DE19633189C2 - Verfahren zur Erkennung von Ölnachfüllmengen - Google Patents

Verfahren zur Erkennung von Ölnachfüllmengen

Info

Publication number
DE19633189C2
DE19633189C2 DE19633189A DE19633189A DE19633189C2 DE 19633189 C2 DE19633189 C2 DE 19633189C2 DE 19633189 A DE19633189 A DE 19633189A DE 19633189 A DE19633189 A DE 19633189A DE 19633189 C2 DE19633189 C2 DE 19633189C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
oil mass
function
difference
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19633189A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19633189A1 (de
Inventor
Bernd Dipl Ing Huber
Juergen Dipl Ing Pilsl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19633189A priority Critical patent/DE19633189C2/de
Priority to GB9717076A priority patent/GB2316488B/en
Priority to FR9710335A priority patent/FR2752439B1/fr
Priority to US08/912,619 priority patent/US6009361A/en
Publication of DE19633189A1 publication Critical patent/DE19633189A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19633189C2 publication Critical patent/DE19633189C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/10Indicating devices; Other safety devices
    • F01M11/12Indicating devices; Other safety devices concerning lubricant level
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/06Means for keeping lubricant level constant or for accommodating movement or position of machines or engines
    • F01M11/061Means for keeping lubricant level constant
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/80Arrangements for signal processing
    • G01F23/802Particular electronic circuits for digital processing equipment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/10Indicating devices; Other safety devices
    • F01M2011/14Indicating devices; Other safety devices for indicating the necessity to change the oil

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung von Ölnachfüllmengen eines Motors.
Aus der DE 44 29 234 A1 ist ein Verfahren zur Ermitt­ lung des Ölverbrauches eines Motors in einem Fahrzeug mit einer in der Ölwanne des Motors angeordneten Meß- und Schalteinrichtung bekannt, wobei von der Meß- und Schalteinrichtung spezifische Zustandswerte des Öls und das Unterschreiten eines voreingestellten Niveaus ermittelt werden. Hierbei werden die besonderen Zu­ standswerte, die wichtigsten Motorbetriebsgrößen und die Geometrie der Ölwanne berücksichtigt, um im Ver­ gleich mit einer gefahrenen Wegstrecke den Ölverbrauch pro Wegeinheit zu ermitteln.
Problematisch ist hierbei, daß diese Messungen in der Regel wegen der starken Dynamik des Ölpegels nur unzu­ verlässig arbeiten und durch besondere Fahrzeugzustän­ de, wie z. B. eine Fahrzeugschieflage und starke Be­ schleunigungswerte zu falschen Ergebnissen führen kön­ nen.
Des weiteren ist es aus der DE 39 26 207 C2 bekannt, Ölstände unter definierten Betriebsbedingungen zu er­ fassen. Aus der DE 42 04 502 C2 und der DE 37 42 783 A1 ist es auch bekannt, den Ölstand über der Zeit mehrfach zu messen und einen Mittelwert zur Ermittlung eines Ölstandes zu einem bestimmten Zeitpunkt zu bil­ den.
Nachteilig ist bei diesen bekannten Verfahren jedoch, daß zwischenzeitlich Ölnachfüllmengen nicht detektiert werden können.
Es ist Aufgabe dieser Erfindung, die oben beschriebe­ nen Nachteile des Standes der Technik zu überwinden, indem eine Erkennungsmöglichkeit geschaffen wird, um eine zwischenzeitliche Ölnachfüllmenge zu detektieren und in ihrer Größe zu bestimmen.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Verfahrensan­ spruches 1 gelöst.
Demgemäß haben die Erfinder folgendes erkannt:
Ölnachfüllungen verändern das Ölniveau in der Ölwanne. Für die zuverlässige Berechnung des Ölverbrauches muß deshalb jede Nachfüllung von Öl erkannt werden. Ziel­ setzung für die Verbesserung von Ölverbrauchsmessungen ist also die Erkennung von Nachfüllungen in handelsüb­ lichen Gebinden. Mengen in einer Größenordnung ab 0,5 l müssen mit einer Genauigkeit von unter ± 0,25 l de­ tektiert werden können.
Das Erkennen von Ölnachfüllmengen kann zudem in Lö­ sungsverfahren verwendet werden, die aus der Bestim­ mung von Ölnachfüllmenge und gegebenenfalls Zeitpunkt der Nachfüllung Schlüsse auf die Qualität bzw. eine Verlängerung des Ölwechselintervalls ziehen.
Mit diesem Verfahren und der verbundenen Erkennung von Sonderfällen ist es vorteilhafterweise weiterführend möglich, Motorschäden im Bezug auf den Grad der Schä­ digung zu unterscheiden.
Durch das Setzen von Grenzen bzw. Grenzwerten und Be­ werten der sich verändernden Differenz der aktuellen Xz-Werte, welche der Steigung einer Geraden entspre­ chen, kann dem Fahrer z. B. bei gravierenden Motorschä­ den der sofortige Besuch einer Werkstatt empfohlen werden, um somit den Motor vor noch stärkerer Schädi­ gung oder Zerstörung, z. B. durch Kolbenfressen, zu schützen.
Gleichzeitig können damit auch innerhalb einer Rou­ tineinspektion "schleichende" Motorschäden erkannt und somit werkstattseitig Präventivmaßnahmen ergriffen werden.
Die erfindungsgemäße Meßmethode basiert auf der Über­ legung, daß jede Einzelmessung, z. B. die Messung im Stand unmittelbar beim Starten des Motores, oder bei Fahrzeugschrägstellung, oder bei langer Ölrücklaufzeit zwischen Motor ein/aus etc. fehlerhaft ist.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Weiterführungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und des nachfolgend anhand der Figuren prinzipmäßig beschrie­ benen Ausführungsbeispieles.
Es zeigt:
Fig. 1 Darstellung des Ölpegelverlaufs während des Motorbetriebes einschließlich einer Ölnachfül­ lung;
Fig. 2 Schematische Darstellung der verwendeten Öl­ massen über der Betriebsstundenachse;
Fig. 3 Beispielhafter Programmablaufplan; und
Fig. 4 Tabelle für Ölmassen M
Bezug nehmend auf die Fig. 1 bis 4 wird zunächst ein Meßverfahren beschrieben, das beispielhaft dem folgenden Schema folgt:
  • 1. Wenn ein definierter Fahr-/Betriebszustand, für den Bedingungen wie Betriebszeiten, Öltemperatur, etc. (siehe Fig. 3) einzuhalten sind, erfüllt ist, wird mit dem momentan gemessenen Ölpegel nach einer Pegelkorrektur im Bezug auf die Öltem­ peratur aus einem Kennfeld (Ölmasse = f(Pegel und Drehzahl) eine Momentan-Ölmasse xmom generiert.
  • 2. Durch Mittelwertbildung aus z. B. 30 Momentanöl­ massen xmom wird eine Xz-Ölmasse erzeugt, die ei­ ne weitreichende statistische Sicherheit in Bezug auf die tatsächlich im Motor befindliche Ölmenge birgt.
  • 3. Nach Ablauf einer Betriebsstunde wird aus den bis dahin vorliegenden Xz-Ölmassen und den restlichen Momentanwerten xmom durch gewichtete Mittelwert­ bildung eine Stundenölmasse xhm, d. h. ein Ölmas­ senmittelwert bezogen auf die m-te Betriebsstun­ de, erzeugt. Als Betriebsstunde gelten dabei an­ einandergereihte 60 Minuten, während denen die definierten Betriebsbedingungen herrschen.
  • 4. Aus einer hinreichenden Anzahl, z. B. den 10 aktu­ ellsten, Stundenölmassen xh wird nach Ablauf je­ der Betriebsstunde durch ein geeignetes mathema­ tisches Verfahren zur Beschreibung der Verände­ rung der Ölmasse xhm über der Zeit, wie z. B. li­ neare Regression, eine statistisch hinreichend abgesicherte Ölmasse, die sogenannte Langzeitöl­ masse xlang, hier der letzte Punkt der Regressi­ onsgeraden, einschließlich des zugehörigen Kilo­ meterstandes erzeugt. Dieser Wert beschreibt zu einem bestimmten Zeitpunkt die im Motor befindli­ che Ölmasse im Regelfall sehr genau.
  • 5. Parallel zu dieser betriebsstündlich ermittelten Langzeitölmasse xlang werden permanent die beiden jeweils aktuellsten Xz-Werte, nämlich Xzn - 1 und Xzn, mitgeführt, die aus den aktuellsten Momen­ tanölmassen gebildet werden.
  • 6. Aufgetretene Nachfüllungen werden generell durch Abfrage von Bedingungen und anschließender Be­ rechnung erkannt bzw. ermittelt.
  • 7. Hierbei unterscheidet das Verfahren den Normal­ fall und Sonderfälle, die in der Praxis stocha­ stisch auftreten können:
    • 1. 7.1. Normalfall bedeutet, daß die rechnerisch aus den gemessenen Ölpegeln ermittelte Lang­ zeitölmasse xlang tatsächlich der im Motor befindlichen Ölmasse entspricht. Zur Ermitt­ lung, ob ein Normalfall vorliegt, wird eine Differenz DFA aus dem Endpunkt xlang der die Veränderung einer Ölmasse xh über der Zeit beschreibenden Ausgleichsfunktion bzw. Re­ gressionsgeraden und dem zeitlich vorletzten Ölmassenmittelwert gemäß der Funktion (DFA = xlang - XzN-1) mit XzN-1 als vorletzt rollend gemittelter Ölmasse aus z Momentanölmassen xmom errechnet und eine Plausibilitätsprü­ fung durchgeführt, bei der ermittelt wird, ob die Differenz DFA größer als ein erster Ölmassengrenzwert M1 ist. Ist die Differenz DFA kleiner als der Ölmassengrenzwert M1, oder kleiner als der Grenzwert M2 bei zu­ sätzlich eingetretenen Ereignissen im Zeit­ raum vor der Erkennung, wird der Normalfall erkannt. Der Ölmassengrenzwert M1 ist größer als der Ölmassengrenzwert M2, wobei M1 vor­ zugsweise 0,4 kg und M2 0,2 kg betragen.
    • 2. 7.2. Ist die Differenz DFA größer als die Ölmas­ sengrenzwerte M1 oder M2, bei zusätzlich zu definierenden Bedingungen wie "Fahrer wurde instruiert, Öl nachzufüllen", "Ölwarnlampe ging an" oder ähnliches, wird ein Sonderfall erkannt und eine Verarbeitungsfunktion zur Berechnung der Ölnachfüllmenge im Sonderfall gestartet. Sonderfall bedeutet, daß in der jüngsten Vergangenheit durch überhöhten Öl­ verbrauch bzw. Schadensfall oder durch schnelles Ausdampfen der leicht siedenden Fremdflüssigkeitsanteile wie Wasser oder Kraftstoff im Motoröl sich wesentlich weni­ ger Flüssigkeit bzw. Öl im Motor befindet, als die Langzeitölmasse xlang auf Basis sta­ tistischer Ermittlung beschreibt.
  • 8. Wenn ein Sonderfall vorliegt, hat das Auswirkun­ gen auf das anzuwendende Erkennungs-/Berechnungs­ verfahren.
    • 1. 8.1. Sonderfall S1 (siehe Fig. 3) wird durch das Feststellen einer "verdächtigen" Abweichung des vorletzten Xz-Werts von der Langzeitöl­ masse xlang, welche größer als M1 ist, er­ mittelt.
      Wird hier eine Nachfüllung durch eine hin­ reichende Differenz DS der beiden letzten Xz-Werte bei gleichzeitig geringer Streu­ ung/Standardabweichung der Momentanölmassen innerhalb der aktuellsten Xz-Ölmasse wahr­ scheinlich, wird die Nachfüllmenge wie folgt ermittelt:
      Nachfüllmenge [Liter] = (Xzn - Xzn-1) × Öl­ dichte (Konstante)
    • 2. 8.2. Liegt ein Sonderfall S1 nicht vor, so wird überprüft, ob die Bedingungen für Sonderfall S2, nämlich, daß die Differenz DFA größer als M2 ist und zusätzliche Ereignisse wie eine Warnung an den Fahrer oder eine Auffor­ derung "Öl nachfüllen" innerhalb eines defi­ nierten Zeitraumes wahr sind, erfüllt sind.
      Dabei wird zur Erkennung bzw. Abfrage eine im Vergleich zu Sonderfall S1 geringere Ab­ weichung zwischen vorletztem Xz-Wert und der Langzeitölmasse in Verbindung z. B. mit einer Ölstandswarnung an einem Kombiinstrument verwendet. Durch die Warnung am Kombiinstru­ ment ist eine darauffolgende Ölnachfüllung durch den Fahrer als wahrscheinlich anzuse­ hen.
      Ist die Bedingung für S2 erfüllt, so wird im Weiteren wie im Sonderfall S1 verfahren.
  • 9. Liegt keiner der Sonderfälle S1 oder S2 vor, so ergibt sich mit großer Wahrscheinlichkeit keine relevante Abweichung, die z. B. durch Ausdampfen, Motorschaden etc. bedingt ist, zwischen der Lang­ zeitölmasse und der Ölmasse, die sich tatsächlich im Motor befindet.
    Die Ölnachfüllung für den Normalfall wird dann gemäß der Definition der Differenz DNF = Xzn - xlang mit
    Nachfüllmenge [Liter] = (Xzn - xlang) × Öldichte (Konstante)
    errechnet.
  • 10. Bei Erkennung von Sonderfällen ist das Ergebnis der Nachfüllmengen-Berechnung nur gültig, falls eine festgelegte Mindestnachfüllung, z. B. 0,5 l, ermittelt werden konnte. Werte unterhalb eines solchen auf jeden Fall festzulegenden Grenzwerts werden als unsicher eingestuft und verworfen.
    Hierzu wird in einer Sicherheitsabfrage die Dif­ ferenz DS gemäß der Funktion (DS = Xzn - Xzn-1) als gültig erkannt, wenn sie größer als ein Öl­ massengrenzwert M4 ist und die Standardabweichung sXzn des aktuellsten Ölmassenmittelwertes Xzn un­ terhalb eines vorgegebenen Ölmassengrenzwertes M3 liegt. M3 beträgt dabei in dem vorliegenden Bei­ spiel 0,18 kg und M4 0,55 kg.
    Als Sicherheitsabfrage für den Normalfall wird geprüft, ob die Differenz DNF größer ist als ein Ölmassengrenzwert M5, der 0,44 kg betragen kann und in jedem Fall kleiner als M4 ist.
Insbesondere Bezug nehmend auf die einzelnen Figuren, ist in Fig. 1 der Pegelverlauf in der Ölwanne eines Motors während seiner Betriebsphase dargestellt. Im linken Bereich ist mit 0 der Zustand bei der Ausliefe­ rung des Fahrzeuges dargestellt. Die Punkte A zeigen schematisch den aktuellen Pegel auf Basis einer 1- Stundenmessung zur Massenermittlung. Das Fenster B zeigt ein rollendes Streckenverbrauchsfenster über ein Intervall von 10 Stunden auf der Basis ermittelter Ölmassen und statistischer Gewichtung der Verteilung. Darüber ist im Fenster E die Berechnung des Strecken­ ölverbrauches dargestellt mit den einzelnen statisti­ schen Meßpunkten, die zu der Regressionsgeraden mit dem durch ein Kreuz dargestellten Endpunkt der Regres­ sionsgeraden führen. Der Zeitpunkt C zeigt die Situa­ tion einer Ölnachfüllung, die sich durch eine Sprung­ funktion darstellt. Am rechten Rand der Figur ist bei D ein schneller Ölverlust gezeigt, der zu einer Fah­ rerwarnung führt.
Fig. 2 zeigt die dem Lösungsverfahren zugrunde lie­ genden Ölmassen:
xmom momentan detektierte Ölmasse auf Basis der zugrunde liegenden Betriebsbedingungen, Kennlinien, Kennfelder und Korrekturfunktio­ nen
xhm Ölmassenmittelwert bezogen auf die m-te Be­ triebsstunde, generiert aus allen xz und/oder xmom innerhalb einer Betriebsstunde
xlang Endpunkt der - gegebenenfalls gewichteten - Regressionsgeraden über m Betriebsstunden
Xzn-1 die vorletzte rollend gemittelte Ölmasse aus z Momentanölmassen xmom ohne Bezug zur Be­ triebsstunde
Xzn die letzte rollend gemittelte Ölmasse aus z Momentanölmassen xmom ohne Bezug zur Be­ triebsstunde.
Insbesondere Bezug nehmend auf Fig. 3 ist ein bei­ spielhaftes Entscheidungsschema zur Feststellung einer Ölnachfüllung dargestellt, welches mit den obigen Er­ läuterungen selbst erklärend ist.

Claims (12)

1. Verfahren zur Erkennung von Ölnachfüllmengen für eine Brennkraftmaschine mit einer Datenverarbei­ tungseinrichtung, gekennzeichnet durch folgenden Ver­ fahrensschritte:
  • 1. 1.1 Erfassen einer Vielzahl von Ölständen mittels Sensoren in einer Ölwanne unter definierten Be­ triebsbedingungen über die Zeit;
  • 2. 1.2 Errechnen eines Ölmassenmittelwertes Xz der Öl­ füllmenge über je z Messungen einer Momentan- Ölmasse xmom;
  • 3. 1.3 Ermittlung einer Stundenmasse xhm bezogen auf eine m-te Betriebsstunde aus allen Ölmassenmittelwer­ ten Xz und/oder Momentan-Ölmassen xmom in dieser Betriebsstunde und Generierung einer die Verände­ rung der Ölmasse xhm über der Zeit beschreibenden Ausgleichsfunktion mittels einer definierten An­ zahl von Stundenölmassen xhm wobei als Endpunkt der Ausgleichsfunktion eine Langzeitölmasse xlang abgespeichert wird;
  • 4. 1.4 Errechnen einer Differenz DFA aus dem Endpunkt xlang der Ausgleichsfunktion und dem zeitlich vorletzten Ölmassenmittelwert gemäß der Funktion (DFA = xlang - Xzn-1) mit Xzn-1 als vorletzt rol­ lend gemittelter Ölmasse aus z detektierten Mo­ mentan-Ölmassen xmom;
  • 5. 1.5 Aktivieren einer Unterscheidungsfunktion zur Prü­ fung, ob die Differenz DFA größer als ein erster lmassengrenzwert M1 ist; falls ja, wird ein Son­ derfall erkannt und eine Verarbeitungsfunktion zur Berechnung der Ölnachfüllmenge im Sonderfall gestartet; falls nein, wird eine weitere Unter­ scheidungsfunktion gestartet zur Prüfung, ob die Differenz DFA größer als ein zweiter Ölmassen­ grenzwert M2 ist und ein definiertes Kommunikati­ onssignal zwischen Fahrzeug und Fahrer vorliegt;
  • 6. 1.6 Ergibt die Prüfung, daß die Differenz DFA größer als der zweite Ölmassengrenzwert M2 ist und ein definiertes Kommunikationssignal zwischen Fahr­ zeug und Fahrer vorliegt, wird der Sonderfall er­ kannt und die Verarbeitungsfunktion zur Berech­ nung der Ölnachfüllmenge im Sonderfall gestartet, bei negativem Abfrageergebnis wird eine Verarbei­ tungsfunktion zur Berechnung der Ölnachfüllmenge im Normalfall aktiviert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Berechnung der Ölnachfüllmenge im Normalfall eine Differenz DNF aus dem aktuellsten Ölmassen­ mittelwert Xzn und dem Endpunkt xlang der die Veränderung einer Ölmasse xh über der Zeit be­ schreibenden Ausgleichsfunktion gemäß der Funkti­ on (DNF = Xzn - xlang) gebildet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Sicherheitsabfrage die Differenz DNF als gültig erkannt wird, falls sie größer als ein weiterer Ölmassengrenzwert M5 ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Berechnung der Ölnachfüllmenge im Sonderfall eine Differenz DS gemäß der Funktion (DS = Xzn - Xzn-1) gebildet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Sicherheitsabfrage die Differenz DS als gültig erkannt wird, falls sie größer als ein weiterer Ölmassengrenzwert M4 ist und der aktu­ ellste Ölmassenmittelwert Xzn eine vorgebbare Gü­ te bezüglich der Verteilung der zugrunde liegen­ den Einzelwerte xmom erfüllt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der aktuellste Ölmassenmittelwert Xzn eine Stan­ dardabweichung sXzn aufweist, welche kleiner als ein vorgegebenen Ölmassengrenzwert M3, welcher einen statistischen Grenzwert zur Beschreibung der Streuung darstellt, ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die die Veränderung einer Ölmasse xh über der Zeit beschreibende Ausgleichsfunktion eine Re­ gressionsgerade darstellt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl z der Messungen zur Bildung eines Mit­ telwertes Xz der Ölmenge zwischen 10 bis 60 Mes­ sungen, vorzugsweise 30 Messungen, beträgt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Momentanmessungen xmom variabel ist, wobei ein Zeitintervall T, in dem die Mes­ sungen durchgeführt werden, vorgegeben wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das vorgegebene Zeitintervall T = 20 bis 120 Min., vorzugsweise 60 Minuten, beträgt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Ölmassengrenzwert M1 größer als der Ölmassen­ grenzwert M2 ist und der Ölmassengrenzwert M4 größer als der Ölmassengrenzwert M5 ist.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
M1 = 0,4 kg und/oder
M2 = 0,2 kg und/oder
M3 = 0,18 kg und/oder
M4 = 0,55 kg und/oder
M5 = 0,44 kg ist.
DE19633189A 1996-08-17 1996-08-17 Verfahren zur Erkennung von Ölnachfüllmengen Expired - Fee Related DE19633189C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19633189A DE19633189C2 (de) 1996-08-17 1996-08-17 Verfahren zur Erkennung von Ölnachfüllmengen
GB9717076A GB2316488B (en) 1996-08-17 1997-08-12 Method for the recognition of oil top-up quantities
FR9710335A FR2752439B1 (fr) 1996-08-17 1997-08-13 Procede permettant de detecter les quantites de remplissage d'huile
US08/912,619 US6009361A (en) 1996-08-17 1997-08-18 Method for the recognition of oil top-up quantities

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19633189A DE19633189C2 (de) 1996-08-17 1996-08-17 Verfahren zur Erkennung von Ölnachfüllmengen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19633189A1 DE19633189A1 (de) 1998-02-19
DE19633189C2 true DE19633189C2 (de) 1998-12-24

Family

ID=7802887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19633189A Expired - Fee Related DE19633189C2 (de) 1996-08-17 1996-08-17 Verfahren zur Erkennung von Ölnachfüllmengen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6009361A (de)
DE (1) DE19633189C2 (de)
FR (1) FR2752439B1 (de)
GB (1) GB2316488B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10005814A1 (de) * 2000-02-10 2001-08-16 Bedia Motorentechnik Gmbh Verfahren zur Überprüfung eines mittels eines elektronischen Füllstandssensors gemessenen Flüssigkeitspegels
DE102012015261A1 (de) 2012-08-01 2014-02-06 Daimler Ag Verfahren zum Ermitteln wenigstens eines, eine Gesamtmenge von sich in einer Verbrennungskraftmaschine befindendem Schmiermittel charakterisierenden Gesamtwerts

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19654450A1 (de) * 1996-12-27 1998-07-02 Daimler Benz Ag Verfahren zur Ermittlung von Motorölwartungszeitpunkten für einen Kraftfahrzeugmotor
US6580366B1 (en) 2000-10-13 2003-06-17 Ford Global Technologies, Llc System and method for evaluating automotive vehicle oil deterioration
JP4409927B2 (ja) * 2003-12-09 2010-02-03 本田技研工業株式会社 自動変速機の作動油交換表示装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3742783A1 (de) * 1987-12-17 1989-06-29 Hella Kg Hueck & Co Vorrichtung zur messung des fluessigkeitsfuellstands in fluessigkeitsbehaeltern, insbesondere des oelstands in brennkraftmaschinen von kraftfahrzeugen
DE3926207C2 (de) * 1989-08-08 1991-06-13 Gerve, Andreas, Dr.-Ing., 7500 Karlsruhe, De
DE4429234A1 (de) * 1994-02-21 1995-08-31 Daimler Benz Ag Verfahren zur Ermittlung des Ölverbrauchs eines Motors
DE4204502C2 (de) * 1992-02-17 1996-03-14 Deuta Werke Gmbh Vorrichtung zur Überwachung und Steuerung des Ölstandes im Ölsumpf einer mit einer Ölwanne versehenen Brennkraftmaschine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4329952A (en) * 1980-01-21 1982-05-18 Buraas Vincent S Oil control system for piston-type airplane engines
US4677847A (en) * 1985-09-30 1987-07-07 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Automotive engine oil monitoring system
US4862393A (en) * 1988-01-12 1989-08-29 Cummins Engine Company, Inc. Oil change interval monitor
SE8801443L (sv) * 1988-04-19 1989-10-20 Ase Europ Ab Foerfarande och anordning foer bestaemning av en foerbraenningsmotors specifika braenslefoerbrukning
US5060156A (en) * 1989-07-20 1991-10-22 Ford Motor Company Method and apparatus for determining engine oil change intervals according to actual engine use
US5056017A (en) * 1989-07-31 1991-10-08 Lrs, Inc. System to monitor fuel level in a tank, and fuel dispensed from the tank, to determine fuel leakage and theft losses
IT1245815B (it) * 1991-05-23 1994-10-18 Iveco Fiat Dispositivo di rabbocco automatico di olio lubrificante per veicoli industriali
DE4118896C2 (de) * 1991-06-08 1994-12-15 Mahle Gmbh Vorrichtung zur Überwachung und Anzeige eines Pegels
US5382942A (en) * 1993-07-06 1995-01-17 Ford Motor Company Engine oil monitoring system having an in-vehicle display of the current status of the oil
US5530647A (en) * 1994-07-25 1996-06-25 Thermo King Corporation Method of dynamically determining oil change intervals for internal combustion engines
DE19602599C2 (de) * 1996-01-25 2002-07-11 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Bestimmung einer Flüssigkeitsmenge, insbesondere der Motorölmenge, in einem Kraftfahrzeug
US5749339A (en) * 1996-02-28 1998-05-12 Cummins Engine Company, Inc. Electronically controlled continuous lubricating oil replacement system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3742783A1 (de) * 1987-12-17 1989-06-29 Hella Kg Hueck & Co Vorrichtung zur messung des fluessigkeitsfuellstands in fluessigkeitsbehaeltern, insbesondere des oelstands in brennkraftmaschinen von kraftfahrzeugen
DE3926207C2 (de) * 1989-08-08 1991-06-13 Gerve, Andreas, Dr.-Ing., 7500 Karlsruhe, De
DE4204502C2 (de) * 1992-02-17 1996-03-14 Deuta Werke Gmbh Vorrichtung zur Überwachung und Steuerung des Ölstandes im Ölsumpf einer mit einer Ölwanne versehenen Brennkraftmaschine
DE4429234A1 (de) * 1994-02-21 1995-08-31 Daimler Benz Ag Verfahren zur Ermittlung des Ölverbrauchs eines Motors

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10005814A1 (de) * 2000-02-10 2001-08-16 Bedia Motorentechnik Gmbh Verfahren zur Überprüfung eines mittels eines elektronischen Füllstandssensors gemessenen Flüssigkeitspegels
DE102012015261A1 (de) 2012-08-01 2014-02-06 Daimler Ag Verfahren zum Ermitteln wenigstens eines, eine Gesamtmenge von sich in einer Verbrennungskraftmaschine befindendem Schmiermittel charakterisierenden Gesamtwerts

Also Published As

Publication number Publication date
US6009361A (en) 1999-12-28
GB9717076D0 (en) 1997-10-15
FR2752439A1 (fr) 1998-02-20
GB2316488B (en) 1998-11-04
GB2316488A (en) 1998-02-25
FR2752439B1 (fr) 2000-03-03
DE19633189A1 (de) 1998-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4100527C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Aussetzern in einer Brennkraftmaschine
DE4122607C2 (de) Fehlzündungsdiagnosevorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3540806C2 (de)
DE4131383C2 (de) Verfahren zur Erfassung von Fehlzündungen
DE3336028C3 (de) Einrichtung zur Beeinflussung von Steuergrößen einer Brennkraftmaschine
DE102009000286B4 (de) Überwachung eines Partikelgrenzwerts im Abgas einer Brennkraftmaschine
DE4208002B4 (de) System zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP0559854B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum prüfen der funktionsfähigkeit einer tankentlüftungsanlage
EP0584566A2 (de) Verfahren zur Fehlererkennung bei der Auswertung der Ausgangssignale eines Drehzahlsensors
EP2094960A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der betriebsweise einer brennkraftmaschine
DE102015225702B4 (de) Verfahren zum ermitteln eines aktuellen raddurchmessers
DE102006018958A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Steuergerät hierfür
DE4334068C2 (de) Verfahren zum Detektieren von Motorfehlzündungen
DE4042093C2 (de) Vorrichtung zum Feststellen von Fehlzündungen bei einer Brennkraftmaschine
WO2017194283A1 (de) Verfahren zur fehlerdiagnose bei einer brennkraftmaschine
DE4231322C2 (de) Fehlzündungs-Erfassungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19633189C2 (de) Verfahren zur Erkennung von Ölnachfüllmengen
DE69932523T2 (de) Verfahren und system zum erfassen von verbrennungsaussetzern unter verwendung einer synchronen korrektur
EP0392182B1 (de) Verfahren und Schaltung zur Auswertung von kontinuierlich auftretenden Zeitmarken
WO2005123423A2 (de) System zur erkennung eines reifendruckverlustes bei kraftfahrzeugen
DE102014220522B4 (de) Bestimmung eines korrigierten Drucksignals
DE3812281C2 (de)
DE4040828A1 (de) Steuersystem fuer eine kraftstoffpumpe
DE102006044771B4 (de) Verfahren und Steuergerät zur Bestimmung eines Fehlers einer Einspritzmenge eines mit einer Ansteuerdauer angesteuerten Einspritzstellgliedes eines Verbrennungsmotors
DE19803157C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Ölmenge und/oder des Ölzustandes in einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee