DE1963697A1 - Verfahren zur Herstellung von Alkenylbenzolen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von AlkenylbenzolenInfo
- Publication number
- DE1963697A1 DE1963697A1 DE19691963697 DE1963697A DE1963697A1 DE 1963697 A1 DE1963697 A1 DE 1963697A1 DE 19691963697 DE19691963697 DE 19691963697 DE 1963697 A DE1963697 A DE 1963697A DE 1963697 A1 DE1963697 A1 DE 1963697A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- alkylbenzenes
- oxide
- dehydrogenation
- alkylbenzene
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C5/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
- C07C5/42—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with a hydrogen acceptor
- C07C5/46—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with a hydrogen acceptor with sulfur or a sulfur-containing compound as an acceptor
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
oec. Pb/.
!9· Dezember I969
Jt 5893
56 17 62
Societe Nationale des Petroles d'Aquitaine, Courbevoie,
Tour Aquitaine (Prankreich)
Tour Aquitaine (Prankreich)
"Verfahren zur Herstellung von Alkenylbenzolen"
Prioritäten aus der französischen Patentanmeldung
Nr. 179 071 (Seine) vom I9. Dezember I968 und aus der
französischen Zusatz-Patentanmeldung Nr. 69 ^8248
(Seine) vom 6. November 1969
Nr. 179 071 (Seine) vom I9. Dezember I968 und aus der
französischen Zusatz-Patentanmeldung Nr. 69 ^8248
(Seine) vom 6. November 1969
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von '.
Alkenylbenzolen durch Dehydrierung der entsprechenden Alkylbenzole·.
Sie betrifft besonders die Dehydrierung von Alkylbenzolen in
Gegenwart von Schwefeldioxyd als Dehydrierungsmittel und Wasser- ί Stoffakzeptor und eines Katalysators, der unter den speziellen
Arbeitsbedingungen besonders stabil ist. "-.
Gegenwart von Schwefeldioxyd als Dehydrierungsmittel und Wasser- ί Stoffakzeptor und eines Katalysators, der unter den speziellen
Arbeitsbedingungen besonders stabil ist. "-.
Aufgabe der Erfindung ist vor allem die Herstellung von Styrol I
aus Äthylbenzol. i
Die Verwendung von SO2 als Dehydrierungsmittel verschiedener j
aliphatischer und alkylaromatischer Kohlenwasserstoffe ist bekannt!.
ι Seine Anwendung auf Alkylbenzole, besonders zur Herstellung von j
Styrol ist Gegenstand mehrerer Arbeiten gewesen. Seit I927 hat
man erkannt, daß man durch die Zusammenführung von SOp mit Äthylbenzol erhöhte Ausbeuten an Styrol erhält. Spätere Arbeiten
beschäftigten sich mit einem Katalysator, der eine technische
Durchführung dieses Verfahrens gestattet.
man erkannt, daß man durch die Zusammenführung von SOp mit Äthylbenzol erhöhte Ausbeuten an Styrol erhält. Spätere Arbeiten
beschäftigten sich mit einem Katalysator, der eine technische
Durchführung dieses Verfahrens gestattet.
0096287191?
So empfiehlt die USA-Patentschrift 2 867 677 einen Katalysator
auf der Grundlage von Oxiden von Mo, Co und W auf Tonerde oder Kieselgel und Tonerde; in der englischen Patentschrift 984 90I l
wird ein Katalysator aus Molybdänsulfid auf Bimsstein beschrieben,,
während Phosphate verschiedener Metalle wie Ca, Ni, Co, Bi, Pe, V, In gemäß der USA-Patentschrift 3 299 155 verwendet werden,
aber keiner der bisher verwendeten Katalysatoren hat gleichzeitig die beiden Eigenschaften, die für ein wirklich technisches und
wirtschaftliches Verfahren erforderlich sind; andauernde Stabilität und gute Wirksamkeit. So geben z.B. die Katalysatoren nach
der britischen Patentschrift 984 90I kaum eine Ausbeute von 20 %
an Styrol, wenn sie zur Dehydrierung von Äthylbenzol mit SO2
eingesetzt werden; auf der anderen Seite führen die Phosphate der amerikanischen Patentschrift zu ausgezeichneten Ausbeuten, aber
ihre Aktivität nimmt rapide ab und wird ' re" ;s nach weniger als
24 Stunden völlig unzureichend. Der Katalysator muß daher sehr
häufig regeneriert werden.
Das erf indmigsgemäße Verfahren zur Herstellung von Alkenylbenzolen
durch Dehydrierung von Alkylbenzolen in Gegenwart von SOp bringt nun einen bedeutenden technischen Portschritt, der in
der Verwendung von Reaktionsgemischen besteht, die viel reicher an Alkylbenzolen sind, als es bei den früheren Verfahren möglich ;
war. :
Außerdem verwendet das erfindungsgemäße Verfahren sehr stabile
I Katalysatoren, mit denen ausgezeichnete Ergebnisse erzielt werden. !
; 1
; Bei den bisher bekannten Verfahren zur Dehydrierung von Äthyl- j
benzol in Gegenwart eines Katalysators, aber ohne Einführung eines j Wasserstoffakzeptors, darf der Gehalt an Äthylbenzol 5VoI.- oder ' j
Mol.% der gasförmigen Mischung nicht überschreiten; der Rest be- J
steht aus einem Verdünnungsmittel, meist Wasserdampf. Wenn dieser ;
Gehalt von 5 % an Äthylbenzol überschritten wird, verkokt das \
i Katalysatorbett rasch, was eine Verminderung der Styrol-Produktion
zur Folge hat.
009828/1817
BAD
■ - 3 -
Demgegenüber enthält die Gasphase bei dem erfindungsgemäßen
Verfahren viel mehr als 5 % an Alkylbenzole z.B. bis zu 80Ji, wo-,
durch die Produktivität wesentlich erhöht wirdj mit dem gleichen
: Reaktor kann «an 2 bis 14 mal soviel an Alkenylbenzolen in der
' gleichen Zeit herstellen« oder man kann auch zur Herstellung der
gleichen Mengen wesentlich kleinere Reaktoren verwenden. Infolge der gleichzeitigen Anwendung höherer Partialdrucke von Alkylbenzolen
und von SO2* die das thermodynamische Gleichgewicht zu
Gunsten der Bildung von Styrol verschieben, und eines geeigneten stabilen Katalysators erzielt man eine bisher nicht erreichte
Produktion von Alkenylbenzolen.
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, in Gegenwart ,
eines geeigneten stabilen Katalysators eine gasförmige Mischung, die mindestens 10 Vol.- oder Mol# eines oder mehrerer Alkylbenzole
und mindestens 3VoI. Ji Schwefeldioxyd enthält, während einer ;
sehr kurzen Zelt, die aber ausreichend ist, den größeren Teil der Alkylbenzole in die entsprechenden Alkenylbenzole umzusetzen, ,
auf 550 bis 7500C zu erhitzen. 1
Bin besonders geeigneter Katalysator besteht aus Eisen (III)-oxid
dem eine geringe Menge mindestens eines Oxids eines Metalles:
der Gruppen I, II, III, V, VI des Periodensystems der Elemente \
zugesetzt ist, wobei eventuell noch Alkali- oder Erdalkalimetall-, oxide zugegeben werden. I
Der erfindungsgemäß bevorzugte Katalysator wird im Augenblick seiner Inbetriebnahme aus einem Gerüst von Elsenoxid Fe3O, ge- !
bildet, dem als Stabilisatoren sorgfältig einige Prozent eines oder mehrerer 0*ide wie Cr0O,, Bi0O,, ZnO, CdO, Al0O-. oder \
2 Z> 2 .5 23 I
auch Jedes anderen ähnlichen Elementes aus den gleichen Gruppen I
des Periodensystems eingearbeitet sind. Die genannten Oxide werderi
bevorzugt eingesetzt, besonders gute Ergebnisse erhält man mit i Chromoxid. Es ist vorteilhaft, dem Eisen(lII)oxid und einem der ,
genannten Oxide noch ein Alkali- oder Erdalkalioxid wie KpO, MgO oder andere zuzufügen.
009828/1917
BAD OBlGlNAi-
-■- ■■-■". 1963637"
Der Katalysator enthält im allgemeinen 80 bis 96 Gew.Ji F*2°3
und 20 bis 4 % eines oder mehrerer der genannten Oxide. Die bevor
zugten Mengenverhältnisse liegen zwischen 88 und 94 % Pe2°3 und
I 12 bis 6 % anderer Oxide.
! Ein anderer, ebenfalls gut geeigneter Katalysator besteht aus Aktivkohle mit großer Oberfläche; diese Oberfläche kann zwischen
ι ο ρ
1 500 und 2000 m /g, vorzugsweise zwischen 800 und 15ΟΟ m /g und
noch besser zwischen 1200 urd l400 m/g liegen.
Obwohl die Temperaturen zwischen 350 und 7500C liegen können,
werden die meisten Alkylbenzole, deren Alkylreste 2 bis 6 Kohlenstoffatome haben, am besten zwischen 400 und 7000C, meist zwischen
500 bis 600°C dehydriert.
Im Falle des Äthylbenzols liegt der bevorzugte Temperaturbereich zwischen 550 und 6200C.
Wie bereits angegeben, wird das erfindungsgemäße Verfahren mit stark erhöhten Konzentrationen an Alkylbenzolen in der Gasphase
nämlich zwischen 10 und 80 Vol.# durchgeführt; die günstigsten Konzentrationen liegen zwischen 10 und 4θ#.
: Die Menge SO2 im Verhältnis zum Alkylbenzol spielt eine bedeutende
Rolle: gute Ergebnisse erhält man mit 0,5 bis"5 Molen SOg
und besser mit 0,4 bis 2 Molen SO2 pro Mol Kohlenwasserstoff.
Verwendet man einen erhöhten Partialdruck an Alkylbenzol, so wird der Umsatz nicht verringert, vorausgesetzt natürlich, man
erhöht auch den Partialdruck an SO2, sodaß das Verhältnis
SO3: Alkylbenzol die angegebenen Werte beibehält.
Die Wirksamkeit der beschriebenen Katalysatoren wird durch
die Anwesenheit von Gasen wie H2S, Wasserdampf oder Luft nicht beeinträchtigt;
man kann daher ein SO2 verwenden, das diese Gase
- 5 -009828/1917
T963697
enthält. Dies ist besonders interessant, da man so nicht reines
SOp verwenden muß, sondern ungereinigte Raffineriegase einsetzen j kann, die Mischungen von SO2 H2S und Luft enthalten.
Um Polgereaktionen nach der Dehydrierung der Alkylbenzole möglichst zu unterdrücken, empfiehlt es sich, die Kontakt_zeit
zwischen der gasförmigen Reaktionsmischung und dem Katalysator kurz zu halten; sie muß Jedoch ausreichend sein, einen genügend ;
hohen Umsatz, im allgemeinen mehr als 70#, zu gewährleisten. Die ;
optimale Verweilzeit hängt von der Temperatur, der Art der als ! Stabilisatoren dem Eisenoxid zugesetzten Oxide, der Konzentration!
an Alkylbenzol und SO2, der Art des behandelten Kohlenwasser- ä
stoffs u.s.w., ab. Sie bildet also keine fixe, für das Verfahren
spezifische Größe, sondern muß in Jedem einzelnen Pail vorher :
bestimmt werden. [
Jedoch liegen bei den oben angegebenen bevorzugten Arbeitsbe- '
dingungen, und besonders, wenn der eingesetzte Kohlenwasserstoff Äthylbenzol ist, die günstigsten Verweilzeiten zwischen etwa
0,2 bis 10 Sekunden oder besser zwischen 0,5 und 5 Sekunden und j hauptsächlich zwischen 1 und J Sekunden. !
Der Katalysator kann, wie bisher schon bekannt, in versohle- i dener Form,d.h. als Pestbett- oder als Fließbett-Katalysator eingesetzt
werden.
Obwohl der Druck der Gasphase, die im Kontakt mit dem Katalysator steht, in weiten Grenzen schwanken kann (1 bis ^O at),
läßt sich das Verfahren am besten bei 1 bis 2 at durchführen.
Die technischen Produkte, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
in erster Linie hergestellt werden können, sind Styrol und otrMethylstyrol, erhalten durch Dehydrierung von Äthylbenzol
und Isopropylbenzol; das Verfahren eignet sich außerdem zur Herstellung
jedes anderen AlkÄnylbenzols. Man kann nach diesem Verfahren Mono-, Dl- oder Trialkylbenzole dehydrieren, die an
009828/1917 ^0 original
dem aromatischen Ring ein bis drei -_ CHp-CHpR-Gruppen tragen, wobei
R ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder auch Wasserstoff sein kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht besonders die Herr stellung wertvoller Verbindungen, wie Styrol, Qf-Methylstyrol,
Di- oder Trivinyl-benzole, o-, m-, und p-Äthylvinylbenzol, Propenylbenzol,
Methylvinylbenzole, Dimethylvinylbenzole u.s.w..
Diese Verbindungen erhält man durch Dehydrierung der entsprechenden
Alkylbenzole.
Durch ein auf 600°C erhitztes Rohr, das ei.e Katalysatormasse
enthält, leitet man eine gasförmige M ^ehu'-xg von Äthylbenzol,
SOp und Stickstoff. Die Gasmenge wir 5 ao geregelt, daß die Verweilzeit
1,5 Sekunden beträgt. Der >"srs»3h wird über 400 Stunden
fortgesetzt.
Der Katalysator enthält gewichtsmäßig 91# Fe2O-,,
und 4# K2O.
Untenstehende Tabelle zeigt für jedes Beispiel die molmäßige Zusammensetzung der Gasmischung und die Ergebnisse nach 400
Stunden Laufzeit.
Beispiele 12 3
Druck: lat
Gaszusammensetzung in Mol-^:
Äthylbenzol 10 20 30
SOp 5 10 15
Np 85 70 55
Umsatz von Äthylbenzol 85 86 85
% Selektivität an Styrol 84 84 85
% Ausbeute an Styrol, bezogen
auf Äthylbenzol 71,4 72,2 72,2
009828/1917
: —
Man sieht« das die Erhöhung des Oehaltes an Ethylbenzol in dem
Reaktionsgemisoh von io£ auf 20 und 30$ nichts an den Ergebnissen
ändert, die gut und vor allem konstant bleiben.
Während der ersten Stunden der Versuche betrug der Umsatz 95Ji und die Selektivität in Bezug auf Styrol 85& die Ergebnisse
der Tabelle nach 400 Stunden zeigen also eine ausgezeichnete
Stabilität des Katalysators.
Die Mengenverhältnisse und die Kontaktzeit sind die gleichen wie im Beispiel 1, man arbeitet Jedoch bei 58O0C.
Nach 280 Stunden Laufzeit gibt der Katalysator einen Umsatz von Xthylbenzol von 75# und eine Selektivität an Styrol von 90Ji.
aus Aktivkohle mit einer Oberfläche von I300 m /g enthält, leitet
man eine gasförmige Mischung von Äthylbenzol« SO2 und Stickstoff.
Die Qasmenge wird so geregelt« das die Verweilzeit 4,5 Sekunden beträgt,
Untenstehende Tabelle zeigt die Oaszusammensetzung in und die Ergebnisse nach verschiedenen Laufzeiten:
Beispiele - 567
Druck: 1 at
SO2
10 | 10 | 20 |
5 | 10 | 20 |
85 | 80 | 60 |
50 h | 250 h | 400 h |
50 | 79 | 85 |
91 | 88 | 85 |
009828/1917 ^0oraQmN.
Man sieht, daß der Anteil an Schwefeldioxid einen Einfluß
auf den Urnsatz des Athylbenzols hat und daß man hohe Umsätze
auch mit molaren Anteilen von Äthylbenzol erzielen kann, die höher als 10$ sind.
009828/1917
8AD ORtGlNAU
Claims (12)
- ^■■'■τ'· D-Pi-coc. p-bj. J 1^* Dezember I9O9G,iI|iaJeIrV1 17 62Soeiete Nationale det; Petroles d1 Aquitaine, Courbevoie Tour Aquitaine (Frankreich)PatentansprücheVerfahren aur Herstellung von Alkenylbenzolen durch Dehydrierung der entsprechenden Alkylbenzole in Gegenwart von Schwefeldioxid, dadurch gekennzeichnet, dai man in Berührung in.it einem geeigneten stabilen Katalysator auf 350 bis 750°C, vorzugsweise auf 4θΟ bis 700°C eine gasförmige Mischung erhit. t, die mindestens 10 Vol.- oder "Mol-# eines oder mehrerer Alkylbenzole und mindestens 3 Vol.# Schwefeldioxid enthält, und zwar eine sehr kurze Zeit, die aber ausreichend ist, den größeren Teil des Alkylbenzole in das entsprechende Alkenylbenzol überzuführen.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator aus Eisen(III)oxid besteht, das eine kleine Menge mindestens eines Oxids eines Metalles der Gruppen I, II, III, V oder VI des Periodensystems der Elemente enthält.
- 3· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator 80 bis 96, vorzugsweise 88 bis 94 Gew.# Ρβρ0^ enthält, wobei der Rest aus einem oder mehreren der genannten Metalloxide, vorzugsweise aus Chromr Wismut-, Zink-, Caokium-, Magnesium-, Aluminium- oder Kaliumoxid besteht.009828/1917 badίο
- 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß derKatalysator aus Aktivkohle besteht, die eine gro,je Oberfläche2
zwischen 300 und 2000 m /g, zweckmäßig zwischen 8OO und 15OO2 Pm /g, vorzugsweise zwischen 1200 und l400 m /g besitzt. - 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3 oder 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Einsatz von . thylbenzol oder Isopropylbenzol als Alkylbenzol die bevorzugte Dehydrierungstemperatur zwlsche 500 und 600°C liegt.
- 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3 oder 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkylbenzol ein Mono-> Di-, oder Trialkylben- _ol'ist, die mindestens einen Alkylrest von Cp - C^ haben.
- 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3 oder 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil von SOp in der Gasphase 0,5 bis 3, vorzugsweise 0,4 bis 2 Mole pro Mol Alkylbenzol Beträgt.
- 8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3 oder 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an Alkylbenzol in der Gasphase 10 bis 80, vorzugsweise 10 bis 4o Vol.-$ beträgt.
- 9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3 oder 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verweilzeit der Gasphase am Katalysator 0,2 bis 10, vorzugsweise 0,5 bis 5 Sekunden beträgt.
- 10. Katalysator zur Dehydrierung von Alkylbenzolen mittels SOp, dadurch gekennzeichnet, daß er aus Eisen(lII)oxid besteht, dem ein oder mehrere Oxide nach Anspruch 2 und 3 zugesetzt sind
- 11. Katalysator nach Anspruch 10, der besonders zur Herstellung von Styrol aus Äthylbenzol geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, daß er 88 bis 94 Gew.% Fe3O, enthält, wobei der Rest aus Cr2O,, und einem Alkalioxid zu etwa gleichen Teilen besteht.009828/1917SAD-3 -
- 12. Katalysator zur Dehydrierung von Alkylbenzolen mittels S dadurch gekennzeichnet, da3 er aus Aktivkohle mit großer Oberfläche besteht.009828/1917BAD
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR179071 | 1968-12-19 | ||
FR6938248A FR2067531A6 (en) | 1969-11-06 | 1969-11-06 | Alkenyl benzenes by dehydrogenating alkyl benzenes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1963697A1 true DE1963697A1 (de) | 1970-07-09 |
Family
ID=26182391
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691963697 Pending DE1963697A1 (de) | 1968-12-19 | 1969-12-19 | Verfahren zur Herstellung von Alkenylbenzolen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE743340A (de) |
DE (1) | DE1963697A1 (de) |
GB (1) | GB1292658A (de) |
LU (1) | LU60041A1 (de) |
NL (1) | NL6918970A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0577280A1 (de) * | 1992-06-18 | 1994-01-05 | Exxon Research And Engineering Company | Verfahren zur Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen unter Verwendung eines Kohlenstoff enthaltenden Katalysators |
-
1969
- 1969-12-17 NL NL6918970A patent/NL6918970A/xx unknown
- 1969-12-18 LU LU60041D patent/LU60041A1/xx unknown
- 1969-12-18 BE BE743340D patent/BE743340A/xx unknown
- 1969-12-18 GB GB6179269A patent/GB1292658A/en not_active Expired
- 1969-12-19 DE DE19691963697 patent/DE1963697A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0577280A1 (de) * | 1992-06-18 | 1994-01-05 | Exxon Research And Engineering Company | Verfahren zur Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen unter Verwendung eines Kohlenstoff enthaltenden Katalysators |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
LU60041A1 (de) | 1970-02-18 |
GB1292658A (en) | 1972-10-11 |
BE743340A (de) | 1970-05-28 |
NL6918970A (de) | 1970-06-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0448584B1 (de) | Verfahren und katalysator zur dehydrierung oder dehydrozyklisierung von kohlenwasserstoffen | |
DE1285660B (de) | Verfahren zur Herstellung von Gasgemischen, die H2 und CO und/oder CO2 und gegebenenfalls N2 enthalten, durch Reformieren von Kohlenwasserstoffen oder Mischungen derselben | |
DE2756559A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von wasserstoff | |
DD139838A5 (de) | Verfahren zur herstellung von niederen alkenen aus methanol und/oder dimethylaether | |
DE2545123A1 (de) | Verfahren zur herstellung reduzierender gase | |
DE2159016A1 (de) | ||
DE1914306A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkylarylsulfonaten und von Monoolefinen und ein hierzu geeigneter Katalysator | |
DE1542327B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren | |
DE1963697A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkenylbenzolen | |
DE1668776B2 (de) | Verfahren zur katalytischen dehydrierung von alkylaromatischen kohlenwasserstoffen | |
DE2153475A1 (de) | Verfahren zum katalytischen reformieren von benzinen | |
DE3037047C2 (de) | ||
DE596094C (de) | Verfahren zur Herstellung von hoeheren Olefinen | |
DE2727759A1 (de) | Verfahren zur hydrodealkylierung von aromatischen alkylkohlenwasserstoffen in anwesenheit eines aus mehreren metallen bestehenden katalysators | |
DE2723802A1 (de) | Verfahren zur umwandlung von aromatischen kohlenwasserstoffen mit 8 kohlenstoffatomen | |
DE1123074B (de) | Dampf-Reformierungs-Verfahren fuer Kohlenwasserstoffe | |
DE843402C (de) | Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen ohne wesentliche Spaltung, insbesondere zur Dehydrierung oder Aromatisierung | |
DE2538118C2 (de) | Verfahren zum Aktivieren eines sich selbst regenerierenden Dehydrierungskatalysators | |
DE918565C (de) | Isomerisieren von Alkylaromaten | |
DE1814825A1 (de) | Verfahren zur Desalkylierung von Kohlenwasserstoffen | |
DE763556C (de) | Verfahren zur Herstellung von Olefinen durch katalytische Dehydrierung von Paraffinkohlenwasserstoffen | |
DE870839C (de) | Verfahren zur Herstellung von Perchloraethylen, gegebenenfalls im Gemisch mit Hexachloraethan | |
DE649102C (de) | Verfahren zur Herstellung wasserstoffaermerer ungesaettigter Kohlenwasserstoffe aus wasserstoffreicheren Kohlenwasserstoffen | |
DE1542327C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kataly satoren \nm Monsanto Co St Louis, Mo (V St A.) | |
DE563395C (de) | Verfahren zur Herstellung von Styrol |