DE19637419C1 - Hydropumpe und Hydromotor - Google Patents
Hydropumpe und HydromotorInfo
- Publication number
- DE19637419C1 DE19637419C1 DE19637419A DE19637419A DE19637419C1 DE 19637419 C1 DE19637419 C1 DE 19637419C1 DE 19637419 A DE19637419 A DE 19637419A DE 19637419 A DE19637419 A DE 19637419A DE 19637419 C1 DE19637419 C1 DE 19637419C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connection
- hydraulic
- housing
- pump
- pressure relief
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B1/00—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B1/12—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F04B1/20—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
- F04B1/2014—Details or component parts
- F04B1/2064—Housings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03C—POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
- F03C1/00—Reciprocating-piston liquid engines
- F03C1/02—Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
- F03C1/06—Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F03C1/0602—Component parts, details
- F03C1/0607—Driven means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03C—POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
- F03C1/00—Reciprocating-piston liquid engines
- F03C1/02—Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
- F03C1/06—Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F03C1/0636—Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
- F03C1/0644—Component parts
- F03C1/0652—Cylinders
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03C—POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
- F03C1/00—Reciprocating-piston liquid engines
- F03C1/02—Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
- F03C1/06—Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F03C1/0636—Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
- F03C1/0644—Component parts
- F03C1/0655—Valve means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03C—POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
- F03C1/00—Reciprocating-piston liquid engines
- F03C1/02—Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
- F03C1/06—Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F03C1/0636—Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
- F03C1/0644—Component parts
- F03C1/0663—Casings, housings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B1/00—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B1/12—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F04B1/122—Details or component parts, e.g. valves, sealings or lubrication means
- F04B1/124—Pistons
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B1/00—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B1/12—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F04B1/128—Driving means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B1/00—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B1/12—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F04B1/20—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
- F04B1/2014—Details or component parts
- F04B1/2042—Valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B53/00—Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
- F04B53/04—Draining
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05B—INDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
- F05B2210/00—Working fluid
- F05B2210/10—Kind or type
- F05B2210/11—Kind or type liquid, i.e. incompressible
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05B—INDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
- F05B2260/00—Function
- F05B2260/30—Retaining components in desired mutual position
- F05B2260/301—Retaining bolts or nuts
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S417/00—Pumps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Hydropumpe mit einem Gehäuse,
einem in einer Kammer des Gehäuses aufgenommenen, über eine
Triebwelle rotierend anzutreibenden Pumptriebwerk zur Förde
rung eines Hydraulikfluids, einer ersten Anschlußöffnung und
einer zweiten Anschlußöffnung für die Zuführung bzw. Abführung
des Hydraulikfluids zu und von dem Triebwerk, wobei die Gehäu
sekammer einen Leckfluid von dem Pumptriebwerk aufnehmenden
Raumbereich aufweist, wobei ferner das Gehäuse einen sich von
diesem Raumbereich zu einer der Anschlußöffnungen erstrecken
den Druckentlastungskanal aufweist und wobei die Förderrich
tung der Hydropumpe von der Drehrichtung der Triebwelle ab
hängt.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf das Gebiet der
hydraulischen Kolbenmaschinen, bei denen das Triebwerk in
einer mit Öl aufgefüllten Gehäusekammer untergebracht ist, die
Lecköl aufgrund innerer Leckage des Triebwerkes während des
Betriebs der hydraulischen Kolbenmaschine aufnimmt. In der
Gehäusekammer können während des Maschinenbetriebs unerwünscht
hohe Drücke durch Leckölzuführung entstehen. Um hier Abhilfe
zu schaffen, ist es bereits vorgeschlagen worden, bei solchen
Hydropumpen oder Hydromotoren eine gesonderte Leckölleitung
von der Gehäusekammer zu einem externen Öltank hin vorzusehen,
der das hydraulische Arbeitsöl für die Kolbenmaschine enthält.
Eine solche gesonderte Leckölleitung ist jedoch insbesondere
wegen der aufwendigen Anschlußmaßnahmen und des zusätzlichen
Platzbedarfs ungünstig.
Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, bei Schrägachsenpum
pen einen inneren Druckentlastungskanal zwischen der Trieb
werksgehäusekammer und dem Sauganschluß der Pumpe vorzusehen,
um einen Druckabbau in der Triebwerksgehäusekammer zur Saug
seite der Pumpe hin sicherzustellen. Derartige Hydropumpen
dürfen jedoch nur in einer Umlaufdrehrichtung betrieben wer
den, da der mit dem Druckentlastungskanal verbundene Anschluß
zwingend der Sauganschluß sein muß. Falls die Umlaufdrehrich
tung einer solchen Hydropumpe geändert würde, so kehrte sich
die Förderrichtung der Pumpe um und der Druckentlastungskanal
würde an der Druckseite der Pumpe liegen und den Ausgangs
druck der Pumpe in die Triebwerksgehäusekammer einleiten, was
dort zu einer unzulässigen Druckerhöhung führte. Um hier Ab
hilfe zu schaffen, ist es bereits vorgeschlagen worden, die
Anschlußöffnungen der Pumpe an einer gemeinsamen Anschluß
platte vorzusehen, in der der Druckentlastungskanal zu einer
der beiden Anschlußöffnungen hin ausgebildet ist. Eine
derartige Pumpe ist beispielsweise in einem Prospekt der Fa.
Mannesmann Rexroth Brueninghaus Hydromatik mit der Prospekt
bezeichnung "KFA . . ./6, Index 1, Konstantpumpe; RDE 91500-
L/07.89" gezeigt. Soll eine solche Pumpe nun mit entgegen
gesetzter Umlaufdrehrichtung betrieben werden, so ist zuvor
die Anschlußplatte insgesamt abzubauen und in einer um 180°
gedrehten Position wieder an das Gehäuse anzuschrauben, um
den mit dem Druckentlastungskanal versehenen Anschluß auf die
Saugseite der Pumpe zu verlegen. Ein solcher Umbau der
Anschlußplatte ist aufwendig. Überdies besteht die Gefahr,
daß die Umbauvorschrift vom Anwender vernachlässigt - und die
Pumpe dann mit unzulässiger Umlaufdrehrichtung betrieben
wird.
Weitere Vorschläge zielen darauf ab, den Druckentlastungs
kanal der oben genannten Art mit einem Rückschlagventil ab
zusichern, um bei fehlerhaftem Anschluß der Pumpe die druck
seitige Pumpenanschlußöffnung von der Triebwerksgehäusekammer
zu trennen. Ein solches Rückschlagventil in einem gesonderten
Druckentlastungskanal der Anschlußplatte ist jedoch schwierig
zu realisieren und bedeutet daher einen erhöhten konstrukti
ven Aufwand. Überdies ist ein solches Rückschlagventil, das
im normalen Betrieb der Pumpe beim Druckabbau zum Saug
anschluß hin öffnet, geräuschbehaftet.
Die vorstehend angesprochenen Probleme der Druckentlastung
der Triebswerksgehäusekammer treten in analoger Weise bei
hydraulischen Maschinen in Form von hydraulischen Kolbenmoto
ren, wie
etwa Motoren in Schrägscheiben-, Schrägachsen- oder Taumel
scheibenbauweise auf.
Die Erfindung betrifft auch einen Hydromotor mit einem Gehäu
se, einem in einer Kammer des Gehäuses aufgenommenen, durch
Beaufschlagung mit einem Hydraulikfluid zur Ausübung eines
Drehmomentes auf eine in dem Gehäuse drehbar gelagerte Aus
gangstriebwelle anzutreibenden Triebwerk, einer ersten An
schlußöffnung und einer zweiten Anschlußöffnung für die Zufüh
rung bzw. Abführung des Hydraulikfluids zu und von dem Trieb
werk, wobei die Drehrichtung der Triebwelle davon abhängt,
über welche der Anschlußöffnungen der Hydraulikfluidstrom
zugeführt wird, wobei ferner die Gehäusekammer einen Leckfluid
von dem Triebwerk aufnehmenden Raumbereich aufweist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hydropumpe der
eingangs genannten Art bereit zustellen, bei der die Möglich
keit des Druckabbaus in der Triebwerksgehäusekammer zur Pum
pensaugseite hin mit einfachen konstruktiven Maßnahmen reali
siert ist und die dennoch auf einfache Weise rasch für den
Betrieb mit geänderter Drehrichtung der Triebwelle unter Si
cherstellung der Druckabbaufunktion für die Triebwerksgehäuse
kammer präparierbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen,
daß das Gehäuse ferner einen sich von dem Leckfluid des Pump
triebwerks aufnehmenden Raumbereich der Gehäusekammer zu der
anderen Anschlußöffnung erstreckenden Druckentlastungskanal
aufweist und daß die Anschlußöffnungen zur Aufnahme eines
lösbar befestigbar in die jeweilige Anschlußöffnung einsetz
baren, mit einem Durchlaß für das zu fördernde Hydraulikfluid
versehenen Anschlußadapters eingerichtet sind, der im einge
setzten Zustand den zu der ihn aufnehmenden Anschlußöffnung
führenden Druckentlastungskanal verschließt, wobei der An
schlußadapter jeweils in die Anschlußöffnung einzusetzen ist,
die bei gegebener Förderrichtung die Ausgangsanschlußöffnung
der Hydropumpe bildet.
Bei der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung kann die Hydro
pumpe hinsichtlich der hydraulischen Anschlußbelegung bei
jeweils gegebener Drehrichtung der Triebwelle auf einfache
Weise korrekt dadurch präpariert werden, daß der mit der
Druckleitung bzw. Ausgangsleitung der Pumpe nach außen zu
verbindende Anschlußadapter in die Anschlußöffnung eingesetzt
wird, die bei der gegebenen Drehrichtung der Triebwelle die
druckseitige Ausgangsanschlußöffnung der Hydropumpe bildet.
Die andere Anschlußöffnung ist dann mit einer Zulaufleitung
für das zu pumpende Hydraulikfluid zu verbinden. Der vorzugs
weise als Reduzierstutzen ausgebildete Anschlußadapter ver
schließt beim Einsetzen in die betreffende Anschlußöffnung den
zu dieser Anschlußöffnung führenden Druckentlastungskanal,
wodurch sichergestellt ist, daß über diesen Druckentlastungs
kanal keine Druckübertragung von der druckseitigen Ausgangs
anschlußöffnung der Pumpe auf die Triebwellengehäusekammer
stattfinden kann. Der Druckentlastungskanal an der anderen
Anschlußöffnung, die die Saugseite der Pumpe definiert, bleibt
frei, so daß der Druckabbau von der Triebwellengehäusekammer
zur Saugseite der Pumpe hin stattfinden kann. Soll die erfin
dungsgemäße Hydropumpe nun beispielsweise von einer anderen
Antriebsquelle angetrieben werden, von der die Triebwelle in
der anderen Drehrichtung gedreht wird, so ist der mit der
Druckausgangsleitung zu verbindende Anschlußadapter in die
betreffende andere Anschlußöffnung einzusetzen, die nunmehr
die druckseitige Ausgangsanschlußöffnung der Hydropumpe bil
det. Die saugseitige Anschlußöffnung der Pumpe wird dann mit
der Zulaufleitung von außen verbunden. Die Hydropumpe hat dann
für die gegebene Drehrichtung der Triebwelle und für die damit
korrespondierende Förderrichtung die richtige hydraulische
Anschlußbelegung, wobei die Druckentlastungsfunktion für die
Triebwerksgehäusekammer wiederum sichergestellt ist, da der
Druckentlastungskanal an der Anschlußöffnung, die nunmehr die
saugseitige Anschlußöffnung bildet, offen ist, wohingegen der
Druckentlastungskanal an der druckseitigen Anschlußöffnung von
dem eingesetzten Anschlußadapter verschlossen ist.
Diese flexible Möglichkeit der Anschlußpräparierung der Pumpe
für jede beliebige Drehrichtung der Triebwelle wird mit sehr
einfachen konstruktiven Maßnahmen erhalten. Der Anschlußwech
sel kann vom Anwender ohne aufwendige Umbaumaßnahmen rasch
durchgeführt werden.
Grundsätzlich könnte daran gedacht werden, daß für jede An
schlußöffnung ein gesonderter Anschlußadapter mit Verschluß
funktion für den betreffenden Druckentlastungskanal bereitge
halten wird, der in die ihm zugeordnete Anschlußöffnung nur
dann einzusetzen ist, wenn diese bei gegebener Drehrichtung
der Triebwelle die Ausgangsanschlußöffnung bildet. Vorzugs
weise sind die Anschlußöffnungen jedoch in der Weise gleich
ausgebildet, daß ein und derselbe Anschlußadapter wahlweise in
jede der beiden Anschlußöffnungen eingesetzt werden kann.
Wenngleich die erfindungsgemäße Lösung beispielsweise auf eine
Radialkolbenpumpe anwendbar ist, so betrifft eine besonders
bevorzugte Ausführungsform eine mittels einer Steuerplatte
oder eines Steuerspiegels gesteuerte Axialkolbenpumpe. Diese
kann eine Schrägachsenpumpe, eine Schrägscheibenpumpe oder
eine Taumelscheibenpumpe sein.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weist jede der beiden
Anschlußöffnungen der Hydropumpe einen jeweiligen in einer
insbesondere als Deckelplatte ausgebildeten Wand des Gehäuses
vorgesehenen Bohrungsabschnitt mit Gewinde zum Einschrauben
eines mit einem entsprechenden Gegengewinde versehenen An
schlußadapters von außen auf, wobei jede der beiden Anschluß
öffnungen über einen jeweiligen Verbindungskanal in der Gehäu
sewand und über einen jeweiligen Steuerschlitz einer Steuer
platte mit Pumpzylinderkammern in einem Zylinderblock des
Pumptriebwerks kommuniziert, wobei sich in koaxialer Verlänge
rung des jeweiligen Gewindebohrungsabschnittes eine den be
treffenden Druckentlastungskanal bildende Durchgangsbohrung zu
der Kammer des Gehäuses erstreckt und wobei der Anschlußadap
ter an seinem vorderen Ende ein Verschlußelement aufweist, das
beim Einschrauben des Anschlußadapters in eine der Anschluß
öffnungen den daran anschließenden Druckentlastungskanal ver
schließt.
Das Verschlußelement ist vorzugsweise ein Dichtungszapfen, der
beim Einschrauben des Anschlußadapters in eine jeweilige An
schlußöffnung in den daran anschließenden Druckentlastungs
kanal abdichtend eingreift.
Die Anschlußöffnungen sind vorzugsweise in einer Deckelplatte
des Gehäuses ausgebildet, wohingegen die Steuerschlitze in
einer an der Innenseite der Deckelplatte angeordneten und in
vorbestimmte Winkelstellungen drehbar verstellbaren und fi
xierbaren Steuerplatte ausgebildet sind, wobei die Steuer
platte jeweils eine Verstellbetätigungsfläche zur Beaufschla
gung durch das Dichtungselement des Anschlußadapters benach
bart zu einem jeweiligen Druckentlastungskanal aufweist, wobei
jeweils eine der Verstellbetätigungsflächen in einer ersten
vorbestimmten Winkelstellung der Steuerplatte so zu den ihr
benachbarten Druckentlastungskanal in einer Verstellbereit
schaftsstellung ausgerichtet ist, daß sie beim Einschrauben
des Anschlußadapters in die diesem Druckentlastungskanal zu
geordnete Anschlußöffnung von dem Dichtungselement des An
schlußadapters unter Ausübung einer die Steuerplatte in eine
vorbestimmte zweite Winkelstellung verstellenden Kraft beauf
schlagt und dabei aus der Verstellbereitschaftsstellung ver
drängt wird, und wobei in dieser zweiten vorbestimmten Winkel
stellung der Steuerplatte die andere Verstellbetätigungsfläche
in einer entsprechenden Verstellbereitschaftsstellung an dem
anderen Druckentlastungskanal positioniert ist, aus der heraus
die Steuerplatte durch Einschrauben des Anschlußadapters in
die andere Anschlußöffnung wieder in die erste vorbestimmte
Winkelstellung verstellbar ist.
Eine solche Lösung wird für Hydropumpen vorgeschlagen, bei
denen es für die Steuerplatte oder den Steuerspiegel und die
darin ausgebildeten Steuerschlitze für jede Förderrichtung der
Hydropumpe eine jeweilige optimale Winkelstellung gibt. Diese
Winkelstellungen entsprechen der oben genannten vorbestimmten
ersten Winkelstellung und der vorbestimmten zweiten Winkel
stellung. Bei der anschlußrichtigen Präparierung der erfin
dungsgemäßen Pumpe durch Einsetzen des Anschlußadapters in
die druckseitige Anschlußöffnung wird die korrekte optimale
Winkelstellung der Steuerplatte automatisch herbeigeführt,
indem das Dichtungselement bei der Beaufschlagung der jeweili
gen Verstellbetätigungsfläche die Steuerplatte entsprechend
verdreht. Das Dichtungselement und die betreffende Verstell
betätigungsfläche wirken dabei nach Art eines Keilschubgetrie
bes, wobei das Dichtungselement oder/und die Verstellbetäti
gungsfläche einen entsprechenden Schrägflächenabschnitt auf
weisen.
Gemäß einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Hydropumpe
enthält der Anschlußadapter in seinem Durchlaß für das Ar
beitsfluid ein Rückschlagventil. Das Rückschlagventil verhin
dert, daß die Pumpe mit unzulässig hohem Druck vom angeschlos
senen Verbraucher her belastet wird.
Aufgabe der Erfindung ist es ferner, einen Hydromotor der oben
genannten Art bereitzustellen, bei der die Möglichkeit des
Druckabbaus in der Triebwerksgehäusekammer zum hydraulischen
Ausgangsanschluß des Hydromotors hin mit einfachen konstrukti
ven Maßnahmen realisiert ist und der auf einfache Weise rasch
für den Betrieb mit geändert er Drehrichtung der Triebwelle
unter Sicherstellung der Druckabbaufunktion für die Trieb
werksgehäusekammer präparierbar ist.
Ausgehend von einem Hydromotor mit den Merkmalen des Anspruchs
8 wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sich
von dem Leckfluid des Triebwerks aufnehmenden Raumbereich der
Gehäusekammer zu jeder der beiden Anschlußöffnungen ein Druck
entlastungskanal erstreckt und daß die Anschlußöffnungen zur
Aufnahme eines lösbar befestigbar in die betreffende Anschluß
öffnung einsetzbaren, mit einem Durchlaß für den Hydraulik
fluidstrom versehenen Anschlußadapters eingerichtet sind, der
im eingesetzten Zustand den zu der ihn aufnehmenden Anschluß
öffnung führenden Druckentlastungskanal verschließt, wobei der
Anschlußadapter jeweils in die Anschlußöffnung einzusetzen
ist, über die der Hydraulikfluidstrom dem Triebwerk zugeführt
wird.
Der Hydraulikmotor nach der Erfindung basiert auf ähnlichen
Überlegungen, die zu der erfindungsgemäßen Hydropumpe geführt
haben. Die hydraulische Anschlußbelegung ist für eine ge
wünschte Drehrichtung der Triebwelle korrekt, wenn der An
schlußadapter in die Anschlußöffnung eingesetzt ist, die den
hydraulischen Eingang des Motors bildet. Der Anschlußadapter
verhindert, daß der eingangsseitige hohe Arbeitsdruck über den
Druckentlastungskanal an der Eingangs-Anschlußöffnung auf die
Triebwellengehäusekammer übertragen wird. Andererseits ist der
Druckentlastungskanal an der hydraulischen Ausgangs-Anschluß
öffnung offen und kann für Druckentlastung in der Gehäusekam
mer sorgen. Soll die Drehrichtung der Triebwelle umgekehrt
werden, so können die hydraulischen Anschlüsse auf einfache
Weise und rasch dadurch korrekt belegt werden, daß der mit der
hydraulischen Zulaufleitung des Motors zu verbindende An
schlußadapter in die betreffende andere Anschlußöffnung einge
setzt wird, die dann den Eingangsanschluß bildet. Die verblei
bende Anschlußöffnung wird dann - ohne den zugehörigen Druck
entlastungskanal zu verschließen - an die Rücklaufleitung des
Motors zum Hydrauliktank hin angeschlossen.
Vorzugsweise ist der erfindungsgemäße Hydromotor als Kolbenmo
tor, insbesondere Axialkolbenmotor, in Schrägachsenbauweise,
Schrägscheibenbauweise oder Taumelscheibenbauweise ausgebil
det.
Gemäß einer Weiterbildung des Hydromotors nach der Erfindung
wird vorgeschlagen, daß jede der beiden Anschlußöffnungen
einen jeweiligen in einer insbesondere als Deckelplatte ausge
bildeten Wand des Gehäuses vorgesehenen Bohrungsabschnitt mit
Gewinde zum Einschrauben eines mit einem entsprechenden Gegen
gewinde versehenen Anschlußadapters von außen aufweist, daß
jede der beiden Anschlußöffnungen über einen jeweiligen Ver
bindungskanal in der Gehäusewand und über einen jeweiligen
Steuerschlitz einer Steuerplatte mit Arbeitszylinderkammern in
einem Zylinderblock des Triebwerks kommuniziert und daß sich
in koaxialer Verlängerung des jeweiligen Gewindebohrungsab
schnittes eine den betreffenden Druckentlastungskanal bildende
Durchgangsbohrung zu der Kammer des Gehäuses erstreckt, wobei
der Anschlußadapter an seinem vorderen Ende ein Verschlußele
ment aufweist, das beim Einschrauben des Anschlußadapters in
eine der Anschlußöffnungen den daran anschließenden Druckent
lastungskanal verschließt. Das Verschlußelement ist vorzugs
weise ein Dichtungszapfen, der beim Einschrauben des An
schlußadapters in eine betreffende Anschlußöffnung in den
daran anschließenden Druckentlastungskanal abdichtend ein
greift.
Gemäß einer Weiterbildung des Hydromotors nach der Erfindung
sind die Anschlußöffnungen in einer Deckelplatte des Gehäuses
ausgebildet, wohingegen die Steuerschlitze in einer an der
Innenseite der Deckelplatte angeordneten und in vorbestimmte
Winkelstellungen drehbar verstellbaren und fixierbaren Steuer
platte ausgebildet sind, wobei ferner die Steuerplatte jeweils
eine Verstellbetätigungsfläche zur Beaufschlagung durch das
Dichtungselement des Anschlußadapters benachbart zu einem
jeweiligen Druckentlastungskanal aufweist, wobei jeweils eine
der Verstellbetätigungsflächen in einer ersten vorbestimmen
Winkelstellung der Steuerplatte so zu dem ihr benachbarten
Druckentlastungskanal in einer Verstellbereitschaftsstellung
ausgerichtet ist, daß sie beim Einschrauben des Anschlußadap
ters in die diesem Druckentlastungskanal zugeordnete Anschluß
öffnung von dem Dichtungselement des Anschlußadapters unter
Ausübung einer die Steuerplatte in eine vorbestimmte zweite
Winkelstellung verstellenden Kraft beaufschlagt und dabei aus
der Verstellbereitschaftsstellung verdrängt wird, und wobei in
dieser zweiten vorbestimmten Winkelstellung der Steuerplatte
die andere Verstellbetätigungsfläche in einer entsprechenden
Verstellbereitschaftsstellung an dem anderen Druckentlastungs
kanal positioniert ist, aus der heraus die Steuerplatte durch
Einschrauben des Anschlußadapters in die andere Anschlußöff
nung wieder in die erste vorbestimmte Winkelstellung verstell
bar ist.
Die vorstehend genannte Lösung betrifft Hydromotoren, bei
denen es für die Steuerplatte eine jeweilige optimale Winkel
stellung für jede Strömungsrichtung des Hydraulikfluidstroms
und der damit korrespondierenden Drehrichtung der Triebwelle
gibt. Die korrekte Winkeleinstellung wird automatisch durch
Beaufschlagung der betreffenden Verstellbetätigungsfläche
durch das Dichtungselement herbeigeführt, wenn der Hydromotor
hinsichtlich seiner hydraulischen Anschlußbelegung für eine
gewünschte Drehrichtung der Triebwelle durch Einschrauben des
Anschlußadapters in die Eingangs-Anschlußöffnung präpariert
wird.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Anschlußadapter für
eine hydraulische Maschine in Form einer Hydropumpe nach einem
der Ansprüche 1 bis 7 oder eines Hydromotors nach einem der
Ansprüche 8 bis 12, wobei der Anschlußadapter dadurch gekenn
zeichnet ist, daß er als Anschlußstutzen mit Schraubgewinde
zum Einschrauben in eine Anschlußöffnung der hydraulischen
Maschine ausgebildet ist und einen Durchlaß für das Arbeits
fluid der hydraulischen Maschine sowie an seinem vorderen Ende
koaxial zu seiner Achse einen Dichtungszapfen zum Verschließen
eines Gehäuse-Druckentlastungskanals der hydraulischen Ma
schine aufweist.
Gemäß einer Weiterbildung des Anschlußadapters nach der Erfin
dung ist ein Rückschlagventil in dem Durchlaß angeordnet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen näher
erläutert.
Fig. 1a zeigt in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht
mit einer Schnittebene gemäß B-B in Fig. 1b ein Ausführungs
beispiel der Erfindung, wobei es sich um eine hydraulische
Maschine in Schrägachsenbauweise handelt, die als Hydropumpe
oder als Hydromotor betrieben werden kann.
Fig. 1b zeigt eine Draufsicht auf eine Anschlußplatte der
hydraulischen Maschine nach Fig. 1a.
Fig. 2 zeigt in einer Schnitt-Seitenansicht mit Schnitt gemäß
der Linie II-II in Fig. 1b eine entsprechende Anschlußplatte
mit eingesetztem Anschlußadapter.
Fig. 3 zeigt in einer der Fig. 2 entsprechenden Ansicht eine
Abwandlung des Ausführungsbeispiels nach Fig. 2.
Fig. 1a zeigt in einer Teilschnitt-Seitenansicht eine hydrau
lische Axialkolbenmaschine 1 in Schrägachsenbauweise. Die
Axialkolbenmaschine 1 nach Fig. 1a kann nach grundsätzlich
bekannter Arbeitsweise als Schrägachsenpumpe oder als Hydromo
tor betrieben werden. Der zugehörige Anschlußadapter (vgl. 60
in Fig. 2) ist in den Fig. 1a und 1b nicht eingezeichnet. Die
folgenden Betrachtungen beziehen sich zunächst auf den Einsatz
als hydraulische Schrägachsenpumpe.
Die hydraulische Axialkolbenmaschine 1 weist ein in dem Ge
häuse 3 aufgenommenes Triebwerk 5 auf, das eine drehbar um die
Achse 7 gelagerte Triebwelle 9 und eine Zylindertrommel 11
umfaßt, welche über mehrere Arbeitskolben 13 und einen zen
tralen Lagerkolben 14 zur gemeinsamen Drehung mit der Trieb
welle 9 verbunden ist, wobei die Drehachse 15 der Zylinder
trommel 11 schräg zur Achse 7 der Triebwelle 9 verläuft. Die
Kolben 13 und 14 weisen an ihrem triebwellenseitigen Ende
Kugelgelenkköpfe (Gleitschuhe) 17 bzw. 18 auf, die in komple
mentären Gelenkpfannen 20 bzw. 21 des Triebflansches 23 der
Triebwelle 9 gelenkig aufgenommen sind. Zylindertrommelseitig
greifen die Kolben 13 und 14 in Zylinderbohrungen 25 bzw. 26
der Zylindertrommel 11 ein, wobei die Zylinderbohrungen 25 für
die Arbeitskolben 13 achsparallel und in radialem Abstand von
der Drehachse 15 der Zylindertrommel 11 verlaufen, so daß bei
der gezeigten Schrägachsengeometrie eine hin- und hergehende
Hubbewegung der im Beispielsfall als Kegelkolben ausgebildeten
Arbeitskolben 13 relativ zu den Zylinderbohrungen 25 statt
findet, wenn die Zylindertrommel 11 um ihre Drehachse 15 ro
tiert. Wenngleich in Fig. 1a nur zwei Arbeitskolben 13 erkenn
bar sind, so sind vorzugsweise weitere Arbeitskolben in einer
Kreisanordnung mit den beiden gezeigten Arbeitskolben vorgese
hen.
Fluidkanäle 27 erstrecken sich von den von der Triebwelle 9
entfernten Enden der Zylinderbohrungen 25 zu einer Steuer
platte 29 (Steuerspiegel 29), die an der Anschlußdeckelplatte
31 des Gehäuses 3 befestigt ist und eine konvexe Gleitfläche
33 für die rotierende Zylindertrommel 11 aufweist, welche mit
einer entsprechend konkaven Gegenfläche 35 ausgebildet ist.
Die Steuerplatte 29 weist in an sich bekannter Weise zwei
bogenförmige Steuerschlitze (nicht gezeigt) längs der Umlauf
bahn der Fluidkanäle 27 an der Steuerplatte 29 auf, wobei
einer der Steuerschlitze mit einer ersten Anschlußöffnung 52 -
und der andere Steuerschlitz mit einer zweiten Anschlußöffnung
54 in der Anschlußdeckelplatte 31 verbunden ist (vgl. Fig.
1b).
Zur hydraulischen Entlastung der Kolben 13 und zur Bildung
eines Schmierfilms an den Kolbenschuhen bzw. Gelenken 17, 20
sind die Kolben 13 mit einem axialen Durchgangskanal 41 ver
sehen, der mit der jeweiligen Zylinderbohrung 25 kommuniziert.
Eine entsprechende Maßnahme ist bei dem achszentralen Lager
kolben 14 getroffen, der die Zylindertrommel 11 radial lagert
und mittels der Druckfeder 43 in axialer Richtung zum Steuer
spiegel 29 hin vorspannt.
Der axiale Durchgangskanal 45 des Lagerkolbens 14 steht über
einen Kanal 47 in der Anschlußdeckelplatte 31 mit der Gehäuse
kammer 50 in Verbindung, in der das Triebwerk 5 aufgenommen
ist.
Die Gehäusekammer 50 enthält eine Ölfüllung und nimmt überdies
Lecköl des Triebwerks im Betrieb der Kolbenmaschine 1 auf.
Damit keine unerwünscht hohen Drücke in der Gehäusekammer 50
entstehen, sind Maßnahmen zum Druckabbau in der Gehäusekammer
50 getroffen, die im folgenden unter Bezugnahme auf Fig. 2
erläutert werden.
Fig. 2 zeigt eine gebrochene Darstellung des mit der Anschluß
deckelplatte 31 versehenen Endes der Kolbenmaschine 1 in einer
Schnittansicht mit einer Schnittebene gemäß II-II in Fig. 1b.
Die in Fig. 2 im Schnitt erkennbare Anschlußdeckelplatte 31
weist die beiden Anschlußöffnungen 52, 54 für die Zuführung
und Abführung von Öl zu und von dem Triebwerk 5 auf. Die An
schlußöffnungen 52, 54 sind mit einem Innengewinde 56, 58
versehen, so daß Anschlußadapter bzw. Anschlußstutzen 60, 62
in die Anschlußöffnungen 52, 54 einschraubbar sind. Wie die
Fig. 2 ferner erkennen läßt, weisen die Anschlußöffnungen 52,
54 in axialer Verlängerung eine jeweilige Durchbohrung 64 bzw.
66 der Anschlußdeckelplatte 31 auf, wobei die Durchbohrung 64
bei 68 - und die Durchbohrung 66 bei 70 mit der Gehäusekammer
50 in Verbindung steht. Jeweils eine der Durchbohrungen 64, 66
wird als Ölabführungskanal zum Zwecke des Druckabbaus in der
Gehäusekammer 50 genutzt. In Fig. 2 ist dies die Durchbohrung
66, welche überschüssiges Öl aus der Gehäusekammer 50 zur An
schlußöffnung 54 hin abführen kann. Die Durchbohrung 64 ist
bei der in Fig. 2 gezeigten Anordnung durch einen Dichtungs
zapfen 72 verschlossen, der am vorderen Ende des in die An
schlußöffnung 52 eingeschraubten Anschlußadapters 60 vorgese
hen ist. Der als Reduzierstutzen ausgebildete Anschlußadapter
60 hat einen Öldurchlaß 74, der im eingeschraubten Zustand des
Adapters 60 mit dem Grundbereich 76 der Anschlußöffnung 52
kommuniziert, welcher seinerseits über einen Verbindungskanal
78 mit einem (nicht gezeigten) Steuerschlitz der Steuerplatte
29 kommuniziert. Nach außen hin ist an den Anschlußadapter 60
die Ausgangsleitung der Pumpe anzuschließen.
Wie aus Fig. 2 ebenfalls zu erkennen, ist ferner ein Verbin
dungskanal 80 vorgesehen, der den Grundbereich der Anschluß
öffnung 54 mit dem zweiten Steuerschlitz (nicht gezeigt) der
Steuerplatte 29 verbindet.
Der in die Anschlußöffnung 54 eingeschraubte Anschlußstutzen
62 weist im Unterschied zu dem Anschlußadapter 60 keinen Dich
tungszapfen an seinem vorderen Ende auf, so daß die Durchboh
rung 66 über die Anschlußöffnung 54 mit dem Verbindungskanal
80 in Verbindung steht.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Anschlußstücke 60 und 62
gegeneinander austauschbar sind, so daß der Anschlußadapter 60
in die Anschlußöffnung 54 - und der Anschlußstutzen 62 in die
Anschlußöffnung 52 einschraubbar ist, wobei der Dichtungszap
fen 72 beim Einschrauben des Anschlußadapters 60 stets in die
korrekte Lage zum Verschließen der betreffenden Durchbohrung
64 oder 66 gelangt.
Wird die Kolbenmaschine 1 als Hydropumpe betrieben, so ist der
Anschlußadapter 60 mit dem Dichtungszapfen 72 in die Anschluß
öffnung einzusetzen, die die Druckseite oder den Pumpauslaß
bildet. An der anderen Anschlußöffnung, die dann den Pum
peneinlaß bildet, kann dann Druckabbau von der Gehäusekammer
50 über die betreffende Durchbohrung (Druckentlastungskanal 66
in Fig. 2) zur Saugseite der Pumpe hin stattfinden.
Wird die Kolbenmaschine 1 als Hydromotor betrieben, so ist der
mit dem Dichtungszapfen 72 ausgestattete Anschlußadapter 60 in
die Anschlußöffnung 52 bzw. 54 einzusetzen, die den Eingang
für das Arbeitsöl bildet. Druckentlastung von der Gehäusekam
mer 50 kann dann zu der anderen Anschlußöffnung 52 oder 54
über die betreffende Durchbohrung 64 oder 66 erfolgen.
Bei dem Betrieb der Kolbenmaschine 1 als Hydropumpe wird die
Triebwelle 9 von einer externen Antriebsquelle in Rotation
versetzt, wobei die Zylindertrommel 11 über die Arbeitskolben
13 in Drehmitnahmeverbindung mit der Triebwelle 9 steht und
entsprechend um die Drehachse 15 rotiert. Dabei führen die
Arbeitskolben 13 im Verlauf jeder Drehung der Zylindertrommel
11 einen Saughub und einen Verdrängungshub relativ zu der
betreffenden Zylinderbohrung 25 aus, um über einen der (nicht
gezeigten) Steuerschlitze der Steuerplatte 29 und der mit
diesem Steuerschlitz kommunizierenden Anschlußöffnung 52 oder
54 Öl anzusaugen und über den anderen Steuerschlitz der Steu
erplatte 29 und die betreffende andere Anschlußöffnung 54 bzw.
52 in Förderrichtung abzugeben.
Die Förderrichtung der Pumpe ist abhängig von dem Drehsinn der
Triebwelle 9. Diesem Umstand kann jedoch bei der Hydropumpe
nach der Erfindung ohne nennenswerten Aufwand begegnet werden,
indem bei gegebener Antriebsdrehrichtung der Triebwelle 9 der
Anschlußadapter 60 in die Anschlußöffnung 52 oder 54 einge
schraubt wird, die bei der gegebenen Drehrichtung der Trieb
welle 9 die druckseitige Ausgangsöffnung der Pumpe bildet. Der
Dichtungszapfen 72 sorgt dann in seiner Dichtungsposition in
der betreffenden Durchbohrung 64 oder 66 dafür, daß die Gehäu
sekammer nicht von der Druckseite der Pumpe her mit Druck
beaufschlagt wird.
Der sich äußerlich deutlich erkennbar von dem Anschlußadapter
60 unterscheidende Sauganschlußstutzen 62 wird dann in die
betreffende andere Anschlußöffnung 54 oder 52 eingesetzt, die
die Saugseite der Pumpe bildet. Da der Sauganschlußstutzen 62
die betreffende Durchbohrung 66 oder 64 an der ihn aufnehmen
den Anschlußöffnung 54 bzw. 52 nicht verschließt, kann über
die betreffende Durchbohrung eine Druckentlastung der Gehäuse
kammer 50 zur Saugseite der Pumpe hin stattfinden. Findet man
unter anderen Betriebsbedingungen eine Antriebsquelle für die
Triebwelle 9 vor, die nur die entgegengesetzte Drehrichtung
für die Triebwelle 9 bereitstellt, so kann die erfindungsge
mäße Hydropumpe rasch angepaßt werden, indem die Anschluß
stücke 60 und 62 gegeneinander ausgetauscht werden. Danach ist
dann wieder sichergestellt, daß die Gehäusekammer 50 zur Saug
seite der Pumpe hin Druckentlastung finden kann und der Dich
tungszapfen 72 des Anschlußadapters 60 die betreffende Durch
bohrung 66 oder 64 an der druckseitigen Anschlußöffnung 54
oder 52 verschließt. Bei den Hydropumpen nach der Erfindung
muß daher nicht von vornherein konstruktionstechnisch auf den
Drehsinn der verfügbaren Antriebsquelle Rücksicht genommen
werden. Die richtige Präparierung der hydraulischen Pumpen
anschlüsse kann bei gegebener Antriebsquelle rasch und flexi
bel dadurch erfolgen, daß man den Anschlußadapter 60 mit
Dichtzapfen 72 in die Anschlußöffnung 52 oder 54 einschraubt,
die bei gegebenem Antriebsdrehsinn der Antriebsquelle die
Druckseite der Pumpe bildet. Entsprechend kann der Saugan
schlußstutzen 62 dann in die andere Anschlußöffnung 54 oder 52
eingeschraubt werden.
Eine Kolbenmaschine mit dem in den Figuren gezeigten Aufbau
kann auch als Hydromotor betrieben werden. In diesem Fall wird
dem Triebwerk 5 über eine der Anschlußöffnungen 52 oder 54
Arbeitsöl unter Druck zugeführt, um einen Arbeitshub der je
weils mit dieser Anschlußöffnung über einen betreffenden Steu
erschlitz der Steuerplatte 29 in Verbindung stehenden Arbeits
kolben 13 zu erzeugen. Dieser Arbeitshub wird aufgrund der
Triebwerksgeometrie in eine Rotationsbewegung der Triebwelle 9
transformiert. Gleichzeitig führen die über den anderen Steu
erschlitz der Steuerplatte 29 mit der anderen Anschlußöffnung
54 oder 52 jeweils in Verbindung stehenden Arbeitskolben 13
einen Ölverdrängungshub zur hydraulischen Ausgangsseite des
Hydromotors hin aus. Die Drehrichtung der Triebwelle 9 hängt
davon ab, über welche der Anschlußöffnungen 52, 54 der Ar
beitsölstrom dem Triebwerk 5 zugeführt und über welche der
Anschlußöffnungen 52, 54 der Arbeitsölstrom abgeführt wird.
Der Anschlußadapter 60 mit Dichtungszapfen 72 ist jeweils in
die Anschlußöffnung 52 oder 54 einzusetzen, die die Zulauföff
nung für den Arbeitsölstrom bilden soll. Die Druckentlastung
der Kammer 50 findet dann zu der betreffenden anderen An
schlußöffnung 54 bzw. 52 hin statt, welche den Ausgang für den
Arbeitsölstrom bildet. Soll nun die Drehrichtung des Hydromo
tors geändert werden, so können die hydraulischen Anschluß
verhältnisse rasch wieder richtiggestellt werden, indem die
Anschlußstücke 60 und 62 gegeneinander ausgetauscht werden,
wobei dann der Arbeitsölstrom über den Anschlußadapter 60
zuzuführen und über das Anschlußstück 62 abzuführen ist. Ein
solcher Hydromotor nach der Erfindung kann daher rasch und
flexibel für eine gewünschte Drehrichtung der Triebwelle 9 an
der hydraulischen Anschlußseite präpariert werden.
Fig. 3 zeigt in einer der Fig. 2 entsprechenden Ansicht eine
Abwandlung des vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiels
einer hydraulischen Axialkolbenmaschine nach der Erfindung.
Bei der Variante nach Fig. 3 ist die Steuerplatte (Steuerspie
gel 29) zwischen zwei vorbestimmten Winkelstellungen relativ
zu der Drehachse 15 der Zylindertrommel 11 verstellbar und
fixierbar und hierzu entsprechend drehbar an der Anschlußdeckel
platte 31 befestigt. Jede der beiden Winkelstellungen der
Steuerplatte 29 korrespondiert mit einer optimalen Einstellung
der darin enthaltenen Steuerschlitze für eine jeweilige Dreh
richtung der Zylindertrommel 11. Eine zusätzliche Besonderheit
des Ausführungsbeispiels nach Fig. 3 besteht darin, daß die
korrekte Drehwinkeleinstellung der Steuerplatte 29 automatisch
durch Einschrauben des Anschlußadapters 60 in die betreffende
Anschlußöffnung 52 oder 54 herbeigeführt werden kann, welche
im Falle der Hydropumpe die Ausgangs-Anschlußöffnung - und im
Falle des Motors die Eingangs-Anschlußöffnung bildet.
Hierzu weist die Steuerplatte 29 zwei Ausnehmungen an ihrem
Umfangsrand auf, von denen in Fig. 3 eine, nämlich die Aus
nehmung 81, erkennbar ist. Die Ausnehmung 81 weist eine Ver
stellbetätigungsfläche 82 auf, die in der Position gemäß Fig. 3
vom Mantelbereich einer in die Ausnehmung 81 eingreifenden
konischen Spitze 84 des Dichtungszapfens 72 des Anschlußadap
ters 60 beaufschlagt ist, wobei die Verriegelung zwischen der
Ausnehmung 81 und der Spitze 84 die Steuerplatte 29 in der bei
der gezeigten Anschlußbelegung optimalen Winkelstellung fi
xiert. Die in Fig. 3 nicht erkennbare zweite Ausnehmung der
Steuerplatte 29 ist in einem Winkelabstand von 180° minus dem
Verstellwinkel zwischen den beiden optimalen Winkelpositionen
von der Ausnehmung 81 angeordnet, so daß die Verstellbetäti
gungsfläche der zweiten Ausnehmung nahe der Achse der An
schlußöffnung 54 und des Druckentlastungskanals 66 liegt. Wird
nun der Anschlußadapter 60 für den Betrieb der Maschine mit
umgekehrter Drehrichtung der Triebwelle 9 in die Anschlußöff
nung 54 eingeschraubt, so greift die konische Spitze 84 des
Anschlußadapters 60 in die andere Ausnehmung ein und beauf
schlagt dabei die zugehörige Verstellbetätigungsfläche unter
Ausübung einer Keilschubkraft, die die Steuerplatte 29 in die
zweite vorbestimmte Winkelstellung verdreht, wobei der An
schlußadapter die Steuerplatte 29 schließlich in der zweiten
vorbestimmten Winkelstellung verriegelt. Eine entsprechende
Zurückstellung der Steuerplatte 29 in die erste vorbestimmte
Winkelstellung erfolgt, wenn der Anschlußadapter 60 wieder in
die Anschlußöffnung 52 unter Eingriffnahme der Ausnehmung 81
gedreht wird. Wie in Fig. 3 schematisch bei 86 angedeutet,
kann in dem Durchlaß 74 des Anschlußadapters der Kolbenma
schine ein Rückschlagventil vorgesehen sein, das bei einer
betreffenden Hydropumpe die Pumpe gegen unzulässig hohen Druck
vom Verbraucher her absichert.
Claims (14)
1. Hydropumpe
mit einem Gehäuse (3),
einem in einer Kammer (50) des Gehäuses (3) aufgenomme nen, über eine Triebwelle (9) rotierend anzutreibenden Pumptriebwerk (5) zur Förderung eines Hydraulikfluids, einer ersten Anschlußöffnung (52) und einer zweiten An schlußöffnung (54) für die Zuführung bzw. Abführung des Hydraulikfluids zu und von dem Pumptriebwerk (5), wobei die Gehäusekammer (50) einen Leckfluid von dem Pumptrieb werk (5) aufnehmenden Raumbereich aufweist, wobei ferner das Gehäuse (3) einen sich von diesem Raumbereich zu einer der Anschlußöffnungen (52 oder 54) erstreckenden Druckentlastungskanal (64 oder 66) aufweist und wobei die Förderrichtung der Hydropumpe von der Drehrichtung der Triebwelle (9) abhängt,
dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (3) ferner einen sich von dem Leckfluid des Pumptriebwerks (5) aufnehmenden Raumbereich der Ge häusekammer (50) zu der anderen Anschlußöffnung (54 oder 52) erstreckenden Druckentlastungskanal (66 oder 64) aufweist und daß die Anschlußöffnungen (52, 54) zur Auf nahme eines lösbar befestigbar in die jeweilige Anschluß öffnung (52 oder 54) einsetzbaren, mit einem Durchlaß (74) für das zu fördernde Hydraulikfluid versehenen An schlußadapters (60) eingerichtet sind, der im eingesetz ten Zustand den zu der ihn aufnehmenden Anschlußöffnung (52 oder 54) führenden Druckentlastungskanal (64 oder 66) verschließt, wobei der Anschlußadapter (60) jeweils in die Anschlußöffnung (52 oder 54) einzusetzen ist, die bei gegebener Förderrichtung die Ausgangsanschlußöffnung der Hydropumpe bildet.
mit einem Gehäuse (3),
einem in einer Kammer (50) des Gehäuses (3) aufgenomme nen, über eine Triebwelle (9) rotierend anzutreibenden Pumptriebwerk (5) zur Förderung eines Hydraulikfluids, einer ersten Anschlußöffnung (52) und einer zweiten An schlußöffnung (54) für die Zuführung bzw. Abführung des Hydraulikfluids zu und von dem Pumptriebwerk (5), wobei die Gehäusekammer (50) einen Leckfluid von dem Pumptrieb werk (5) aufnehmenden Raumbereich aufweist, wobei ferner das Gehäuse (3) einen sich von diesem Raumbereich zu einer der Anschlußöffnungen (52 oder 54) erstreckenden Druckentlastungskanal (64 oder 66) aufweist und wobei die Förderrichtung der Hydropumpe von der Drehrichtung der Triebwelle (9) abhängt,
dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (3) ferner einen sich von dem Leckfluid des Pumptriebwerks (5) aufnehmenden Raumbereich der Ge häusekammer (50) zu der anderen Anschlußöffnung (54 oder 52) erstreckenden Druckentlastungskanal (66 oder 64) aufweist und daß die Anschlußöffnungen (52, 54) zur Auf nahme eines lösbar befestigbar in die jeweilige Anschluß öffnung (52 oder 54) einsetzbaren, mit einem Durchlaß (74) für das zu fördernde Hydraulikfluid versehenen An schlußadapters (60) eingerichtet sind, der im eingesetz ten Zustand den zu der ihn aufnehmenden Anschlußöffnung (52 oder 54) führenden Druckentlastungskanal (64 oder 66) verschließt, wobei der Anschlußadapter (60) jeweils in die Anschlußöffnung (52 oder 54) einzusetzen ist, die bei gegebener Förderrichtung die Ausgangsanschlußöffnung der Hydropumpe bildet.
2. Hydropumpe nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie eine Kolbenpumpe ist.
3. Hydropumpe nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie eine Axialkolbenpumpe, insbesondere Schrägachsen
pumpe, Schrägscheibenpumpe oder Taumelscheibenpumpe, ist.
4. Hydropumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß jede der beiden Anschlußöffnungen (52, 54) einen
jeweiligen in einer insbesondere als Deckelplatte (31)
ausgebildeten Wand des Gehäuses (3) vorgesehenen Boh
rungsabschnitt mit Gewinde zum Einschrauben eines mit
einem entsprechenden Gegengewinde versehenen Anschluß
adapters (60) von außen aufweist, daß jede der beiden
Anschlußöffnungen (52, 54) über einen jeweiligen Verbin
dungskanal (78 bzw. 80) in der Gehäusewand (31) und über
Steuerschlitze einer Steuerplatte (29) mit Pumpzylinder
kammern (25) in einem Zylinderblock (11) des Pumptrieb
werkes (5) kommuniziert und daß sich in koaxialer Ver
längerung des jeweiligen Gewindebohrungsabschnittes eine
den betreffenden Druckentlastungskanal bildende Durch
gangsbohrung (64 bzw. 66) zu der Kammer (50) des Gehäuses
(3) erstreckt, wobei der Anschlußadapter (60) an seinem
25 vorderen Ende ein Verschlußelement (72) aufweist, das
beim Einschrauben des Anschlußadapters (60) in eine der
Anschlußöffnungen (52 oder 54) den daran anschließenden
Druckentlastungskanal (64 oder 66) verschließt.
5. Hydropumpe nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Verschlußelement (72) ein Dichtungszapfen ist,
der beim Einschrauben des Anschlußadapters (60) in eine
der Anschlußöffnungen (52 oder 54) in den daran anschlie
ßenden Druckentlastungskanal (64 oder 66) abdichtend
eingreift.
6. Hydropumpe nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Anschlußöffnungen (52, 54) in einer Deckelplatte
(31) des Gehäuses ausgebildet sind, daß die Steuer
schlitze in einer an der Innenseite der Deckelplatte (31)
angeordneten und in vorbestimmte Winkelstellungen drehbar
verstellbaren und fixierbaren Steuerplatte (29) ausgebil
det sind, daß die Steuerplatte (29) jeweils eine Ver
stellbetätigungsfläche (82) zur Beaufschlagung durch das
Dichtungselement (72) des Anschlußadapters (60) benach
bart zu einem jeweiligen Druckentlastungskanal (64, 66)
aufweist, wobei jeweils eine der Verstellbetätigungsflä
chen (82) in einer ersten vorbestimmten Winkelstellung
der Steuerplatte (29) so zu dem ihr benachbarten Druck
entlastungskanal (64 oder 66) in einer Verstellbereit
schaftsstellung ausgerichtet ist, daß sie beim Einschrau
ben des Anschlußadapters (60) in die diesem Druckentla
stungskanal (64 oder 66) zugeordnete Anschlußöffnung (52
oder 54) von dem Dichtungselement (72) des Anschlußadap
ters (60) unter Ausübung einer die Steuerplatte (29) in
eine vorbestimmte zweite Winkelstellung verstellenden
Kraft beaufschlagt und dabei aus der Verstellbereit
schaftsstellung verdrängt wird, und wobei in dieser zwei
ten vorbestimmten Winkelstellung der Steuerplatte (29)
die andere Verstellbetätigungsfläche in einer entspre
chenden Verstellbereitschaftsstellung an dem anderen
Druckentlastungskanal (66 oder 64) positioniert ist, aus
der heraus die Steuerplatte (29) durch Einschrauben des
Anschlußadapters (60) in die andere Anschlußöffnung (54
oder 52) wieder in die erste vorbestimmte Winkelstellung
verstellbar ist.
7. Hydropumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Anschlußadapter (60) ein Rückschlagventil in
seinem Durchlaß (74) für das hydraulische Arbeitsfluid
der Hydropumpe enthält.
8. Hydromotor
mit einem Gehäuse (3),
einem in einer Kammer (50) des Gehäuses (3) aufgenomme nen, durch Beaufschlagung mit einem Hydraulikfluid zur Ausübung eines Drehmomentes auf eine in dem Gehäuse (3) drehbar gelagerte Ausgangstriebwelle (9) anzutreibenden Triebwerk (5),
einer ersten Anschlußöffnung (52) und einer zweiten An schlußöffnung (54) für die Zuführung bzw. Abführung des Hydraulikfluids zu und von dem Triebwerk (5), wobei die Drehrichtung der Triebwelle (9) davon abhängt, über wel che der Anschlußöffnungen (52, 54) der Hydraulikfluid strom zugeführt wird, wobei ferner die Gehäusekammer (50) einen Leckfluid von dem Triebwerk aufnehmenden Raumbe reich aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich von diesem Raumbereich der Gehäusekammer (50) zu jeder der beiden Anschlußöffnungen (52, 54) ein Druck entlastungskanal (64 bzw. 66) erstreckt und daß die An schlußöffnungen (52, 54) zur Aufnahme eines lösbar befe stigbar in die betreffende Anschlußöffnung (52 oder 54) einsetzbaren, mit einem Durchlaß (74) für den Hydraulik fluidstrom versehenen Anschlußadapters (60) eingerichtet sind, der im eingesetzten Zustand den zu der ihn aufneh menden Anschlußöffnung (52 oder 54) führenden Druckentla stungskanal (64 oder 66) verschließt, wobei der Anschluß adapter (60) jeweils in die Anschlußöffnung (52 oder 54) einzusetzen ist, über die der Hydraulikfluidstrom dem Triebwerk (5) zugeführt wird.
mit einem Gehäuse (3),
einem in einer Kammer (50) des Gehäuses (3) aufgenomme nen, durch Beaufschlagung mit einem Hydraulikfluid zur Ausübung eines Drehmomentes auf eine in dem Gehäuse (3) drehbar gelagerte Ausgangstriebwelle (9) anzutreibenden Triebwerk (5),
einer ersten Anschlußöffnung (52) und einer zweiten An schlußöffnung (54) für die Zuführung bzw. Abführung des Hydraulikfluids zu und von dem Triebwerk (5), wobei die Drehrichtung der Triebwelle (9) davon abhängt, über wel che der Anschlußöffnungen (52, 54) der Hydraulikfluid strom zugeführt wird, wobei ferner die Gehäusekammer (50) einen Leckfluid von dem Triebwerk aufnehmenden Raumbe reich aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich von diesem Raumbereich der Gehäusekammer (50) zu jeder der beiden Anschlußöffnungen (52, 54) ein Druck entlastungskanal (64 bzw. 66) erstreckt und daß die An schlußöffnungen (52, 54) zur Aufnahme eines lösbar befe stigbar in die betreffende Anschlußöffnung (52 oder 54) einsetzbaren, mit einem Durchlaß (74) für den Hydraulik fluidstrom versehenen Anschlußadapters (60) eingerichtet sind, der im eingesetzten Zustand den zu der ihn aufneh menden Anschlußöffnung (52 oder 54) führenden Druckentla stungskanal (64 oder 66) verschließt, wobei der Anschluß adapter (60) jeweils in die Anschlußöffnung (52 oder 54) einzusetzen ist, über die der Hydraulikfluidstrom dem Triebwerk (5) zugeführt wird.
9. Hydromotor nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß er als Kolbenmotor, insbesondere Axialkolbenmotor in
Schrägachsenbauweise, ausgebildet ist.
10. Hydromotor nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß jede der beiden Anschlußöffnungen (52, 54) einen
jeweiligen, in einer insbesondere als Deckelplatte (31)
ausgebildeten Wand des Gehäuses (3) vorgesehenen Boh
rungsabschnitt mit Gewinde zum Einschrauben eines mit
einem entsprechenden Gegengewinde versehenen Anschluß
adapters (60) von außen aufweist, daß jede der beiden
Anschlußöffnungen (52, 54) über einen jeweiligen Verbin
dungskanal (78 bzw. 80) in der Gehäusewand (31) und über
Steuerschlitze einer Steuerplatte (29) mit Arbeitszylin
derkammern (25) in einem Zylinderblock (11) des Trieb
werks (5) kommuniziert und daß sich in koaxialer Verlän
gerung des jeweiligen Gewindebohrungsabschnittes eine den
betreffenden Druckentlastungskanal (64 bzw. 66) bildende
Durchgangsbohrung zu der Kammer (50) des Gehäuses (3)
erstreckt, wobei der Anschlußadapter (60) an seinem vor
deren Ende ein Verschlußelement (72) aufweist, das beim
Einschrauben des Anschlußadapters (60) in eine der An
schlußöffnungen (52 oder 54) den daran anschließenden
Druckentlastungskanal (64 bzw. 66) verschließt.
11. Hydromotor nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Verschlußelement (72) ein Dichtungszapfen ist,
der beim Einschrauben des Anschlußadapters (60) in eine
der Anschlußöffnungen (52 oder 54) in den daran anschlie
ßenden Druckentlastungskanal (64 bzw. 66) abdichtend
eingreift.
12. Hydromotor nach Anspruch 10 oder 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Anschlußöffnungen (52, 54) in einer Deckelplatte
(31) des Gehäuses ausgebildet sind, daß die Steuer
schlitze in einer an der Innenseite der Deckelplatte (31)
angeordneten und in vorbestimmte Winkelstellungen drehbar
verstellbaren und fixierbaren Steuerplatte (29) ausgebil
det sind, daß die Steuerplatte (29) jeweils eine Ver
stellbetätigungsfläche (82) zur Beaufschlagung durch das
Dichtungselement (72) des Anschlußadapters (60) benach
bart zu einem jeweiligen Druckentlastungskanal (64, 66)
aufweist, wobei jeweils eine der Verstellbetätigungsflä
chen (82) in einer ersten vorbestimmten Winkelstellung
der Steuerplatte (29) so zu dem ihr benachbarten Druck
entlastungskanal (64 oder 66) in einer Verstellbereit
schaftsstellung ausgerichtet ist, daß sie beim Einschrau
ben des Anschlußadapters (60) in die diesem Druckentla
stungskanal (64 oder 66) zugeordnete Anschlußöffnung (52
oder 54) von dem Dichtungselement (72) des Anschlußadap
ters (60) unter Ausübung einer die Steuerplatte (29) in
eine vorbestimmte zweite Winkelstellung verstellenden
Kraft beaufschlagt und dabei aus der Verstellbereit
schaftsstellung verdrängt wird, und wobei in dieser zwei
ten vorbestimmten Winkelstellung der Steuerplatte (29)
die andere Verstellbetätigungsfläche in einer entspre
chenden Verstellbereitschaftsstellung an dem anderen
Druckentlastungskanal (66 oder 64) positioniert ist, aus
der heraus die Steuerplatte (29) durch Einschrauben des
Anschlußadapters (60) in die andere Anschlußöffnung (54
oder 52) wieder in die erste vorbestimmte Winkelstellung
verstellbar ist.
13. Anschlußadapter für eine hydraulische Maschine in Form
einer Hydropumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder
eines Hydromotors nach einem der Ansprüche 8 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß er als Anschlußstutzen mit Schraubgewinde zum Ein
schrauben in eine Anschlußöffnung (52 oder 54) der hy
draulischen Maschine ausgebildet ist und einen Durchlaß
(74) für das Arbeitsfluid der hydraulischen Maschine -
sowie an seinem vorderen Ende koaxial zu seiner Achse
einen Dichtungszapfen (72) zum Verschließen eines Ge
häuse-Druckentlastungskanals (64 oder 66) der hydrauli
schen Maschine aufweist.
14. Anschlußadapter nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Rückschlagventil in dem Durchlaß (74) angeordnet
ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19637419A DE19637419C1 (de) | 1996-09-13 | 1996-09-13 | Hydropumpe und Hydromotor |
DE59711777T DE59711777D1 (de) | 1996-09-13 | 1997-09-02 | Hydropumpe und hydromotor |
EP97919025A EP0925448B1 (de) | 1996-09-13 | 1997-09-02 | Hydropumpe und hydromotor |
KR10-1999-7002082A KR100470361B1 (ko) | 1996-09-13 | 1997-09-02 | 유압 펌프 및 유압 모터 |
PCT/EP1997/004784 WO1998011345A1 (de) | 1996-09-13 | 1997-09-02 | Hydropumpe und hydromotor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19637419A DE19637419C1 (de) | 1996-09-13 | 1996-09-13 | Hydropumpe und Hydromotor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19637419C1 true DE19637419C1 (de) | 1998-04-23 |
Family
ID=7805594
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19637419A Expired - Fee Related DE19637419C1 (de) | 1996-09-13 | 1996-09-13 | Hydropumpe und Hydromotor |
DE59711777T Expired - Lifetime DE59711777D1 (de) | 1996-09-13 | 1997-09-02 | Hydropumpe und hydromotor |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59711777T Expired - Lifetime DE59711777D1 (de) | 1996-09-13 | 1997-09-02 | Hydropumpe und hydromotor |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0925448B1 (de) |
KR (1) | KR100470361B1 (de) |
DE (2) | DE19637419C1 (de) |
WO (1) | WO1998011345A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10344152A1 (de) * | 2003-09-22 | 2005-04-21 | Klaus Riedel | Kombinationsschraube |
DE10064145B4 (de) * | 2000-12-22 | 2007-03-22 | Josef Braun | Doppelwirkende Axialkolbenmaschine |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1951234B2 (de) * | 1969-10-10 | 1974-07-11 | Linde Ag, 6200 Wiesbaden | Axialkolbenmaschine für ein hydrostatisches Ferngetriebe |
DE7114577U (de) * | 1971-04-16 | 1972-09-28 | Bosch R Gmbh | Verdraengerpumpe |
DE3638890A1 (de) * | 1986-07-31 | 1988-02-04 | Hydromatik Gmbh | Axial-kolbenmaschine mit einer einrichtung zum spuelen des kreislaufs |
-
1996
- 1996-09-13 DE DE19637419A patent/DE19637419C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-09-02 WO PCT/EP1997/004784 patent/WO1998011345A1/de active IP Right Grant
- 1997-09-02 DE DE59711777T patent/DE59711777D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-09-02 KR KR10-1999-7002082A patent/KR100470361B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1997-09-02 EP EP97919025A patent/EP0925448B1/de not_active Expired - Lifetime
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Prospekt Fa. Mannesmann Rexroth, RDE 91500- LI07.89 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10064145B4 (de) * | 2000-12-22 | 2007-03-22 | Josef Braun | Doppelwirkende Axialkolbenmaschine |
DE10344152A1 (de) * | 2003-09-22 | 2005-04-21 | Klaus Riedel | Kombinationsschraube |
WO2005038252A1 (de) | 2003-09-22 | 2005-04-28 | Klaus Riedel | Kombinationsschraube |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0925448A1 (de) | 1999-06-30 |
KR100470361B1 (ko) | 2005-02-05 |
KR20010029502A (ko) | 2001-04-06 |
WO1998011345A1 (de) | 1998-03-19 |
DE59711777D1 (de) | 2004-08-19 |
EP0925448B1 (de) | 2004-07-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1628385B2 (de) | Aussenachsiger drehkolbenverdichter mit kaemmeingriff und einem verstellschieber | |
DE102006021570A1 (de) | Hydrostatische Kolbenmaschine mit drehbarer Steuerscheibe | |
DE2114841A1 (de) | Druckerzeugende Vorrichtung, insbesondere hydraulisch kompensierte Axialkolbenpumpe oder Motor | |
WO2008077596A1 (de) | Hydrostatische axialkolbenmaschine | |
DE102007022568A1 (de) | Niederhaltesegment | |
DE102005041579B4 (de) | Innenzahnradpumpe mit Füllstück | |
DE1403890A1 (de) | Rotationsschaufelpumpe | |
DE1553057B2 (de) | Rotationskolbenmaschine | |
DE2253575A1 (de) | Steuergeraet fuer lenkeinrichtungen o.dgl | |
EP0531831B1 (de) | Axialkolbenmaschine für den Einbau in einen Getriebekasten | |
DE2910831C2 (de) | Innenachsige, hydraulische Kreiskolbenmaschine | |
DE19637419C1 (de) | Hydropumpe und Hydromotor | |
DE10349599B3 (de) | Anschlussblock für eine hydrostatische Kolbenmaschine | |
DE6918764U (de) | Druckmittelbetaetigter motor (ii) | |
EP0846861A1 (de) | Stufenlos verstellbare Zahnringpumpe | |
DE3605452A1 (de) | Verteilereinspritzpumpe | |
DE2660714C2 (de) | ||
DE102013225892A1 (de) | Schrägscheibenmaschine, Schrägscheibe und Verfahren zur hydrostatischen Entlastung einer Stellteilanbindung einer Schrägscheibenmaschine und zum Druckabbau eines Arbeitsmediums während eines Umsteuervorgangs der Schrägscheibenmaschine | |
DE2102019A1 (de) | Druckmittelzumeßpumpe für einen Servomotor | |
DE102007039157B4 (de) | Flügelzellenpumpe | |
DE2253532A1 (de) | Steuergeraet fuer lenkeinrichtungen o.dgl | |
DE6918731U (de) | Druckmittelbetaetigter motor (iii) | |
DE2058860C2 (de) | Rotationskolbenmaschine | |
DE2111707B2 (de) | Druckwandler zur Übertragung von Drucken zwischen zwei hydraulisch von einander isolierten Drucksystemen mit zwei mechanisch miteinander gekoppelten Verdrängen™ schinen | |
DE1051602B (de) | Schmierung fuer die Steuerflaechen von hydrostatischen Getrieben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |