DE19633975A1 - Kühlschranktür - Google Patents

Kühlschranktür

Info

Publication number
DE19633975A1
DE19633975A1 DE1996133975 DE19633975A DE19633975A1 DE 19633975 A1 DE19633975 A1 DE 19633975A1 DE 1996133975 DE1996133975 DE 1996133975 DE 19633975 A DE19633975 A DE 19633975A DE 19633975 A1 DE19633975 A1 DE 19633975A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
bracket
refrigerator door
storage compartments
door according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996133975
Other languages
English (en)
Other versions
DE19633975B4 (de
Inventor
Christoph Becke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE1996133975 priority Critical patent/DE19633975B4/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PCT/EP1996/004108 priority patent/WO1998008037A1/de
Priority to DK96931817T priority patent/DK0856138T3/da
Priority to EP96931817A priority patent/EP0856138B1/de
Priority to EP96932574A priority patent/EP0856139A1/de
Priority to PCT/EP1996/004107 priority patent/WO1998008036A1/de
Priority to ES96931817T priority patent/ES2187673T3/es
Priority to DE59609925T priority patent/DE59609925D1/de
Publication of DE19633975A1 publication Critical patent/DE19633975A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19633975B4 publication Critical patent/DE19633975B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/04Doors; Covers with special compartments, e.g. butter conditioners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/06Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves
    • A47B57/20Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves consisting of tongues, pins or similar projecting means coacting with openings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/30Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports
    • A47B57/32Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of grooved or notched ledges, uprights or side walls
    • A47B57/34Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of grooved or notched ledges, uprights or side walls the grooved or notched parts being the side walls or uprights themselves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/803Bottles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2500/00Problems to be solved
    • F25D2500/02Geometry problems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kühlschranktür mit einer zwischen einer Außenverkleidung und einer Innenverkleidung eingebrachten Wärmeisolation und an der Innenverklei­ dung lösbar angeordneten, langgestreckten Türablagefächern.
Bei Kühlschränken ist es Stand der Technik, deren Türen an ihrer die Innenseite bil­ denden Innenverkleidung mit Ablagefächern zur Schaffung von zusätzlichen Abstell­ möglichkeiten für Kühlgut auszustatten. Hierbei finden neben in die Innenverkleidung miteingeformte Abstellnischen auch lösbar an der Innenverkleidung festgesetzte Ab­ stellbehälter Anwendung. Letztere weisen üblicherweise zum Zwecke ihrer Befesti­ gung an der Innenverkleidung mit an ihre Behälterwandungen angeformte Haltemittel auf, welche mit in die Innenverkleidung integrierte Haltemaßnahmen zusammen zu wirken vermögen.
Aufgabe der Erfindung ist es, aufbauend auf diesem Stand der Technik, Befesti­ gungsmaßnahmen für Türablagefächer vorzuschlagen, durch deren Gebrauchsnutzen erheblich gesteigert ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß zur Halterung der Türablagefächer an der Innenverkleidung höhenjustierbar festgesetzte, langgestreckt ausgebildete Tragbügel vorgesehen sind, in deren Bügelöffnung die Ablagefächer lösbar einfügbar sind und deren Bügelabschnitte die Ablagefächer abzustützen ver­ mögen.
Durch die Erfindung ist die Möglichkeit geschaffen, die Türablagefächer von ihren Haltemaßnahmen an der Innenverkleidung auf einfache Weise abnehmen zu können, ohne dabei ihre ursprüngliche Höheneinstellung aufzuheben und ohne bei ihrem er­ neuten Anbringen feinfühlige Fügearbeit zum Zusammenfügen der an der Innenver­ kleidung und an den Türabstellfächern vorgesehenen Haltemaßnahmen leisten zu müssen. Darüber hinaus ermöglicht eine solche Lösung die tischfeine, unmittelbar zum Einsatz als Tafelgeschirr geeignete Ausgestaltung der Türablagefächer, welche bei­ spielsweise aus Porzellan oder hitzebeständigem Glas ausgebildet sein können.
Nach einer bevorzugten Ausführung des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß die Tragbügel eine rahmenartig umschlossene Bügelöffnung aufweisen, innerhalb welcher die Türablagefächer anordenbar und von den Rahmenteilen des Tragbügels zumindest abschnittsweise entlang ihrer Außenkontur gestützt sind.
Durch eine solche Lösung ist ein besonders tragfähiger und biegesteifer Tragbügel ge­ schaffen, durch dessen rahmenartige Ausgestaltung auch weniger eigensteife Be­ hältnisse sicher abgestützt sind, da die Krafteinleitung auf das Behältnis ggf. auch über dessen gesamten Umfang stattfinden kann.
Besonders zweckmäßig hinsichtlich ihres Platzbedarfes einerseits und hinsichtlich ih­ rer Nutzbarkeit andererseits sind die Tragbügel an der Innenverkleidung angeordnet, wenn nach einer nächsten vorteilhaften Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfin­ dung vorgesehen ist, daß die Tragbügel mit ihrer längeren Seite parallel zur Innenver­ kleidung und annähernd über deren Breite angeordnet sind.
Eine besonders günstige Abstützung der Tragbügel bezüglich um deren Stützpunkte auf sie einwirkenden Kippmomente ergibt sich, wenn nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß die Tragbügel an ihrer längeren Seite mit zu ihrer Halterung an der Innenverkleidung dienende Be­ festigungsmittel aufweisen, welche im Nahbereich der kürzeren Seiten der Tragbügel angeordnet sind.
Fertigungstechnisch besonders einfach und somit kostengünstig herzustellen sind Befestigungsmittel, wenn gemäß einer nächsten vorteilhaften Ausgestaltung des Ge­ genstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß die Befestigungsmittel als einseitig ran­ doffen ausgeführte Einhängeösen ausgebildet sind.
Entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß die Befestigungsmittel an den Tragbügeln als freitra­ gende, mit flachprofiligem Querschnitt versehene und hochkant angeordnete Tragar­ me angeordnet sind, welche winkelförmig ausgeführt sind und welche an ihrem vom Tragbügel abgewandten Winkelschenkel mit einer im wesentlichen senkrecht zu des­ sen Erstreckungsrichtung angeordneten Abwinklung ausgestattet und mit einem Rastnocken versehen sind.
Durch eine derartige Lösung sind besonders biegesteife und somit tragfähige Tragbü­ gel geschaffen, welche durch ihre freitragenden Tragarme eine besonders intensive Kühlung der Türablagefächer an ihrer Innenverkleidung zugewandten Innenseite er­ möglichen.
Besonders einfach herstellbar und dennoch mit ausreichender Tragfähigkeit ausstatt­ bar sind Abstützmaßnahmen für die Türablagefächer, wenn nach einer nach einer nächsten vorteilhaften Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß die Türablagefächer zu ihrer Abstützung an den Tragbügeln mit flanschähnlich ausgebildeten Tragabschnitten versehen sind.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfin­ dung ist vorgesehen, daß die flanschähnlichen Tragabschnitte durch eine umlaufende, am Öffnungsrand der Ablagefächer angeordnete und von dessen Innenraum wegge­ richtete Abwinkelung der Ablagefachwandungen erzeugt ist.
Durch eine derartige Abstützmaßnahme liegt der Schwerpunkt der Ablagefächer im Befestigungszustand unterhalb deren Abstützung an den Tragbügeln, so daß eine be­ sonders Sichere Halterung der Ablagefächer innerhalb der Tragbügel erzeugt ist. Zu­ gleich eignen sich die am Öffnungsrand vorgesehenen Abwinkelungen der Ablage­ fachwandungen als Handhabe zur Bedienung und Transport der Ablagefächer.
Besonders unauffällig und robust ausführbar sind Abstützmaßnahmen an den Ablage­ fächern, wenn nach einer alternativen Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß die flanschähnlichen Tragabschnitte durch den horizontalen Abschnitt eines im Nahbereich des Ablagefachbodens vorgesehenen, umlaufend an­ geordneten stufenartigen Rücksprungs gebildet sind.
Auf besonders einfache Weise variierbar ist die Anordnung und Aufteilung der Türab­ lagefächer an der Innenverkleidung, wenn nach einer nächsten bevorzugten Ausfüh­ rungsform des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß die Türablagefächer innerhalb der Bügelöffnung der Tragbügel verschieblich geführt sind.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß die Innenverkleidung schalenähnlich mit einem weitestgehend ebenflächigen Schalenboden ausgebildet ist, welcher verteilt über seine Fläche ange­ ordnete, nietartig ausgebildete Einzelhaltepositionen aufweist, von denen wenigstens zwei höhengleich angeordnete Einzelhaltepositionen mit ihren Nietschäften in die Ein­ hängeösen der Tragbügel einzugreifen und diese abnehmbar an der Innenverkleidung zu haltern vermögen.
Hierdurch ist eine flachbauende Kühlschranktür erzeugbar, welche an ihrer Innenver­ kleidung durch die abnehmbar angeordneten Einzelhaltepositionen eine bedarfsge­ mäße und variable Anordnung der Türablagefächer ermöglicht.
Gemäß einer alternativen Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung kann vor­ gesehen sein, daß die Innenverkleidung schalenähnlich mit einem weitestgehend ebenflächigen Schalenboden ausgebildet ist, welcher an seinen vertikalen seitlichen Rändern über seine Höhe verlaufende Rücksprünge aufweist, in welchen in annähernd gleichen Abständen übereinander angeordnete Haltenocken vorgesehen sind, zu wel­ chen eine Abstützschiene beabstandet ist, welche zusammen mit den Haltenocken durch deren Einwirken auf die Rastnocken an den Tragarmen die Tragbügel in annä­ hernd waagerechter Position zu halten vermögen.
Durch eine solche Lösung ist eine besonders flache und nach Abnahme der Tragbügel an ihrer Innenverkleidung leicht zu reinigende Kühlschranktür erzeugt welche sich gegebenenfalls bei abgenommenen Tragbügeln und Halteschienen auch für Gefrier­ geräte einsetzten lassen würde, wodurch sich eine deutlich vereinfachte Türenferti­ gung ergibt.
Entsprechend einer letzten bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Er­ findung ist vorgesehen, daß die Tragbügel im Haltezustand an der Innenverkleidung in vertikalen Abständen übereinander angeordnet sind, in welchen der jeweils höher lie­ gend angeordnete Tragbügel als Rückhalt der für ihn hohen Gebinden im unmittelbar darunter angeordneten Türablagefach abgestellten Kühlgut dient.
Eine solche Lösung erübrigt nicht nur einen gegebenenfalls an einem Türablagefach anzubringenden, zur Abstützung von flaschenartigem Kühlgut dienenden Rückhalte­ bügel, sondern bietet zusätzlich den Vorzug, daß der nicht zur Abstützung von fla­ schenartigem Kühlgut benötigte Abschnitt des Tragbügel mit einem Türablagefach bestückbar ist, wodurch der Stauraum an der Innenverkleidung der Tür optimiert ist.
Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung anhand von zwei in der beigefüg­ ten Zeichnung vereinfacht dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 In einem ersten Ausführungsbeispiel eine Kühlschranktür mit an den seitlichen Rändern ihrer Innenverkleidung höhenverstellbar gehaltenen Tragbügeln, zur Abstützung von Türablagefächern, in raumbildlicher Darstellung von vorne.
Fig. 2 In einem zweiten Ausführungsbeispiel eine Kühlschranktür mit an ihrer Innenverkleidung vorgesehenen nietartigen Einzelhalteposi­ tionen zur abnehmbaren Halterung von mit Türablagefächern be­ stückten Tragbügeln, in raumbildlicher Ansicht von vorne.
In Fig. 1 ist eine zu einem nicht dargestellten Haushaltskühlschrank gehörende Kühl­ schranktür 10 in einfacher schematischer Darstellung gezeigt, deren Türkorpus eine durch spanlose Formgebung einer korrosionsgeschützten Blechplatine erzeugte Au­ ßenverkleidung 11 und eine dazu beabstandete durch Tiefziehen einer Kunststoffpla­ tine geformte Innenverkleidung 12 aufweist, sowie mit Wärmeisolationsmaterial verfüllt ist. Die Innenverkleidung 12 ist ähnlich einer flachen Schale ausgebildet, deren holmlos und ebenflächig ausgebildeter Schalenboden auf seiner von der Außenver­ kleidung 11 abgewandten Außenseite als Sichtfläche 13 dient. Der Schalenboden ist an einen vertikalen seitlichen Rändern mit je einem seine Breite vermindernden, über die Höhe der Kühlschranktür 10 durchgehend verlaufenden bezüglich der Breite des Schalenbodens sehr schmalen Rücksprung 14 versehen, welcher sowohl zu den hori­ zontalen Seitenabschnitten als auch zu den vertikalen Seitenabschnitten 10 hin ran­ doffen ausgebildet ist. Jeder der Rücksprünge 14 weist einen parallel zur Sichtfläche 13 sich erstreckenden Wandabschnitt auf, welcher mit in gleichen Abständen überein­ ander angeordneten, als Rastelemente dienenden Haltenocken 15 versehen ist. Diese sind spanlos in die Innenverkleidung 12 eingeformt und von der zwischen der Außen­ verkleidung 11 und Innenverkleidung 12 eingebrachten Wärmeisolierung abgestützt. Den Haltenocken 15 liegt innerhalb der beiden Rücksprünge 14 eine zu deren freien Enden beabstandete, ebenfalls innerhalb der Rücksprünge 14 angeordnete, durch den parallel zur Sichtfläche 13 verlaufenden Schenkel eines Winkelprofils 16 gebildete Abstützschiene 17 gegenüber. Das Winkelprofil 16, welches mit der Außenseite einer Abstützschiene 17 flächenbündig mit der Sichtfläche 13 abschließt, ist an der Innenverkleidung 12 anhand ihres zweiten, senkrecht zur Sichtfläche 13 angeordneten Schenkels 18 mit nicht dargestellten Befestigungsmittel lösbar an dem senkrecht zur Sichtfläche 13 angeordneten Wandabschnitt des Rücksprungs 14 festgesetzt.
Das Winkelprofil 16 dient mit seiner Abstützschiene 17, in Kombination mit den Halte­ nocken 15 zur höhenverstellbaren Halterung von aus flachprofiligem Material gebilde­ ten Tragbügeln 20, welche zu diesem Zweck mit freitragenden, einen flachprofiligen Querschnitt aufweisenden und hochkant angeordneten Tragarmen 21 versehen sind. Diese sind als Winkelprofile mit ungleichlangen Schenkeln ausgebildet, von denen der längere, sich parallel zu den Rücksprüngen 14 erstreckende Winkelschenkel 22 eine zum Schalenboden der Innenverkleidung 12 gerichteten Abwinklung 23 aufweist, an deren Unterseite ein Rastnocken 24 vorgesehen ist. Diese stützen sich bei in horizon­ taler Betriebsstellung angeordneten Tragbügeln 20 auf der ihnen zugewandten Nockenfläche des Haltenockens 15 ab, wobei in dieser Abstützstellung die der Ab­ stützschiene 17 zugewandte Seitenfläche der Abwinklung 23 an der Innenseite der Abstützschiene 17 anliegt, wodurch eine annähernd horizontale Lage des Tragbügels 20 erreicht ist. Dieser ist in horizontaler Richtung, in jeder seiner durch die vertikalen Abstände der Haltenocken 15 vorgegebenen Höheneinstellung, durch ein Zusam­ menwirken der freien Enden der Abstützschiene 17 mit den Innenseiten eines hinsicht­ lich des Winkelschenkels 22 kürzer ausgeführten und zusammen mit diesen den Tragarm 21 bildenden Winkelschenkel 25 positioniert.
Der Tragbügel 20 weist eine von seinen flachprofiligen, mit rechteckförmigen Quer­ schnitt ausgestatteten, hochkant angeordneten Bügelelementen 26 und 27 umschlos­ sene Bügelöffnung 28 auf, deren parallel zur Sichtfläche 13 verlaufenden Seiten durch die längeren Bügelelemente 26 begrenzt sind, während die kürzeren Bügelelemente 27, die senkrecht zur Sichtfläche 13 verlaufenden Seiten der Bügelöffnung 28 be­ grenzen. In die Bügelöffnung 28 sind gegebenenfalls tischfein aus Porzellan oder Glas (z. B. Jenaer Glas) gefertigte, eine unterschiedliche Länge aufweisende Türablagefä­ cher 30 bzw. 35 einsetzbar, von denen die mit 30 bezeichneten Türablagefächer an den freien Rändern ihrer zur Führung innerhalb der Bügelöffnung 28 dienenden Abla­ gefachwandungen 31 mit einer vom Stauraum des Ablagefachs 30 weggerichtete flanschartig ausgebildeten Abwinklungen 32 versehen ist, welche sich mit ihrer vom Öffnungsrand des Türablagefachs 30 abgewandten Unterseite an den Bügelelementen 26 und 27 des Tragbügels 20 abstützen.
Zur Abstützung des Türablagefachs 35 ist ein in dessen Ablagefachwandungen 36 umlaufend eingeformter, stufenartiger Rücksprung 37 vorgesehen, dessen parallel zum Boden des Ablagefachs 35 verlaufender Abschnitt 38 zur Abstützung des Ablage­ fachs 35 an den Bügelelementen 26 und 27 des Tragbügels 20 dient, während sein zum im Abschnitt 38 senkrecht angeordneter Abschnitt 39 zur Führung des Türabla­ gefachs 35 innerhalb der Bügelöffnung 28 vorgesehen ist.
Die Türablagefächer 30 und 35 können wie im Ausführungsbeispiel dargestellt, mit unterschiedlicher Länge ausgestattet sein, wobei sich das kürzer ausgebildete Türablagefach, im vorliegenden Fall das Türablagefach 35, sich innerhalb der Bügel­ öffnung 28 gleitend geführt verschieben läßt. Die verbleibende, nicht vom Türablage­ fach 38 abgedeckte Restfläche der Bügelöffnung 28 ist zur Einbringung von flaschen­ artigem Kühlgut 40 nutzbar, welche in dem unmittelbar unterhalb des Ablagefachs 35 angeordneten Ablagefach 30 abgestellt und welches von den Bügelelementen 26 und 27 des Tragbügels 20 in Art eines Flaschen-Rückhaltebügels in ihrem oberen Bereich abgestützt ist.
Zur Veränderung der Höheneinstellung des Tragbügels 20 ist dieser in Pfeilrichtung soweit zu verschwenken, daß die Bügelöffnung 28 in einer annähernd parallel zur Sichtfläche 13 verlaufenden Ebene angeordnet ist. In dieser Stellung ist der den Tragbügel 20 in seiner Höhenposition haltende Formschluß zwischen den Haltenocken 15 und den Rastnocken 24 aufgehoben, wobei letzterer im Zuge dieser Ver­ schwenkbewegung innerhalb des lichten Abstandes zwischen dem Haltenocken 15 und der Abstützschiene 17 zu liegen kommt und somit eine Höhenverstellung des Tragbügels 20, geführt entlang der Abstützschiene 17 möglich ist. Nach Erreichen der gewünschten Höhenposition wird der Tragbügel 20 wie der in seine Gebrauchslage verschwenkt, wodurch die Rastnocken 24 an den Tragarmen 21 am Ende der Ver­ schwenkbewegung selbsttätig mit den Haltenocken 15 in Eingriff kommen, wodurch der Tragbügel 20 höhenstabil an der Innenverkleidung 12 gehaltert ist.
Gemäß Fig. 2 ist eine alternative Ausführungsform einer Kühlschranktür 50 ange­ zeigt, deren Türkorpus eine aus einer korrosionsgeschützten, spanlos verformten Blechplatine erzeugten Außenverkleidung 51, einer nicht gezeigten Wärmeisolations­ schicht und einer zur Außenverkleidung 51 beabstandeten, durch Tiefziehen einer Kunststoffplatine erzeugten Innenverkleidung 52 besteht. Diese ist in Art einer flachen Schale ausgebildet, deren holmloser und ebenflächiger Schalenboden auf seiner von der Außenverkleidung 51 abgewandten Außenseite als Sichtfläche 53 dient. Diese ist mit in Art einer Matrix angeordneten, nicht näher dargestellten napfartigen Aufnahmen versehen, in welche nietartig ausgebildete Einzelhaltepositionen 54 mit ihren Niet­ schäften 55 beispielsweise form- oder kraftschlüssig gehaltert sind. Die Nietschäfte 55 sind an ihrem freien, von der Sichtfläche 13 abgewandten Ende von einem Nietkopf 56 abgeschlossen, welcher im Abstand zur Sichtfläche 13 angeordnet ist, wodurch Halte­ rungen an der Innenverkleidung 12 erzeugt sind. Diese dienen der lösbaren Befesti­ gung eines rechteckförmigen, aus flachprofiligem Material gebildeten, hochkant ange­ ordneten Tragbügel 57, welcher zum Zwecke seiner Halterung an der Innenverklei­ dung 52 an einer seiner längeren Bügelschenkel 58 mit Einhängeösen 59 ausgestattet ist. Diese sind durch einseitig randoffen ausgebildete Durchbrüche erzeugt, deren Mittenabstand dem der Einzelhaltepositionen 54 entspricht und deren Breite dem Durchmesser der Nietschäfte 55 angepaßt ist. Die Nietschäfte 55 sind hinsichtlich ihrer Länge auf die Materialstärke des mit den Einhängeösen 59 versehenen Bügelschen­ kels 58 abgestimmt, so daß der Tragbügel 57 in seiner Halteposition an der Innenver­ kleidung 52 sowohl in deren Ebene als auch in einer Ebene senkrecht dazu weitest­ gehend spielfrei festgesetzt ist. Die längeren Schenkel 58 des Tragbügels 57 um­ schließen zusammen mit dessen kürzerem Schenkeln 60 rahmenartig eine Bügelöff­ nung 61, in welche analog zu den Türablagefächern 35 ausgebildete Türablagefächer 62 unterschiedlicher Länge einsetzbar sind, welche stufenartig abgesetzte Ablage­ fachwandungen 63 aufweisen, deren zurückgesetzte, vertikal verlaufenden Wan­ dungsabschnitte zur Führung der Ablagefächer 62 in der Bügelöffnung 61 dienen, während die zu diesen Abschnitten senkrecht angeordneten Wandungsabschnitte zur Abstützung der Ablagefächer 62 an den Bügelschenkeln 58 und 60 vorgesehen sind. Im Falle eines gegenüber der Bügelöffnung 61 verkürzt ausgeführten Türablagefachs 62 dienen die zurückgesetzten Abschnitte der Ablagefachwandungen 63 als Führungselemente beim Verschieben des Ablagefachs 62 innerhalb der Bügelöffnung 61.
Zur Veränderung der Höhenposition des Tragbügels 57 wird dieser von den Einzelhal­ tepositionen 54 abgezogen und über den Einzelhaltepositionen 54 positioniert, welche der nunmehr gewünschten Höhenlage des Tragbügels 57 entsprechen sollen. Zu seiner erneuten Festsetzung wird der Tragbügel 57 geführt entlang der Sichtfläche bis zur Verrastung seiner Einhängeösen 59 mit den höhengleich angeordneten Ein­ zelhaltepositionen 54 bewegt.
Analog zu dem Tragbügel 20 ist der Tragbügel 57 für den Fall, daß dessen Bügelöff­ nung 61 entweder nicht oder nur teilweise von einem Ablagefach 62 abgedeckt ist, als Haltebügel für flaschenartiges Kühlgut einsetzbar, welches in einem unmittelbar unter­ halb des als Flaschenreling dienenden Tragbügels 57 angeordnetem Ablagefach 62 abgestellt ist.

Claims (13)

1. Kühlschranktür mit einer zwischen einer Außenverkleidung und einer Innen­ verkleidung eingebrachten Wärmeisolation und an der Innenverkleidung lös­ bar angeordneten, langgestreckten Türablagefächern, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zur Halterung der Türablagefächern (30, 61) an der Innenverkleidung (12, 52) höhenjustierbar festgesetzte, langgestreckt ausgebildete Tragbügel (20, 56) vorgesehen sind, in deren Bügelöffnung (28, 60) die Türablagefächer (30, 61) lösbar einfügbar sind und deren Bügelab­ schnitte (26, 27; 57, 59) die Ablagefächer (30, 61) abzustützen vermögen.
2. Kühlschranktür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragbü­ gel (20, 56) eine rahmenartig umschlossene Bügelöffnung (28, 60) aufweisen, innerhalb welcher die Türablagefächer (30, 61) anordenbar sind und von den Rahmenteilen (26, 27; 57, 59) des Tragbügels (20, 56) zumindest abschnitts­ weise entlang ihrer Außenkontur gestützt sind.
3. Kühlschranktür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragbügel (20, 56) mit ihrer längeren Seite (26, 57) parallel zur Innenverklei­ dung (12, 52) und annähernd über deren Breite angeordnet sind.
4. Kühlschranktür nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß Tragbügel (20, 56) an ihrer längeren Seite (26, 57) mit zu ihrer Halte­ rung an der Innenverkleidung (12, 52) dienende Befestigungsmittel aufweisen, welche im Nahbereich der kürzeren Seiten (27, 59) der Tragbügel (20, 56) angeordnet sind.
5. Kühlschranktür nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Befesti­ gungsmittel an den Tragbügeln (56) als einseitig randoffen ausgeführte Ein­ hängeösen (58) ausgebildet sind.
6. Kühlschranktür nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Befesti­ gungsmittel an den Tragbügeln (20) als freitragende, mit flachprofiligem Quer­ schnitt versehene und hochkant angeordnete Tragarme (21) ausgebildet sind, welche winkelförmig ausgeführt sind und welche an ihrem vom Tragbügeln (20) abgewandten Winkelschenkel (22) mit einer im wesentlichen senkrecht zu dessen Erstreckungsrichtung angeordneten Abwinklung (23) ausgestattet und mit einem Rastnocken (24) versehen sind.
7. Kühlschranktür nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Türablagefächer (30, 61) zu ihrer Abstützung an den Tragbügeln (20, 56) mit flanschähnlich ausgebildeten Tragabschnitten versehen sind.
8. Kühlschranktür nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die flan­ schähnlichen Tragabschnitte durch eine umlaufende, am Öffnungsrand der Ablagefächer (30) angeordnete und von dessen Innenraum weggerichtete Abwicklung (32) der Ablagefachwandungen (31) erzeugt sind.
9. Kühlschranktür nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die flan­ schähnlichen Tragabschnitte durch den horizontalen Abschnitt (38) eines im Nahbereich des Türablagefachbodens vorgesehenen, umlaufend angeordne­ ten stufenartigen Rücksprungs (37) gebildet sind.
10. Kühlschranktür nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Türablagefächer (30, 61) innerhalb der Bügelöffnung (28, 60) der Tragbügel (20, 56) verschieblich geführt sind.
11. Kühlschranktür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innen­ verkleidung (52) schalenähnlich mit einem weitestgehend ebenflächigen Schalenboden ausgebildet ist, welcher verteilt über seine Fläche anordenba­ re, nietartig ausgebildete Einzelhaltepositionen (53) aufweist, von denen we­ nigsten zwei höhengleich angeordnete Einzelhaltepositionen (53) mit ihren Nietschäften (54) in die Einhängeösen (58) der Tragbügel (56) einzugreifen und diese abnehmbar an der Innenverkleidung (52) zu haltern vermögen.
12. Kühlschranktür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innen­ verkleidung (12) schalenähnlich mit einem weitestgehend ebenflächigen Schalenboden ausgebildet ist, welcher an seinen vertikalen seitlichen Rän­ dern über seine Höhe verlaufende Rücksprünge (14) aufweist, in welchen in annähernd gleichen Abständen übereinander angeordnete Haltenocken (15) vorgesehen sind, zu welchen eine Abstützschiene (17) beabstandet ist, wel­ che zusammen mit den Haltenocken (15) durch deren Einwirken auf die an den Tragarmen (21) der Tragbügel (20) vorgesehenen Rastnocken (24), die Tragbügel (20) in annähernd waagerechter Position zu haltern vermögen.
13. Kühlschranktür nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragbügel (20, 56) im Haltezustand an der Innenverkleidung (12, 52) in vertikalen Abständen übereinander anordenbar sind, in welchen der jeweils höher liegend angeordnete Tragbügel (20, 56) als Haltebügel für in hohen Gebinden im unmittelbar darunter angeordneten Türablagefach (30, 35, 61) abgestellten Kühlgut (40) dient.
DE1996133975 1996-08-22 1996-08-22 Kühlschranktür Expired - Lifetime DE19633975B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996133975 DE19633975B4 (de) 1996-08-22 1996-08-22 Kühlschranktür
DK96931817T DK0856138T3 (da) 1996-08-22 1996-09-19 Køleskabsdør
EP96931817A EP0856138B1 (de) 1996-08-22 1996-09-19 Kühlschranktür
EP96932574A EP0856139A1 (de) 1996-08-22 1996-09-19 Kühlschranktür
PCT/EP1996/004108 WO1998008037A1 (de) 1996-08-22 1996-09-19 Kühlschranktür
PCT/EP1996/004107 WO1998008036A1 (de) 1996-08-22 1996-09-19 Kühlschranktür
ES96931817T ES2187673T3 (es) 1996-08-22 1996-09-19 Puerta de frigorifico.
DE59609925T DE59609925D1 (de) 1996-08-22 1996-09-19 Kühlschranktür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996133975 DE19633975B4 (de) 1996-08-22 1996-08-22 Kühlschranktür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19633975A1 true DE19633975A1 (de) 1998-02-26
DE19633975B4 DE19633975B4 (de) 2013-10-31

Family

ID=7803419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996133975 Expired - Lifetime DE19633975B4 (de) 1996-08-22 1996-08-22 Kühlschranktür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19633975B4 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20100823U1 (de) * 2001-01-17 2001-11-15 Mauser Office Gmbh Möbelstück
WO2005024320A1 (de) * 2003-08-29 2005-03-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Ablagevorrichtung für ein kältegerät
WO2007144182A2 (de) * 2006-06-16 2007-12-21 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder gefriergerät
DE102007005951A1 (de) 2007-02-06 2008-08-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Butterfach für ein Kältegerät
CN102944103A (zh) * 2012-12-07 2013-02-27 合肥美的荣事达电冰箱有限公司 一种组合式冰箱门搁架
DE102015118079A1 (de) 2015-10-23 2017-04-27 Miele & Cie. Kg Rahmen und Kühlgerät mit einem derartigen Rahmen
US9823012B2 (en) * 2016-03-28 2017-11-21 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Storage assembly for an appliance
DE102016210938A1 (de) 2016-06-20 2017-12-21 BSH Hausgeräte GmbH Türabsteller für eine Tür eines Haushaltskältegeräts, welcher aus zumindest zwei separaten Teilen aufgebaut ist sowie Tür, Haushaltskältegerät und Verfahren zum Herstellen eines Türabstellers
WO2019197050A1 (de) * 2018-04-11 2019-10-17 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerätevorrichtung
US10451338B2 (en) * 2017-12-08 2019-10-22 Electrolux Home Products, Inc. Door storage bin assembly for a refrigerator
CN111692808A (zh) * 2019-03-12 2020-09-22 青岛海尔电冰箱有限公司 一种冰箱
US20230258389A1 (en) * 2022-02-15 2023-08-17 Whirlpool Corporation Storage assembly for an appliance

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2074438A (en) * 1934-04-14 1937-03-23 Seeger Refrigerator Co Refrigerator door basket
US2453387A (en) * 1947-01-04 1948-11-09 Philco Corp Article supporting closure for cabinets
DE1921044U (de) * 1965-05-15 1965-08-12 Alaska Werk Dieter Schildbach Innentuer fuer haushalt-kuehlschrank.
DE6931536U (de) * 1969-08-09 1970-04-30 Bosch Hausgeraete Gmbh Kuehlschranktuer mit zwei an ihrer innenseite mit abstand zueinander senkrecht verlaufenden wangen.
DE8517976U1 (de) * 1985-06-20 1985-09-12 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 8000 München Kühlschranktür, mit auf deren Innenseite höhenverstellbar angeordneten Ablagebehältern
CH675627A5 (en) * 1988-06-16 1990-10-15 Forster Ag Hermann Refrigerator door with tray inside - has angle-pieces on tray-supporting bar ends engaging behind door lugs

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20100823U1 (de) * 2001-01-17 2001-11-15 Mauser Office Gmbh Möbelstück
US7703865B2 (en) 2003-08-29 2010-04-27 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Storage compartment for a refrigeration device
WO2005024320A1 (de) * 2003-08-29 2005-03-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Ablagevorrichtung für ein kältegerät
CN1846104B (zh) * 2003-08-29 2010-09-08 Bsh博世和西门子家用器具有限公司 用于致冷器具的存放装置
WO2007144182A2 (de) * 2006-06-16 2007-12-21 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder gefriergerät
WO2007144182A3 (de) * 2006-06-16 2008-02-28 Liebherr Hausgeraete Kühl- und/oder gefriergerät
CN101627270B (zh) * 2007-02-06 2011-09-14 Bsh博世和西门子家用器具有限公司 用于冰箱的黄油存储舱室
WO2008095775A1 (de) * 2007-02-06 2008-08-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Butterfach für ein kältegerät
DE102007005951A1 (de) 2007-02-06 2008-08-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Butterfach für ein Kältegerät
RU2455588C2 (ru) * 2007-02-06 2012-07-10 Бсх Бош Унд Сименс Хаусгерете Гмбх Отсек для хранения масла в холодильном аппарате
CN102944103A (zh) * 2012-12-07 2013-02-27 合肥美的荣事达电冰箱有限公司 一种组合式冰箱门搁架
DE102015118079A1 (de) 2015-10-23 2017-04-27 Miele & Cie. Kg Rahmen und Kühlgerät mit einem derartigen Rahmen
US9823012B2 (en) * 2016-03-28 2017-11-21 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Storage assembly for an appliance
DE102016210938A1 (de) 2016-06-20 2017-12-21 BSH Hausgeräte GmbH Türabsteller für eine Tür eines Haushaltskältegeräts, welcher aus zumindest zwei separaten Teilen aufgebaut ist sowie Tür, Haushaltskältegerät und Verfahren zum Herstellen eines Türabstellers
US10451338B2 (en) * 2017-12-08 2019-10-22 Electrolux Home Products, Inc. Door storage bin assembly for a refrigerator
WO2019197050A1 (de) * 2018-04-11 2019-10-17 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerätevorrichtung
CN111692808A (zh) * 2019-03-12 2020-09-22 青岛海尔电冰箱有限公司 一种冰箱
CN111692808B (zh) * 2019-03-12 2021-08-24 青岛海尔电冰箱有限公司 一种冰箱
US20230258389A1 (en) * 2022-02-15 2023-08-17 Whirlpool Corporation Storage assembly for an appliance

Also Published As

Publication number Publication date
DE19633975B4 (de) 2013-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0675332B1 (de) Kühlschrank mit Kühlgutablagen
EP2122278B1 (de) Kältegerät mit an einer schiene aufgehängten fachböden
EP1493363B1 (de) Verkaufsgestell
DE19631374A1 (de) Lagervorrichtung
DE19633975A1 (de) Kühlschranktür
EP2118595A1 (de) Butterfach für ein kältegerät
EP1929224B1 (de) Kältegerät mit geteilter abstellplatte
DE202004021747U1 (de) Fachboden für ein Kältegerät
AT397147B (de) Kühlgerät, insbesondere haushalts-kühlschrank
DE10025951A1 (de) Befestigungsanordnung
WO2007144182A2 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE4417857C2 (de) Fixiervorrichtung zur variablen Festlegung von Ladegut
EP0937223A1 (de) Kühlgerätetür
EP0856138B1 (de) Kühlschranktür
EP2531792B1 (de) Flaschenablage für ein kältegerät
EP0344559B1 (de) Kühl- oder Gefrierschrank mit Kühlgutablage
EP0707184B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP0962731B1 (de) Ablagefach für eine Kühlschranktür
EP1746373B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergeräte
EP0582784B1 (de) Kühlmöbel mit Tragteilen zur Abstützung von Ablagen
EP0582780B1 (de) Möbel mit Tragteilen für in den Innenraum des Möbels einbringbare Zwischenböden
DE3802140C2 (de) Kühlgerät mit einem Halter im Innenbehälter
DE4012728A1 (de) Traggestell mit containern fuer kleinutensilien
DE2660465C2 (de) Vorrichtung zum Lagern von Maschinenwerkzeugen
DE19633973A1 (de) Tür für ein Kältegerät

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81669 MUEN

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140201

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150402

R071 Expiry of right