DE19634301A1 - Compact Dics Schutzhülle - Google Patents

Compact Dics Schutzhülle

Info

Publication number
DE19634301A1
DE19634301A1 DE1996134301 DE19634301A DE19634301A1 DE 19634301 A1 DE19634301 A1 DE 19634301A1 DE 1996134301 DE1996134301 DE 1996134301 DE 19634301 A DE19634301 A DE 19634301A DE 19634301 A1 DE19634301 A1 DE 19634301A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tongue
slot
protective cover
tab
intervals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1996134301
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Nowak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NOWAK KARL HEINZ
Original Assignee
NOWAK KARL HEINZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NOWAK KARL HEINZ filed Critical NOWAK KARL HEINZ
Priority to DE1996134301 priority Critical patent/DE19634301A1/de
Publication of DE19634301A1 publication Critical patent/DE19634301A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D27/00Envelopes or like essentially-rectangular containers for postal or other purposes having no structural provision for thickness of contents
    • B65D27/32Opening devices incorporated during envelope manufacture
    • B65D27/34Lines of weakness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/54Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles of special shape not otherwise provided for
    • B65D85/544Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles of special shape not otherwise provided for for gramophone records
    • B65D85/546Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles of special shape not otherwise provided for for gramophone records formed by folding a single blank
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • G11B33/04Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers
    • G11B33/0405Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers for storing discs
    • G11B33/0411Single disc boxes
    • G11B33/0422Single disc boxes for discs without cartridge
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • G11B33/04Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers
    • G11B33/0405Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers for storing discs
    • G11B33/0494Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers for storing discs packages made by folding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging For Recording Disks (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Entwicklung ei­ ner "Compact Disc" (CD)-Schutzhülle, die sich auf mehrfache Weise, als Verpackungs-, Versand- und Auf­ bewahrungshülle für Audio-CD und CD-ROM nutzen läßt, wobei die Gestaltung der CD-Schutzhülle durch Ein­ griff und Lasche, besonders definiert und positio­ niert, dem Benutzer eine komfortable Handhabung ge­ währleistet.
Die zur Zeit am Markt etablierten CD-Schutzhüllen können als sogenannte "geschlossene Systeme" bezeich­ net werden, weil bei der Handhabung der Audio-CD oder CD-ROM vorher ein Verschluß geöffnet bzw. geschlossen werden muß. Die neue CD-Schutzhülle dagegen wird nach einmaligem Entfernen der Verschlußfläche mit Lasche zur Aufbewahrungshülle umfunktioniert und ist somit als "offenes System" zu bezeichnen. Durch diese Ver­ besserung gegenüber anderen CD-Schutzhüllen entfällt ein vorausgehendes Öffnen bzw. ein Schließen, worauf­ hin die Audio-CD oder CD-ROM sich bequem herausnehmen bzw. hineinstecken läßt.
Verpackt kann die CD als Beilage in Computer-Zeit­ schriften eingeklebt, oder in einer Versandhülle po­ stalisch zugestellt werden. Nach Erhalt der Audio-CD oder CD-ROM funktioniert der Benutzer durch Abt rennen der Verschlußfläche entlang der Perforation die CD- Versandhülle in eine komfortable CD-Aufbewahrungs­ hülle um. Durch die vorhandenen Indexlaschen, läßt sich auf einfachste Weise eine CD-Aufbewahrungshülle fertigen, die sich gut zum Archivieren eignet. Als Archive können beispielsweise, eine einfache 5,25-Zoll "Floppy Disc Box" oder ein handelsüblicher DIN A6 Karteikasten genutzt werden, in denen die CD′s wie Karteikarten zu handhaben sind. Auf die Herstellung von Archivierungssystemen für CD-Schutzhüllen soll hier nicht weiter eingegangen werden, sondern dem Markt überlassen bleiben. Dies gilt auch für die ver­ schiedenen Möglichkeiten der Klebe- bzw. Verbindungs­ techniken, die als Verbindung der Vorder- (2) mit der Grundfläche (1) in Frage kommen.
Die mit der neuen CD-Schutzhülle erzielten Vortei­ le bestehen insbesondere darin, daß eine derart ein­ fach gestaltete CD-Schutzhülle eine Faltschachtel­ druckerei in die Lage versetzt, in einem Arbeitsgang Faltschachteln zu stanzen, zu bedrucken und CD′s dar­ in versandfertig (adressiert) zu verpacken. Aufgrund des spiegelbildlichen Kurvenverlaufes ist es dem Her­ steller nun möglich, in einem Arbeitsgang den Ein­ griff und die Lasche mit einem Stanz- bzw. Schneid­ werkzeug und ohne Reste zu produzieren.
Die gleichen Vorteile gelten für die Herstellung der CD-Schutzhülle aus unterschiedlichen Kunststoff­ qualitäten.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der CD-Schutzhülle ergeben sich aus den folgenden Zeich­ nungen und entsprechenden Beschreibungen.
Es zeigen:
Fig. 1 geöffnete Innenseite der CD-Schutzhülle
Fig. 2 CD-Schutzhülle, mit geschlossener Vorder­ fläche
Fig. 3 CD-Schutzhülle mit geschlossener Vorder­ fläche und Verschlußfläche.
Die Fig. 1 zeigt die Grundfläche (1) mit 13 cm², die aufgeklappte Vorderfläche (2) mit Eingriff (3), die Verschlußfläche (4) mit Lasche (5) und Standard CD (6). Der definierte Kurvenverlauf (3) x→f(x) = ±r*cos(x/k) beginnt an der Strecke der Vorderfläche (2) mit dem Eingriff (3) idealerweise bei s₂ = 8,5 cm und der Verschlußfläche (4) mit der Lasche (5) idealer­ weise bei s₁ = 7,5 cm. Innerhalb des Definitionsbereiches der Strecke = (Fig. 1), werden die In­ tervalle für den Beginn des Kurvenverlaufes der Vor­ derfläche [c; d] (2) und Verschlußfläche [a; b] (4) idealerweise auf jeweils [4,0; 9,0] cm festgelegt. Die Variable r stellt den Radiuswert der Kosinusfunktion dar und wird idealerweise auf 2 cm festgelegt (2), weil sich dieser Wert für die Stützstellen (7, 8) ab Wendepunkt (WP) [3,25; -0] und WP [9,75; 0] (3) in y-Richtung gesehen im Versuch als optimaler Wert für die Stabilisatoren (3, 7, 8) an den Seiten erwies. Mit dem ermittelten Wert der Variablen k = 2,069 wurde die Periode 2π, die die Länge der x-Achse mit be­ stimmt (3), exakt auf 13 cm eingestellt. Für den Funktionsverlauf im kartesischen Koordinatensystem bedeuten die Veränderungen des Radiuswertes r und Kreislinienfaktors k folgendes: Wird die Berechnung auf den k-ten Teil der Funktionsgleichung reduziert, so wird bei k < 1 der Kurvenverlauf über die gesamte Periode 2π in x-Richtung "auseinandergezogen" bzw. bei k < 1 "zusammengedrängt". Dies gilt ebenso für den r-ten Teil der Funktionsgleichung, der den Durchgang auf der y-Achse bestimmt, denn durch Veränderung von r findet bei r < i eine Streckung bzw. r < 1 eine Stau­ chung der Amplitude über die gesamte Periode 2π in y-Richtung statt, die für die Gestaltung des Ein­ griffs (3) bzw. Lasche (5) entscheidend ist. Durch das Vorzeichen j der Variablen r wird bestimmt, ob das Ergebnis der Funktionsgleichung Eingriff (3) oder Lasche (5) lautet.
Für die Konstruktion des Eingriffs (3) wurden an­ hand der Funktionsgleichung x → f(x) = r*cos (x/k) die Idealwerte in einer Wertetabelle ermittelt.
Wertetabelle zur Fertigung des idealen Eingriffes
Die Grundfläche (1) ist so bemessen, daß links und rechts der Seiten (9, 10) zur Handhabung der CD ein Spielraum von jeweils 0,5 cm vorhanden ist. Dadurch kann der Benutzer bequem ohne hemmenden Widerstand die CD herausnehmen bzw. hineinstecken.
Der Einschnitt (11) für die Lasche hat eine Länge von 5 cm, einen Seitenabstand von jeweils 4 cm und verläuft parallel im Abstand von 2,5 cm zur unteren Grund- bzw Vorderflächenkante (12).
Die Fig. 2 zeigt die CD-Schutzhülle mit geschlos­ sener Vorderfläche (2). Zu erkennen sind die Grund­ fläche (1) mit den drei unbeschrifteten Indexfeldern (13), Vorderfläche mit Eingriff (2, 3), die Ver­ schlußfläche mit Lasche (4, 5), die Perforation (14), Indexfelder (13) und die angedeutete Standard CD (6).
Die Herstellung der CD-Schutzhülle kann mit oder ohne Aufdruck der Indexfelder (13) vorgenommen werden. Für den Direktvertrieb kann die Verschlußfläche (4) gleich bei der Herstellung der CD-Schutzhülle wegge­ lassen werden, weil die Audio-CD′ s bzw. CD-ROM′ s in Klarsichtverpackungen sich attraktiv bzw. verkaufs­ fördernd darstellen, aufgrund der überwiegend kreativ gestalteten CD-Oberflächen.
Die Fig. 3 zeigt eine geschlossene CD-Schutzhülle auf der zu erkennen ist, daß die Lasche (5) der Ver­ schlußfläche (4) in dem Einschnitt (11) der Vorder­ fläche (2) eingesteckt ist. Der Einschnitt (11) als Verschluß muß nicht sein, sondern die Lasche (5) kann auch durch einen Klebestreifen oder runden Aufkleber versiegelt bzw. gesichert werden. Die Verschlußfläche (4) ist so dimensioniert, daß diese zum Frankieren (15), Positionieren eines Barcodes (16), Absender (17) und Anschriftenfeld (18) ausreichend Platz bietet.
Bezugszeichenliste
Zeichen
Bedeutung/Beschreibung
f:
Symbol für die Funktion
Df: Definitionsbereich bzw. -menge
x: Independente Variable, Abzisse und x-Richtung
∈: Elemente der Menge
k: Kreislinienfaktor
r: Radius, Radiuswert
R: reelle Zahlen
[a; b]: geschlossenes Intervall
[c; d]: geschlossenes Intervall
y: Ordinate, y-Richtung
y₁-y₂: Definitionsbereich der r-ten Werte
s₁, s₂: Definitionswert der Strecken ab, cd
n₁-n₂: Definitionsbereich des k-ten Faktors

Claims (5)

1. "Compact Disc" (CD)-Schutzhülle, geeignet zur gleichzeitigen Verwendung als Verpackung, um Versand und zur Aufbewahrung von Standard CD′s, dadurch ge­ kennzeichnet, daß deren Eingriff (3) und Lasche (5), besonders definiert und positioniert, dem Benutzer eine komfortable Handhabung seiner Audio-CD oder CD-ROM gewährleistet.
2. CD-Schutzhülle nach Patentanspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Ergebnis der Funktionsgleichung x→f(x) = ±r*cos(x/k) den Kurvenverlauf für Eingriff (3) 010und Lasche (5) ergibt, ausgehend von einem Definitionsbereich (Df) Df = {(r, k, x → f(x)) | r, k, x ∈ R} ⇒ [Df | r, k} ,deren Df-Variablen und Bezugsstrecken s₁, s₂ als ge­ schlossene Intervalle festgelegt werden.
3. CD-Schutzhülle nach Patentanspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Intervalle für den Radiuswert r auf {r | y₁ r y₂ | r, ∈ R} ⇒ [0,5; 3,0]und für den Kreislinienfaktor k auf{k | n₁ k n₂ | k, ∈ R} ⇒ [1,7; 2,5]festgelegt werden.
4. CD-Schutzhülle nach Patentanspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Intervalle für s₁, s₂ auf {s₁ ∈ R | a s₁ b} = {s₂ ∈ R | c s₂ d} ⇒ [4,0; 9,0]und die seitlichen Bezugsstrecken = auf jeweils 13 cm festgelegt werden.
5. CD-Schutzhülle nach Patentanspruch 1 und 2, da­ durch gekennzeichnet, daß das Ergebnis der Funktions­ gleichung x→f(x) = ±r*cos(x/k) mit den ausgesuchten In­ tervallwerten r = 2,0 cm, k = 2,069, s₁ = 7,5 cm, s₂ = 8,5 cm die ideale CD-Schutzhülle ergibt.
DE1996134301 1996-08-24 1996-08-24 Compact Dics Schutzhülle Ceased DE19634301A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996134301 DE19634301A1 (de) 1996-08-24 1996-08-24 Compact Dics Schutzhülle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996134301 DE19634301A1 (de) 1996-08-24 1996-08-24 Compact Dics Schutzhülle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19634301A1 true DE19634301A1 (de) 1997-03-20

Family

ID=7803623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996134301 Ceased DE19634301A1 (de) 1996-08-24 1996-08-24 Compact Dics Schutzhülle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19634301A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998048423A2 (de) * 1997-04-22 1998-10-29 Prefix Gmbh Agentur Für Multimedia Und Musik Versandverpackung mit einem scheibenförmigen informationsträger sowie ein verfahren und eine einrichtung zur herstellung derselben
WO1999043577A1 (en) * 1998-02-26 1999-09-02 Neato (Uk) Limited A pouch for a data carrier and method for manufacturing same

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998048423A2 (de) * 1997-04-22 1998-10-29 Prefix Gmbh Agentur Für Multimedia Und Musik Versandverpackung mit einem scheibenförmigen informationsträger sowie ein verfahren und eine einrichtung zur herstellung derselben
WO1998048423A3 (de) * 1997-04-22 1999-01-21 Prefix Gmbh Agentur Fuer Multi Versandverpackung mit einem scheibenförmigen informationsträger sowie ein verfahren und eine einrichtung zur herstellung derselben
WO1999043577A1 (en) * 1998-02-26 1999-09-02 Neato (Uk) Limited A pouch for a data carrier and method for manufacturing same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69535021T2 (de) Verpackung und etikettensatz für disketten
DE29824863U1 (de) Behälter für Nahrungsmittel
DE19634301A1 (de) Compact Dics Schutzhülle
DE602005005198T2 (de) Verpackung mit befestigtem faltblatt
DE4301034C1 (de) Einlegemappe mit Sichtfenster
DE19709538A1 (de) Aufklappbare Versandverpackung mit heraustrennbarem Archivierungsteil
DE7911669U1 (de) Briefumschlag mit Fenster
DE2003388A1 (de) Zuschnitt,insbesondere fuer das Verpacken von Buechern
DE19758901B4 (de) Verfahren zum Falten eines Flächengebildes
CH480953A (de) Glückwunschkarte
DE2258250A1 (de) Archivmappe fuer die altablage von schriftgut
EP0688288A1 (de) Zweiweg-umschlag
DE2849787C2 (de) Werbekarte
DE19716954A1 (de) CD - Hülle
WO2002092358A1 (de) Postkarte
DE898249C (de) Mit Reklame versehener Faltumschlag fuer Briefe
DE19519997C1 (de) Zur Aufnahme von Kennzeichnungsträgern dienender Reiter
DE8333224U1 (de) Verpackungseinheit, insbesondere zum Aufbewahren von Etiketten
DE3527569A1 (de) Schutzhuelle fuer magnetbandverpackungskartons
DE202005002770U1 (de) Hülle für scheibenförmiges Datenträgerelement
DE2647986A1 (de) Blattfoermiger halter
DE7245400U (de) Behälter für Magnetbandkassetten, insbesondere für Kompaktkassetten
DE2618304A1 (de) Aus faltbarem material hergestellte verpackung
DE1892140U (de) Verpackung fuer matratzen.
DE8305802U1 (de) Sammelmappe zur aufnahme von ungelochtem schriftgut

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: SEITE 2, ZEILE 50 "- I" AENDERN IN "- 1" SEITE 2, ZEILE 52 "J" AENDERN IN "+-" SEITE 4, ZEILE 23 "UM" AENDERN IN "ZUM"

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection