DE4204502C2 - Vorrichtung zur Überwachung und Steuerung des Ölstandes im Ölsumpf einer mit einer Ölwanne versehenen Brennkraftmaschine - Google Patents

Vorrichtung zur Überwachung und Steuerung des Ölstandes im Ölsumpf einer mit einer Ölwanne versehenen Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE4204502C2
DE4204502C2 DE4204502A DE4204502A DE4204502C2 DE 4204502 C2 DE4204502 C2 DE 4204502C2 DE 4204502 A DE4204502 A DE 4204502A DE 4204502 A DE4204502 A DE 4204502A DE 4204502 C2 DE4204502 C2 DE 4204502C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
oil level
float
sensor elements
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4204502A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4204502A1 (de
Inventor
Neil Dr Craigie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deuta Werke GmbH
Original Assignee
Deuta Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deuta Werke GmbH filed Critical Deuta Werke GmbH
Priority to DE4204502A priority Critical patent/DE4204502C2/de
Priority to PCT/DE1993/000116 priority patent/WO1993016425A1/de
Publication of DE4204502A1 publication Critical patent/DE4204502A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4204502C2 publication Critical patent/DE4204502C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/10Indicating devices; Other safety devices
    • F01M11/12Indicating devices; Other safety devices concerning lubricant level
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/64Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements
    • G01F23/68Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements using electrically actuated indicating means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/64Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements
    • G01F23/72Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements using magnetically actuated indicating means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/80Arrangements for signal processing
    • G01F23/806Particular electronic circuits for handling non-digital processing equipment
    • G01F23/808Particular electronic circuits for handling non-digital processing equipment containing circuits handling parameters other than liquid level
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D9/00Level control, e.g. controlling quantity of material stored in vessel
    • G05D9/12Level control, e.g. controlling quantity of material stored in vessel characterised by the use of electric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/35Nc in input of data, input till input file format
    • G05B2219/35083Parametric design, parameters for geometric design and for process planning
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/35Nc in input of data, input till input file format
    • G05B2219/35192From design derive sequence of bending so that bending is possible

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Überwachung und Steuerung des Ölstandes im Ölsumpf einer mit einer Ölwanne versehenen Brennkraftmaschine, insbesondere eines Schiffs­ dieselmotors, mit elektromagnetischen Sensorelementen mit einem zugehörigen in Abhängigkeit vom Ölstand bewegten Spulenkern für die Erfassung des Ölstandes.
Die Erfassung und Steuerung des Ölstandes im Ölsumpf von Brennkraftmaschinen bietet bei stationären Maschinen keine Schwierigkeiten. Dies ändert sich jedoch, wenn derartige Ma­ schinen zum Antrieb beweglicher Vorrichtungen dienen, die beim Betrieb ständigen Neigungsänderungen ausgesetzt sind, wie beispielsweise bei Schiffen, Geländefahrzeugen oder dergleichen. Eine zuverlässig arbeitende Überwachung und/oder Steue­ rung für den Ölstand im Ölsumpf von Brennkraftmaschinen für eine Verwendung der vorstehend genannten Art, die insbesondere einfach und billig zu realisieren ist, ist bisher nicht be­ kannt.
So ist aus der DE 40 25 326 A1 ein Verfahren und eine Vorrich­ tung zur Füllstandsmessung bekannt geworden, bei dem die Füll­ standsmessung durch mehrere unter dem Boden des Behälters angeordnete Ultraschallwandler erfolgt. Die Ultraschallwandler können dabei auch seitlich am Behälter angeordnet sein. Bevor­ zugt werden mindestens zwei oder mindestens vier Ultraschall­ wandler, die in den Eckbereichen der Bodenfläche des Behälters angeordnet sind. Diese Ultraschallwandler dienen gleichzeitig als Sender und Empfänger für Ultraschallimpulse, die nach dem Durchdringen der Flüssigkeit an deren Oberfläche reflektiert werden. Die Meßergebnisse der einzelnen Ultraschallwandler werden zusammengefaßt, indem der mittlere Füllstand ermittelt wird.
Eine derartige Vorrichtung wird jedoch den rauhen Anforderun­ gen einer Brennkraftmaschine nicht gerecht, mit der zwar eine schnelle Messung möglich erscheint, die aber wegen der Viel­ zahl der sich bewegenden Motorenteile sehr ungenau ist und sehr schwierig abzugleichen ist.
Die US 3 876 037 zeigt eine Sensorvorrichtung zur Bestimmung eines Flüssigkeitsspiegels, bei der ein Thermistor in Höhe des gewünschten Flüssigkeitsspiegels in einem Öltank befestigt ist. Der Öltank ist Bestandteil eines Ölkreislaufes zwischen diesem und einer zu schmierenden Maschine, so daß das Öl bei laufender Maschine eine erhöhte Temperatur aufweist. Sinkt der Flüssigkeitsspiegel unter das festgelegte Niveau, so ändert sich die Temperatur des Thermistors und eine mit diesem ver­ bundene Steuerschaltung veranlaßt das Nachfüllen des Öltanks aus einem Reserve-Öltank.
Als nachteilig bei dieser Vorrichtung ist anzusehen, daß hier­ mit nur eine äußerst ungenaue Meßmethode angeboten wird, die bei einem bewegten Fahrzeug nur einen ungefähren Anhaltspunkt für den tatsächlichen Ölstand liefern kann.
In der DE 38 33 453 C1 wird eine Anordnung zum Messen des Ölstandes in der Ölwanne des Kurbelgehäuses eines Ver­ brennungsmotors beschrieben, bei der an den Längsseiten außer­ halb der der Ölwanne wenigstens ein Ölstandsmeßgerät angeord­ net ist. Mehrere Ölstandsmeßgeräte sind dabei in Form kommuni­ zierender Röhren miteinander verbunden. Die Ölstandsmeßgeräte enthalten jeweils einen Tauchrohrgeber, die über miteinander verbundene elektrische Leitungen an eine Anzeigeeinheit ange­ schlossen sind. Dadurch wird bei geneigtem Motor die Differenz aus beiden Meßwerten angezeigt, so daß eine prinzipielle Aus­ sage über den Ölstand im Motor als möglich erscheint. Eine Verwendung dieser Vorrichtung für einen Schiffsdieselmotor ist jedoch infolge der notwendigen Länge der Verbindungsrohre und der daraus resultierenden geringen oder fast unmöglichen Öl­ bewegung nicht möglich, da dadurch völlig verfälschte Meßer­ gebnisse zu erwarten wären.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, für den Ölstand in der Ölwanne einer Brennkraftmaschine eine geeignete Überwachungs- und/oder Steuerungsvorrichtung zu schaffen, die bei einfacher und robuster Ausbildung sowie sicherer Funktionstüchtigkeit preiswert herstellbar ist.
Die vorstehend geschilderte Aufgabe wird bei einer Vorrichtung zur Überwachung und Steuerung des Ölstandes der eingangs ge­ schilderten Art dadurch gelöst, daß mindestens drei oder vier in Abständen über der Bodenfläche der Ölwanne an deren Umfang verteilt angeordnete Sensorelemente mit linearer oder weit­ gehend linearer Abhängigkeit zwischen Ölstand und Spannung, vorgesehen sind, daß die Sensorelemente mindestens jeweils eine Spule aufweisen, die jeweils mindestens aus einer Primär- und einer Sekundärwicklung besteht, wobei die Primärwicklungen in Reihe geschaltet, mit einer Wechselspannungsquelle verbun­ den sind und die Sekundärwicklungen in Reihe geschaltet, an eine Auswerteeinrichtung angeschlossen sind, die aus einer Summiereinrichtung für die Einzelwerte der Sensorelemente, Elementen zur Bildung eines Mittelwertes der Einzelwerte, einer Vergleichseinrichtung zur Überprüfung des Mittelwertes auf Abweichungen von einem vorgegebenen Sollwert und einer vom Ausgang der Vergleichseinrichtung gesteuerten Steuereinrich­ tung besteht.
Der bewegliche Kern der Sensorelemente kann mit einem durch den Ölstand gesteuerten Schwimmer gekoppelt sein. Er kann aber auch selbst als unmittelbar durch den Ölstand gesteuerter Schwimmer ausgebildet sein.
Bei Ausbildung der aus den Primär- und den Sekundärwicklungen bestehenden Spulenanordnung in Form einer langgestreckten Zylinderspule kann der Kern bei seiner Bewegung zur Kopplungs­ änderung mehr oder weniger tief in die Spulenanordnung ein­ dringen. Er kann insbesondere in einem solchen Falle über seine gesamte Länge im wesentlichen gleiche Abmessungen und Materialeigenschaften besitzen, und beispielsweise als Eisen­ stab oder -rohr oder als prismatischer Ferritkern ausgebildet sein.
Bei Verwendung scheibenartig ausgebildeter und aus zwei Wicklungen bestehenden Spulenanordnungen kann ein Schwimmer vorgesehen sein, dessen Abmessungen und/oder Materialeigen­ schaften über die gesamte wirksame Länge unterschiedlich sind. Der bewegliche Schwimmer kann auch bei über seine gesamte Länge gleichbleibenden äußeren Abmessungen auf seiner magnetisch wirksamen Länge eine unterschiedliche magnetische Wirksamkeit, insbesondere eine unterschiedliche Permeabilität, besitzen.
Man kann dies in einfacher Weise dadurch erzielen, daß der Schwimmer auf seiner magnetisch wirksamen Länge eine vorgege­ bene Form, beispielsweise eine konische Form besitzt. Man kann aber auch einen Kern, bzw. einen Schwimmer, der aus dünnwandigem Material, insbesondere Metall, bestehen kann, mit einer dünnen äußeren Nickelschicht versehen, deren Schichtdicke über die Kernlänge hinweg unterschiedlich sein kann.
Die Erfindung soll an Hand der Zeichnung näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 an Hand eines stark schematisiert dargestell­ ten Geräts ein Beispiel für eine erfindungs­ gemäße Überwachungsvorrichtung,
Fig. 2 ebenfalls stark schematisiert, die zum Ver­ ständnis wesentlichen Teile eines Ausfüh­ rungsbeispiels für einen Ölstandssensor, der in Verbindung mit einer Vorrichtung nach Fig. 1 verwendbar ist, und
Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Ölstandssensor mit den zum Verständnis wesentlichen Teilen.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Beispiel für eine Vorrichtung zum Überwachen des Ölstandes im Ölsumpf einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Schiffsdie­ selmotors, ist davon ausgegangen, daß bei dem zu überwa­ chenden Motor in dessen Ölwanne an über den Boden in Abständen verteilten Stellen oder an der Außenseite der Ölwanne in rund um den Umfang verteilten Abständen vier Sensorelemente 111, 112, 113 und 114 angeordnet sind, die den Ölstand an den zugehörigen Stellen erfassen. Aufbau­ möglichkeiten für diese Sensoren sind weiter unten als Beispiele beschrieben. Alle Sensorelemente 111, 112, 113, 114 liefern eine dem Öl­ stand an den überwachten Stellen proportionale Spannung. Die Spannungswerte der einzelnen Sensorelemente 111, 112, 113, 114 werden addiert, so daß sich ein praktisch lage- und neigungsunabhängiges Signal ergibt, wenn man zwischen Ölstand und Ausgangssignal eine weitgehend lineare Abhängigkeit unterstellt, die durch die Ausbildung der Sensorelemente 111, 112, 113, 114 bzw. entsprechende Korrekturen ihrer Ausgangswerte erzielbar ist. Die Gesamtspannung wird einer Summiereinrichtung zugeleitet, nachdem sie gegebenen­ falls noch eine Filtereinrichtung 16, wie einen Tiefpaß, einen Hochpaß oder einen Bandpaß und/oder eine Einrich­ tung 17 zur Bildung eines zeitlichen Mittelwertes aus wäh­ rend vorgegebener Zeitspannen erfaßter Meßwerte durchlaufen haben. Der Summiereinrichtung 15 können außer der Summen­ spannung der Sensorelemente 111, 112, 113 und 114 Korrekturspan­ nungen, die von einem Tachogenerator 18 abgeleitet sein können, um drehzahlbedingte Fehler auszugleichen, zugelei­ tet werden, um drehzahlbedingte Fehler auszugleichen. Über den Anschluß 19 können der Summiereinrichtung 15 gegebenen­ falls weitere Korrekturspannungen, beispielsweise zum Tempe­ raturausgleich, zugeführt werden. Die gegebenenfalls um den Faktor 4 reduzierte Ausgangsspannung gelangt an eine Steuer­ einrichtung 12 und regelt über diese ein Ventil 14 in der Ölzuführungsleitung 13.
Als Sensorelemente 111, 112, 113, 114 können bei der erfindungsgemäßen Überwachungsvorrichtung mannigfache Ausführungsformen zum Einsatz kommen. Für den rauhen Betrieb bei Schiffsdieselmotoren dürften mit Vorteil Spulenanordnungen in Frage kom­ men, wie sie in Fig. 2 und 3 als Beispiele dargestellt sind. Bei beiden Ausführungsbeispielen sind Primär- und Sekundärwicklungen 23, 24 (Fig. 2), bzw. Wicklungen 341, 342 (Fig. 3) induktiv miteinander gekoppelt, und zwar wie in Fig. 2 dargestellt eine durch Wechselstrom erregte Primärwicklung 23 und die von ihr erregte Sekundärwicklung 24, deren Kopplung durch einen beweg­ lichen Spulenkern änderbar ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist in einem nicht dargestellten Gehäuse ein zylindrischer Ferritkern 21 angeordnet, innerhalb dessen auf einem koaxial zum Ferrit­ kern 21 angeordneten zylindrischen Trägerrohr 22 eine Vielzahl von Teilwicklungen angeordnet ist, die zu zwei Gruppen zusammengefaßt sind, von denen die eine die Primär­ wicklung 23 der Gesamtanordnung und die andere deren Sekun­ därwicklung 24 bildet. Die Teilwicklungen beider Gruppen, d. h. der Primär- und der Sekundärwicklung 23, 24, sind jeweils abwechselnd hintereinander geschaltet. Die Teilwick­ lungen der beiden Gruppen bilden langgestreckte Spulen, in deren Trägerrohr 22 der Kern 25 mehr oder weniger tief ein­ führbar ist, wobei er die Kopplung der Primärwicklung 23 mit der Sekundärwicklung 24 ändert und dadurch die in der Sekun­ därwicklung 24 induzierte Spannung beeinflußt. Der Kern 25 kann ein Ferritstab, ein Eisenrohr oder dergleichen sein. Seine Bewegung in Richtung der Spulenachse wird wie durch den Pfeil 26 angedeutet werden soll, durch einen nicht dargestellten Schwimmer gesteuert, dessen Bewegungen pro­ portional dem Ölstand in der Ölwanne des Motors sind. Die Anschlüsse 231 der Primärwicklung 23 sind mit einer Wech­ selstromquelle verbunden. Die dem Ölstand proportionale Ausgangsspannung kann an den Wicklungsenden 241 der Sekun­ därwicklung 24 abgenommen werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 der Zeichnung ist an der Außenseite der Ölwanne 31 eines nicht dargestell­ ten Motors ein Rohr 32 befestigt, das ein geradliniges, im wesentlichen aufrechtes Rohrstück 321 besitzt. Um dieses Rohr­ stück 321 ist ein scheibenförmiger Ferritkern 33 gelegt der zwei ringförmige Ausnehmungen zur Aufnahme von zwei Wicklungen 341 und 342 einer Spulenanordnung 34 besitzt, von denen die eine als Primärwicklung und die andere als Sekundärwicklung dient. In dem Rohrstück 321 ist ein Schwim­ mer 35 mit im wesentlichen kreisförmigem Querschnitt ange­ ordnet, dessen Gewicht so abgestimmt ist, daß er in dem Öl, welches sich in der Ölwanne 31 des Motors und dem damit ver­ bundenen Rohr 32 befindet, schwimmt und dabei Schwankungen des Pegels in der Ölwanne 31 folgt. Der Schwimmer 35 kann an seinem oberen Ende einen durch die gestrichelten Linien 351 abgegrenzten Schwimmkopf und in seinem Hauptteil 352 eine nach unten hin abnehmende Permeabilität besitzen, wie durch die nach unten konvergierenden, gestrichelten Linien 353 angedeutet werden soll. Ein entsprechendes Ergebnis kann man durch Aufbringen einer sehr dünnen, nach unten zuneh­ menden Nickelschicht auf einem Metallzylinder als Schwimmer erzielen.
Bezugszeichenliste
111 Sensorelement
112 Sensorelement
113 Sensorelement
114 Sensorelement
12 Steuereinrichtung
13 Ölzuführungsleitung
14 Ventil
15 Summiereinrichtung
16 Filtereinrichtung
17 Einrichtung zur Bildung eines zeitlichen Mittelwertes
18 Tachogenerator
19 Anschluß
21 Ferritkern
22 Trägerrohr
23 Primärwicklung
231 Anschluß
24 Sekundärwicklung
241 Wicklungsende
25 Kern
26 Pfeil
31 Ölwanne
32 Rohr
321 Rohrstück
33 Ferritkern
34 Spulenanordnung
341 Wicklung
342 Wicklung
35 Schwimmer
351 Linie
352 Hauptteil
353 Linie

Claims (10)

1. Vorrichtung zur Überwachung und Steuerung des Ölstandes im Ölsumpf einer mit einer Ölwanne versehenen Brennkraftma­ schine, insbesondere eines Schiffsdieselmotors, mit elektromagnetischen Sensorelementen mit einem zugehörigen in Abhängigkeit vom Ölstand bewegten Spulenkern für die Erfassung des Ölstandes, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mindestens drei oder vier in Abstän­ den über der Bodenfläche der Ölwanne an deren Umfang ver­ teilt angeordnete Sensorelemente (111, 112, 113, 114) mit linearer oder weitgehend linearer Abhängigkeit zwischen Ölstand und Spannung, vorgesehen sind, daß die Sensorele­ mente (111, 112, 113, 114) mindestens jeweils eine Spule aufweisen, die jeweils mindestens aus einer Primär- und einer Sekundärwicklung (23, 24) besteht, wobei die Primär­ wicklungen (23) in Reihe geschaltet, mit einer Wechsel­ spannungsquelle verbunden sind und die Sekundärwicklungen (24) in Reihe geschaltet, an eine Auswerteeinrichtung angeschlossen sind, die aus einer Summiereinrichtung (15) für die Einzelwerte der Sensorelemente (111, 112, 113, 114), Elementen zur Bildung eines Mittelwertes der Ein­ zelwerte, einer Vergleichseinrichtung zur Überprüfung des Mittelwertes auf Abweichungen von einem vorgegebenen Soll­ wert und einer vom Ausgang der Vergleichseinrichtung ge­ steuerten Steuereinrichtung (12) besteht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der bewegliche Kern (25) der Sensor­ elemente (111, 112, 113, 114) mit einem durch den Ölstand gesteuerten Schwimmer gekoppelt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der bewegliche Kern (25) der Sensor­ elemente (111, 112, 113, 114) als unmittelbar durch den Ölstand gesteuerter Schwimmer ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die aus den Primär- und Sekundärwicklungen (23, 24) bestehende Spulen­ anordnung als langgestreckte Zylinderspule ausgebildet ist, in die der Kern (25) bei seiner Bewegung mehr oder weniger tief eindringt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kern (25) über seine gesamte wirksame Länge im wesentlichen gleiche Abmessungen und Materialeigenschaften besitzt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß bei scheiben­ förmiger Ausbildung der aus zwei Wicklungen (341, 342) bestehenden Spulenanordnung ein Schwimmer (35) vorgesehen ist, dessen Abmessungen und/oder Materialeigenschaften über die gesamte wirksame Länge unterschiedlich sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der bewegliche Schwimmer (35) in seinem Hauptteil (352) auf seiner magnetisch wirksamen Länge bei über die Länge gleichen Abmessungen eine unter­ schiedliche magnetische Wirksamkeit, insbesondere Permea­ bilität aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 und 7, da­ durch gekennzeichnet, daß der Schwimmer (35) auf seiner wirksamen Länge eine konische Form be­ sitzt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß der Kern (25) bzw. der Schwimmer (35) mit einer Auflage aus Nickel versehen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Stärke der Auflage aus Nickel unterschiedlich ist.
DE4204502A 1992-02-17 1992-02-17 Vorrichtung zur Überwachung und Steuerung des Ölstandes im Ölsumpf einer mit einer Ölwanne versehenen Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE4204502C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4204502A DE4204502C2 (de) 1992-02-17 1992-02-17 Vorrichtung zur Überwachung und Steuerung des Ölstandes im Ölsumpf einer mit einer Ölwanne versehenen Brennkraftmaschine
PCT/DE1993/000116 WO1993016425A1 (de) 1992-02-17 1993-02-11 Verfahren und vorrichtung zum überwachen des ölstandes im ölsumpf einer verbrennungskraftmaschine odgl., insbesondere eines schiffsdieselmotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4204502A DE4204502C2 (de) 1992-02-17 1992-02-17 Vorrichtung zur Überwachung und Steuerung des Ölstandes im Ölsumpf einer mit einer Ölwanne versehenen Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4204502A1 DE4204502A1 (de) 1993-08-19
DE4204502C2 true DE4204502C2 (de) 1996-03-14

Family

ID=6451754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4204502A Expired - Fee Related DE4204502C2 (de) 1992-02-17 1992-02-17 Vorrichtung zur Überwachung und Steuerung des Ölstandes im Ölsumpf einer mit einer Ölwanne versehenen Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4204502C2 (de)
WO (1) WO1993016425A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19633189A1 (de) * 1996-08-17 1998-02-19 Daimler Benz Ag Verfahren zur Erkennung von Ölnachfüllmengen
DE19728047A1 (de) * 1997-07-01 1999-01-07 Audi Ag Ölstandswarneinrichtung
DE10005814A1 (de) * 2000-02-10 2001-08-16 Bedia Motorentechnik Gmbh Verfahren zur Überprüfung eines mittels eines elektronischen Füllstandssensors gemessenen Flüssigkeitspegels

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3271037B2 (ja) * 1994-05-26 2002-04-02 日石三菱株式会社 内燃機関用潤滑油の補給方法及び装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2026299A (en) * 1933-10-03 1935-12-31 Fletcher M Boyd Electrical liquid level indicator
DE861157C (de) * 1942-03-03 1952-12-29 Fr Sauter A G Elektrischer Niveauregler, insbesondere zur Regulierung des Fluessigkeitsniveaus in Dampf- und Heisswasserkesseln
GB1414308A (en) * 1972-03-24 1975-11-19 Plessey Co Ltd Liquid level control
US3876037A (en) * 1973-07-30 1975-04-08 Nycal Company Inc Liquid level sensing device
DE3833453C1 (de) * 1988-10-01 1990-02-22 Gustav 4230 Wesel De Gallert
DE3928465A1 (de) * 1989-08-29 1991-03-07 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Oelstandsmesseinrichtung
DE4025326C2 (de) * 1990-05-10 1994-03-03 Krieg Gunther Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Flüssigkeitshöhe einer bewegten Flüssigkeit in einem Behälter
DE4042472C2 (de) * 1990-12-20 1994-05-26 Gustav Gallert Anordnung zum Messen des Ölstandes in einer Ölwanne des Kurbelgehäuses eines Verbrennungsmotors

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19633189A1 (de) * 1996-08-17 1998-02-19 Daimler Benz Ag Verfahren zur Erkennung von Ölnachfüllmengen
DE19633189C2 (de) * 1996-08-17 1998-12-24 Daimler Benz Ag Verfahren zur Erkennung von Ölnachfüllmengen
DE19728047A1 (de) * 1997-07-01 1999-01-07 Audi Ag Ölstandswarneinrichtung
DE10005814A1 (de) * 2000-02-10 2001-08-16 Bedia Motorentechnik Gmbh Verfahren zur Überprüfung eines mittels eines elektronischen Füllstandssensors gemessenen Flüssigkeitspegels

Also Published As

Publication number Publication date
DE4204502A1 (de) 1993-08-19
WO1993016425A1 (de) 1993-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3036347C2 (de)
DE2703439C3 (de) Vorrichtung zum Messen von physikalischen Größen einer Flüssigkeit mit zwei Ultraschallwandlern
DE10325786B4 (de) Positionsmessvorrichtung, Durchflussmesser und Positionsmessverfahren
DE3337690C2 (de)
EP2352954B1 (de) Warmwasserspeicher
DE3027726A1 (de) Elektrostatische treibstoffmesseinrichtung
DE102006033062A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines momentanen Verdichtungsverhältnisses einer Hubkolbenmaschine im Betrieb
DE4204502C2 (de) Vorrichtung zur Überwachung und Steuerung des Ölstandes im Ölsumpf einer mit einer Ölwanne versehenen Brennkraftmaschine
WO2013098322A2 (de) Verfahren zum bestimmen einer position eines kolbens in einem kolbendruckspeicher mittels induktivsensoren sowie geeignet ausgebildeter kolbendruckspeicher
WO2014009165A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer höhe eines fluidniveaus in einem fluidbehälter
DE3330059A1 (de) Fuellstandsmesser fuer fluessigkeitsbehaelter
DE19901814A1 (de) Niveauschalter
EP0360790B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Kraftstofftemperatur bei einer elektronisch geregelten Brennkraftmaschine
DE3833453C1 (de)
DE102012004932A1 (de) Vorrichtung zur Messung eines Füllstands einer Flüssigkeit in einem Behälter
EP2492641B1 (de) Induktive Wegmesseinrichtung
EP1719985A2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung eines Füllstandes in einem Behälter
DE10057934A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen des in einem Behälter, insbesondere einem Kraftstofftank, befindlichen Flüssigkeitsvolumens
DE19704683C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Neigung eines Behälters relativ zu einem Flüssigkeitspegel in dem Behälter
DE3330063A1 (de) Fluessigkeitsstandmesser fuer fluessigkeitsbehaelter
DE4040897C2 (de)
DE102016213033A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der ortsaufgelösten Füllstandshöhe in einem Schüttgutbehälter
DE2020749A1 (de) Messvorrichtung fuer Querschnittsflaechen
DE4324424C1 (de) Schichtdickenmeßgerät
EP2492642A2 (de) Induktive Wegmesseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee