirtschaftliche Veranke rung der Bewehrungsmittel ermöglicht und der wirtschaftlich hergestellt werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche 1 und 11 gegeben. Der erfindungsgemäße Anker ist durch die Merkmale der Ansprüche 9 und 16 gegeben.
  • Eine erste bevorzugte Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens zeichnet sich demgemäß dadurch aus, daß die Anker direkt auf der Form befestigt werden, anschließend eine erste Betonschicht aufgebracht wird, die im wesentlichen die Fußplatten der Anker überdeckt, die Bewehrungsmittel an die Anker angeschlossen werden und eine statisch tragende zweite Betonschicht aufgebracht wird.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, auf die Herstellung einer Kunststoffschaumschicht, innerhalb derer die Anker verankert werden, zu verzichten. Dies bringt erhebliche wirtschaftliche Vorteile mit sich. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, daß die Anker auf die Form innenseitig aufgeklebt werden, wobei gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform Anker eingesetzt werden, auf deren Fußplatte ein doppelseitiges Klebeband angeordnet ist. Der Einsatz eines doppelseitigen Klebebandes führt zu wirtschaftlichen Befestigungsmöglichkeiten der Anker an der Form. Die Anker können in einem beliebigen vorgebbaren Raster in einfacher Art und Weise an der Form befestigt werden, wobei sich die Rastermaße an der statisch erforderlichen Art und Menge der Bewehrung orientieren.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bietet darüber hinaus die Möglichkeit, falls doch hohe Wärmedämmwerte gefordert werden, daß nach dem Befestigen der Anker an der Form zunächst eine Isolierschicht aufgebracht wird.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden auf der Innenseite der Form zumindest bereichsweise Materialstreifen angeordnet, insbesondere aufgeklebt, die wasser- beziehungsweise wasserdampfdurchlässig sind. Durch diese Maßnahme wird verhindert, daß die im Stand der Technik festgestellte Blasenbildung auftritt. Dies hat seinen Grund darin, daß insbesondere wenn heißes Lagergut innerhalb des Gebäudes gelagert wird, Wasser aus dem Beton austritt und sich zwischen Betonschicht und Form ansammelt, was bei dem bekannten Verfahren zur Blasenbildung führt. Dies wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vermieden, da das eventuell austretende Wasser in den Materialstreifen abgeführt werden kann. Insbesondere bei einem kugelförmig ausgebildeten Gebäude ist es vorteilhaft, die Materialstreifen zumindest bereichsweise in Meridianrichtung und/oder Breitenkreisrichtung anzuordnen, wodurch eine besonders gute Drainagewirkung erzielt wird.
  • Eine die oben erwähnten günstigen wasserabführenden Eigenschaften aufweisende Ausführungsvariante zeichnet sich gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens dadurch aus, daß Materialstreifen eingesetzt werden, die innenseitig einen Klettanschluß aufweisen und Anker eingesetzt werden, die fußplattenseitig einen entsprechenden Klettanschluß aufweisen, so daß die Anker in einem beliebig vorgebbaren Raster an den Materialstreifen befestigbar sind. Die Materialstreifen sind somit bei dieser Ausführungsvariante als Klett- und Flauschband ausgebildet.
  • Bei dem direkten Aufbringen der ersten Betonschicht auf die Form hat es sich als günstig herausgestellt, die Form innenseitig zuvor mit einem Haftmittel zu versehen.
  • Ein erfindungsgemäßer Anker zur Verwendung bei dem oben beschriebenen Verfahren, der eine Fußplatte und zumindest eine Vorsprungseinheit zum Anschließen der Bewehrungsmittel aufweist, zeichnet sich dadurch aus, daß an der Fußplatte ein Doppelklebeband angeordnet ist. Hierbei kann bevorzugt das Doppelklebeband eine Klettverschlußeinheit aufweisen. Auch ist es möglich, die Fußplatte mit einer nach außen weisenden, das heißt zur Innenseite der Form anschließbaren Klettverschlußeinheit, zu versehen, wobei zuvor die Innenseite der Form an den entsprechenden Positionen mit der entsprechenden Gegenklettverschlußeinheit zu versehen ist.
  • Eine zweite erfindungswesentliche Ausführungsform eines Verfahrens zum Herstellen eines Gebäudes der eingangs genannten Art zeichnet sich dadurch aus, daß bereichsweise in einem vorgebbaren Raster eine erste Betonschicht direkt auf die Form aufgebracht wird, in die erste Betonschicht ein Anker mit einer Lagerbasis eingedrückt wird, solange die erste Betonschicht noch nicht ausgehärtet ist, die Bewehrungsmittel an die Anker angeschlossen werden und die zweite tragende Betonschicht aufgebracht wird. Dabei kann die erste Betonschicht als Punktraster, Streifenraster oder als Fläche innenseitig auf die Form aufgebracht sein.
  • Auch bei diesem Verfahren ist es möglich, zunächst auf der Innenseite der Form zumindest bereichsweise Materialstreifen zu befestigen, insbesondere aufzukleben, die wasser- beziehungsweise wasserdampfdurchlässig sind.
  • Es ist auch denkbar, daß vor dem Aufbringen der ersten Betonschicht eine Isolierschicht auf die Forminnenseite aufgebracht wird.
  • Um einen guten Verbund der Betonschicht mit der Form beziehungsweise mit der Isolierschicht zu gewährleisten, ist es besonders vorteilhaft, zunächst ein Haftmittel aufzubringen.
  • Ein erfindungsgemäßer Anker zur Verwendung bei dem oben beschriebenen Verfahren, das heißt ein Anker der zum Eindrücken in die erste Betonschicht geeignet ist, weist zumindest eine Vorsprungseinheit zum Anschließen der Bewehrungsmittel auf und ist dadurch gekennzeichnet, daß an die Vorsprungseinheit eine Lagerbasis angeformt ist, die im wesentlichen linienförmig ausgebildet ist, so daß die Lagerbasis problemlos in die noch nicht ausgehärtete erste Betonschicht eindrückbar ist.
  • Dabei kann die Lagerbasis die Form eines offenen oder geschlossenen Polygons besitzen. Es ist auch möglich, daß die Lagerbasis zumindest bereichsweise eine gekrümmte Form, insbesondere Kreis- oder Ellipsenform, besitzt. Derartige Anker lassen sich in einfacher Art und Weise kostengünstig in einer großen Stückzahl herstellen und leicht montieren.
  • Sowohl bei dem Verfahren mit direktem Befestigen der Anker innenseitig auf der Form als auch bei dem Verfahren des Eindrückens der Anker in die erste Betonschicht liegt die Dicke der ersten Betonschicht im Bereich zwischen 2 und 5 cm (Zentimeter).
  • Die Dicke der statisch tragenden zweiten Betonschicht beträgt in der Regel ca. 12 bis 30 cm (Zentimeter), kann jedoch je nach statischen Erfordernissen auch größer ausfallen. Auch eine nach oben sich verjüngende Querschnittskontur ist denkbar.
  • Weitere Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung ergeben sich durch die in den Ansprüchen ferner aufgeführten Merkmale sowie durch die nachstehend angegebenen Ausführungsbeispiele. Die Merkmale der Ansprüche können in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden, insoweit sie sich nicht offensichtlich gegenseitig ausschließen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen derselben werden im folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Beispiele näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmenden Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden. Es zeigen:
  • 1 schematischer Detailquerschnitt durch die Wandung eines Gebäudes mit auf die Form innenseitig aufgeklebtem Anker,
  • 2 schematische Perspektivdarstellung des Ankers gemäß 1,
  • 3 schematischer Detailquerschnitt durch die Wandung eines Gebäudes mit einem über einen Klettanschluß an die Innenseite der Form angeschlossenen Anker,
  • 4 schematische Perspektivdarstellung eines kuppelförmigen Gebäudes mit in Meridianrichtung angeordneten Materialstreifen,
  • 5 schematische Perspektivdarstellung eines kuppelförmigen Gebäudes mit Materialstreifen in Meridian- und Breitenkreisrichtung,
  • 6 schematischer Detailquerschnitt durch die Wandung eines Gebäudes mit einem in eine erste Betonschicht eingedrückten Anker,
  • 7 schematischer Detailquerschnitt durch die Wandung eines Gebäudes gemäß 6 mit zusätzlichem Materialstreifen,
  • 8 schematischer Detailquerschnitt durch die Wandung eines Gebäudes gemäß 7 mit zusätzlicher Isolierschicht,
  • 9a, b, c schematische Perspektivdarstellung verschiedener Ausführungsformen von Ankern zum Eindrücken in eine Betonschicht,
  • 10 schematische Perspektivdarstellung eines Gebäudes mit punktrasterförmig angeordneten Betonbereichen, in die Anker eindrückbar sind, und
  • 11 schematischer Detailquerschnitt durch die Wandung eines Gebäudes gemäß 1 mit zusätzlich auf die Form aufgebrachter Isolierschicht.
  • WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • In den 4 und 5 ist schematisch ein kuppelförmiges Gebäude dargestellt, das mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden kann. Die Erstellung der Form ist in der EP-0357151 ausführlich beschrieben und wird hier nicht nochmals ausführlichst erläutert. Allgemein ist es so, daß zunächst die Form 12 luftdicht mit einem Fundamentring 14 verbunden wird. Dabei sind in den 4 und 5 nicht näher dargestellte Luftschleusen vorgesehen, durch die hindurch das Innere der Form betreten werden kann. Darüber hinaus sind Mittel vorhanden, die im Inneren der Form einen Überdruck erzeugen, solange bis die Form die endgültig gewünschte Kuppelform einnimmt. Es kann praktisch jede aufblasbare Kontur erzeugt werden. Im weitesten Sinne dient die aufgeblasene Form als "verlorene Schalung". Sobald die Form 12 ihre endgültige Kontur erreicht hat, werden innenseitig Schichten aufgetragen, bis letztendlich ein statisch tragendes Gebäude entsteht.
  • In 4 sind schematisch Materialstreifen 38 dargestellt, die meridianförmig verlaufen.
  • Diese Materialstreifen 38 sind innenseitig auf die Form 12 aufgeklebt und weisen wasser- beziehungsweise wasserdampfdurchlässige Eigenschaften auf. In 5 sind zusätzlich zu den Materialstreifen 38 in Meridianrichtung weitere Materialstreifen 40 in Breitenkreisrichtung angeordnet. Sinn und Zweck dieser Materialstreifen wird weiter unten beschrieben werden.
  • In einer ersten Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Wandaufbau gemäß 1 erzeugt. Es werden Anker 20.1 gem. 2 eingesetzt, die eine Vorsprungseinheit 32 zum Anschließen von Bewehrungsmitteln 22 und eine mit der Vorsprungseinheit 32 verbundene Fußplatte 28 aufweisen, die gem. dem Ausführungsbeispiel in 2 als quadratische Platte ausgebildet ist. Auf der zur Innenseite der Form 12 weisenden Oberfläche der Fußplatte 28 ist ein doppelseitiges Klebeband 36 angebracht. Mittels diesem doppelseitigen Klebeband 36 kann der Anker 20.1 problemlos direkt an der inneren Oberfläche der Form 12 befestigt werden. Hierbei kann jedes vorgebbare Raster problemlos umgesetzt werden. Nach dem Befestigen der Anker 20.1 an der Innenseite der Form 12 wird eine erste Betonschicht 24 aufgespritzt, deren Dicke so bemessen ist, daß zum einen eine ausreichende Betonüber deckung der noch einzubringenden Bewehrungsmittel 22 gewährleistet ist und gleichzeitig das Eigengewicht der Bewehrungsmittel 22, die an der Vorsprungseinheit 32 des Ankers 20.1 befestigt werden, zumindest teilweise getragen werden kann. Die zweite Betonschicht kann auch in mehreren Schichten hintereinander aufgebracht werden (in 1 gestrichelt dargestellt). Die Ausführungsvariante gemäß 11 unterscheidet sich von der gemäß 1 dadurch, daß nach dem Befestigen der Anker 20.1 und vor dem Aufbringen der ersten Betonschicht 24 eine Isolierschicht 70 aufgebracht wird.
  • Bei der Ausführungsvariante gemäß 3 wird ein Anker 20.2 verwendet, der ähnlich aufgebaut ist wie der Anker gemäß 1, jedoch auf seiner der Innenseite der Form 12 zugewandten Fußplattenoberfläche eine Klettverschlußeinheit 34 besitzt. Bei der Befestigung des Ankers 20.2 an der Form 12 kommt der Klettverschluß 34 mit Bereichen des Materialstreifens 38 in Eingriff, wobei dieser Materialstreifen 38 ebenfalls als Klettverschlußeinheit ausgebildet ist. Zusätzlich besitzt dieser Materialstreifen 38 noch wasserabführende Eigenschaften. Dadurch wird vermieden, daß die Form 12 zu einem späteren Zeitpunkt Blasen wirft. Dies wurde nämlich bei Gebäuden festgestellt, die gemäß dem bekannten Verfahren erstellt worden sind. Insbesondere bei Lagerung von heißem Gut innerhalb des Gebäudes kommt es zumindest in der Anfangszeit zum Wasseraustritt aus den Betonschichten. Dies führt zu einer unansehnlichen Blasenbildung der Form 12. Durch Einsatz der wasserabführenden Materialstreifen 38 beziehungsweise gemäß 5 zusätzlich der Materialstreifen 40, wird dieses Wasser abgeführt, wobei die Abführung in nicht näher dargestellte Rinnenprofile oder Abflußprofile erfolgen kann, wodurch die Blasenbildung vollständig vermieden wird. Bei dieser Ausführungsvariante ist es auch möglich, vor dem Aufbringen der ersten Betonschicht 24 eine Isolierschicht aufzubringen.
  • Nach dem Aufbringen der ersten Betonschicht 24 werden die Bewehrungsmittel 22 an den Vorsprungseinheiten 32 der Anker 20.1 beziehungsweise 20.2 angeschlossen. Sodann kann die statisch tragende zweite Betonschicht 26 aufgebracht werden. Es ist auch möglich, mehrere zweite Schichten nacheinander aufzubringen (Zwiebelschalensystem). Sobald die zweite Betonschicht 56 ausgehärtet ist, ist das Gebäude 10 auch ohne Überdruck standsicher.
  • Anstelle des doppelseitigen Klebebandes kann auch ein Klebemittel direkt auf die Fußplatte oder die Form aufgebracht werden.
  • In 6 ist schematisch der Ausschnitt aus einer Wandung eines Gebäudes dargestellt, das ebenfalls mittels einer aufblasbaren Form, die als verlorene Schalung dient, hergestellt worden ist. Hierbei ist so vorgegangen worden, daß zunächst eine erste Betonschicht 54 direkt auf die Innenseite der Form 12 aufgebracht worden ist, wobei zuvor innenseitig noch ein Haftmittel auf die Form aufgebracht worden ist. Solange die erste Betonschicht 54 noch nicht erhärtet ist, wird ein Anker 50 in die erste Betonschicht 54 eingedrückt, der eine Vorsprungseinheit 51 und eine an die Vorsprungseinheit 51 angeformte Lagerbasis 52 besitzt. An die Vorsprungseinheit 51 werden zu einem späteren Zeitpunkt die Bewehrungsmittel 22 befestigt. Die Lagerbasis 52 taucht vollständig in die erste Betonschicht 54 ein.
  • Nach dem Anschluß der Bewehrungsmittel 22 an die Vorsprungseinheiten 51 der Anker 50 wird die zweite statisch tragende Betonschicht 56 aufgebracht.
  • Die Ausführungsform gemäß 7 unterscheidet sich von der gemäß 6 dadurch, daß zunächst auf die Innenseite der Form 12 wasserdurchlässige Materialstreifen 38 wie, bereits oben beschrieben befestigt werden, wobei diese Materialstreifen 38.1 keine Klettverschlußfunktion besitzen. Gleiche Bauteile tragen das gleiche Bezugszeichen und werden nicht nochmals erläutert.
  • Die Ausführungsform gemäß 8 unterscheidet sich von der gemäß 7 dadurch, daß zwischen der ersten Betonschicht 54 und dem Materialstreifen 38.1 beziehungsweise der Form 12 eine Isolierschicht 58 aufgebracht worden ist. Gleiche Bauteile tragen das gleiche Bezugszeichen und werden nicht nochmals erläutert.
  • In den 9a, b, c sind beispielhaft Ausführungsformen von Ankern 50 mit Lagerbasen 52 dargestellt, die problemlos in die noch nicht ausgehärtete Betonschicht 54 eingedrückt werden können. Die Lagerbasen 52 besitzen unterschiedliche Linienführungen, sind jedoch alle im wesentlichen in einer Ebene senkrecht zur Vorsprungseinheit 51 angeordnet.
  • Die polygonartige Lagerbasis 52.1 des Ankers 50.1 besitzt zwei im wesentlichen rechteckförmige Umkantungen, so daß eine im wesentlichen dreiseitig quadratische Kontur erzielt wird, wobei durch Ansatz einer nochmaligen rechtwinkligen Umkantung ein praktisch geschlossenes Quadrat erzeugt werden kann (gestrichelt dargestellt).
  • Die Lagerbasis 52.2 ist im wesentlichen kreisförmig gebogen.
  • Der Anker 50.3 besitzt zwei Vorsprungseinheiten 51 mit einer gemeinsamen Lagerbasis 52.3, wobei die Lagerbasis 52.3 zwei rechtwinklige Umkantungen aufweist und im wesentlichen dreiseitig entlang einer Quadratkontur verläuft.
  • Hinsichtlich der Linienführung der Lagerbasen sind noch weitere vielfältige Formen denkbar. Die Lagerbasen sind so auszugestalten, daß sie zu Verankerungszwecken problemlos in die erste Betonschicht eingedrückt werden können.
  • In 10 ist schematisch ein Gebäude 10 mit Fundament 14 und Form 12 dargestellt, wobei punktrasterförmige erste Betonschichtbereiche 60 schematisch dargestellt sind, in die bei noch nicht ausgehärtetem Beton die Anker beispielsweise gemäß 9 mit ihren Lagerbasen eingedrückt werden können. Nach dem Eindrücken kann die erste Betonschicht flächendeckend hergestellt werden.
  • Es ist jedoch auch denkbar, daß überhaupt die erste Betonschicht flächendeckend hergestellt wird und die Anker mit ihren Lagerbasen vor dem Aushärten in einem vorgegebenen Raster eingedrückt werden.

Claims (19)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Gebäudes (10), bei dem eine aufblasbare Form (12) luftdicht abschließend auf einem Fundament (14) oder dergleichen angeordnet ist, die Form (12) mittels geeigneter Mittel aufgeblasen wird und nach Erreichen der genauen Gestalt innenseitig Schichten aufgebracht werden, in denen Anker (20) mit Fußplatten (28) verankert werden, die nach innen weisen, und an der Bewehrungsmittel (22) für eine statisch tragende Schicht befestigt werden, dadurch gekennzeichnet, daß – die Anker (20) direkt auf der Form (12) befestigt werden, – anschließend eine erste Betonschicht (24) aufgebracht wird, – die Bewehrungsmittel (22) an die Anker (20) angeschlossen werden und – eine statisch tragende zweite Betonschicht (26) aufgebracht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß – die Anker (20) auf die Form (12) innenseitig aufgeklebt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß – Anker (20.1) eingesetzt werden, auf deren Fußplatte (28) ein doppelseitiges Klebeband (36) angeordnet ist.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß – auf der Innenseite der Form (12) zumindest bereichsweise Materialstreifen (38, 40) angeordnet, insbesondere aufgeklebt, werden, die wasser- beziehungsweise wasserdampfdurchlässig sind.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß – nach dem Befestigen der Anker (20) eine Isolierschicht aufgebracht wird.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß – Materialstreifen (38, 40) eingesetzt werden, die innenseitig einen Klettanschluß aufweisen und Anker (20.2) eingesetzt werden, die fußplattenseitig einen entsprechenden Klettanschluß (34) aufweisen, so daß die Anker (20.2) in einem beliebig vorgebbaren Raster an den Materialstreifen (38, 40) befestigbar sind.
  7. Verfahren nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß – Materialstreifen (38, 40) eingesetzt werden, die eine Doppelfunktion besitzen, nämlich – wasser- beziehungsweise wasserdampfdurchlässig und – klettverschlußfähig.
  8. Verfahren nach Anspruch 5,6 und/oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß – das Gebäude (10) im wesentlichen kuppelförmig ausgebildet ist und die Materialstreifen (38, 40) zumindest bereichsweise in Meridianrichtung und/oder Breitenkreisrichtung angeordnet sind.
  9. Anker (20.1) zur Verwendung bei dem Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, welcher Anker (20.1) eine Fußplatte (28) und zumindest eine Vorsprungseinheit (32) zum Anschließen der Bewehrungsmittel (22) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß – daß an der Fußplatte (28) ein Doppelklebeband (36) angeordnet ist.
  10. Anker (20.2) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß – das Doppelklebeband eine Klettverschlußeinheit (34) aufweist oder die nach außen weisende Seite der Fußplatte eine Klettverschlußeinheitbesitzt.
  11. Verfahren nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß – bereichsweise in einem vorgebbaren Raster eine erste Betonschicht (54) innenseitig direkt auf die Form aufgebracht wird, – in die erste Betonschicht ein Anker (50.1, 50.2, 50.3) mit einer Lagerbasis (52.1, 52.2, 52.3) eingedrückt wird, – die Bewehrungsmittel (22) an die Anker (50) angeschlossen werden und – die tragende zweite Betonschicht (56) innenseitig aufgebracht wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß – die erste Betonschicht (54) als Punktraster oder Streifenraster ausgebildet ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 und/oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß – zunächst auf der Innenseite der Form (12) zumindest bereichsweise Materialstreifen (38, 40) befestigt, insbesondere aufgeklebt, werden, die Wasser- beziehungsweise wasserdampfdurchlässig sind.
  14. Verfahren nach Anspruch 11, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß – vor dem Aufbringen der ersten Betonschicht (54) eine Isolierschicht (58) auf die Forminnenseite aufgebracht wird.
  15. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß – zunächst die Form (12) innenseitig mit einem Haftmittel versehen wird.
  16. Anker (50) zur Verwendung bei dem Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 15, mit zumindest einer Vorsprungseinheit (51) zum Anschließen der Bewehrungsmittel (22), dadurch gekennzeichnet, daß – an die Vorsprungseinheit (51) eine Lagerbasis (52.1, 52.2, 52,3) angeformt ist, die im wesentlichen linienförmig ausgebildet ist, so daß die Lagerbasis (52) in die noch nicht ausgehärtete erste Betonschicht (54) eindrückbar ist.
  17. Anker nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß – die Lagerbasis im wesentlichen in einer Ebene angeordnet ist, die im wesentlichen senkrecht zur Vorsprungseinheit angeordnet ist.
  18. Anker nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß – die Lagerbasis die Form eines offenen oder geschlossenen Polygons besitzt.
  19. Anker nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß – die Lagerbasis eine zumindest bereichsweise gekrümmte Form, insbesondere Kreis- oder Ellipsenform, besitzt.
DE1996137567 1996-09-14 1996-09-14 Verfahren zum Herstellen eines Gebäudes Expired - Fee Related DE19637567B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996137567 DE19637567B4 (de) 1996-09-14 1996-09-14 Verfahren zum Herstellen eines Gebäudes
EP97115784A EP0829586A3 (de) 1996-09-14 1997-09-11 Verfahren zum Herstellen eines Gebäudes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996137567 DE19637567B4 (de) 1996-09-14 1996-09-14 Verfahren zum Herstellen eines Gebäudes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19637567A1 DE19637567A1 (de) 1998-03-19
DE19637567B4 true DE19637567B4 (de) 2006-07-13

Family

ID=7805685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996137567 Expired - Fee Related DE19637567B4 (de) 1996-09-14 1996-09-14 Verfahren zum Herstellen eines Gebäudes

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0829586A3 (de)
DE (1) DE19637567B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH694338A5 (de) * 2000-09-06 2004-11-30 Rene Trottmann Schalungselement zum Bau eines halbkugelförmigigen Gebäudes und Verfahren zur Schalung bei dessen Bau.
DE10340678A1 (de) * 2003-09-04 2005-04-28 Robert Off Verfahren zur Herstellung der Wandung eines Bauwerks
DE102013016659A1 (de) 2013-10-09 2015-04-09 Hochschule Anhalt Verfahren zur Herstellung eines formaktiven Tragwerks und formaktives Tragwerk

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3277219A (en) * 1961-03-27 1966-10-04 Lloyd S Turner Method of molding a building structure by spraying a foamed plastic on the inside of an inflatable form
US4155967A (en) * 1977-03-07 1979-05-22 Barry South Building structure and method of making same
EP0357151A2 (de) * 1988-09-01 1990-03-07 International Dome Systems Verfahren zur Herstellung von Gebäuden

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2122235A (en) * 1981-11-18 1984-01-11 Moy Insulation Holdings Limite Wall ties
GB2114249A (en) * 1982-01-27 1983-08-17 Bighead Bonding Fasteners Limi Fastener
US5094044A (en) * 1983-12-09 1992-03-10 Dykmans Maximilliaan J Multi-purpose dome structure and the construction thereof
US5489468A (en) * 1994-07-05 1996-02-06 Davidson; Glenn R. Sealing tape for concrete forms

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3277219A (en) * 1961-03-27 1966-10-04 Lloyd S Turner Method of molding a building structure by spraying a foamed plastic on the inside of an inflatable form
US4155967A (en) * 1977-03-07 1979-05-22 Barry South Building structure and method of making same
EP0357151A2 (de) * 1988-09-01 1990-03-07 International Dome Systems Verfahren zur Herstellung von Gebäuden
DD296139A5 (de) * 1988-09-01 1991-11-21 ��@���������@�������k�� Verfahren zur herstellung einer baustruktur

Also Published As

Publication number Publication date
EP0829586A3 (de) 1998-12-02
DE19637567A1 (de) 1998-03-19
EP0829586A2 (de) 1998-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1736608B1 (de) Dachrandeement
CH626132A5 (en) Process and apparatus for erecting essentially cupola-shaped structures, and a structure erected therewith
CH672519A5 (de)
DE2900759A1 (de) Doppelbodensystem und verfahren zur herstellung
DE10262101B4 (de) Dämmstoffplatte
DE3442904A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauwerkes
DE3421998A1 (de) Schalelement sowie mit diesem durchzufuehrendes schalverfahren
DE19637567B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gebäudes
DD296139A5 (de) Verfahren zur herstellung einer baustruktur
DE2514804A1 (de) Zweischichtenplatte, insbesondere bodenplatte fuer spiel- und sportplaetze
EP0479263B1 (de) Raumschalung zum Erstellen eines zumindest eingeschossigen Gebäudes
EP1566264A1 (de) Wärmedämmkörper
EP1116832B1 (de) Deckenrandschalung
DE2348943A1 (de) Zusammenhaengende elemente zur errichtung von gebaeuden
DE2716407A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von vorgefertigten wand- und deckenteilen fuer bauwerke
DE9405677U1 (de) Ankerplatte für Betonkonstruktionen
DE3113633A1 (de) Verfahren zum verlegen von bodenplatten und platte hierfuer
AT300284B (de) Verfahren zum Errichten einer schalenförmigen Baukonstruktion
EP0486465B1 (de) Kunststoffschwelle
AT390468B (de) Vorgefertigter einsatzteil fuer einen aus beton bestehenden behaelter od.dgl. und verfahren zur herstellung des einsatzteiles
DE10249833B4 (de) Gitterschalen - Tragwerk sowie Verfahren und Membran zu dessen Herstellung
DE3723629C2 (de)
DE19823387A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fertigteilwand für die Erstellung von Gebäuden
AT410232B (de) Verfahren zur errichtung einer gebäudedecke an einem bauwerk
EP3034711B1 (de) Deckenrandschalungselement

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee