DE1951234B2 - Axialkolbenmaschine für ein hydrostatisches Ferngetriebe - Google Patents

Axialkolbenmaschine für ein hydrostatisches Ferngetriebe

Info

Publication number
DE1951234B2
DE1951234B2 DE1951234A DE1951234A DE1951234B2 DE 1951234 B2 DE1951234 B2 DE 1951234B2 DE 1951234 A DE1951234 A DE 1951234A DE 1951234 A DE1951234 A DE 1951234A DE 1951234 B2 DE1951234 B2 DE 1951234B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
housing
pump
axial piston
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1951234A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1951234A1 (de
Inventor
Franz 8751 Haibach Forster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE1951234A priority Critical patent/DE1951234B2/de
Priority to FR7035412A priority patent/FR2071729A5/fr
Priority to GB4803670A priority patent/GB1320242A/en
Priority to ES384380A priority patent/ES384380A1/es
Priority to SE7013734A priority patent/SE378284B/xx
Priority to US79532A priority patent/US3680312A/en
Priority to JP45089610A priority patent/JPS5024722B1/ja
Publication of DE1951234A1 publication Critical patent/DE1951234A1/de
Publication of DE1951234B2 publication Critical patent/DE1951234B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2064Housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H39/00Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution
    • F16H39/04Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit
    • F16H39/06Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type
    • F16H39/08Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type each with one main shaft and provided with pistons reciprocating in cylinders
    • F16H39/10Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type each with one main shaft and provided with pistons reciprocating in cylinders with cylinders arranged around, and parallel or approximately parallel to the main axis of the gearing
    • F16H39/14Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type each with one main shaft and provided with pistons reciprocating in cylinders with cylinders arranged around, and parallel or approximately parallel to the main axis of the gearing with cylinders carried in rotary cylinder blocks or cylinder-bearing members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S60/00Power plants
    • Y10S60/912Cooling means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Description

speicherten öl liegen. Der GehHuseinnenraum ist In der Zeichnung sind drei Ausfiihrongsbeispiele
also gleichzeitig der Speicherbehälter, Entsprechend des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
fließt das an der Pumpe oder am Motor austretende Fi g. 1 zeigt eine Axialkolbenmaschine gemau aer
Lecköl unmittelbar in diesen im Gehäuseinnenraum Erfindung im Schnitt;
gebildeten Speicherraum. Besondere Maßnahmen für 5 F i g. 2 zeigt eine Axialkolbenmaschine gemais aer
die Leckölrückführung sind dabei weder erforderlich Erfindung teilweise im Schnitt mit einer bpeisepumpe
noch möglich. und deren Anschlüssen; .
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist F i g. 3 zeigt ein Getriebe mit zwei Axialkolbenma-
bei einem mit einer Speisepumpe versehenen Ge- schinen gemäß der Erfindung,
triebe vorgesehen, daß die Förderleitung der Speise- w Die Antriebswelle 1 ist mit der Zylindertrommel .1 pumpe an den Innenraum der Axialkolbenmaschine drehfest verbunden. Das Gehäuse der AxiaiKomenangeschlossen ist. Dadurch wird erzielt, daß das von maschine besteht aus der Gehauseglocke λ und aem der Speisepumpe geförderte frische Öl das Gehäuse Gehäuseboden 4, die miteinander durch in oer^icnder Axialkolbenmaschine durchspült. Wenn also im nung nicht dargestellte Schrauben wsoar. aoer im Dauerbetrieb unter starker Belastung die Gefahr 15 Betrieb fest verbunden sind. Die welle 1 ist uwr einer Wärmestauung im Getriebegehäuse besteht, Wälzlager 5 in der Gehäuseglocke 3 und ein Walzladann wird diese Gefahr dadurch beseitigt, daß der ger6 in dem Gehäuseboden 4 gelagert, in den z.ynn-Gehäuseinnenraum stetig mit frischem, kühlem Öl dem 7 der Zylindertrommel! sind die Kolben β_ ver- »espült wird. Wenn andererseits beim Anlassen einer schiebbar, die über Gleitschuhe 9 gegen eine ücnrag-Maschine im Winter nur der Speicherbehälter vorge- 20 scheibe 10 abgestützt sind, die ihrerseits test in aer heizt werden kann, so wird auf diese Weise das vor- Gehäuseglocke 3 angeordnet ist Im GenauseDoaen <♦ «ewärmte Öl in das Gehäuse der Axialkolbenma- sind zwei Leitungsanschlüsse 10 und 11 vorgesenen, ichine geleitet die über Verbindungskanäle 13 und 14 mit Steuerin diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, öffnungen in der Steuerspiegelplatle Is in Verbindaß es bei Getrieben, die in einem gemeinsamen Ge- *5 dung stehen. Ist der Leitungsanschluß 11 der den hause sowohl die Pumpe als auch den Hydromotor Hochdruck führende., so führt der LeitungsanschluB aufnehmen, bereits bekannt ist, die Förderleitung 12 den Niederdruck in dem geschlossenen Kreislauf, einer Pumpe an dieses Gehäuse anzuschließen. Im weiteren Verlauf sind die an die Leitungsan-
Beispielsweise ist es bekannt, eine Pumpe und Schlüsse 11 und 12 angeschlossenen Leitungen an ein einen Motor in einem gemeinsamen Gehäuse an- 3° Umsteuerventil angeschlossen, welches die den ezuordnen, das mit Gas gefüllt ist, wobei mit'els einer weils niedrigeren Druck führende der beiden Leitunwciteren Pumpe dieses Gas auf einem erhöhten gen mit einem Druckbegrenzungsventil und gegebe-Druckniveau gehalten wird (GB-PS 510 631). nenfalls mit einer Speisepumpe verbindet, so daß der
In vorteilhafter Weiterausgestaitung der Erfindung Druck in der jeweiligen Niederdruckleitung auf einen ist weiterhin vorgesehen, daß an Stelle einer Speise- 35 konstanten Wert begrenzt ist. Mit diesem Druck wird pumpe an das Gehäuse einer der Axialkolbenmaschi- dann gleichzeitig die Arbeitsflussigkeit der Pumpe nen des Getriebes ein für den Druck in der Nieder- zugeführt.
druckleitung des Getriebes ausgelegter Ausgleichsbe- In dem Innenraum 16 des Gehausees munden zwei
häl'^r angeordnet ist. Da bei einem Getriebe gemäß im Gehäuseboden 4 angeordnete Bohrungen 17 und der Erfindung keine Flüssigkeit mehr aus dem Kreis- 40 18. Die Bohrung 17 mündet in eine weitere Bohrung lauf entweicht, vielmehr die Leckflüssigkeit aus dem 19, die an die Leitung 13 angeschlossen ist und in Gehäuse unmittelbar in den Kreislauf zurückgeführt der ein Rückschlagventil 20 angeordnet ist. welches wird, ist somit bei einem Getriebe gemäß der Erfin- zu der Leitung 13 hin öffnet und im geoffneten δμ-dung eine Speisepumpe, die Leckölverluste aus- stand die Bohrung 17 mit der Bohrung 19 und über deicht, nicht erforderlich. Da andererseits durch 45 diese den Innenraum 16 mit der Leitung U veroin-Wärmedehnungen Volumenänderungen auftreten det. In entsprechender Weise mundet die BoHrung ie können, ist gemäß diesem Schritt der Erfindung der in eine Bohrung 21, in der ein Rückschlagventil Li oenannte Ausgleichsbehälter vorgesehen, der zum angeordnet ist, wobei die Bohrung 21 in die_Le"unfc Ausgleichen der Volumenänderungen dient. Dadurch 14 mündet und das Rückschlagventil 22 in KicntunB wird nicht nur der einmalige Bauaufwand für eine 50 zu der Leitung 14 hm öffnet, so daß bei georrneiem Speisepumpe, sondern auch der stetige Energieauf- Rückschlagventil 22 die Bohrung 18 und über diese wand zum Betrieb der Speisepumpe eingesoar'. der Innenreim 16 des Gehäuses mit der Leitung \<* Hierbei ist darauf hinzuweisen, daß es bei verbunden ist.
einem Getriebe, bei dem eine Schrägscheibenpumpe Ist der Leitungsanschluß 11 der den inneren
und ein Schrägscheibenmotor koaxial in einem 35 Druck führende, so ist de.-Lei'ungsanschluliiz aer cemeinsamen Gehäuse angeordnet sind, bereits be- den Niederdruck führende. Dann ist durchι den η erkannt ist, an diesem Gehäuse einen Ausgleich- hen Druck in der Leitung 13 das Rückschlagventil behälter für den Ausgleich des Volumens der in dem 20 geschlossen, so daß der hohe Druck in dem lci-Gehäuseinnenraum gespeicherten Arbeitsflüssigkeit tungsanschluß 11 bzw. der Leitung 13 sich nichuu vorzusehen 6° die Bohrung 17 und damit nicht auf den Innenraum
Die bisher erforderlichen Leckölleitungen bereite- 16 des Gehäuses 3,4 übertragen kann. An der ten auch insofern Schwierigkeiten, als diese oft erfor- Außenwand der Kolben 8 vorbei und Zw seheη der derlich machen, daß die Axialkolbenmaschine in Zylindenromme 8 und der S euersp.egelplatte einer bestimmten räumlichen La.gc eingebaut wird, hindurch leckt jedoch Arbeitsflussigkeit in den Indamit das Lecköl ohne Bildung von Luftsäcken 65 nenraum 16 des Gehäuses 3,4. Steigt dadurch der durch die Leckölleitung abfließt. Auch dieser Nach- Druck in dem Innenraum 16 des Gehäuses 3,4 auf teil wird durch die Ausgestaltung gemäß der vorlie- einen Druck an der hoher ist als der Druck.im legenden Erfindung beseitigt. tungsanschluß 12, so Öftnet das Rückschlagventil 22,
so daß über die Bohrungen 18 und 21 die Leckflüssigkeit aus dem Innenraum des Gehäuses 3,4 in die Leitung 14 fließt und von dieser durch den Niederdruckanschluß 12 abfließt. Wird zwecks Umkehrung der Drehrichtung der Abtriebswelle des hydrostatischen Getriebes die Funktion der Leitungsanschlüsse 11 und 12 miteinander vertauscht, so daß der Leitungsanschluß 12 der den höheren Druck führende ist, so ist das Rückschlagventil 22 geschlossen, so daß der Innenraum 16 des Gehäuses 3,4 nicht mit dem Druck in der Leitung 14 beaufschlagt wird. Steigt jedoch der Druck in dem Innenraum 16 des Gehäuses 3,4 über den Druck in dem nunmehr den Niederdruck führenden Leitungsanschluß 11, so öffnet das Rückschlagventil 20, so daß der Druck im Innenraum 16 des Gehäuses 3,4 über die Leitung 13 auf den in dieser durch das Druckbegrenzungsventil begrenzten Druck entspannen kann. Der Druck im Innenraum 16 des Gehäuses 3,4 kann somit nicht über einen vorbestimmten Grenzwert ansteigen, auf den die Festigkeit der Gehäuseglocke 3 und der Verbindung zwischen dieser und dem Gehäuseboden 4 sowie die Wellendichtung 23 an der Welle 1 ausgelegt sind.
In F i g. 2 ist eine als Pumpe ausgestaltete Axialkolbenmaschine abgebildet, bei der die Antriebswelle 1 mit einer Verlängerung 25 versehen ist, die zum Antrieb einer an den Gehäuseboden 4 angeflanschten Speisepumpe 26 dient. Die Saugleitung 27 der Speisepumpe 29 ist an einen Behälter 28 angeschlossen. Die Druckleitung 29 der Speisepumpe 26 ist an den Innenraum 16 des Gehäuses3,4 angeschlossen. An den Innenraum 16 ist weiterhin mit einem Anschluß 30 eine Leitung 31 angeschlossen, in der ein Druckbegrenzungsventil 32 angeordnet ist, welches auf den vorgesehenen Speisedruck einstellbar ist, also bei Überschreiten des vorgesehenen Speisedrucks im Innenraum 16 öffnet und durch die Leitung 31 Flüssigkeit zu dem Behälter 28, an den die Leitung 31 angeschlossen ist, abströmen läßt, so daß der Druck im Innenraum 16 den vorgegebenen Grenzwert nicht übersteigen kann. Trotzdem wird der Innenraum 16 stets mit frischem öl versorgt.
Das hydrostatische Getriebe gemäß F i g. 3 besteht aus zwei Axialkolbenmaschinen gemäß der Erfindung. Jeweils eine davon arbeitet als Pumpe, während die jeweils andere als Motor arbeitet. Die Anschlüsse 11 der beiden Maschinen sind durch eine Leitung 33 miteinander verbunden, und die Anschlüsse J 2 sind durch eine Leitung 34 miteinander verbunden, so daß die beiden Maschinen in geschlossenem Kreislauf arbeiter,. An den Innen raum 16 einer der beiden Maschinen ist mittels eines Anschlusses 35 ein Druckausgleichbehälter 36 angeschlossen. Dehnt sich die Flüssigkeit in dem Getriebe
ao infolge Erwärmung aus, so wird die Volumenzunahme durch Zusammendrückung des Gaspolsters in dem Ausgleichsbehälter 36 aufgenommen. Treten in dem Getriebe an einem der Anschlüsse 11 oder 12 oder an einer der Dichtungen der Wellen 1 Leckverluste auf oder treten durch elastische Ausweitungen der Rohrleitungen 33 oder 34 Volumenänderungen auf, so werden diese aus dem Druckausgleichbehälter 36 ausgeglichen. Bei diesem Getriebe ist keine Speisepumpe vorgesehen und erforderlich. Sollte an den Dichtungen der Welle 1 Flüssigkeit herauslecken und das auf diese Weise aus dem Kreislauf abgeflossene Volumen im Laufe der Zeit relativ groß werden im Verhältnis zum Ausgleichvolumen in dem Ausgleichbehälter 36, so muß nach dieser Zeit eine entsprechende Flüssigkeitsmenge nachgefüllt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Die Erfindung bezieht sich auf eine Axialkolben Patentansprüche: maschine (Hydromotor oder Pumpe), insbesonden Axialkolbenmaschine mit umlaufender Zylinder
1. Axialkolbenmaschine (Hydromotor oder trommel und mit Steuerspiegelplatte, für ein hydro Pumpe), insbesondere Axialkolbenmaschine mit 5 statisches Ferngetriebe mit geschlossenem, umkehr umlaufender Zylindertrommel und Steuerspiegel- barem Kreislauf und mindestens einer Pumpe unc platte, für ein hydrostatisches Ferngetriebe mit mindestens einem Hydromotor, wobei der Druck ir geschlossenem, umkehrbarem Kreislauf und min- der jeweiligen Niederdruckleitung durch sin Druck· destens einer Pumpe und mindestens einem Hy- begrenzungsventil begrenzt ist und wobei jede ein· dromotor, wobei der Druck in der jeweiligen io zelne Axialkolbenmaschine ein eigenes Gehäuse zui Niederdruckleitung durch ein Druckbegrenzungs- Aufnahme des Lecköls aufweist. Bei solchen bekannventil begrenzt ist und wobei jede einzelne Axial- ten Axialkolbenmnschinen ist bisher erforderlich kolbenmaschine ein eigenes Gehäuse zur Auf- außer der Leitung, mit der die Arbeitsflüssigkeit dei nähme des Lecköls aufweist, gekennzeich- Axialkolbenmaschine zugeführt wird, und außer dei net durch die zur Einsparung einer Lecköllei- 15 Leitung, mit der die Arbeitsflüssigkeit von der Axialtung dienende Kombination folgender Merkmale: kolbenmaschine zu der weiteren Axialkolbenma-
a) Das Gehäuse (3) ist gegenüber dem hoch- £ch>,ne de;s .gleichen Feragetriebes zurückgeführl sten, durch da. Druckbegrenzungsventil wird noch erne dntte Leitung anzuschließen, durch möghehen Druck in der jeweiligen Nieder- die die Arbeitslosigkeit, die beispielsweise am Umdruckleitung des Kreislaufes druckdicht aus- ao an8 der K,oIben "nd an der Steuerspiegelplatte als oebüdet Leckflüssigkeit abfließt, einem Speicherbehalter zu-
b) der Innenraum (16) des Gehäuses steht mit geführt wird. Das erfordert einen hoher, Bau, Monjeder der beiden Leitungen (11, 12) des tage-und unter Umstanden auch Raumaufwand, ins-Kreislaufes über je ein zu dieser hin öffnen- besondere bei Getrieben, bei denen der Motor in des Rückschlagventil (20, 22) in Verbin- 25 ein'Ser Entfernung von der Pumpe angeordnet ist J11112 und ganz besonders dann, wenn der Motor in einem
Bauteil der Gesamtmaschine angeordnet ist, welches
2. Axialkolbenmaschine (Hydromotor oder sich gegenüber dem Bauteil, in dem der Speicherbe-Pumpe), insbesondere Axialkolbenmaschine mit hälter angeordnet ist, bewegen kann, beispielsweise umlaufender Zylindertrommel und Steuerspiegel- 30 wenn der Hydromotor im Unterwagen und die platte, für ein hydrostatisches Ferngetriebe mit Pumpe und der Speicherbehälter im Oberwagen geschlossenem, umkehrbarem Kreislauf und min- eines Baggers angeordnet ist und sich der Oberwagen destens einer Pumpe und mindestens einem Hy- auf dem Untenvagen drehen kann.
dromotor, wobei der Druck in der jeweiligen Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe be-
Niederdruckleitung durch ein Druckbegrenzungs- 35 steht darin, den Bauaufwand für in geschlossenem
ventil begrenzt ist und wobei jede einzelne Axial- Kreislauf arbeitende hydrostatische Getriebe zu ver-
kolbenmaschine ein eigenes Gehäuse zur Auf- mindern.
nähme des Lecköls aufweist, gekennzeichnet Diese Aufgabe wird bei einer Axialkolbenma-
durch die zur Einsparung einer Leckölleitung schine der eingangs genannten Art durch die im
dienende Kombination folgender Merkmale: 40 Kennzeichen des Anspruchs 1 beziehungsweise des
a) Das Gehäuse ist gegenüber dem höchsten, Nebenanspruchs 2 aufgeführten Merkmale a) undb) durch das Druckbegrenzungsventil mögli- gelost.
chen Druck in der jeweiligen Niederdruck- , £s ist bereits bekannt, das Gehäuse einer Axialleitung des Kreislaufes druckdicht ausgebil- ^enmasc n hl"e derar' nach außen druckdicht abzu-(jet 45 dichten, daß das im Gehäuse anfallende Leckol nur
b) der Innenraum des Gehäuses ist mit einem üb ein in Richtung Ansaugleitung öffnendes Rückandererseits an die beiden Leitungen des ge- fÄ-f"11' daj G^hfuse fassen kann (SW-PS schlossenen Kreislaufes angeschlossenen, je 312 487). Bei der bekannten Maschine handelt es weils den Gehäuseinnenraum mit der fc,h u um ei"e ventilgesteuerte Taumelsche.benaxial-Niederdruckleitung des Kreislaufes verbin- 5° kolbenmaschine bei der stets der gleiche Kanal Emdenden Umsteuerventil verbunden. aßkana ist. Dabei ist zwischen dem an diesem Einlaßkanal anschließenden Einlaßraum und dem In-
3. Axialkolbenmaschine nach einem der An- nenraum des Pumpengehäuses in dem feststehenden •prüche 1 oder 2 für ein mit einer Speisepumpe Zylinderblock ein Verbindungskanal angeordnet, in Versehenes Getriebe, dadurch gekennzeichnet, 55 dem ein zum Einlaßraum öffnendes Rückschlagventil daß die Förderleitung (29) der Speisepumpe (26) angeordnet ist. Hierbei handelt es sich also um eine fen den Innenraum (16) der Axialkolbenmaschine spezielle räumliche Modifikation zu der bekannten (3) angeschlossen ist (F i g. 2). Anordnung, bei der das Lecköl aus dem Gehäuse in
4. Aus Axialkolbenmaschinen nach einem der einen Kanal geführt wird, der immer Einlaßkanal ist. Ansprüche 1 oder 2 bestehendes Getriebe, da- 60 Diese Anordnung ist also bei einem in geschlossedurch gekennzeichnet, daß — an Stelle einer nem, umkehrbarem Kreislauf arbeitenden Getriebe Speisepumpe — an das Gehäuse einer der Axial- nicht anwendbar.
kölbenmaschinen des Getriebes ein für den Weiterhin ist es allgemein bekannt, Gehäuse für
Druck in der Niederdruckleitung des Getriebes hydrostatische Getriebe, die gemeinsam die Pumpe ausgelegter Ausgleichbehälter (36) angeschlossen 65 und den Hydromotor aufnehmen, nach außen hin ist (Fig. 3). druckdicht abzudichten und diese Gehäuse gleichzei
tig als ölvorratsbehälter auszugestalten, wobei sowohl die Pumpe als auch der Motor in diesem ge-
DE1951234A 1969-10-10 1969-10-10 Axialkolbenmaschine für ein hydrostatisches Ferngetriebe Pending DE1951234B2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1951234A DE1951234B2 (de) 1969-10-10 1969-10-10 Axialkolbenmaschine für ein hydrostatisches Ferngetriebe
FR7035412A FR2071729A5 (de) 1969-10-10 1970-09-30
GB4803670A GB1320242A (en) 1969-10-10 1970-10-09 Axial-piston hydraulic pumps and motors
ES384380A ES384380A1 (es) 1969-10-10 1970-10-09 Maquina hidrostatica trabajando en circuito cerrado.
SE7013734A SE378284B (de) 1969-10-10 1970-10-09
US79532A US3680312A (en) 1969-10-10 1970-10-09 Hydrostatic machine
JP45089610A JPS5024722B1 (de) 1969-10-10 1970-10-12

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1951234A DE1951234B2 (de) 1969-10-10 1969-10-10 Axialkolbenmaschine für ein hydrostatisches Ferngetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1951234A1 DE1951234A1 (de) 1971-04-22
DE1951234B2 true DE1951234B2 (de) 1974-07-11

Family

ID=5747900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1951234A Pending DE1951234B2 (de) 1969-10-10 1969-10-10 Axialkolbenmaschine für ein hydrostatisches Ferngetriebe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3680312A (de)
JP (1) JPS5024722B1 (de)
DE (1) DE1951234B2 (de)
ES (1) ES384380A1 (de)
FR (1) FR2071729A5 (de)
GB (1) GB1320242A (de)
SE (1) SE378284B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19859442C1 (de) * 1998-12-22 2000-10-26 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hydrostatische Kolbenmaschine

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS504602A (de) * 1973-05-16 1975-01-18
JPH0721316B2 (ja) * 1986-12-09 1995-03-08 本田技研工業株式会社 油圧式伝動装置
DD257860A1 (de) * 1987-02-25 1988-06-29 Karl Marx Stadt Ind Werke Hydrostatische kolbenmaschine mit oelspuelung
US4821936A (en) * 1987-09-21 1989-04-18 Mobil Oil Corporation Hydraulic index drive system
US6938718B1 (en) 1988-02-03 2005-09-06 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Axle driving apparatus
US20050217919A1 (en) * 1988-02-03 2005-10-06 Hiedeaki Okada Axle driving apparatus
US4986073A (en) * 1988-02-03 1991-01-22 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Axle driving apparatus
US4932209A (en) * 1988-02-03 1990-06-12 Kanzaki Kokyukoki Mf. Co. Ltd. Axle driving apparatus
US5001901A (en) * 1988-10-04 1991-03-26 Sundstrand Corporation Hydraulic fluid circuit for full case hydraulic unit
US4987796A (en) * 1989-06-12 1991-01-29 Tecumseh Products Company Internal reservoir-defining body for permitting oil expansion within a hydrostatic transmission housing
CA2022176C (en) * 1989-07-28 1995-01-03 Sadanori Nishimura Hydraulic transmission for motor vehicle
US5419130A (en) * 1991-08-28 1995-05-30 Hydromatik Gmbh Hydrostatic machine with drain oil discharge
US5440878A (en) * 1992-08-27 1995-08-15 Vernon E. Gleasman Variable hydraulic machine
US5235810A (en) * 1992-09-28 1993-08-17 Tecumseh Products Company Conduit valve providing wide neutral in a hydrostatic transmission
US5782142A (en) * 1996-04-12 1998-07-21 Tuff Torq Corporation Axle driving apparatus
DE19637419C1 (de) * 1996-09-13 1998-04-23 Meiller Fahrzeuge Hydropumpe und Hydromotor
US6332393B1 (en) 1999-07-16 2001-12-25 Hydro-Gear Limited Partnership Pump
US7178336B1 (en) 1999-07-16 2007-02-20 Hydro-Gear Limited Partnership Pump
US7082762B1 (en) 1999-07-16 2006-08-01 Hydro-Gear Limited Partnership Pump
US7263829B1 (en) * 1999-07-16 2007-09-04 Hydro-Gear Limited Partnership Pump
US6889595B1 (en) * 1999-07-16 2005-05-10 Hydro-Gear Limited Partnership Pump
JP2001073737A (ja) * 1999-09-05 2001-03-21 Honda Motor Co Ltd 内燃機関用オイルタンク
US7677038B2 (en) * 1999-10-18 2010-03-16 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Pump unit
US6425244B1 (en) * 1999-10-18 2002-07-30 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Pump unit
DE10051620A1 (de) * 1999-10-18 2001-05-17 Kanzaki Kokyukoki Mfg Co Ltd Tandem-Pumpeneinheit
FI107075B (fi) * 2000-02-28 2001-05-31 Ideachip Oy Insinoeoeritoimist Hydraulimoottorin vuotoöljyn palautuslaite
US6491118B1 (en) * 2000-11-20 2002-12-10 Deere & Company Hydrostatic system with charge flow monitoring
US6672843B1 (en) 2002-04-08 2004-01-06 Hydro-Gear Limited Partnership Dual pump apparatus comprising dual drive shafts and auxiliary pump
EP1378662A1 (de) * 2002-07-05 2004-01-07 Bieri Hydraulik Ag Hydraulische Axialkolbenpumpe
US6953327B1 (en) 2003-03-11 2005-10-11 Hydro-Gear Limited Partnership Dual pump
JP2004301287A (ja) * 2003-03-31 2004-10-28 Honda Motor Co Ltd 油圧式無段変速機
US20110138803A1 (en) * 2008-04-02 2011-06-16 Gilbert Jr Ed System of Transferring and Storing Energy and Method of Use Thereof
US20090249781A1 (en) * 2008-04-02 2009-10-08 Gilbert Jr Ed System and method of increasing the output energy of a motor by transferring the output energy through a plurality of hydraulic networks
JP2016017430A (ja) * 2014-07-07 2016-02-01 Kyb株式会社 水圧回転機
CN107246365A (zh) * 2017-05-22 2017-10-13 江苏昊科汽车空调有限公司 一种车载空调压缩机旋压活塞组件
DE102019113536B4 (de) * 2019-05-21 2022-04-21 Danfoss A/S Vorrichtung zur Bereitstellung von Anschlüssen an einen Maschinenbereich einer hydraulischen Maschinenanordnung
IT201900024283A1 (it) * 2019-12-17 2021-06-17 Mixtron S R L Pompa a pistoni assiali a piatto inclinato
IT201900024241A1 (it) * 2019-12-17 2021-06-17 Mixtron S R L Pompa a pistoni assiali a piattello inclinato
CN113431757B (zh) * 2021-06-25 2022-02-22 江苏可奈力机械制造有限公司 高效高速微小型液压泵
DE102021209515A1 (de) 2021-08-31 2023-03-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hydrostatische Axialkolbenmaschine mit einem Kühlkreislauf und Servo-hydraulischer Aktuator mit einer hydrostatischen Axialkolbenmaschine und mit einem Kühlkreislauf

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2597050A (en) * 1942-06-25 1952-05-20 Olaer Marine Hydraulic transmission for reproducing mechanical motions at remote points
US3143859A (en) * 1962-03-07 1964-08-11 Dowty Hydraulic Units Ltd Hydraulic apparatus
US3208222A (en) * 1963-07-18 1965-09-28 Atlas Industriewagen G M B H Battery operated industrial truck
GB1118434A (en) * 1965-02-10 1968-07-03 Dowty Technical Dev Ltd Hydraulic apparatus
US3396536A (en) * 1966-08-08 1968-08-13 Cessna Aircraft Co Hydraulic transmission

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19859442C1 (de) * 1998-12-22 2000-10-26 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hydrostatische Kolbenmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE1951234A1 (de) 1971-04-22
FR2071729A5 (de) 1971-09-17
ES384380A1 (es) 1973-05-01
SE378284B (de) 1975-08-25
GB1320242A (en) 1973-06-13
US3680312A (en) 1972-08-01
JPS5024722B1 (de) 1975-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1951234B2 (de) Axialkolbenmaschine für ein hydrostatisches Ferngetriebe
DE19631974C2 (de) Flügelzellenmaschine
DE2737788A1 (de) Steuergeraet mit geschlossener mittelstellung
DE4439454C2 (de) Schaltungsanordnung zum Vorwärmen von hydraulischen Kreisläufen
DE102007004187B4 (de) Regelbare Kühlmittelpumpe
DE1949973A1 (de) Hydroaggregat
DE2741024A1 (de) Membranpumpe
DE1650646A1 (de) Hydraulische Kraftuebertragung
DE3926354C2 (de)
DE60202824T2 (de) Rückführvorrichtung und Verfahren für Lecköl eines Hydraulikmotors
DE1950253A1 (de) Hydrostatisch entlastete Steuerung mit geringem Durchflusswiderstand
DE1400427B2 (de) Hydrodynamisches Getriebe mit einem Kühlkreislauf und einer Füllungsregelung
DE4317645A1 (de) Regelbare Zahnradpumpe
DE4307165C2 (de) Hydraulische Kolbenmaschine mit Gegendruck
DE2809364A1 (de) Kraftuebertragungseinheit
DE3429373A1 (de) Volumenausgleich und vorspannung fuer hydraulische drehfluegel-schwingungsdaempfer
DE102009037260A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE1453629A1 (de) Vorrichtung zum Ausgleich der Lagerdruecke in mit Druckmitteln arbeitenden Maschinen
DE1946658A1 (de) Hydrogetriebe
EP1188934A2 (de) Steuerungsvorrichtung für einen hydraulischen Volumenstrom
DE888947C (de) Einachsiges Leistungsteilergetriebe mit aeusserer Umlaufleitung fuer die Betriebsfluessigkeit
DE6939540U (de) In geschlossenem kreislauf arbeitende hydrostatische maschine.
DE19942297A1 (de) Zahnradmaschine
DE872714C (de) Kupplungsfluessigkeitsgetriebe
AT232818B (de) Hydraulischer Schwenktrieb