DE19632995A1 - Kraftfahrzeugtürverschluß mit einer Mehrzahl von Schaltern und einem Schalterbetätigungssystem - Google Patents

Kraftfahrzeugtürverschluß mit einer Mehrzahl von Schaltern und einem Schalterbetätigungssystem

Info

Publication number
DE19632995A1
DE19632995A1 DE19632995A DE19632995A DE19632995A1 DE 19632995 A1 DE19632995 A1 DE 19632995A1 DE 19632995 A DE19632995 A DE 19632995A DE 19632995 A DE19632995 A DE 19632995A DE 19632995 A1 DE19632995 A1 DE 19632995A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
vehicle door
door lock
switch
switching cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19632995A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19632995C2 (de
Inventor
Dennis D Schwaiger
Anthony J Verduci
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Priority to DE19632995A priority Critical patent/DE19632995C2/de
Publication of DE19632995A1 publication Critical patent/DE19632995A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19632995C2 publication Critical patent/DE19632995C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/66Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the bolt position, i.e. the latching status

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugtürverschluß mit Drehfalle, insbesondere Gabelfalle, mit Vorrast- und Haupt­ rastausbildung, Sperrklinke, die mit der Vorrastausbildung und der Hauptrastausbildung der Drehfalle wechselwirkt, Verriegelungs- und Betätigungselementen, insbesondere Außenbetätigungshebel, - sowie mit einer Mehrzahl von Schaltern und einem Schalterbetätigungssystem, wobei die Schalter elektrischen Anzeige- und/oder Steuerkreisen angehören.
Bei dem (aus der Praxis) bekannten Kraftfahrzeugtürver­ schluß, von dem die Erfindung ausgeht, sind die Schalter mechanische Mikroschalter oder Sensoren, z. B. auch Hall­ sensoren und gleichsam im Innern des Kraftfahrzeugtürver­ schlusses verteilt, und zwar nach Maßgabe der Abfra­ gesystematik, die über die Schalter bewirkt werden soll. Entsprechend sind die Schalterbetätigungselemente an den verschiedenen Bauteilen ausgebildet oder diesen zugeordnet, jedenfalls sind die Schalterbetätigungselemente nicht zu einem Paket zusammengefaßt. Diese bekannten Maßnahmen sind in fertigungstechnischer Hinsicht und in montagetechnischer Hinsicht wegen der Vielzahl der im Schloß anzuordnenden einzelnen Bauelemente aufwendig.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen Kraftfahrzeugtürverschluß des eingangs beschriebenen Aufbaus in bezug auf die Schalter und in bezug auf das Schalterbetätigungssystem in fertigungstechnischer und montagetechnischer Hinsicht zu vereinfachen.
Zur Lösung dieses technischen Problems lehrt die Erfindung, ausgehend von dem eingangs beschriebenen Kraftfahrzeugtür­ verschluß, daß das Schalterbetätigungssystem eine Mehrzahl von Schaltnockenscheiben aufweist, die auf die einzelnen Schalter einwirken und die zu einem Schaltnockenscheiben-Paket aufeinandergesetzt sowie um den gleichen, auf dem Schloßblech angeordneten Lagerbolzen drehbar sind, wobei das Schaltnockenscheiben-Paket von der Drehfalle und/oder von einem der Betätigungselemente unmittelbar oder mittel­ bar betätigt ist. Im Rahmen der Erfindung können alle Schaltnockenscheiben gleich ausgebildet und mit unter­ schiedlicher Anzahl zu dem Schaltnockenscheiben-Paket zu­ sammengesetzt sein. Das erfolgt, bevor das Schaltnocken­ scheiben-Paket in den Kraftfahrzeugtürverschluß eingebaut wird. Bei dieser Ausführungsform können die Schaltnocken­ scheiben gegeneinander unverdrehbar festgelegt sein. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Anordnung so zu treffen, daß zumindest einige der Schaltnockenscheiben eines Schaltnockenscheiben-Paketes unterschiedlich ausge­ bildet sind. Dabei können die unterschiedlichen Schalt­ nockenscheiben von den gleichen Bauteilen des Kraftfahr­ zeugtürverschlusses, beispielsweise von der Drehfalle, be­ tätigt sein, wobei die Drehfalle mit unterschiedlichen Aus­ bildungen auf die einzelnen Schaltnockenscheiben steuernd einwirkt. Die Schaltnockenscheiben können winkelverstellt zueinander angeordnet sein. Es besteht auch die Möglich­ keit, die Anordnung so zu treffen, daß die unterschied­ lichen Schaltnockenscheiben von unterschiedlichen Bauteilen (z. B. einerseits von der Drehfalle und andererseits von einem der Betätigungselemente, insbesondere dem Außenbetä­ tigungshebel) unmittelbar oder mittelbar betätigt sind. Die einzelnen Schaltnockenscheiben eines Schaltnockenschei­ ben-Paketes können austauschbar sein, so daß unterschied­ liche Schaltnockenscheibenkombinationen eingerichtet werden können, ehe das Schaltnockenscheiben-Paket montiert wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugtürverschluß sind vorzugsweise auch die Schalter zu einem Schalterpaket zu­ sammengefaßt und sind die einzelnen Schalter des Schalter­ paketes den einzelnen Schaltnockenscheiben zugeordnet. Das Schalterpaket und die kontaktgebenden elektrischen Verbin­ dungseinrichtungen zu den Anzeige- und/oder Steuerkreisen hin werden vorzugsweise zu einem Einbaumodul zusammenge­ faßt, so daß die Verbindungseinrichtung und das Schalterpa­ ket einheitlich montiert werden können.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen er­ läutert.
Fig. 1 Auszugsweise und in schematischer Darstellung einen Kraftfahrzeugtürverschluß bei geschlossener Tür, Drehfalle in Hauptraststellung,
Fig. 2 den Gegenstand nach Fig. 1 bei geschlossener Tür, Drehfalle in Vorraststellung,
Fig. 3 den Gegenstand nach Fig. 1 bei geöffneter Tür und geöffnetem Kraftfahrzeugtürverschluß,
Fig. 4 den Gegenstand nach Fig. 1 mit einer Stellstange,
Fig. 5 den Gegenstand nach Fig. 3 mit einer Stellstange.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen in perspektivischer Darstellung übliche Bauteile eines Kraftfahrzeugtürverschlusses mit Drehfalle 1, Sperrklinke 2 und Außenbetätigungshebel 3. Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3 wird das Schalt­ nockenscheiben-Paket 4 von der Drehfalle 1 gesteuert. Die Fig. 1, 2 und 3 zeigen unterschiedliche Funktionsstel­ lungen, Fig. 1 den Zustand bei geschlossener Tür, Drehfalle 1 in Hauptraststellung HR, Fig. 2 den Gegenstand nach Fig. 1, Drehfalle 1 in Vorraststellung VR und Fig. 3 den Gegen­ stand nach Fig. 1 bei geöffneter Kraftfahrzeugtür und ent­ sprechend geöffnetem Kraftfahrzeugtürverschluß. Man erkennt unmittelbar, wie die Drehfalle 1 das Schaltnockenschei­ ben-Paket 4 steuert und dieses auf die entsprechenden Federn 5 des zugeordneten Schalterpaketes 6 einwirkt.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3 sind alle Schaltnockenscheiben 7 um den gleichen, nicht gezeichneten Lagerbolzen drehbar und die Schaltnockenscheiben 7 sind ge­ geneinander nicht verdrehbar. Bei der Ausführungsform nach den Fig. 4 und 5, die in bezug auf den Kraftfahrzeug­ türverschluß wie zu den Fig. 1 bis 3 beschrieben aufgebaut ist, ist eine Stellstange 8 verwirklicht, die von dem Außenbetätigungshebel 3 ausgeht und auf eine der Schalt­ nockenscheiben 7a, b, c einwirkt. Die Einwirkung erfolgt auf die mittlere Schaltnockenscheibe 7b. Diese ist gegen­ über der vorderen Schaltnockenscheibe 7a und der hinteren Schaltnockenscheibe 7c, die wie vorstehend beschrieben von der Drehfalle 1 betätigt werden, verdrehbar. Im übrigen wird auf die Beschreibung der Fig. 1 bis 3 verwiesen.

Claims (8)

1. Kraftfahrzeugtürverschluß mit Drehfalle, insbesondere Gabelfalle, mit Vorrast- und Hauptrastausbildung, Sperr­ klinke, die mit der Vorrastausbildung und der Hauptrastaus­ bildung der Drehfalle wechselwirkt, Verriegelungs- und Be­ tätigungselementen, insbesondere Außenbetätigungshebel, - sowie mit einer Mehrzahl von Schaltern und einem Schalter­ betätigungssystem, wobei die Schalter elektrischen Anzeige- und/oder Steuerkreisen angehören, dadurch gekennzeichnet, daß das Schalterbetätigungssystem eine Mehrzahl von Schaltnockenscheiben (7) aufweist, die auf die einzelnen Schalter einwirken und die zu einem Schaltnockenscheiben-Paket (4) aufeinandergesetzt sowie um den gleichen, auf dem Schloßblech angeordneten Lagerbolzen drehbar sind, und daß das Schaltnockenscheiben-Paket (4) von der Drehfalle (1) und/oder von einem Betätigungselement betätigt wird.
2. Kraftfahrzeugtürverschluß nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß alle Schaltnockenscheiben (7) gleich aus­ gebildet und mit unterschiedlicher Anzahl zu dem Schalt­ nockenscheiben-Paket (4) zusammengesetzt sind.
3. Kraftfahrzeugtürverschluß nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltnocken­ scheiben (7) gegeneinander unverdrehbar festgelegt sind.
4. Kraftfahrzeugtürverschluß nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zumindest einige der Schaltnockenscheiben (7) eines Schaltnockenscheiben-Paketes (4) unterschiedlich ausgebildet sind.
5. Kraftfahrzeugtürverschluß nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die unterschiedlichen Schaltnockenschei­ ben (7) von unterschiedlichen Bauteilen (z. B. einerseits von der Drehfalle (1) und andererseits von einem Betäti­ gungselement, insbesondere dem Außenbetätigungshebel (3)) unmittelbar oder mittelbar über Stellstangen (8) oder dergleichen betätigt sind.
6. Kraftfahrzeugtürverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Schaltnocken­ scheiben (7) des Schaltnockenscheiben-Paketes (4) aus­ tauschbar sind, insbesondere vor Einbau in den Kraftfahr­ zeugtürverschluß unterschiedlich kombinierbar sind.
7. Kraftfahrzeugtürverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalter zu einem Schal­ terpaket (6) zusammengefaßt sind und die einzelnen Schalter des Schalterpaketes (6) den einzelnen Schaltnockenscheiben (7) zugeordnet sind.
8. Kraftfahrzeugtürverschluß nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Schalterpaket (6) und die kontak­ tierenden Verbindungseinrichtungen zu den Anzeige- und Steuerkreisen zu einem Einbaumodul zusammengefaßt sind.
DE19632995A 1996-08-16 1996-08-16 Kraftfahrzeugtürverschluß mit einer Mehrzahl von Schaltern und einem Schalterbetätigungssystem Expired - Fee Related DE19632995C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19632995A DE19632995C2 (de) 1996-08-16 1996-08-16 Kraftfahrzeugtürverschluß mit einer Mehrzahl von Schaltern und einem Schalterbetätigungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19632995A DE19632995C2 (de) 1996-08-16 1996-08-16 Kraftfahrzeugtürverschluß mit einer Mehrzahl von Schaltern und einem Schalterbetätigungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19632995A1 true DE19632995A1 (de) 1998-02-19
DE19632995C2 DE19632995C2 (de) 2000-08-24

Family

ID=7802767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19632995A Expired - Fee Related DE19632995C2 (de) 1996-08-16 1996-08-16 Kraftfahrzeugtürverschluß mit einer Mehrzahl von Schaltern und einem Schalterbetätigungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19632995C2 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1088952A2 (de) 1999-10-01 2001-04-04 Robert Bosch Gmbh Kraftfahrzeug-Türschloss
DE19941010A1 (de) * 1999-08-28 2001-04-19 Volkswagen Ag Verriegelungsanordnung mit individuellen Zweirasten-Schlössern, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren und/oder -deckel
FR2837232A1 (fr) * 2002-03-15 2003-09-19 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Serrure de vehicule automobile
DE10261505A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-01 Volkswagen Ag Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür
DE10320442A1 (de) * 2003-05-08 2004-12-16 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2006000190A1 (de) * 2004-06-25 2006-01-05 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202007008652U1 (de) * 2007-06-18 2008-10-30 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloß
DE202008005016U1 (de) * 2008-04-10 2009-08-13 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloß
FR2995622A1 (fr) * 2012-09-17 2014-03-21 Inteva Products France Sas Came de transformation du mouvement d'un pene
DE102014001789A1 (de) * 2014-02-12 2015-08-13 Kiekert Aktiengesellschaft Krahftfahrzeugtürschloss
DE102014114942A1 (de) * 2014-10-15 2016-04-21 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
US20220343711A1 (en) * 2021-04-23 2022-10-27 Te-Yu Chen Entry/exit detection locking device

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10234782A1 (de) * 2002-07-30 2004-02-19 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeugschloß

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4039442C1 (de) * 1990-12-11 1992-01-30 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4433994C1 (de) * 1994-09-23 1996-03-14 Kiekert Ag Kraftfahrzeug-Türverschluß mit reversierbarem Zentralverriegelungsantrieb
DE19619849A1 (de) * 1995-12-20 1997-07-03 Vdo Schindling Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4039442C1 (de) * 1990-12-11 1992-01-30 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4433994C1 (de) * 1994-09-23 1996-03-14 Kiekert Ag Kraftfahrzeug-Türverschluß mit reversierbarem Zentralverriegelungsantrieb
DE19619849A1 (de) * 1995-12-20 1997-07-03 Vdo Schindling Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19941010A1 (de) * 1999-08-28 2001-04-19 Volkswagen Ag Verriegelungsanordnung mit individuellen Zweirasten-Schlössern, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren und/oder -deckel
DE19947483B4 (de) * 1999-10-01 2004-04-15 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeug-Türschloss
EP1088952A2 (de) 1999-10-01 2001-04-04 Robert Bosch Gmbh Kraftfahrzeug-Türschloss
FR2837232A1 (fr) * 2002-03-15 2003-09-19 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Serrure de vehicule automobile
DE10261505A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-01 Volkswagen Ag Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür
DE10261505B4 (de) * 2002-12-23 2017-02-09 Volkswagen Ag Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür
DE10320442A1 (de) * 2003-05-08 2004-12-16 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2006000190A1 (de) * 2004-06-25 2006-01-05 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2006476A3 (de) * 2007-06-18 2014-10-22 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugschloss
DE202007008652U1 (de) * 2007-06-18 2008-10-30 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloß
DE202008005016U1 (de) * 2008-04-10 2009-08-13 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloß
EP2108770A3 (de) * 2008-04-10 2011-07-13 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugschloß
FR2995622A1 (fr) * 2012-09-17 2014-03-21 Inteva Products France Sas Came de transformation du mouvement d'un pene
DE102014001789A1 (de) * 2014-02-12 2015-08-13 Kiekert Aktiengesellschaft Krahftfahrzeugtürschloss
DE102014114942A1 (de) * 2014-10-15 2016-04-21 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
US20220343711A1 (en) * 2021-04-23 2022-10-27 Te-Yu Chen Entry/exit detection locking device
US11887425B2 (en) * 2021-04-23 2024-01-30 Te-Yu Chen Entry/exit detection locking device

Also Published As

Publication number Publication date
DE19632995C2 (de) 2000-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3908183C2 (de) Kraftfahrzeug-Türverschluß
DE19632995A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß mit einer Mehrzahl von Schaltern und einem Schalterbetätigungssystem
DE3013156C2 (de) Verschlußeinrichtung für Kraftfahrzeug-Kofferräume
EP2333208B2 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP0913898A1 (de) Sicherheits-Türschliessystem für Schaltschränke
EP1457625A2 (de) Kraftfahrzeugschloss mit elektrischem Öffnungsantrieb
EP1556570B1 (de) Verfahren zur betätigung einer sperrklinke in einem schloss mit drehfalle für ein kraftfahrzeug
DE4433042A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß mit Überwachungsstromkreis für die Überwachung der Schließstellung der Kraftfahrzeugtür
DE2923505C2 (de)
DE19627246B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß, der für die Funktionsstellung "entriegelt", "verriegelt" und "zusatzgesichert" eingerichtet ist
DE102020102073A1 (de) Elektrisch betätigbares Kraftfahrzeugschloss
DE1907061A1 (de) Riegel fuer Tueren oder Fenster
DE19928230A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß o. dgl.
DE2402123A1 (de) Schlosszylinder und elektrischer schalter
DE590421C (de) Durch Zaehlkarten mit Lochkombinationen gesteuerte statistische Maschine
DE10319743B4 (de) Kraftfahrzeugschloß mit elektrischem Öffnungsantrieb
EP0710969B1 (de) Abschliessbare Handbetätigungsvorrichtung für gekapselte elektrische Schaltgeräte
EP0849423B1 (de) Schliesseinrichtung
DE4033271C1 (de)
DE4111150C2 (de)
DE3021549C2 (de)
DE1060961B (de) Durch Schluessel zu betaetigende Kontaktvorrichtung zur Verhinderung unbefugten Gebrauchs eines Schalters in elektrischen Anlagen
CH597478A5 (en) Lock with circuit identifying key owner
DE1924939A1 (de) Tastenfoermige elektrische Schaltvorrichtung
DE4311210C2 (de) Alarmschloß für eine Tür oder ein Tor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120301