DE19636131A1 - Bauelement aus feuerfestem Material - Google Patents

Bauelement aus feuerfestem Material

Info

Publication number
DE19636131A1
DE19636131A1 DE1996136131 DE19636131A DE19636131A1 DE 19636131 A1 DE19636131 A1 DE 19636131A1 DE 1996136131 DE1996136131 DE 1996136131 DE 19636131 A DE19636131 A DE 19636131A DE 19636131 A1 DE19636131 A1 DE 19636131A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wear
wear resistance
different
component
component according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996136131
Other languages
English (en)
Inventor
Reiner Zander
Manfred Henske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karrena GmbH
Original Assignee
Karrena GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karrena GmbH filed Critical Karrena GmbH
Priority to DE1996136131 priority Critical patent/DE19636131A1/de
Publication of DE19636131A1 publication Critical patent/DE19636131A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • F23M5/02Casings; Linings; Walls characterised by the shape of the bricks or blocks used
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/04Casings; Linings; Walls; Roofs characterised by the form, e.g. shape of the bricks or blocks used
    • F27D1/06Composite bricks or blocks, e.g. panels, modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D21/00Arrangements of monitoring devices; Arrangements of safety devices
    • F27D21/0021Devices for monitoring linings for wear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Bauelement aus feuerfestem Material, von dem zumindest eine Seite einem Verschleiß insbesondere Abrieb ausgesetzt ist.
Es ist bekannt, Öfen innen mit feuerfestem Material auszukleiden. In einigen Anlagen, z. B. Wirbelschichtanlagen ist die vordere Seite der Auskleidung einem erheblichen Verschleiß ausgesetzt, so daß die Vorderseite abgerieben und die Auskleidung ständig in seiner Dicke bzw. Tiefe abnimmt. Um erkennen zu können, wie dick die Auskleidung noch ist, muß die jeweilige Anlage stillgesetzt und insbesondere durch Bohrungen nachgemessen werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Indikator zu schaffen, der seinen eigenen Abrieb und damit seine Dicke selbst anzeigt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
  • - daß innerhalb des Bauelementes ein Bereich angeordnet ist, dessen Material eine vom übrigen Auskleidungsmaterial abweichende Färbung und/oder abweichende Verschleißfestigkeit aufweist,
  • - daß das Material abweichender Färbung und/oder abweichender Verschleißfestigkeit von der dem Verschleiß ausgesetzten Seite bis zur oder nahe der rückwärtigen Seite reicht, und
  • - daß während des Verschleißes das sichtbare Material abweichender Färbung und/oder abweichender Verschleißfestigkeit sich in der dem Verschleiß ausgesetzten Seite in Form, Größe, Farbe, Anzahl und/oder Lage ändert.
Ein solcher Indiaktor ist einfach und preiswert in der Herstellung und braucht nur an einigen Stellen, insbesondere in regelmäßigen Abständen innerhalb einer Wand (Decke, Boden), eingesetzt zu werden. Während des Betriebs der Anlage zeigt das Material abweichender Färbung und/oder abweichender Verschleißfestigkeit in der Vorderseite exakt an, welche Tiefe bzw. Dicke das verbliebene Material der Auskleidung besitzt.
Diese Verschleißanzeige oder dieser Verschleißindikator kann alle Feuerfestmaterialien, wie Steine, Fertigbauteile oder umgeformte Erzeugnisse, wie Feuerbetone und Stampfmassen umfassen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Material abweichender Färbung und/oder abweichender Verschleißfestigkeit die Form eines Stranges gleichbleibenden Querschnitts besitzt, der von der dem Verschleiß ausgesetzten Seite bis zur oder nahe der Rückseite reicht und zu diesen Seiten schräg angeordnet ist. Vorzugsweise kann das Material abweichender Färbung und/oder abweichender Verschleißfestigkeit einen dreieckigen oder trapezförmigen Querschnitt besitzen.
Besonders vorteilhat ist es auch, wenn das Material abweichender Färbung und/oder abweichender Verschleißfestigkeit die Form eines Prismas, eines Kegels, einer Pyramide oder eines Zylinders aufweist.
Vorzugsweise wird vorgeschlagen, daß das Material abweichender Färbung und/oder abweichender Verschleißfestigkeit bis auf die Färbung dieselbe Zusammensetzung und dieselben Eigenschaften besitzt wie das übrige Material des Bauelementes.
Eine besonders einfache Möglichkeit besteht darin, daß zwei Steine gleicher Sorte, die unter einem Winkel von 45 Grad und 135 Grad zugeschnitten sind, aneinanderzusetzen (Fig. 1), wobei einer der Steine eingefärbt ist. Wird der Indikator mit seiner spitzen Seite zur verschleißenden Oberfläche gesetzt, entspricht die sichtbare Breite, die sich mit fortschreitendem Verschleiß vergrößert, der Verschleißrate.
Wird der Indikator mit seiner breiten Seite zur verschleißenden Oberfläche gesetzt, zeigt diese bei fortschreitendem Verschleiß die Restwandstärke an, unter der Voraussetzung, daß der Indikator aus einem rechtwinklig gleichschenkligen Dreieck besteht, dessen Katheten der Wanddicke entsprechen. Bei diesen Möglichkeiten können statt feuerfesten Steinen auch Feuerbetone eingesetzt werden.
Grundsätzlich kann jeder Formkörper mit dreieckigem oder trapezförmigen Querschnitt als Indikator genutzt werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Formkörper abweichender Färbung und/oder abweichender Verschleißfestigkeit mit dreieckigem Querschnitt so bemessen wird, daß das Maß der verschleißenden Formkörpertiefe dem Basismaß des Dreiecks entspricht (Fig. 2).
Mit dieser Formgebung entspricht die Verschleißrate der an der Oberfläche sichtbaren Breite des Indikators unter der Voraussetzung, daß die Basis des Prismas auf der Rückseite der Wand liegt. Liegt die Basis auf der verschleißenden Oberfläche, gibt die verbleibende Breite des Prismas die Rectwandstärke an.
Eine andere Art der Herstellung ist möglich, wenn das Bauelement aus zwei aufeinanderliegenden Teil- insbesondere Halbsteinen besteht, wobei in den aufeinanderliegenden Flächen jeweils eine Nut eingebracht ist, und die beiden Nuten zusammen einen Hohlraum bilden, in den ein Kern (Dorn) des gleichen Materials eingelegt wird, das sich nur durch seine Farbe von den umgebenden Steinen unterscheidet.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Bauelementes,
Fig. 2 eine Seitenansicht der zweiten Bauelementhälfte,
Fig. 3 ein zusammengesetztes Bauelement,
Fig. 4 die Innenseite einer Bauelementhälfte,
Fig. 5 der Indikator aus Material abweichender Färbung und/oder abweichender Ver­ schleißfestigkeit,
Fig. 6 eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels mit im Querschnitt dreieckförmigen Indikator,
Fig. 7 eine Vorderansicht des Bauelementes nach Fig. 6,
Fig. 8 eine Seitenansicht eines dritten Ausführungsbeispiels mit spitz­ winkligem Indikator,
Fig. 9 eine Vorderansicht des Bauelementes nach Fig. 8,
Fig. 10 einen Schnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel mit drei Indikatoren unterschiedlicher Länge.
Das Bauelement 1 insbesondere als Formstein weist zwei Hälften 1a, 1b auf, die zusammengesetzt das Bauelement bilden. Im zusammengesetzten Zustand liegen die beiden Hälften mit ihren Teilungsflächen 2 aufeinander.
In jeder Teilungsfläche beider Hälften ist eine Nut 3 eingebracht, die über die Teilungsflächen diagonal verläuft, wobei nach dem Aneinanderliegen beider Hälften die beiden Nuten 3 einen schräg verlaufenden Kanal 4 bilden. In dem Kanal 4 liegt ein Strang (Dorn) 5 aus dem gleichen oder ähnlichen feuerfesten Material wie das der zwei Hälften als Indikator ein.
Der Strang bzw. Dorn 5 besitzt somit dieselbe Form und Größe wie der Kanal 4 und unterscheidet sich in seinem Material von dem des übrigen Bauelementes 1 nur durch seine abweichende Färbung und/oder durch seine abweichende Verschleißfestigkeit. Der Kanal 4 und damit der Strang 5 erstrecken sich von der dem Verschleiß ausgesetzten Seite (Vorderseite, Rauchgasseite) 6 bis zur Rückseite (Dämmseite).
Während des Abbriebs der dem Verschleiß ausgesetzten Seite 6 wandert die sichtbare Fläche des Materials abweichender Färbung und/oder abweichende Verschleißfestigkeit über die dem Verschleiß ausgesetzte Seite 6 und zeigt damit den Grad des Verschleißes und damit die Dicke des verbliebenen Bauelementes an.
Eine weitere Möglichkeit der Verschleißanzeige ergibt sich durch die Anordnung mehrere, in der Auskleidung eingebauter, eingefärbter Kerne verschiedener Tiefe, die mit zunehmendem Verschleiß sichtbar werden, wenn diese Kerne von der Rückseite der Verschleißschicht eingesetzt werden oder deren Anzahl abnimmt, wenn die Kerne unterschiedlicher Länge von der Vorderseite eingebaut wurden. Diese Art des Indikators ist besonders dann interessant, wenn durch Ablagerungen auf der verschleißenden Oberfläche die Kontur des Indikators nicht eindeutig zu bestimmen ist, jedoch die Anzahl der Indikatoren zu sehen ist. Verbessert werden kann die Sichtbarkeit dadurch, daß die Farbstoffe so gewählt werden, daß die mit den Ablagerungen farblich reagieren oder die Ablagerungen im Kontakt mit dem Indikator durch diesen gefärbt werden.
In nicht dargestellten alternativen Ausführungen kann das Material abweichender Färbung und/oder abweichender Verschleißfestigkeit auch nicht zylindrisch, insbesondere die Form eines Profils mit rechteckförmigem oder quadratischem Querschnitt besitzen. Ferner kann sich das Material über die Dicke bzw. Tiefe des Bauelementes in Form, Größe, Farbe, Anzahl und/oder Lage ändern.

Claims (10)

1. Bauelement (1) aus feuerfestem Material, von dem zumindest eine Seite (6) einem Verschleiß insbesondere einem Abrieb ausgesetzt ist, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß innerhalb des Bauelementes (1) ein Bereich (5) angeordnet ist, dessen Material eine vom übrigen Material abweichende Färbung und/oder abweichende Verschleißfestigkeit aufweist,
  • - daß das Material (5) abweichender Färbung und/oder abweichender Verschleißfestigkeit von der dem Verschleiß ausgesetzten Seite (6) bis zur oder nahe der rückwärtigen Seite (7) reicht, und
  • - daß während des Verschleißes das sichtbare Material (5) abweichender Färbung und/oder abweichender Verschleißfestigkeit sich in der dem Verschleiß ausgesetzten Seite (6) in Form, Größe, Farbe, Anzahl und/oder Lage ändert.
2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material (5) abweichender Färbung und/oder abweichender Verschleißfestigkeit die Form eines Stranges gleichbleibenden Querschnitts besitzt, der von der dem Verschleiß ausgesetzten Seite (6) bis zur oder nahe der Rückseite (7) reicht und zu diesen Seiten (6, 7) schräg angeordnet ist.
3. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Material (5) abweichender Färbung und/oder Verschleißfestigkeit einen dreieckigen oder trapezförmigen Querschnitt besitzt.
4. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Material (5) abweichender Färbung und/oder Verschleißfestigkeit die Form eines Prismas, eines Kegels, einer Pyramide oder eines Zylinders aufweist.
5. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Material (5) abweichender Färbung bis auf die Färbung dieselbe Zusammensetzung und dieselben Eigenschaften besitzt wie das übrige Material des Bauelementes (1).
6. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement (1) aus zwei aufeinanderliegenden Teilelementen insbesondere Halbelementen (1a, 1b) besteht, wobei in den aufeinanderliegenden Flächen (2) jeweils eine Nut (3) eingebracht ist, und die beiden Nuten zusammen einen Kanal (4) bilden, der in Form und Größe dem Material abweichender Färbung und/oder Verschleißfestigkeit (5) entspricht.
7. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement (1) zwei oder mehrere Bereiche abweichender Färbung und/oder Verschleißfestigkeit aufweist.
8. Bauelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bereiche in unterschiedlichen Abständen zur Verschleißseite angeordnet sind.
9. Bauelement nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bereiche untereinander unterschiedliche Färbungen aufweisen.
10. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Färbung des oder der Bereiche mit Ablagerungen chemisch reagieren, die auf der Verschleißseite entstehen.
DE1996136131 1996-09-06 1996-09-06 Bauelement aus feuerfestem Material Withdrawn DE19636131A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996136131 DE19636131A1 (de) 1996-09-06 1996-09-06 Bauelement aus feuerfestem Material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996136131 DE19636131A1 (de) 1996-09-06 1996-09-06 Bauelement aus feuerfestem Material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19636131A1 true DE19636131A1 (de) 1998-03-12

Family

ID=7804760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996136131 Withdrawn DE19636131A1 (de) 1996-09-06 1996-09-06 Bauelement aus feuerfestem Material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19636131A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1865859U (de) * 1961-01-31 1963-01-17 Oesterr Amerikan Magnesit Feuerfeste steineinheit.
US3898366A (en) * 1974-05-08 1975-08-05 Youngstown Sheet And Tube Co Metallurgical heating system with refractory wear indicia
DE3316372C2 (de) * 1983-05-05 1987-09-10 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden, De
DD282747A5 (de) * 1989-04-28 1990-09-19 Maw Stahlgiesserei Wilhelm Pie Einrichtung zur verschleissueberwachung der wandung eines metallurgischen gefaesses
DE4025541A1 (de) * 1990-08-11 1992-02-13 Didier Werke Ag Verschleisserkennung fuer metallschmelzebehaeltnisse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1865859U (de) * 1961-01-31 1963-01-17 Oesterr Amerikan Magnesit Feuerfeste steineinheit.
US3898366A (en) * 1974-05-08 1975-08-05 Youngstown Sheet And Tube Co Metallurgical heating system with refractory wear indicia
DE3316372C2 (de) * 1983-05-05 1987-09-10 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden, De
DD282747A5 (de) * 1989-04-28 1990-09-19 Maw Stahlgiesserei Wilhelm Pie Einrichtung zur verschleissueberwachung der wandung eines metallurgischen gefaesses
DE4025541A1 (de) * 1990-08-11 1992-02-13 Didier Werke Ag Verschleisserkennung fuer metallschmelzebehaeltnisse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 3-211390 A. In: Patents Abstracts of Japan, M-1189, Dec. 11, 1991, Vol. 15, No. 489 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0081503A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von folgemustern mittels verschiebbarer elemente
DE2515210A1 (de) Bodenbelagselement, insbesondere aus beton
CH689289A5 (de) Hohlkoerper zur Installation von elektrischen Einrichtungen in Betonbauten.
DE19636131A1 (de) Bauelement aus feuerfestem Material
DE3725792A1 (de) Einrichtung mit einem schraubelement und einem mutterelement, und verwendung der einrichtung
DE3532070C2 (de)
DE102015000034B3 (de) Flechtwerkfaser sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE3325752C2 (de) Pflasterstein
DE509364C (de) Schnellspannschraubstock
DE2753156C3 (de) SchwebekörperdurchfluBmesser mit einem axial durchströmten zylindrischen Gehäuse
DE704002C (de) Kokille zum Herstellen von Verbundgussbloecken fuer Schienen
DE870136C (de) Beleuchtungskoerper, insbesondere fuer Fahrtrichtungs- und Ortskennzeichnung
DE426078C (de) Stockloser Anker
DE2144045C3 (de)
DE7431894U (de)
DE623136C (de) Presskoerper aus Calciumcarbid
DE1921591C3 (de) Betonformstein, insbesondere für den Straßenbau
AT404061B (de) Kettenzubehör
DE7405072U (de) Spiel mit innerhalb eines rechteckigen Rahmens in zu den Seiten des Rahmens parallelen Richtungen auf vorbestimmten Bahnen verschiebbar angeordneten Schiebeelementen
DE1825653U (de) Pressform zum herstellen von fahrzeugreifen.
AT394526B (de) Gleitschutzstift fuer fahrzeugreifen
DE8330957U1 (de) Spielzeug
DE874686C (de) Aus einem Kernrohr aus Beton oder Zement-Faserstoff-Gemisch mit auf dieses aufgebrachter vorgespannter Bewehrung und einem die Bewehrung abdeckenden Mantelrohr bestehendes Rohr
DE2445265B2 (de) Mehrschichtkerze aus wachs, paraffin oder paraffinhaltigem kunststoff
DE2035028A1 (de) Hohler Bordstein

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee