DE19633258C1 - Druckverstärker für Fluide, insbesondere für Hydraulikflüssigkeiten - Google Patents

Druckverstärker für Fluide, insbesondere für Hydraulikflüssigkeiten

Info

Publication number
DE19633258C1
DE19633258C1 DE19633258A DE19633258A DE19633258C1 DE 19633258 C1 DE19633258 C1 DE 19633258C1 DE 19633258 A DE19633258 A DE 19633258A DE 19633258 A DE19633258 A DE 19633258A DE 19633258 C1 DE19633258 C1 DE 19633258C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
piston
line
cylinder
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19633258A
Other languages
English (en)
Inventor
Jesper Will Iversen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MINIBOOSTER HYDRAULICS A/S, SONDERBORG, DK
Original Assignee
Iversen Hydraulics ApS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7802934&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19633258(C1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Iversen Hydraulics ApS filed Critical Iversen Hydraulics ApS
Priority to DE19633258A priority Critical patent/DE19633258C1/de
Priority to EP97111400A priority patent/EP0825348B1/de
Priority to DK97111400T priority patent/DK0825348T3/da
Priority to CA002211474A priority patent/CA2211474C/en
Priority to US08/906,844 priority patent/US6295914B1/en
Priority to JP9218579A priority patent/JPH1078002A/ja
Priority to KR1019970039234A priority patent/KR100225621B1/ko
Publication of DE19633258C1 publication Critical patent/DE19633258C1/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B3/00Intensifiers or fluid-pressure converters, e.g. pressure exchangers; Conveying pressure from one fluid system to another, without contact between the fluids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Druckverstärker für Flui­ de, insbesondere für Hydraulikflüssigkeiten, mit einer Kolben-Zylinder-Anordnung, die eine Niederdruckseite mit einem Niederdruckanschluß und eine Hochdruckseite mit einem Hochdruckanschluß und einem Versorgungsan­ schluß sowie einen als Differentialkolben ausgebildeten Verstärkerkolben zwischen Niederdruck- und Hochdruck­ seite aufweist, und mit einem Steuerventil, das einen Ventilschieber aufweist, den Niederdruckanschluß ab­ wechselnd mit einer Druckquelle und einer Drucksenke verbindet und über eine Steuerleitung mit der Kolben- Zylinder-Anordnung verbunden ist, wobei der Druck in der Steuerleitung auf eine Seite des Ventilschiebers wirkt.
Derartige Druckverstärker dienen dazu, den Druck in einem Fluid über den Druck einer Druckquelle hinaus zu erhöhen. Die folgende Erläuterung wird am Beispiel von Hydraulikflüssigkeiten vorgenommen werden. Grundsätz­ lich gilt das Prinzip aber auch für andere Fluide.
Ein Druckverstärker der eingangs genannten Art ist aus DE 40 26 005 A1 bekannt. Wie bei der vorliegenden Er­ findung auch, ist der bekannte Druckverstärker mit ei­ nem Differentialkolben versehen, der als Verstärkerkol­ ben wirkt. Der Verstärkerkolben weist einen Nieder­ druckkolben auf, der in einem Niederdruckzylinder an­ geordnet ist, und einen Hochdruckkolben, der in einem Hochdruckzylinder angeordnet ist. Beide Kolben sind über eine Kolbenstange fest miteinander verbunden. Der Niederdruckkolben hat einen wesentlich größeren Quer­ schnitt als der Hockdruckkolben. Die Druckübersetzung zwischen der Niederdruckseite und der Hochdruckseite erfolgt dann im Verhältnis der Kolbenquerschnitte. Die Begriffe "Niederdruck" und "Hochdruck" dienen hier und im folgenden lediglich zur Unterscheidung der beiden Seiten. Sie geben keine absoluten Druckwerte wieder, sondern nur relative Beziehungen.
Auf der Hochdruckseite wird vielfach Hydraulikflüssig­ keit abgenommen, die mit entsprechendem Druck nachge­ führt werden muß. Hierzu wird der Hochdruckzylinder, d. h. der vom Hochdruckkolben beaufschlagte Druckraum, mit Hydraulikflüssigkeit gefüllt, die von der Druck­ quelle zugeführt wird. Dabei wird der Hochdruckkolben und mit ihm der Niederdruckkolben zurückgeschoben. Der Niederdruckkolben verdrängt dann die Hydraulikflüssig­ keit aus seinem Druckraum zum Tank. Wenn der Hochdruck­ kolben um eine bestimmte Hublänge zurückgeschoben wor­ den ist, gibt er die Öffnung der Steuerleitung frei, so daß der Druck der Druckquelle auf den Ventilschieber des Steuerventils wirken kann. Das Steuerventil ist als Drei-Wege-Ventil ausgebildet. Bei der entsprechenden Druckbeaufschlagung wird die Verbindung zwischen dem Niederdruckzylinder und dem Tank unterbrochen und statt dessen eine Verbindung zwischen der Druckquelle und dem Niederdruckzylinder hergestellt. Der Nieder­ druckkolben und damit der Hochdruckkolben werden dann wieder in Richtung auf die Hochdruckseite verschoben, so daß Hydraulikflüssigkeit mit dem entsprechend hohem Druck durch den Hochdruckanschluß abgegeben werden kann.
Im bekannten Fall wird der Ventilschieber dementspre­ chend einerseits von dem Druck in der Steuerleitung beaufschlagt und andererseits von der Kraft einer Fe­ der.
Je mehr Hydraulikflüssigkeit am Hochdruckanschluß abge­ nommen werden soll, desto höher wird die Frequenz, mit der einerseits der Verstärkerkolben und andererseits auch der Ventilschieber hin- und herbewegt werden müs­ sen. Eine Vergrößerung der Kolben-Zylinder-Anordnung ist nur begrenzt möglich. Zum einen wird hierdurch die Zeit zum Befüllen der Hochdruckseite länger. Zum ande­ ren wird die Masse größer, so daß eine schnelle Hin- und Herbewegung des Verstärkerkolbens erschwert wird. Damit ist die Abgabemenge begrenzt. Bei einer Ausfüh­ rung des aus DE 40 26 005 A1 bekannten Druckverstärkers lag die maximale Abgabemenge auf der Hochdruckseite bei etwa 2,5 l/min, was einer maximalen Zuführungsmenge von etwa 10 l/min entsprach und wozu eine Frequenz von 30 Hz notwendig war.
DE 32 34 182 A1 zeigt eine Vorrichtung zur hydrau­ lischen Hilfskrafterzeugung mit einem Differentialkol­ ben, der einen Niederdruckkolbenabschnitt mit großem Durchmesser und einen Hochdruckkolbenabschnitt mit kleinem Durchmesser aufweist. Der Hochdruckkolbenab­ schnitt steht über ein Rückschlagventil mit einem Flüs­ sigkeitsvorrat in Verbindung, aus dem er Flüssigkeit ansaugen kann und über ein weiteres Rückschlagventil mit einem Hochdruckbehälter, in dem Hochdruckflüssig­ keit gespeichert werden kann. Die Niederdruckkolbenan­ ordnung wird von einer Feder beaufschlagt. In einer Ausführungsform kann die mit der Feder beaufschlagte Seite des Niederdruckkolbens über ein Umschaltventil mit einem Unterdruckanschluß verbunden werden, bei­ spielsweise dem Saugrohr einer Verbrennungskraftmaschi­ ne, während die andere Seite mit Atmosphärendruck be­ aufschlagt wird. Durch die so erzeugte Druckdifferenz kann der Niederdruckkolben eingefahren werden, so daß der Hochdruckkolben Flüssigkeit ansaugen kann. Nach Umschalten des Umschaltventils wird der Differential­ kolben durch die Kraft der Feder in die andere Richtung verfahren, so daß die Flüssigkeit mit höherem Druck abgegeben werden kann. Dieses Spiel setzt sich solange fort, bis ein Gleichgewicht zwischen dem Quotienten aus Druck auf der Hochdruckseite und Querschnitt des Hoch­ druckkolbens sowie Kraft der Feder erreicht ist. In einer anderen Ausgestaltung kann der Niederdruckkolben über eine positive Druckdifferenz beaufschlagt werden. Auch hier steht der Niederdruckkolben unter der Wirkung einer Feder, die solange eine Förderung bewirkt, bis der Gleichgewichtszustand erreicht ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine größere Abgabemenge von Hydraulikflüssigkeit zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird bei einem Druckverstärker der ein­ gangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Ventil­ schieber als Differentialkolben ausgebildet ist, der auf seiner anderen Seite mit konstantem Druck beauf­ schlagt ist, so daß auf diese Seite eine konstante Kraft wirkt.
Damit ist die Schwingungsneigung des Ventilschiebers herabgesetzt. Die Gefahr, daß hier eine Resonanz auf­ tritt, die eine weitere Erhöhung der Schwingungsfre­ quenz erschwert, wird verringert. Damit läßt sich bei­ spielsweise die Abgabemenge von Hydraulikflüssigkeit an der Hochdruckseite vergrößern. Erstaunlicherweise kann man auch den konstruktiven Aufbau des Druckverstärkers vereinfachen. Der Druckverstärker kann trotz besserer Leistung kostengünstiger gefertigt werden. Der Diffe­ rentialkolben wird auf einer Seite vom Druck aus der Steuerleitung beaufschlagt und auf der anderen Seite mit einem konstanten Druck. Der konstante Druck wirkt hierbei auf eine etwas kleinere Fläche als der Druck aus der Steuerleitung. Da der Druck in der Steuerlei­ tung von Zeit zu Zeit wegfällt, und zwar in Abhängig­ keit von der Stellung des Verstärkerkolbens, wird der Ventilschieber abwechselnd von einer Kraftdifferenz in die eine Richtung und von einer Kraftdifferenz in die entgegensetzte Richtung beaufschlagt. Diese Kraftdiffe­ renzen sind wegunabhängig, d. h. sie wirken praktisch über den gesamten Verstellweg des Ventilschiebers. Die Erzeugung einer Kraft mit Hilfe eines Drucks läßt sich einfach dadurch realisieren, daß man das Fluid mit dem entsprechenden Druck auf die Stirnseite des Ventil­ schiebers wirken läßt. Da die Kraftdifferenz über den gesamten Verstellweg praktisch konstant gehalten wird, lassen sich relativ hohe Beschleunigungen erzielen. Dadurch lassen sich die Bewegungszeiten verkürzen. Die Frequenzen, mit denen der Druckverstärker arbeitet, können höher gewählt werden.
Damit läßt sich auch eine größere Abgabemenge des Hoch­ druckfluids ermöglichen.
Vorzugsweise ist die andere Seite des Ventilschiebers mit dem Druck der Druckquelle beaufschlagt. Dieser Druck steht ohnehin zur Verfügung. Er ist in ausrei­ chendem Maße konstant. Zusätzliche Maßnahmen sind dann nicht erforderlich.
Mit Vorteil mündet die Steuerleitung im Hubbereich des Verstärkerkolbens in der Hochdruckseite der Kolben-Zy­ linder-Anordnung, wobei der Verstärkerkolben die Steu­ erleitung am Beginn seiner Bewegung in Richtung auf den Hochdruckanschluß verschließt. Damit wird der Druck in der Steuerleitung im wesentlichen auf den Druck der Druckquelle beschränkt. Bei entsprechender Austarierung der beiden Stirnflächen des Ventilschiebers läßt sich dann die Kraftdifferenz über den Ventilschieber, die zu dessen Bewegung notwendig ist, auf die gewünschten Wer­ te einstellen. Man kann dann das gewünschte Bewegungs­ verhalten erzielen.
Mit Vorteil ist der Ventilschieber unter Ausbildung eines Ringraums in einem Ventilgehäuse angeordnet, in den eine Tankleitung und eine Pumpenleitung und dazwi­ schen eine Zylinderleitung münden, wobei der Ventil­ schieber eine den Ringraum unterteilende Steuerscheibe aufweist, die sich in Abhängigkeit von der Stellung des Ventilschiebers entweder zwischen den Mündungen der Pumpenleitung und der Zylinderleitung oder der Zylin­ derleitung und der Tankleitung befindet. Die Steuer­ scheibe unterteilt den Ringraum also axial, d. h. in Bewegungsrichtung des Ventilschiebers. Sie kann relativ dünn gehalten werden. Erforderlich ist lediglich, daß sie eine ausreichende Dichtung zwischen den beiden axi­ alen Bereichen des Ringraums bewirkt, so daß entweder eine Verbindung von der Zylinderleitung zur Tankleitung oder eine Verbindung von der Zylinderleitung zur Pum­ penleitung hergestellt ist, wobei die nicht mit der Zylinderleitung verbundene Tank- oder Pumpenleitung möglichst keinen Einfluß mehr auf die Fluidströmung in die oder aus der Zylinderleitung haben sollte. Die Zy­ linderleitung ist hierbei mit dem Niederdruckbereich des Verstärkerkolbens verbunden. Die Tankleitung ist mit der Drucksenke verbunden. Die Pumpenleitung ist mit der Druckquelle verbunden. Durch die Ausbildung eines Ringraums zwischen dem Ventilschieber und dem Ventilge­ häuse steht ein relativ großer Strömungsquerschnitt zur Verfügung, so daß die Befüllung bzw. die Entleerung des Niederdruckzylinders über den Niederdruckanschluß ohne größere Drosselwiderstände erfolgen kann. Auch damit läßt sich eine weitere Geschwindigkeitssteigerung er­ zielen.
Hierbei ist besonders bevorzugt, daß die Steuerscheibe die Zylinderleitung zumindest in der Stellung völlig freigibt, in der eine Verbindung zwischen Zylinderlei­ tung und Tankleitung besteht. Dies ist die Schaltstel­ lung des Steuerventils, in der das Fluid von der Nie­ derdruckseite des Verstellkolbens zur Drucksenke hin gefördert werden muß. Diese Förderung erfolgt unter dem Druck der Druckquelle, der auf die Hochdruckseite des Verstellkolbens wirkt. Dort ist aber eine entsprechend kleinere Querschnittsfläche des Kolbens vorhanden,so daß die Entleerung des Niederdruckzylinders, die für die Rückführung des Verstärkungskolbens in seine Aus­ gangsstellung notwendig ist, möglichst nicht behindert werden sollte. Wenn der Strömungsquerschnitt für das abschließende Fluid möglichst groß bzw. drosselstellen­ frei gemacht wird, dann kann diese Abfuhr des Fluids problemlos erfolgen.
Auch ist bevorzugt, daß eine Bewegungsbegrenzung für den Ventilschieber vorgesehen ist, die die Verbindung seiner Stirnseite zum Anschluß der Druckquelle frei­ hält. Aus baulichen Gründen ist es in manchen Fällen nicht möglich, einen Anschluß der Druckquelle so zur Stirnseite des Ventilschiebers zu führen, daß sich die Mündung dieses Anschlusses und die Stirnseite tatsäch­ lich gegenüberstehen. Vielmehr kann der Anschluß auch seitlich, d. h. radial in den entsprechenden Druckraum münden. Wenn man in diesem Fall dafür sorgt, daß diese Mündung immer frei bleibt, dann wird der Druck, der auf die Stirnseite des Ventilschiebers wirkt, in keinem Fall gedrosselt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzug­ ten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeich­ nung beschrieben. Hierin zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Druck­ verstärkers und
Fig. 2 verschiedene Stellungen des Ventilschiebers im Steuerventil.
Ein in Fig. 1 schematisch dargestellter Druckverstärker 1 weist einen als Differentialkolben ausgebildeten Ver­ stärkerkolben 2 aus. Der Verstärkerkolben 2 ist gebil­ det durch einen Niederdruckkolben 3 und einen Hoch­ druckkolben 4, die über eine Kolbenstange 5 miteinander verbunden sind. Der Niederdruckkolben 3 ist hierbei in einem Niederdruckzylinder 6 angeordnet und bildet mit diesem zusammen die Niederdruckseite. Der Hochdruckkol­ ben 4 ist in einem Hochdruckzylinder 7 angeordnet und bildet mit diesem zusammen die Hochdruckseite. Der Querschnitt des Hochdruckzylinders 7, d. h. die wirksame Fläche, auf die ein Druck auf den Hochdruckkolben 4 wirken kann, ist kleiner als die Querschnittsfläche des Niederdruckzylinders 6. Der Niederdruckzylinder 6 ist mit einem Niederdruckanschluß 8 versehen. Der Hoch­ druckzylinder 7 ist mit einem Hochdruckanschluß 9 ver­ sehen.
Wenn nun dem Niederdruckzylinder 6 über den Nieder­ druckanschluß 8 Fluid mit einem vorbestimmten Druck zugeführt wird, bewegt sich der Niederdruckkolben 3 unter dem Druck dieses Fluids nach oben. Dadurch wird der Hochdruckzylinder 7 unter einen Druck gesetzt, der um das Verhältnis zwischen der Querschnittsfläche des Niederdruckkolbens 3 zum Hochdruckkolben 4 höher ist als der Druck im Niederdruckzylinder 6.
Der Hochdruckanschluß 9 ist über ein Rückschlagventil 10 mit einem Hochdruckausgang 11 verbunden.
Der Hochdruckzylinder 7 weist ferner einen Versorgungs­ anschluß 12 auf, der über ein Rückschlagventil 13 mit einer Druckquelle P verbunden ist. Die Druckquelle P kann beispielsweise durch eine Pumpe gebildet sein.
Zur Steuerung der Bewegung des Verstärkerkolbens 2 ist ein Steuerventil 14 vorgesehen. Das Steuerventil 14 ist als Drei-Wege-Ventil ausgebildet, das den Niederdruck­ anschluß 8 über eine Zylinderleitung 24 entweder mit der Druckquelle P oder mit einer Drucksenke T, bei­ spielsweise einem Tank, verbindet. Hierzu ist das Steu­ erventil 14 mit einer Pumpenleitung 15 einerseits ver­ bunden, die als Stichleitung zu der Leitung zwischen der Druckquelle P und dem Rückschlagventil 13 ausgebil­ det sein kann, und mit einer Tankleitung 16, die zu der Drucksenke T führt. Schließlich ist hier auch noch die Zylinderleitung 24 am Steuerventil angeschlossen.
Das Steuerventil 14 weist einen Ventilschieber 17 auf, der in einem Ventilgehäuse 18 axial verschiebbar ange­ ordnet ist. Der Ventilschieber 17 ist hierbei ebenfalls als Differentialkolben ausgebildet. Der Aufbau des Steuerventils 14 soll anhand von Fig. 2 weiter unten näher erläutert werden. Zunächst ist aber noch festzu­ halten, daß eine Stirnseite des Ventilschiebers 17 mit dem Druck aus einer Steuerleitung 19 beaufschlagbar ist. Die Steuerleitung 19 mündet in den Hochdruckzylin­ der 7, und zwar an einer Stelle, die vom Hochdruckkol­ ben 4 abgedeckt wird, kurz nachdem sich der Hochdruck­ kolben 4 aus seiner einen Endstellung in Richtung auf den Hochdruckanschluß 9 bewegt hat. Die andere Stirn­ seite des Ventilschiebers 17 wird vom Druck der Druck­ quelle P beaufschlagt. Hierzu ist eine weitere Stich­ leitung 20 vorgesehen, die in einen Druckraum 21 im Ventilgehäuse 18 mündet. Der Druckraum 21 hat einen kleineren Querschnitt als die Bohrung 22, in der sich das Ende des Ventilschiebers 17 bewegt, das der Steuer­ leitung 19 benachbart ist, und in die die Steuerleitung 19 mündet.
Schließlich kann noch eine Leitung 23 vorgesehen sein, die den Raum zwischen dem Niederdruckkolben 3 und dem Hochdruckkolben 4 mit der Drucksenke T verbindet.
Um die Erläuterung zu erleichtern, sind in Fig. 1 die jeweils herrschenden Drücke am Steuerventil mit großen Buchstaben gekennzeichnet. Hierbei entspricht P dem Druck der Druckquelle P, T dem Druck der Drucksenke T, HP dem Druck in der Steuerleitung 19 und C dem Druck in der Zylinderleitung 24, die mit dem Niederdruckanschluß 8 verbunden ist.
Fig. 2 zeigt nun zunächst einmal den inneren Aufbau des Steuerventils 14 mit weiteren Einzelheiten.
Der Ventilschieber 17 ist in dem Ventilgehäuse 18 axial verschiebbar gelagert. Hierbei läßt er auf einem Teil seiner Länge einen Ringraum 25 zwischen sich und dem Ventilgehäuse 18 frei. Der Ringraum ist durch eine Steuerscheibe 26, die am Ventilgehäuse 18 dichtend an­ liegt, in zwei axiale Bereiche unterteilt, die gegen­ einander abgedichtet sind. Je nach Stellung des Ventil­ schiebers 17 kann daher ein Bereich des Ringraums die Mündung der Pumpenleitung 15 (P) mit der Zylinderlei­ tung 24 (C) verbinden (Fig. 2a) oder (Fig. 2d) die Zy­ linderleitung 24 (C) mit der Tankleitung 16 (T). Hier­ bei ist lediglich eine Bewegung des Ventilschiebers 17 notwendig, die der Summe aus der Dicke der Steuerschei­ be 26 und der axialen Erstreckung der Mündung der Zy­ linderleitung 24 (C) entspricht. Diese Strecke kann re­ lativ klein sein.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, weist der Ventilschie­ ber 17 an dem Ende, das der Mündung der Steuerleitung 19 (HP) zugewandt ist, eine größere Querschnittsfläche (27) auf als an seiner gegenüberliegenden Stirnfläche 29, die mit dem Druckraum 21 in Verbindung steht. Der Ventilschieber 17 ist entsprechend abgestuft. Der Dr­ uckraum 21 weist dementsprechend auch einen kleineren Querschnitt auf als die Stirnseite 27 des Ventilschie­ bers, auf die der Druck HP aus der Steuerleitung 19 wirkt.
Schließlich weist der Ventilschieber 17 noch einen Be­ wegungsanschlag 28 auf, der sicherstellt, daß der Druckraum 21 immer eine vorbestimmte Mindestgröße hat. Diese Größe ist so bemessen, daß die schematisch darge­ stellte Mündung der Stichleitung 20 auf jeden Fall freigehalten wird. Diese Stichleitung 20 kann aus kon­ struktiven Gründen hier nicht in die Stirnseite des Gehäuses 18 geführt werden. Auf diese Weise wird aber sichergestellt, daß hier keine Drosselung und damit eine Druckverminderung stattfindet. Auf den Ventil­ schieber 17 wirkt also stellungsunabhängig immer eine konstante Kraft.
Die Funktion des Steuerventils 14 soll nun anhand von Fig. 2 in Verbindung mit Fig. 1 erläutert werden.
Wir nehmen an, daß sich der Verstärkerkolben 2 in der in Fig. 1 dargestellten Position befindet. Der Hoch­ druckkolben 4 gibt die Mündung der Steuerleitung 19 frei. Hydraulikflüssigkeit, die von der Druckquelle P über das Rückschlagventil 13 und den Versorgungsan­ schluß 12 in den Hochdruckzylinder 7 fließt und diesen füllt, erzeugt auf der Stirnseite 27 des Ventilschie­ bers 17 den entsprechenden Druck, d. h. den Druck der Druckquelle P. Der gleiche Druck wirkt über die Stich­ leitung 20 auch auf die entgegengesetzte Stirnseite 29 des Ventilschiebers 17. Da diese Stirnseite 29 aber kleiner ist als die Stirnseite 27, wird der Ventil­ schieber 17 von einer Kraftdifferenz beaufschlagt, die in Fig. 2 von oben nach unten wirkt. Der Ventilschieber 17 wird also so verschoben, daß über den Ringraum 25 eine Verbindung zwischen der Pumpenleitung P und der Zylinderleitung C hergestellt ist.
Damit fließt Hydraulikflüssigkeit von der Druckquelle P über die Pumpenleitung 15, das Steuerventil 14 und die Zylinderleitung 24 zum Niederdruckanschluß 8. Der Nie­ derdruckzylinder 3 wird dementsprechend mit dem Druck der Pumpenquelle P beaufschlagt und bewegt den Hoch­ druckkolben 4 nach oben in Richtung auf den Hochdruck­ anschluß 9 zu.
Nach einem vorbestimmten Hub, der der Länge des Hoch­ druckzylinders 4 entspricht, kommt die Steuerleitung 19 nun in Verbindung mit der Tankleitung 23, so daß an der Stirnseite 27 nur noch Tankdruck herrscht. Da die ge­ genüberliegende Stirnseite 29 aber nach wie vor mit dem Druck der Druckquelle P beaufschlagt ist, wird der Ven­ tilschieber 17 nun nach oben bewegt. Er unterbricht zunächst die Verbindung zwischen dem Pumpenanschluß P und dem Zylinderanschluß C (Fig. 2b) und stellt danach eine Verbindung über den Ringraum 25, aber diesmal den anderen Abschnitt, zwischen dem Zylinderanschluß C und dem Tankanschluß T dar. Der Ventilschieber 17 bewegt sich so lange, bis er oben zum Anschlag an das Gehäuse 18 kommt. Alle Richtungsangaben beziehen sich hierbei auf die Darstellung der Fig. 2. In dieser Stellung (Fig. 2d) ist der Zylinderanschluß C von der Steuer­ scheibe nicht mehr abgedeckt. Zudem ist der Ringraum 25 zwischen dem Zylinderanschluß C und dem Tankanschluß T vergrößert, weil hier der dünnere Abschnitt des Ventil­ schiebers 17 zum Tragen kommt. Damit ergibt sich ein relativ großer Querschnitt für den Strömungspfad der Hydraulikflüssigkeit vom Zylinderanschluß C zum Tank­ anschluß T.
Da nunmehr eine Verbindung zwischen dem Niederdruckan­ schluß 8 und der Drucksenke T hergestellt ist, der Hochdruckkolben 4 aber über den Versorgungsanschluß 12 mit dem Druck der Druckquelle P beaufschlagt wird, be­ wegt sich der Verstärkerkolben 2 nunmehr wieder in Richtung auf den Niederdruckanschluß 8 zu. Da in diesem Fall die Kraft nur durch das Produkt zwischen dem Druck der Druckquelle P und dem Querschnitt des Hochdruckkol­ bens 4 erzeugt wird, ist wesentlich, daß der abfließen­ den Hydraulikflüssigkeit ein möglichst geringer Wider­ stand entgegengesetzt wird. Dieser geringe Widerstand ergibt sich aus der vollständigen Freigabe des Zylin­ deranschlusses C im Steuerventil 14 und dem größeren Ringraumabschnitt 25 in dieser Position.
Sobald der Verstärkerkolben 2 seine in Fig. 1 darge­ stellte untere Endposition erreicht hat, wird die Steu­ erleitung 19 wieder mit dem Druck der Druckquelle P beaufschlagt, und der Ventilschieber 17 wird in die Stellung von Fig. 2a zurückverschoben. Der Zyklus be­ ginnt von Neuem.
Da der Ventilschieber von einem konstanten Druck auf seiner Stirnseite 29 beaufschlagt ist, lassen sich hierdurch recht hohe Frequenzen erzielen, die zu einem entsprechend schnelleren Nachfüllen des Hochdruckzylin­ ders 7 und des Niederdruckzylinders 6 führen. Damit läßt sich die Abgabemenge des Fluidverstärkers vergrö­ ßern.

Claims (6)

1. Druckverstärker für Fluide, insbesondere für Hydraulikflüssigkeiten, mit einer Kolben-Zylinder- Anordnung, die eine Niederdruckseite mit einem Nie­ derdruckanschluß und eine Hochdruckseite mit einem Hochdruckanschluß und einem Versorgungsanschluß sowie einen als Differentialkolben ausgebildeten Verstärkerkolben zwischen Niederdruck- und Hoch­ druckseite aufweist, und mit einem Steuerventil, das einen Ventilschieber aufweist, den Niederdruck­ anschluß abwechselnd mit einer Druckquelle und ei­ ner Drucksenke verbindet und über eine Steuerlei­ tung mit der Kolben-Zylinder-Anordnung verbunden ist, wobei der Druck in der Steuerleitung auf eine Seite des Ventilschiebers wirkt, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Ventilschieber (17) als Differen­ tialkolben ausgebildet ist, der auf seiner anderen Seite (29) mit konstantem Druck (P) beaufschlagt ist, so daß auf diese Seite (29) eine konstante Kraft wirkt.
2. Druckverstärker nach Anspruch l, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die andere Seite (29) des Ventil­ schiebers (17) mit dem Druck der Druckquelle (P) beaufschlagt ist.
3. Druckverstärker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Steuerleitung (19) im Hubbe­ reich des Verstärkerkolbens (2) in der Hoch­ druckseite (7) der Kolben-Zylinder-Anordnung mün­ det, wobei der Verstärkerkolben (2) die Steuerlei­ tung (19) am Beginn seiner Bewegung in Richtung auf den Hochdruckanschluß (9) verschließt.
4. Druckverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilschieber (17) unter Ausbildung eines Ringraums (25) in einem Ven­ tilgehäuse (18) angeordnet ist, in den eine Tank­ leitung (16, T) und eine Pumpenleitung (15, P) und dazwischen eine Zylinderleitung (24, C) münden, wobei der Ventilschieber (17) eine den Ringraum (25) unterteilende Steuerscheibe (26) aufweist, die sich in Abhängigkeit von der Stellung des Ventil­ schiebers (17) entweder zwischen den Mündungen der Pumpenleitung (15, P) und der Zylinderleitung (24, C) oder der Zylinderleitung (24, C) und der Tank­ leitung (16, T) befindet.
5. Druckverstärker nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Steuerscheibe (26) die Zylinder­ leitung (24, C) zumindest in der Stellung völlig freigibt, in der eine Verbindung zwischen Zylinder­ leitung (24, C) und Tankleitung (16, T) besteht.
6. Druckverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bewegungsbegren­ zung (28) für den Ventilschieber (17) vorgesehen ist, die die Verbindung seiner Stirnseite (29) zum Anschluß (20) der Druckquelle (P) freihält.
DE19633258A 1996-08-17 1996-08-17 Druckverstärker für Fluide, insbesondere für Hydraulikflüssigkeiten Ceased DE19633258C1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19633258A DE19633258C1 (de) 1996-08-17 1996-08-17 Druckverstärker für Fluide, insbesondere für Hydraulikflüssigkeiten
EP97111400A EP0825348B1 (de) 1996-08-17 1997-07-05 Druckverstärker für Fluide, insbesondere für Hydraulikflüssigkeiten
DK97111400T DK0825348T3 (da) 1996-08-17 1997-07-05 Trykforstærker til væsker, især hydraulikvæsker
CA002211474A CA2211474C (en) 1996-08-17 1997-07-24 Pressure intensifier for fluids, particularly for hydraulic liquids
US08/906,844 US6295914B1 (en) 1996-08-17 1997-08-06 Pressure intensifier for fluids, particularly for hydraulic liquids
JP9218579A JPH1078002A (ja) 1996-08-17 1997-08-13 流体用増圧器
KR1019970039234A KR100225621B1 (ko) 1996-08-17 1997-08-18 유체 특히 수증기에 대한 증압기

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19633258A DE19633258C1 (de) 1996-08-17 1996-08-17 Druckverstärker für Fluide, insbesondere für Hydraulikflüssigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19633258C1 true DE19633258C1 (de) 1997-08-28

Family

ID=7802934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19633258A Ceased DE19633258C1 (de) 1996-08-17 1996-08-17 Druckverstärker für Fluide, insbesondere für Hydraulikflüssigkeiten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6295914B1 (de)
EP (1) EP0825348B1 (de)
JP (1) JPH1078002A (de)
KR (1) KR100225621B1 (de)
CA (1) CA2211474C (de)
DE (1) DE19633258C1 (de)
DK (1) DK0825348T3 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000023716A1 (de) * 1998-10-21 2000-04-27 Festo Ag & Co. Fluidbetätigte arbeitsvorrichtung
DE10158181C1 (de) * 2001-11-28 2003-05-28 Minibooster Hydraulics As Soen Hydraulischer Druckverstärker
DE10158178C1 (de) * 2001-11-28 2003-07-17 Minibooster Hydraulics As Soen Hydraulischer Druckverstärker
DE10249523A1 (de) * 2002-10-23 2004-05-19 Minibooster Hydraulics A/S Druckverstärker
WO2004099628A1 (de) 2003-05-08 2004-11-18 Dbt Gmbh Ventil für hydraulikstempel von schildausbaugestellen und schildausbaugestell
DE102004007684A1 (de) * 2004-02-16 2005-09-22 Minibooster Hydraulics A/S Hydraulisches Werkzeug
DE102004017743A1 (de) * 2004-04-10 2005-12-08 Zöller-Kipper GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren von Müllbehältern
DE102006038862A1 (de) * 2006-08-18 2008-02-21 Scanwill Aps Druckübersetzer mit Doppelsitzventil
DE102007017665A1 (de) 2007-04-14 2008-10-16 Uwe Hammer Hydraulischer Druckverstärker
DE102007031282A1 (de) 2007-07-05 2009-01-08 Uwe Hammer Hydraulischer Druckverstärker
DE102007031166A1 (de) 2007-07-04 2009-01-08 Uwe Hammer Hydraulischer Druckverstäker
CN100564901C (zh) * 2003-05-08 2009-12-02 Dbt有限公司 掩护式支架以及掩护式支架的液压支柱用的阀
WO2013087593A1 (de) * 2011-12-14 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Druckübersetzer, verfahren zum betreiben eines druckübersetzers sowie verwendung eines druckübersetzers
WO2013132150A1 (en) * 2012-03-09 2013-09-12 Wärtsilä Finland Oy Hydraulic actuator
DE10328286B4 (de) * 2003-06-23 2015-05-13 Caterpillar Global Mining Europe Gmbh Hydraulischer Schildausbau
EP3034889A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-22 Scanwill ApS Druckübersetzer mit Spannhülse
DE202015102590U1 (de) 2015-05-20 2016-08-23 Minibooster Hydraulics A/S Hydraulischer Druckverstärker
EP3242017A1 (de) * 2016-05-04 2017-11-08 Scanwill Fluid Power ApS Druckübersetzer als einschraubgerät
EP3859166A1 (de) 2020-01-31 2021-08-04 miniBOOSTER HYDRAULICS A/S Hydraulische druckverstärkeranordnung

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4588161B2 (ja) * 2000-04-11 2010-11-24 株式会社コスメック 増圧ポンプ
KR100471264B1 (ko) * 2002-10-17 2005-03-08 현대자동차주식회사 공압 시스템의 공기 증압장치
DE10249524B4 (de) * 2002-10-23 2005-12-29 Minibooster Hydraulics A/S Fluid-Versorgungseinheit, insbesondere hydraulische Versorgungseinheit
KR101109539B1 (ko) * 2009-06-16 2012-01-31 한국기계연구원 정밀제어가 가능한 오일공급구조를 가지는 증압기
US9140090B2 (en) * 2011-10-19 2015-09-22 Shell Oil Company Subsea pressure reduction system
US8928161B2 (en) * 2012-05-25 2015-01-06 Kcf Technologies, Inc. Apparatuses and methods for harvesting energy from prosthetic limbs
ITMO20120305A1 (it) 2012-12-13 2014-06-14 Carelli Nicola Ing Metodo di produzione di energia da moto di rotolamento
JP6336862B2 (ja) * 2014-09-04 2018-06-06 東芝テック株式会社 液体吐出装置
JP6764272B2 (ja) * 2016-07-06 2020-09-30 芝浦機械株式会社 射出装置及び成形機
EP3318767B1 (de) * 2016-11-04 2021-06-23 PistonPower ApS Hydraulikaktuator mit druckverstärker
EP3318768B1 (de) 2016-11-04 2021-09-08 PistonPower ApS Hydraulikstellglied mit kartuschendruckverstärker
ES2736135T3 (es) * 2017-03-03 2019-12-26 Pistonpower Aps Amplificador de presión
DK3473863T3 (da) * 2017-10-19 2021-03-29 Pistonpower Aps Hydraulisk trykforstærkerarrangement
PL3543460T3 (pl) 2018-03-19 2021-08-09 Caterpillar Global Mining Europe Gmbh Hydrauliczny układ wspornika osłony i wzmacniacz ciśnienia
CN108644162B (zh) * 2018-05-18 2019-10-08 佛山市力能液压机械有限公司 一种紧凑型液压增压器
US11441375B2 (en) 2018-12-19 2022-09-13 Halliburton Energy Services, Inc. Methods and tools to deploy downhole elements
EP3730806B1 (de) 2019-04-24 2023-01-18 Piston Power s.r.o. Hydraulische aktuatoranordnung
IT202000012133A1 (it) 2020-05-27 2021-11-27 Nicola Carelli Nuovo sistema per la produzione di energia elettrica e criptovalute mediante moto di rotolamento
US11808289B2 (en) * 2021-10-25 2023-11-07 Deere & Company Fluid pressure boost system and method

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3234182A1 (de) * 1982-09-15 1984-03-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur hydraulischen hilfskrafterzeugung
DE4026005A1 (de) * 1989-08-15 1991-02-21 Johannes Vagn Baatrup Fluid-druckverstaerker

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1528583A1 (de) * 1965-05-20 1970-01-29 Stahl U Appbau Hans Leffer Gmb Hydraulisch oder pneumatisch kontinuierlich betaetigter Kolbenantrieb mit hin- und hergehender Bewegung,insbesondere doppeltwirkender Druckuebersetzer
US3367369A (en) * 1965-12-27 1968-02-06 Gen Electric Hydraulic trip and reset relay
US3477344A (en) * 1967-05-24 1969-11-11 United Aircraft Corp Fluid mechanical hysteretic device
CH498302A (de) * 1970-03-04 1970-10-31 Walter Dipl Ing Kirschsieper Hydraulischer Druckübersetzer
US3713367A (en) * 1971-08-27 1973-01-30 Butterworth Hydraulic Dev Ltd Fluid pressure operated motors
DE2459210C2 (de) * 1974-12-14 1983-09-15 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Hydraulisch betriebener Schubkolbenmotor
IE45626B1 (en) 1976-07-14 1982-10-20 Loctite Ltd Filled cyanoacrylate adhesive compositions
US4079894A (en) 1976-07-14 1978-03-21 Nordson Corporation Electrostatic spray coating gun
US4288987A (en) * 1978-11-11 1981-09-15 Eugen Rapp Pneumo-hydraulic booster with rapid-traverse feature
JPS56144801A (en) 1980-04-15 1981-11-11 Sumitomo Metal Ind Ltd Manufacture of h-beam
DE3032430A1 (de) * 1980-08-28 1982-03-04 F.E. Schulte Strathaus Kg, 4750 Unna Vorrichtung zur erhoehung des druckes eines an einer druckmittelleitung anstehenden fluids fuer einen verbraucher
DE3330650C2 (de) 1983-08-25 1985-07-11 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Strömungskraftmaschine
GB2275969B (en) * 1993-03-01 1997-09-17 Europ Gas Turbines Ltd Hydraulic intensifier
US5435228A (en) 1993-07-20 1995-07-25 Pneumatic Energy Inc Pneumatic transformer
JP3456776B2 (ja) 1994-09-22 2003-10-14 Smc株式会社 パイロット形方向切換弁
FI104960B (fi) * 1995-07-06 2000-05-15 Sandvik Tamrock Oy Hydraulinen iskuvasara

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3234182A1 (de) * 1982-09-15 1984-03-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur hydraulischen hilfskrafterzeugung
DE4026005A1 (de) * 1989-08-15 1991-02-21 Johannes Vagn Baatrup Fluid-druckverstaerker

Cited By (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000023716A1 (de) * 1998-10-21 2000-04-27 Festo Ag & Co. Fluidbetätigte arbeitsvorrichtung
US6776080B2 (en) 2001-11-28 2004-08-17 Minibooster Hydraulics A/S Hydraulic pressure intensifier
DE10158181C1 (de) * 2001-11-28 2003-05-28 Minibooster Hydraulics As Soen Hydraulischer Druckverstärker
DE10158178C1 (de) * 2001-11-28 2003-07-17 Minibooster Hydraulics As Soen Hydraulischer Druckverstärker
US7354252B2 (en) 2002-10-23 2008-04-08 Minibooster Hydraulics A/S Pressure intensifier
DE10249523B4 (de) * 2002-10-23 2006-07-20 Minibooster Hydraulics A/S Druckverstärker
DE10249523C5 (de) * 2002-10-23 2015-12-24 Minibooster Hydraulics A/S Druckverstärker
DE10249523A1 (de) * 2002-10-23 2004-05-19 Minibooster Hydraulics A/S Druckverstärker
CN100564901C (zh) * 2003-05-08 2009-12-02 Dbt有限公司 掩护式支架以及掩护式支架的液压支柱用的阀
GB2414503A (en) * 2003-05-08 2005-11-30 Dbt Gmbh Valve for hydraulic props of shield-type support frames, and shield-type support frame
WO2004099628A1 (de) 2003-05-08 2004-11-18 Dbt Gmbh Ventil für hydraulikstempel von schildausbaugestellen und schildausbaugestell
US7428861B2 (en) 2003-05-08 2008-09-30 Dbt Gmbh Valve for hydraulic props of shield-type support frames, and shield-type support frame
GB2414503B (en) * 2003-05-08 2006-03-29 Dbt Gmbh Valve for hydraulic props of shield-type support frames, and shield-type support frame
DE10328286B4 (de) * 2003-06-23 2015-05-13 Caterpillar Global Mining Europe Gmbh Hydraulischer Schildausbau
DE102004007684C5 (de) * 2004-02-16 2010-01-07 Minibooster Hydraulics A/S Tragbares hydraulisches Werkzeug
US7204087B2 (en) 2004-02-16 2007-04-17 Minibooster Hydraulics A/S Hydraulic tool
DE102004007684A1 (de) * 2004-02-16 2005-09-22 Minibooster Hydraulics A/S Hydraulisches Werkzeug
DK178621B1 (da) * 2004-02-16 2016-09-05 Minibooster Hydraulics As Hydraulisk værktøj
DE102004007684B4 (de) * 2004-02-16 2008-06-12 Minibooster Hydraulics A/S Tragbares hydraulisches Werkzeug
DE102004017743A1 (de) * 2004-04-10 2005-12-08 Zöller-Kipper GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren von Müllbehältern
DE102004017743A9 (de) * 2004-04-10 2006-06-01 Zöller-Kipper GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren von Müllbehältern
DE102006038862A1 (de) * 2006-08-18 2008-02-21 Scanwill Aps Druckübersetzer mit Doppelsitzventil
US8613602B2 (en) 2006-08-18 2013-12-24 Scanwill Fluidpower Aps Pressure booster with double-seat valve
DE102007017665A1 (de) 2007-04-14 2008-10-16 Uwe Hammer Hydraulischer Druckverstärker
DE102007031166A1 (de) 2007-07-04 2009-01-08 Uwe Hammer Hydraulischer Druckverstäker
DE102007031282A1 (de) 2007-07-05 2009-01-08 Uwe Hammer Hydraulischer Druckverstärker
WO2013087593A1 (de) * 2011-12-14 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Druckübersetzer, verfahren zum betreiben eines druckübersetzers sowie verwendung eines druckübersetzers
WO2013132150A1 (en) * 2012-03-09 2013-09-12 Wärtsilä Finland Oy Hydraulic actuator
EP3034889A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-22 Scanwill ApS Druckübersetzer mit Spannhülse
DE202015102590U1 (de) 2015-05-20 2016-08-23 Minibooster Hydraulics A/S Hydraulischer Druckverstärker
EP3242017A1 (de) * 2016-05-04 2017-11-08 Scanwill Fluid Power ApS Druckübersetzer als einschraubgerät
EP3242017B1 (de) 2016-05-04 2019-01-02 Scanwill Fluid Power ApS Druckübersetzer als einschraubgerät
EP3859166A1 (de) 2020-01-31 2021-08-04 miniBOOSTER HYDRAULICS A/S Hydraulische druckverstärkeranordnung
US11512718B2 (en) 2020-01-31 2022-11-29 Minibooster Hydraulics A/S Hydraulic pressure amplifier arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
US6295914B1 (en) 2001-10-02
EP0825348B1 (de) 2001-09-19
DK0825348T3 (da) 2002-01-21
KR100225621B1 (ko) 1999-10-15
CA2211474C (en) 2001-02-27
CA2211474A1 (en) 1998-02-17
EP0825348A1 (de) 1998-02-25
KR19980018740A (ko) 1998-06-05
JPH1078002A (ja) 1998-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19633258C1 (de) Druckverstärker für Fluide, insbesondere für Hydraulikflüssigkeiten
EP1303700B1 (de) Dickstoffpumpe
DE2462651C3 (de) Betonpumpe
DE2954686C2 (de)
DE2447741C2 (de)
CH252204A (de) Hydraulisches Getriebe.
DE3705170C1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE19543080A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Ventilen einer Innenbrennkraftmaschine, insbesondere des Gaszufuhrventils eines Gasmotors
DE3901475C2 (de) Fluidgesteuerte Servoanordnung
DE4420863C2 (de) Gesteuerte Schnüffelbehinderung für Hochdruck-Membranpumpen
EP0283026B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anfahren einer hydraulischen Membranpumpe gegen Last
EP0752061B1 (de) Anordnung zur einspritzung von kraftstoff in die zylinder einer brennkraftmaschine
WO1988002068A1 (en) Fuel injection device for a diesel engine
DE3714942C2 (de)
DE1247065B (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit einem hydraulisch betaetigten Einspritzventil
EP0216776A1 (de) Druckbeeinflussungseinrichtung für eine hydraulisch betätigbare kupplung und/oder bremse der antriebswelle einer presse.
DE2944023A1 (de) Schlagwerkzeug
DE3625664C2 (de)
DE2109704A1 (de) Hydraulischer Druckübersetzer
DE3117018C2 (de)
DE2943642A1 (de) Vorrichtung zum steuern eines einfach wirkenden arbeitszylinders, insbesondere eines pressenarbeitszylinders
DE3605775C1 (en) Metering valve
DE6918188U (de) Ventilsteuervorrichtung fuer brennkraftmaschinen.
DE2318915C2 (de) Folgesteuereinrichtung für eine einseitig verstellbare hydrostatische Verdrängermaschine
DE3418172C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MINIBOOSTER HYDRAULICS A/S, SONDERBORG, DK

8310 Action for declaration of annulment
8313 Request for invalidation rejected/withdrawn
8310 Action for declaration of annulment
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, 60322 FRANK

8311 Complete invalidation