WO2006000190A1 - Kraftfahrzeugtürverschluss - Google Patents

Kraftfahrzeugtürverschluss Download PDF

Info

Publication number
WO2006000190A1
WO2006000190A1 PCT/DE2005/001100 DE2005001100W WO2006000190A1 WO 2006000190 A1 WO2006000190 A1 WO 2006000190A1 DE 2005001100 W DE2005001100 W DE 2005001100W WO 2006000190 A1 WO2006000190 A1 WO 2006000190A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotary latch
pawl
motor vehicle
vehicle door
door lock
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/001100
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ludger Graute
Markus Richter
Original Assignee
Kiekert Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200410030902 external-priority patent/DE102004030902A1/de
Application filed by Kiekert Aktiengesellschaft filed Critical Kiekert Aktiengesellschaft
Priority to EP05755047A priority Critical patent/EP1759077B1/de
Priority to DE502005003214T priority patent/DE502005003214D1/de
Publication of WO2006000190A1 publication Critical patent/WO2006000190A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/26Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like specially adapted for child safety
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/28Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like for anti-theft purposes, e.g. double-locking or super-locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/26Cooperation between bolts and detents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/66Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the bolt position, i.e. the latching status
    • E05B81/68Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the bolt position, i.e. the latching status by sensing the position of the detent

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle door lock, comprising a locking mechanism consisting essentially of a catch and a pawl, and an intermediate element interacting with the catch and / or the pawl, which transmits movements of the locking mechanism to a sensor, according to the main patent application DE 103 20 442.3.
  • the intermediate element is designed as an intermediate lever and transmits movements of the rotary latch directly to the sensor.
  • Comparable motor vehicle door closures are presented in DE 196 32 995 A1.
  • DE 296 09 770 U1 proceeds. With the help of the sensor is usually queried whether the catch of the locking mechanism is in a certain position, usually the main latching position. Subsequently, for example, locking measures can be carried out.
  • the main locking position of the catch or the locking mechanism is also used to switch off a drive for an associated motor vehicle door. This need arises with increasing importance in that more and more sliding door drives are used. With these you want to prevent the obligatory electric motor is unnecessarily burdened by a ride on block. In addition, associated mechanical noise is increasingly bothersome.
  • the invention is based on the technical problem of further developing a generic motor vehicle door lock in such a way that a flawless signal delivery by the sensor is ensured with a simple and compact construction.
  • the invention proposes in a generic motor vehicle door lock, that the intermediate element at least one controlled by the catch and store their movements of the rotary latch spring element and an acted upon by the pawl Sperr ⁇ pawl element whose combination movement is evaluated by the sensor , or the other way around.
  • the intermediate element at least one controlled by the catch and store their movements of the rotary latch spring element and an acted upon by the pawl Sperr ⁇ pawl element whose combination movement is evaluated by the sensor , or the other way around.
  • the pawl a spring element (then referred to as a pawl spring element) and a rotary latch element to the rotary latch, whose coherent movement (combination movement) is evaluated by the sensor.
  • Decisive are therefore a spring element which stores movements and an element that follows the movement, on the one hand the catch and on the other hand the pawl, or vice versa.
  • the connected movement of the two elements is evaluated by the sensor in order to derive a signal about the functional state of the locking mechanism.
  • the intermediate element is thus initially formed in two parts, with pawl element (pawl spring element) and rotary latch spring element (rotary latch element).
  • pawl element pawl spring element
  • rotary latch spring element rotary latch spring element
  • the rotary latch spring element releases the energy connected and recorded with the stored movement of the rotary latch only after sweeping over a predetermined actuation path of the pawl.
  • This release of energy regularly leads to an associated movement of the rotary latch spring element, which ultimately triggers the sensor or transfers it to a state other than the existing functional state.
  • This delayed sensor triggering as a result of the rotary latch spring element provided according to the invention has the advantage that the energy stored in the rotary latch spring element and the time of its delivery, and thus the triggering of the sensor, can be preset externally. It is conceivable here to relieve the correspondingly pretensioned rotary latch spring element by a lever or the like.
  • this provides the pawl element, so that, as a result, the requested by the pawl element movement of the pawl ultimately the release of stored in the rotary latch spring element
  • the invention proposes, in this context, that when the locking pin enters into the locking mechanism or when the locking position is taken by the locking mechanism, the rotary latch spring element, which is inquired by the sensor, retains its defined initial position, which is also retained in the opened position of the locking mechanism until the Sperr ⁇ pawl element ensures a change of motion in the final position. Because the pawl element triggers a blockade of Dreh fallenfederelement.es in this initial position when taking the closed position of the locking mechanism, so that the rotary latch spring element can leave the initial position by the stored in itpermeabils ⁇ energy from the rotary latch and merges into an end position. This change of the Dreh fallenfederelement.es from the initial position to the end position is detected by the sensor as a switching signal and can be evaluated, for example, as taking the Haupttrastposition the Gesperres.
  • the pawl element blocks the rotary latch spring element in the above-mentioned initial position until the pawl controlling the pawl element reaches a predetermined position.
  • the rotary latch spring element In this predetermined position of the pawl, which follows the Sperrklinken ⁇ element, the rotary latch spring element is released and leaves its previously blocked initial position. As a result, the rotary latch spring element assumes the end position in a spring-assisted manner, because the kinetic energy received by the rotary latch and stored in the rotary latch spring element becomes free after the blockade has been released and the rotary latch spring element is transferred from the initial position to the end position.
  • the rotary latch element is formed in two parts with spring storage and Abfragarm, wherein the spring storage stores relative movements of the rotary latch relative to the Abfragarm as kinetic energy.
  • this kinetic energy can be recorded and stored consequently, it is necessary to hold the Abfragearm against the particular moving during the closing process of the locking catch.
  • the pawl element regularly ensures this blockage of the interrogation arm.
  • the pawl element is preferably designed as a non-rotatably connected to the pawl control lever.
  • the associated pivoting of the locking pawl ensures that the control lever which is non-rotatably connected to the locking pawl also pivots and the rotary falling spring element or its interrogation arm blocked.
  • the interrogation arm can no longer move with respect to the rotary catch moving further in the course of taking the closed position of the locking mechanism, so that the desired relative movement takes place between the rotary latch spring element or its interrogation arm and the spring accumulator resting against the rotary latch.
  • the further movement of the rotary latch in the spring accumulator is converted into stored energy or tension energy of the spring accumulator.
  • This tension energy or stored energy is only released when the control lever or the pawl element, the blockage of the rotary latch spring element in the course of taking the closed position of the locking ceases. This is usually the case when the pawl is in its primary ratcheting position or just before it.
  • both vor ⁇ called elements have interacting with each other bearing surfaces which come into engagement with each other in the course of taking the closed position of the locking mechanism.
  • the senor which is usually a switch or microswitch, is mounted together with the rotary latch spring element in a housing or housing cover of the motor vehicle door lock.
  • the pawl usually experiences together with the pawl element or control lever and the catch a storage in a lock case.
  • the sensor can be placed topologically above the lock case in the housing and / or cover, whereby the required space undergoes a slimming.
  • this arrangement ensures that a particularly narrow door lock can be displayed.
  • housing and cover (and possibly also the lock case) can of course also unite to form a single component.
  • the intermediate element according to the invention which essentially consists of a rotary latch spring element and blocking element, permits
  • the design will be such that the sensor receives a signal shortly before reaching the main stop.
  • this sensor signal can be evaluated, for example, to switch off a door drive.
  • the invention exploits the "momentum" built up, for example, when closing the motor vehicle door, in order to complete the residual travel of the pawl to reach the main catch. Mechanical loads on the drive such as the locking mechanism are thereby reduced or kept in a predetermined framework. The noise is minimal.
  • the main benefits are the main benefits.
  • FIG. 1 shows the motor vehicle door lock according to the invention in the open position
  • FIG. 2 shows the object according to FIG. 1 with locking mechanism in the locking position
  • FIG. 3 shows the object according to FIG. 2 during the transition to the main catch
  • FIG. 4 shows the motor vehicle door lock in the main catch
  • FIG 5 shows the motor vehicle door lock according to FIGS. 1 to 4 with a pawl completely engaged in the main catch
  • FIGS. 6 and 7 show other views of the motor vehicle door lock.
  • a motor vehicle door closure 1, 2 is shown, which essentially consists of a motor vehicle door lock 1 and a locking bolt 2 cooperating therewith.
  • the locking mechanism 3, 4 consists largely of a rotary latch 3 and a pawl 4, which engage in a known manner.
  • the closing bolt 2 may be located on the body of a B-pillar of a motor vehicle, for example, whereas the door lock 1 is built into a sliding door. Of course, the reverse can also be done.
  • an intermediate element 5, 6, 7 and a sensor 8 are of particular importance for the present invention.
  • the intermediate element 5, 6, 7 transmits movements of the locking mechanism 3, 4 to the sensor 8 able to transmit certain functional positions of the locking mechanism 3, 4 to a control system, not shown.
  • a signal is emitted as soon as the locking mechanism 3, 4 is in the main latching position according to FIG. 4.
  • the sensor 8 receives the addressed signal even if the position according to FIG. 5 is assumed with the pawl 4 fully engaged in the rotary catch 3.
  • the output from the sensor 8 signal is evaluated in the control system to stop a drive motor for the associated motor vehicle door and not shown.
  • this motor vehicle door is by way of example and not limited to a sliding door and the drive is a sliding door drive.
  • the inertia is used when closing the sliding door to the locking mechanism 3, 4 - without drive - from the position of FIG. 4 in the position shown in FIG. 5 to transfer.
  • the closing process can be completed particularly quietly and hard mechanical stops are avoided.
  • the tripping time shown in FIG. 4 can in principle be set variably. That is, one of the pawl 4 to be completed gap or residual path s at the transition from the
  • the intermediate element 5, 6, 7 is in the context of the embodiment of the already mentioned rotary latch spring element 5, 6 and a pawl element 7 together.
  • the rotary latch spring element 5, 6 is acted upon by the rotary latch 3, whereas the pawl element 7 Be movements of the pawl 4 follows because pawl element 7 and pawl 4 are rotatably connected to each other and coaxially rotate about a common axis Ai.
  • the rotary latch 3 rotates about an axis A 2 parallel to the axis Ai and only indicated.
  • the intermediate element 5, 6, 7 transmits the movements of the locking mechanism 3, 4 to the sensor 8, in which it rests with its Dreh ⁇ falling element 5, 6 on the rotary latch 3.
  • the intermediate element 5, 6, 7 is influenced by the movements of the pawl element 7, which is constructed as a control lever 7 connected in a rotationally fixed manner to the pawl 4.
  • the rotary latch spring element 5, 6 is able to store movements of the rotary latch 3, whereas the pawl element 7 directly follows the movements of the pawl 4.
  • the rotary latch spring element 5, 6, the stored movement and thus energy of the rotary latch 3 only after sweeping over a predetermined actuation path I of the pawl 4 and converts this stored energy into a movement of the rotary latch spring element 5, 6.
  • This actuating travel I is swept by the pawl 4 in the transition from Fig. 2 to Fig. 3 and is shown in Fig. 7, as will be explained in more detail below.
  • the rotary latch spring element 5, 6 is formed in two parts with Feder ⁇ memory 5 and 6 Abfragarm, wherein the spring memory 5 relative movements of the rotary latch 3 relative to the Abfragearm 6 stores asecurings ⁇ energy.
  • the Abfragarm 6 can perform pivotal movements relative to an axis B, which is substantially perpendicular to the axis Ai of the pawl 4 and the pawl element 7 and thus also the axis A 2 of the rotary latch 3. Due to this vertical arrangement of the axis B compared to the axes A 1 , A 2 , it is possible to arrange the intermediate element 5, 6, 7 overall above the locking mechanism 3, 4 to save space.
  • the locking mechanism 3, 4 with its two axes Ai and A 2 is rotatably received in a lock case, not shown, whereas the interrogation arm 6 experiences a bearing in an associated housing and finally the sensor 8 is received in a cover closing the housing cover is.
  • interrogation arm 6 and sensor 8 can also be placed together in the lid or housing cover and / or in the housing.
  • housing and housing cover and possibly also the lock case
  • the spring accumulator 5 is designed in the embodiment as a leaf spring 5, which is fixed with its one end 5a in Abfragearm 6, where against its other end 5b on the catch 3 comes to rest as soon as the catch 3 via its pre-locking position of FIG.
  • a leg spring 11 which is indicated only in FIG. 1, is also realized on the interrogation arm 6, which is arranged substantially rotationally symmetrical to the axis B of the interrogation arm 6.
  • the leg spring 11 is supported with one arm on the housing and with the other on the Abfragearm 6.
  • the interrogation arm 6 is pretensioned in such a way that it holds the sensor or microswitch 8 closed without engaging additional forces on the interrogation arm 6.
  • the rotary latch element 5, 6 is biased in the direction of the closed position or release position of the sensor or microswitch 8 by means of the spring 11 or leg spring 11.
  • the pawl element 7 blocks the rotary latch spring element 5, 6 in the described initial position according to FIGS. 1 to 3 with the microswitch 8 pressed until the pawl 4 controlling the pawl element 7 reaches a predetermined position, in the context of the exemplary embodiment As soon as the local distance s is reached by the Sperr ⁇ pawl 4 and swept over, the pawl 4 via the pawl element 7, the rotary latch element 5, 6 free, which thus spring assisted by the leaf spring 5 its end position corresponding to FIG. 4 and 5 occupies, so that the micro-switch 8 is opened.
  • the design is such that the force of the leaf spring 5 that of the leg spring 11 - at least in this functional state - exceeds, so that the rotary latch member 5, 6 spring-assisted about the axis B rotates clockwise and as desired for the change of the switching position of the microswitch 8 in the sense of the transition from the closed to the open position provides.
  • This end position according to FIGS. 4 and 5 corresponds to the fact that the interrogation arm 6 of the rotary latch spring element 5, 6 - as described - in the illustrations, the slight rotation clockwise about its axis B - starting from the initial position - performs, as the comparison of FIG 3 and 4 and is indicated at this point by an arrow.
  • These pivotal movements in a clockwise direction about the axis B cause the Abfragearm 6 leaves its the sensor or microswitch 8 actuated position and consequently the sensor or microswitch 8 is not pressed (more).
  • the change in the output signal of the sensor 8 is evaluated as a position signal of the locking mechanism 3, 4 in the main branch.
  • the rotary latch element 5, 6 or the leaf spring 5 or the spring accumulator 5 absorbs the energy associated with the movement of the rotary latch 3, because in this process the rotary latch spring element 5, 6 is blocked. Only when the rotary latch spring element 5, 6 gives up the blockage position built up and held by the pawl element 7, the previously stored kinetic energy of the rotary latch 3 is released and results in the described change of the switching position of the sensor 8.
  • Both aforementioned elements 5, 6, 7 have contact surfaces 9, 10 which interact with one another. These contact surfaces 9, 10 are interlocking bevels within the scope of the illustration and not by way of limitation. Both the contact surfaces 9, 10 and the rotary latch spring element 5, 6 on the one hand and the pawl element 7 on the other hand and their kinematics ultimately specify the triggering time for the sensor 8, ie the residual travel s. This becomes clear from the illustration in FIG. 7.
  • the interrogation arm 6 is in the context of the embodiment in rigor an inquiry rocker with two arms, which is not mandatory. Likewise, it can be seen that the rotary latch 3 has a plastic casing and has recesses of this plastic casing only in the region of its pre-rest and main catch.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Kraftfahrzeugtürverschluss, welcher über ein Gesperre (3, 4) aus im Wesentlichen Drehfalle (3) und Sperr­klinke (4) verfügt. Darüber hinaus ist ein mit an der Drehfalle (3) und/oder der Sperrklinke (4) wechselwirkendes Zwischenelement (5, 6, 7) vorgesehen. Das Zwischenelement (5, 6, 7) überträgt Bewegungen des Gesperres (3, 4) auf einen Sensor (8). Erfindungsgemäß besitzt das Zwischenelement (5, 6, 7) wenigstens ein von der Drehfalle (3) gesteuertes und ihre Bewegungen speicherndes Drehfallenfederelement (5, 6) und ein von der Sperrklinke (4) beaufschlagtes Sperrklinkenelement (7), deren Kombinationsbewegung von dem Sensor (8) ausgewertet wird.

Description

Figure imgf000003_0001
Kraftfahrzeuqtürverschluss
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugtürverschluss, mit einem Gesperre aus im Wesentlichen Drehfalle und Sperrklinke, und mit einem mit der Drehfalle und/oder der Sperrklinke wechselwirkenden Zwischenelement, welches Bewe¬ gungen des Gesperres auf einen Sensor überträgt, nach Hauptpatentanmel¬ dung DE 103 20 442.3.
Bei dem Kraftfahrzeugtürverschluss nach der Hauptpatentanmeldung DE 103 20 442 ist das Zwischenelement als Zwischenhebel ausgebildet und überträgt Bewegungen der Drehfalle unmittelbar auf den Sensor. Vergleichbare Kraftfahr¬ zeugtürverschlüsse werden in der DE 196 32 995 A1 vorgestellt. Ähnlich geht die DE 296 09 770 U1 vor. Mit Hilfe des Sensors wird in der Regel abgefragt, ob sich die Drehfalle des Gesperres in einer bestimmten Position, meistens der Hauptraststellung, befindet. Im Anschluss daran können beispielsweise Ver¬ riegelungsmaßnamen vorgenommen werden.
Zunehmend wird die Hauptraststellung der Drehfalle bzw. des Gesperres auch dafür genutzt, einen Antrieb für eine zugehörige Kraftfahrzeugtür abzuschalten. Diese Notwendigkeit ergibt sich mit steigender Bedeutung dadurch, dass immer mehr Schiebetürantriebe zum Einsatz kommen. Bei diesen will man verhindern, dass der obligatorische Elektromotor unnötig durch eine Fahrt auf Block belastet wird. Außerdem werden damit verbundene mechanische Geräusche vermehrt als störend empfunden.
Gleichzeitig ergeben sich aktuell steigende Anforderungen dahingehend, dass der zur Verfügung stehende Bauraum für Kraftfahrzeugtürverschlüsse wegen des Einbaus weiterer Aggregate in die Kraftfahrzeugtüren sinkt. Damit einher- gehend genügen die bekannten Ausführungsformen entsprechend der DE 196 32 995 A1 oder auch der DE 296 09 770 U1 diesen Vorgaben nur unzu¬ reichend. Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen gattungsgemäßen Kraftfahrzeugtürverschluss so weiter zu entwickeln, dass bei einfachem und kompaktem Aufbau eine einwandfreie Signalabgabe durch den Sensor gewähr¬ leistet ist.
Zur Lösung dieser technischen Problemstellung schlägt die Erfindung bei einem gattungsgemäßen Kraftfahrzeugtürverschluss vor, dass das Zwischenelement wenigstens ein von der Drehfalle gesteuertes und ihre Bewegungen speichern¬ des Drehfallenfederelement und ein von der Sperrklinke beaufschlagtes Sperr¬ klinkenelement aufweist, deren Kombinationsbewegung von dem Sensor aus- gewertet wird, oder umgekehrt. Grundsätzlich kann also auch umgekehrt vor¬ gegangen werden, indem der Sperrklinke ein Federelement (dann als Sperr- klinkenfederelement bezeichnet) und der Drehfalle ein Drehfallenelement zuge¬ ordnet wird, deren zusammenhängende Bewegung (Kombinationsbewegung) von dem Sensor ausgewertet wird. Entscheidend sind also ein Federelement, welches Bewegungen speichert und ein Element, das der Bewegung folgt, und zwar einerseits der Drehfalle und andererseits der Sperrklinke, oder umgekehrt. Dabei wird die verbundene Bewegung beider Elemente vom Sensor ausge¬ wertet, um ein Signal über den Funktionszustand des Gesperres abzuleiten.
Nach Lehre der Erfindung ist das Zwischenelement also zunächst einmal zweiteilig ausgebildet, und zwar mit Sperrklinkenelement (Sperrklinkenfeder- element) sowie Drehfallenfederelement (Drehfallenelement). Dabei wird das Drehfallenfederelement von der Drehfalle gesteuert, während die Sperrklinke die Beaufschlagung bzw. Steuerung des Sperrklinkenelementes übernimmt (oder umgekehrt, wie bereits beschrieben). Da beide vorgenannten Elemente,
Figure imgf000005_0001
also Drehfallenfederelement und Sperrklinkenelement zusammengenommen das Zwischenelement definieren, führen sie eine miteinander verbundene Bewegung, die Kombinationsbewegung, aus.
Diese Kombinationsbewegung wird nun sowohl von der Drehfalle als auch der Sperrklinke beeinflusst, so dass beide vorgenannten Hauptbestandteile des Gesperres gemeinsam die Bewegung des Zwischenelementes insgesamt steuern und damit auch die Auslösung des Sensors. - Im Unterschied zum Stand der Technik nach der DE 296 09 770 U1 ist das Drehfallenfederelement in der Lage, Bewegungen der Drehfalle zu speichern, so dass die gespeicherte Drehfallenbewegung nicht unmittelbar, sondern mit Zeitverzögerung, für die Bewegung des Zwischenelementes genutzt wird, wie im Einzelnen nach¬ folgendend beschrieben wird.
Vorzugsweise gibt das Drehfallenfederelement die mit der gespeicherten Bewegung der Drehfalle verbundene und aufgenommene Energie erst nach Überstreichen eines vorgegebenen Betätigungsweges der Sperrklinke wieder ab. Diese Energieabgabe mündet regelmäßig in eine zugehörige Bewegung des Drehfallenfederelementes, die letztlich den Sensor auslöst bzw. in einen anderen als den bestehenden Funktionszustand überführt. Mit dieser verzöger¬ ten Sensorauslösung in Folge des erfindungsgemäß vorgesehenen Drehfallen¬ federelementes ist der Vorteil verbunden, dass die im Drehfallenfederelement gespeicherte Energie und der Zeitpunkt ihrer Abgabe, mithin die Auslösung des Sensors, extern vorgegeben werden kann. Denkbar ist es hier, das ent- sprechend vorgespannte Drehfallenfederelement durch einen Hebel oder dergleichen zu entlasten.
Im Rahmen der Erfindung sorgt hierfür jedoch das Sperrklinkenelement, so dass als Folge hiervon die von dem Sperrklinkenelement abgefragte Bewegung der Sperrklinke letztlich die Abgabe der im Drehfallenfederelement gespei-
Figure imgf000006_0001
cherten Bewegungsenergie der Drehfalle vorgibt und mithin die damit zumeist verbundene Auslösung des Sensors.
Im Einzelnen schlägt die Erfindung in diesem Zusammenhang vor, dass bei in das Gesperre einfahrendem Schließbolzen bzw. im Zuge der Einnahme der Schließposition seitens des Gesperres das vom Sensor abgefragte Drehfallen- federelement seine auch in geöffneter Position des Gesperres eingenommene definierte Anfangsposition im Wesentlichen so lange beibehält, bis das Sperr¬ klinkenelement für einen Bewegungswechsel in die Endposition sorgt. Denn das Sperrklinkenelement löst eine Blockade des Drehfallenfederelement.es in dieser Anfangsposition bei Einnahme der Schließstellung des Gesperres auf, so dass das Drehfallenfederelement durch die in ihm gespeicherte Bewegungs¬ energie von der Drehfalle die Anfangsposition verlassen kann und in eine Endposition übergeht. Dieser Wechsel des Drehfallenfederelement.es von der Anfangsposition zur Endposition wird von dem Sensor als Schaltsignal erfasst und kann beispielsweise als Einnahme der Hauptrastposition des Gesperres eine Auswertung erfahren.
Das Sperrklinkenelement blockiert folglich das Drehfallenfederelement in der zuvor angesprochenen Anfangsposition solange, bis die das Sperrklinken¬ element steuernde Sperrklinke eine vorgegebene Stellung erreicht.
In dieser vorgegebenen Stellung der Sperrklinke, welcher das Sperrklinken¬ element folgt, wird das Drehfallenfederelement freigegeben und verlässt seine zuvor blockierte Anfangsposition. Als Folge hiervon nimmt das Drehfallenfeder¬ element federunterstützt die Endposition ein, weil die von der Drehfalle aufge¬ nommene und im Drehfallenfederelement gespeicherte Bewegungsenergie nach Auflösung der Blockade frei wird und das Drehfallenfederelement von der Anfangsposition in die Endposition überführt.
Figure imgf000007_0001
In der Regel ist das Drehfallenelement zweiteilig mit Federspeicher und Abfragearm ausgebildet, wobei der Federspeicher Relativbewegungen der Drehfalle gegenüber dem Abfragearm als Bewegungsenergie speichert. Damit diese Bewegungsenergie folglich aufgenommen und gespeichert werden kann, ist es erforderlich, den Abfragearm gegenüber der sich insbesondere beim Schließvorgang des Gesperres bewegenden Drehfalle festzuhalten. Für diese Blockade des Abfragearmes sorgt regelmäßig das Sperrklinkenelement.
Zu diesem Zweck ist das Sperrklinkenelement bevorzugt als drehfest mit der Sperrklinke verbundener Steuerhebel ausgebildet. Sobald das geöffnete Ge- sperre durch den einfahrenden Schließbolzen zunehmend in seine Schlie߬ position überführt wird bzw. zu Beginn dieser Bewegung sorgt die damit einher¬ gehende Verschwenkung der Sperrklinke dafür, dass der drehfest mit der Sperrklinke verbundene Steuerhebel ebenfalls verschwenkt und das Dreh- fallenfederelement bzw. dessen Abfragearm blockiert.
Durch diese Blockade kann sich der Abfragearm gegenüber der im Zuge der Einnahme der Schließstellung des Gesperres weiterbewegenden Drehfalle nicht mehr bewegen, so dass es zu der gewünschten Relativbewegung zwischen dem Drehfallenfederelement bzw. dessen Abfragearm und dem an der Drehfalle anliegenden Federspeicher kommt. Als Folge hiervon wird die weitere Bewegung der Drehfalle in dem Federspeicher in gespeicherte Energie bzw. Spannenergie des Federspeichers umgewandelt. Diese Spannenergie bzw. gespeicherte Energie wird erst dann frei, wenn der Steuerhebel bzw. das Sperrklinkenelement die Blockade des Drehfallenfederelementes im Zuge der Einnahme der Schließstellung des Gesperres aufhebt. Das ist meistens der Fall, wenn sich die Sperrklinke in ihrer Hauptrastposition oder kurz davor befindet. Um diese Wechselwirkung zwischen dem Drehfallenfederelement und dem Sperrklinkenelement im Detail umsetzen zu können, verfügen beide vorge¬ nannten Elemente über miteinander wechselwirkende Anlageflächen, die im Zuge der Einnahme der Schließstellung des Gesperres miteinander in Eingriff kommen. Dabei bestimmt die Form und Ausgestaltung der Anlageflächen in Verbindung mit der Kinematik von einerseits dem Drehfallenfederelement und andererseits dem Sperrklinkenelement den Auslösezeitpunkt des Sensors, weil in Abhängigkeit von diesen Parametern der Zeitpunkt der Aufhebung der Blockade des Drehfallenfederelement.es bzw. dessen Abfragearm vorgegeben wird.
Schließlich ist der Sensor, bei dem es sich in der Regel um einen Schalter respektive Mikroschalter handelt, zusammen mit dem Drehfallenfederelement in einem Gehäuse respektive Gehäusedeckel des Kraftfahrzeugtürverschlusses gelagert. Dagegen erfährt die Sperrklinke üblicherweise zusammen mit dem Sperrklinkenelement bzw. Steuerhebel und der Drehfalle eine Lagerung in einem Schlosskasten. Auf diese Weise kann der Sensor topologisch oberhalb des Schlosskastens im Gehäuse und/oder Deckel angeordnet werden, wodurch der erforderliche Bauraum eine Verschlankung erfährt. Insbesondere gewähr- leistet diese Anordnung, ein besonders schmales Türschloss darstellen zu können. Grundsätzlich lassen sich Gehäuse und Deckel (sowie gegebenenfalls auch der Schlosskasten) natürlich auch zu einem einzigen Bauteil vereinigen.
Im Ergebnis wird ein Kraftfahrzeugtürverschluss zur Verfügung gestellt, der nicht nur durch eine besonders schlanke und somit kompakte Ausgestaltung überzeugt, weil das Zwischenelement quasi senkrecht im Vergleich zum Gesperre verschwenkt wird und in einer zur Gesperreebene senkrechten Zwischenelementebene angeordnet ist, sondern ist zugleich die Funktions¬ sicherheit gesteigert. Außerdem ermöglicht das erfindungsgemäße Zwischen- element, welches sich im Wesentlichen aus Drehfallenfederelement und Sperr-
Figure imgf000009_0001
klinkenelement zusammensetzt, dass der Auslösezeitpunkt des Sensors prak¬ tisch variabel vorgegeben werden kann.
Denn dieser hängt im Ergebnis von der Ausgestaltung der Anlageflächen und der Kinematik der beiden vorgenannten Elemente ab. In der Regel wird man die Auslegung so treffen, dass der Sensor ein Signal kurz vor Erreichen der Haupt¬ rast erhält. Dadurch kann dieses Sensorsignal beispielsweise ausgewertet werden, um einen Türantrieb abzuschalten. Auf diese Weise nutzt die Erfindung den beispielsweise beim Schließen der Kraftfahrzeugtür aufgebauten "Schwung" aus, um den Restweg der Sperrklinke zum Erreichen der Hauptrast zu absolvieren. Mechanische Belastungen des Antriebes wie des Gesperres werden dadurch verringert bzw. in einem vorbestimmten Rahmen gehalten. Auch die Geräuschentwicklung ist minimal. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 den erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugtürverschluss in geöffneter Position, Fig. 2 den Gegenstand nach Fig. 1 mit in Vorrast befindlichem Gesperre, Fig. 3 den Gegenstand nach Fig. 2 beim Übergang in die Hauptrast, Fig. 4 den Kraftfahrzeugtürverschluss in der Hauptrast, Fig. 5 den Kraftfahrzeugtürverschluss nach den Fig. 1 bis 4 mit komplett in Hauptrast eingefallener Sperrklinke und Fig. 6 und 7 andere Ansichten des Kraftfahrzeugtürverschlusses.
In den Figuren ist ein Kraftfahrzeugtürverschluss 1 , 2 dargestellt, welcher sich im Wesentlichen aus einem Kraftfahrzeugtürschloss 1 sowie einem damit zu- sammenwirkenden Schließbolzen 2 zusammensetzt. Aus Gründen der Deut- lichkeit ist der Schließbolzen 2 lediglich in der Fig. 1 angedeutet und fährt wie üblich in ein Gesperre 3, 4 beim Schließen einer zugehörigen Kraftfahrzeugtür ein. Das Gesperre 3, 4 besteht größtenteils aus einer Drehfalle 3 sowie einer Sperrklinke 4, die in bekannter Art und Weise ineinander greifen. Der Schließ- bolzen 2 mag sich karosseriefest beispielsweise an einer B-Säule eines Kraft¬ fahrzeuges befinden, wohingehend das Türschloss 1 in eine Schiebetür einge¬ baut ist. Selbstverständlich kann auch umgekehrt vorgegangen werden.
Von besonderer Bedeutung für die vorliegende Erfindung sind darüber hinaus ein Zwischenelement 5, 6, 7 sowie ein Sensor 8. Das Zwischenelement 5, 6, 7 überträgt im Rahmen des Ausführungsbeispiels Bewegungen des Gesperres 3, 4 auf den Sensor 8. Dadurch ist der Sensor 8 in der Lage, bestimmte Funktionsstellungen des Gesperres 3, 4 an eine nicht gezeigte Steueranlage zu übermitteln. Im Rahmen der Darstellung wird ein Signal abgegeben, sobald sich das Gesperre 3, 4 in der Hauptrastposition nach Fig. 4 befindet. Selbstver¬ ständlich erhält der Sensor 8 das angesprochene Signal auch dann, wenn die Position nach Fig. 5 mit komplett in die Drehfalle 3 eingefallener Sperrklinke 4 eingenommen wird. Das von dem Sensor 8 abgegebene Signal wird in der Steueranlage ausgewertet, um einen Antriebsmotor für die zugehörige und nicht dargestellte Kraftfahrzeugtür zu stoppen.
Tatsächlich handelt es sich bei dieser Kraftfahrzeugtür im Beispiel und nicht einschränkend um eine Schiebetür und der Antrieb ist ein Schiebetürantrieb. Auf diese Weise wird die Massenträgheit beim Schließen der Schiebetür aus- genutzt, um das Gesperre 3, 4 - ohne Antrieb - von der Position nach Fig. 4 in die Stellung entsprechend Fig. 5 zu überführen. Dadurch lässt sich der Schlie߬ vorgang besonders geräuschlos absolvieren und harte mechanische Anschläge werden vermieden. Erfindungsgemäß kann der in Fig. 4 gezeigte Auslöse¬ zeitpunkt grundsätzlich variabel eingestellt werden. Das heißt, ein von der Sperrklinke 4 zu absolvierender Spalt bzw. Restweg s beim Übergang von der
Figure imgf000011_0001
Fig. 4 zur Fig. 5 und damit in die komplett eingefallene Hauptrast mag Werte verschiedener Größe, zumeist im Millimeterbereich, einnehmen (beispielsweise s=2 mm, s= 4 mm, s= 5 mm usw.).
Bei dem Sensor 8 handelt es sich in der Darstellung um einen Mikroschalter 8, der ständig von einem Drehfallenfederelement 5, 6 beaufschlagt wird, einen zugehörigen sowie an der Steueranlage abgefragten Schaltkreis schließt und nur dann eine Freigabe erfährt (den Schaltkreis öffnet), wenn die Sperrklinke 4 die Position nach der Fig. 4 (und dementsprechend der Fig. 5) erreicht hat. Selbstverständlich könnte an dieser Stelle auch ein Abstandssensor zum Einsatz kommen und genauso gut der Sensor 8 erst betätigt werden, wenn die Stellung nach Fig. 4 respektive Fig. 5 erreicht wird.
Das Zwischenelement 5, 6, 7 setzt sich im Rahmen des Ausführungsbeispiels aus dem bereits angesprochenen Drehfallenfederelement 5, 6 sowie einem Sperrklinkenelement 7 zusammen. Das Drehfallenfederelement 5, 6 wird von der Drehfalle 3 beaufschlagt, wohingegen das Sperrklinkenelement 7 Bewe¬ gungen der Sperrklinke 4 folgt, weil Sperrklinkenelement 7 und Sperrklinke 4 drehfest miteinander verbunden sind und achsgleich um eine gemeinsame Achse Ai rotieren. Die Drehfalle 3 rotiert um eine zur Achse Ai parallele und nur angedeutete Achse A2. Insofern überträgt das Zwischenelement 5, 6, 7 die Bewegungen des Gesperres 3, 4 auf den Sensor 8, in dem es mit seinem Dreh¬ fallenelement 5, 6 an der Drehfalle 3 anliegt. Außerdem wird das Zwischen¬ element 5, 6, 7 durch die Bewegungen des Sperrklinkenelementes 7 beein- flusst, welches als drehfest mit der Sperrklinke 4 verbundener Steuerhebel 7 ausgebildet ist.
Im Einzelnen ist das Drehfallenfederelement 5, 6 in der Lage, Bewegungen der Drehfalle 3 zu speichern, wohingegen das Sperrklinkenelement 7 unmittelbar den Bewegungen der Sperrklinke 4 folgt. Von besonderer Bedeutung ist nun,
Figure imgf000012_0001
dass die Kombinationsbewegung von einerseits dem Drehfallenfederelement 5, 6 und andererseits dem Sperrklinkenelement 7 von dem Sensor 8 ausgewertet wird.
Dabei gibt das Drehfallenfederelement 5, 6 die gespeicherte Bewegung und damit Energie der Drehfalle 3 erst nach Überstreichen eines vorgegebenen Betätigungsweges I der Sperrklinke 4 ab und wandelt diese gespeicherte Energie in eine Bewegung des Drehfallenfederelementes 5, 6 um. Dieser Betätigungsweg I wird von der Sperrklinke 4 beim Übergang von der Fig. 2 zur Fig. 3 überstrichen und ist in Fig. 7 dargestellt, wie nachfolgend noch näher erläutert wird.
Tatsächlich ist das Drehfallenfederelement 5, 6 nämlich zweiteilig mit Feder¬ speicher 5 und Abfragearm 6 ausgebildet, wobei der Federspeicher 5 Relativ- bewegungen der Drehfalle 3 gegenüber dem Abfragearm 6 als Bewegungs¬ energie speichert. Der Abfragearm 6 kann Schwenkbewegungen gegenüber einer Achse B vollführen, die im Wesentlichen senkrecht zur Achse Ai der Sperrklinke 4 bzw. des Sperrklinkenelementes 7 und damit auch der Achse A2 der Drehfalle 3 verläuft. Durch diese senkrechte Anordnung der Achse B im Vergleich zu den Achsen A1, A2 ist es möglich, das Zwischenelement 5, 6, 7 insgesamt oberhalb des Gesperres 3, 4 platzsparend anzuordnen.
Tatsächlich wird das Gesperre 3, 4 mit seinen beiden Achsen Ai und A2 dreh¬ bar in einem nicht dargestellten Schlosskasten aufgenommen, wohingegen der Abfragearm 6 eine Lagerung in einem zugehörigen Gehäuse erfährt und schließlich der Sensor 8 in einem das Gehäuse abschließenden Gehäuse¬ deckel aufgenommen ist. Selbstverständlich können Abfragearm 6 und Sensor 8 auch gemeinsam in dem Deckel bzw. Gehäusedeckel und/oder in dem Gehäuse platziert werden. Genauso gut mögen Gehäuse und Gehäusedeckel (und gegebenenfalls auch der Schlosskasten) einteilig ausgeführt sein. Der Federspeicher 5 ist im Rahmen des Ausführungsbeispiels als Blattfeder 5 ausgelegt, die mit ihrem einen Ende 5a im Abfragearm 6 festgelegt ist, wohin¬ gegen ihr anderes Ende 5b an der Drehfalle 3 zur Anlage kommt, sobald die Drehfalle 3 über ihre Vorrastposition nach Fig. 2 weiter in Richtung Hauptrast über die Fig. 3 und 4 weiter zu Fig. 5 bewegt wird. Neben der Blattfeder 5 ist noch eine lediglich in Fig. 1 angedeutete Schenkelfeder 11 am Abfragearm 6 realisiert, welche im Wesentlichen rotationssymmetrisch zur Achse B des Abfragearmes 6 angeordnet ist. Die Schenkelfeder 11 stützt sich mit einem Arm am Gehäuse und mit dem anderen am Abfragearm 6 ab. Dadurch wird der Abfragearm 6 in der Weise vorgespannt, dass er den Sensor bzw. Mikro- schalter 8 - ohne Angreifen zusätzlicher Kräfte am Abfragearm 6 - geschlossen hält. Allgemein ausgedrückt, wird das Drehfallenelement 5, 6 in Richtung der Schließposition bzw. Auslöseposition des Sensors respektive Mikroschalters 8 mit Hilfe der Feder 11 bzw. Schenkelfeder 11 vorgespannt.
Man erkennt bei einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 1 bis 3 mit 4 und 5, dass bei in das Gesperre 3, 4 einfahrendem Schließbolzen 2 - ausgehend von der Offenposition nach Fig. 1 - das Drehfallenfederelement 5, 6 seine definierte Anfangsposition nach Fig. 2 im Wesentlichen solange beibehält, bis das Sperr- klinkenelement 7 für einen Wechsel des Drehfallenfederelementes 5, 6 in seine Endposition entsprechend den Fig. 4 und 5 sorgt.
Dazu blockiert das Sperrklinkenelement 7 das Drehfallenfederelement 5, 6 in der beschriebenen Anfangsposition entsprechend den Fig. 1 bis 3 bei ge- drücktem Mikroschalter 8 solange, bis die das Sperrklinkenelement 7 steuernde Sperrklinke 4 eine vorgegebene Stellung erreicht, im Rahmen des Ausführungs¬ beispiels diejenige nach Fig. 4. Sobald der dortige Abstand s von der Sperr¬ klinke 4 erreicht und überstrichen wird, gibt die Sperrklinke 4 über das Sperrklinkenelement 7 das Drehfallenelement 5, 6 frei, welches demzufolge federunterstützt durch die Blattfeder 5 seine Endposition entsprechend den Fig. 4 und 5 einnimmt, so dass der Mikroschalter 8 geöffnet wird. Hierbei ist die Auslegung selbstverständlich so getroffen, dass die Kraft der Blattfeder 5 diejenige der Schenkelfeder 11 - zumindest in diesem Funktionszustand - übertrifft, so dass das Drehfallenelement 5, 6 federunterstützt um die Achse B im Uhrzeigersinn rotiert und wunschgemäß für den Wechsel der Schaltstellung des Mikroschalters 8 im Sinne des Übergangs von der geschlossenen zur geöffneten Stellung sorgt.
Diese Endposition nach den Fig. 4 und 5 korrespondiert dazu, dass der Abfragearm 6 des Drehfallenfederelementes 5, 6 - wie beschrieben - in den Darstellungen die geringfügige Drehung im Uhrzeigersinn um seine Achse B - ausgehend von der Anfangsposition - vollführt, wie der Vergleich der Fig. 3 und 4 deutlich macht und an dieser Stelle durch einen Pfeil angedeutet ist. Diese Schwenkbewegungen im Uhrzeigersinn um die Achse B führen dazu, dass der Abfragearm 6 seine den Sensor bzw. Mikroschalter 8 betätigende Stellung verlässt und folgerichtig der Sensor bzw. Mikroschalter 8 nicht (mehr) gedrückt wird. Der Wechsel im Ausgangssignal des Sensors 8 wird als Positionssignal des Gesperres 3, 4 in der Hauptrast ausgewertet.
In der Anfangsposition entsprechend den Fig. 1 bis 3 nimmt das Drehfallenelement 5, 6 bzw. die Blattfeder 5 oder der Federspeicher 5 die mit der Bewegung der Drehfalle 3 verbundene Energie auf, weil bei diesem Vorgang das Drehfallenfederelement 5, 6 blockiert wird. Erst wenn das Drehfallenfederelement 5, 6 die seitens des Sperrklinkenelementes 7 aufge- baute und gehaltene Blockadeposition aufgibt, wird die zuvor gespeicherte Bewegungsenergie der Drehfalle 3 abgegeben und resultiert in dem beschrie¬ benen Wechsel der Schaltstellung des Sensors 8.
Um nun die beschriebene Blockade und Freigabe des Drehfallenfeder- elementes 5, 6 seitens des Sperrklinkenelementes 7 im Detail zu erreichen,
Figure imgf000015_0001
verfügen beide vorgenannten Elemente 5, 6, 7 über miteinander wechsel¬ wirkende Anlageflächen 9, 10. Bei diesen Anlageflächen 9, 10 handelt es sich im Rahmen der Darstellung und nicht einschränkend um ineinandergreifende Schrägen. Sowohl die beiden Anlageflächen 9, 10 als auch das Drehfallen- federelement 5, 6 einerseits sowie das Sperrklinkenelement 7 andererseits und deren Kinematik geben letztlich den Auslösezeitpunkt für den Sensor 8, also den Restweg s vor. Das wird anhand der Darstellung in Fig. 7 deutlich.
Hier erkennt man, wie die Anlagefläche 10 am Sperrklinkenelement 7 während des gesamten Betätigungsweges I der Sperrklinke 4 die zugehörige Anlage¬ fläche 9 am Abfragearm 6 blockiert. Als Folge hiervon ist der Federspeicher 5 in der Lage, die Bewegungsenergie der unverändert weiter schwenkenden Dreh¬ falle 3 zu speichern.
Erst wenn die Anlagefläche 10 bei ihrer Rotationsbewegung um die Achse Ai von Sperrklinke 4 und Sperrklinkenelement 7 die durchgezogen gezeichnete Position nach Fig. 7 erreicht, stellt sich ein Spalt t zwischen den beiden Anlage¬ flächen 9, 10 ein. Dieser Spalt t führt dazu, dass der Abfragearm 4 die beschriebene Schwenkbewegung im Uhrzeigersinn um seine Achse B senk- recht zur Zeichenebene in Fig. 7 vollführen kann und der Sensor 8 freigegeben wird. Durch die angeschrägte Ausgestaltung der beiden Anlageflächen 9, 10 wird der Schwenkweg des Abfragearmes 6 nach Überstreichen eines vorgege¬ benen Winkels gestoppt.
Der Abfragearm 6 stellt im Rahmen des Ausführungsbeispiels in Strenge eine Abfragewippe mit zwei Armen dar, was jedoch nicht zwingend ist. Ebenso erkennt man, dass die Drehfalle 3 eine Kunststoffummantelung aufweist und lediglich im Bereich ihrer Vorrast und Hauptrast über Aussparungen dieser Kunststoffummantelung verfügt.

Claims

Patentansprüche:
1. Kraftfahrzeugtürverschluss, mit einem Gesperre (3, 4) aus im Wesentlichen Drehfalle (3) und Sperrklinke (4), und mit einem mit der Drehfalle (3) und/oder der Sperrklinke (4) wechselwirkenden Zwischenelement (5, 6, 7), welches Bewegungen des Gesperres (3, 4) auf einen Sensor (8) überträgt, nach Hauptpatent DE 103 20 442.3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Zwischenelement (5, 6, 7) wenigstens ein von der Drehfalle (3) gesteuertes und ihre Bewegungen speicherndes Drehfallenfederelement (5, 6) und ein von der Sperrklinke beaufschlagtes Sperrklinkenelement (7) aufweist, deren Kombinationsbewegung von dem Sensor (8) ausgewertet wird, oder umgekehrt.
2. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Drehfallenfederelement (5, 6) die gespeicherte Bewegung der Drehfalle (3) erst nach Überstreichen eines vorgegebenen Betätigungsweges (I) der Sperrklinke (4) abgibt und in seine Bewegung umwandelt.
3. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass das Drehfallenfederelement (5, 6) zweiteilig mit Federspeicher (5) und Abfragearm (6) ausgebildet ist, wobei der Federspeicher (5) Relativ¬ bewegungen der Drehfalle (3) gegenüber dem Abfragearm (6) als Bewegungs¬ energie speichert.
4. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrklinkenelement (7) als drehfest mit der Sperr¬ klinke (4) verbundener Steuerhebel (7) ausgebildet ist.
5. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehfallenfederelement (5, 6) seine definierte Anfangsposition im Wesentlichen solange beibehält, bis das Sperrklinken¬ element (7) für einen Bewegungswechsel in ihre Endposition sorgt.
6. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrklinkenelement (7) das Drehfallenfederelement (5, 6) in der Anfangsposition solange blockiert, bis die das Sperrklinkenelement (7) steuernde Sperrklinke (4) eine vorgegebene Stellung erreicht.
7. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehfallenfederelement (5, 6) in der Anfangsposition die Bewegungsenergie der Drehfalle (3) aufnimmt und nach seiner Freigabe zu seiner Bewegung in die Endposition nutzt.
8. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehfallenfederelement (5, 6) und das Sperrklinken¬ element (7) miteinander wechselwirkende Anlageflächen (9, 10) aufweisen.
9. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlageflächen (9, 10) in Verbindung mit der Kinematik von einerseits dem Drehfallenfederelement (5, 6) und andererseits dem Sperrklinkenelement (7) den Auslösezeitpunkt des Sensors (8) vorgeben.
10. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (8) und das Drehfallenfederelement (5, 6) in einem Gehäuse und/oder Deckel gelagert sind, während das Gesperre (3, 4) eine Lagerung in einem Schlosskasten erfährt.
PCT/DE2005/001100 2004-06-25 2005-06-21 Kraftfahrzeugtürverschluss WO2006000190A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05755047A EP1759077B1 (de) 2004-06-25 2005-06-21 Kraftfahrzeugtürverschluss
DE502005003214T DE502005003214D1 (de) 2004-06-25 2005-06-21 Kraftfahrzeugtürverschluss

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410030902 DE102004030902A1 (de) 2003-05-08 2004-06-25 Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102004030902.7 2004-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006000190A1 true WO2006000190A1 (de) 2006-01-05

Family

ID=35124350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/001100 WO2006000190A1 (de) 2004-06-25 2005-06-21 Kraftfahrzeugtürverschluss

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1759077B1 (de)
AT (1) ATE389082T1 (de)
DE (1) DE502005003214D1 (de)
WO (1) WO2006000190A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014063668A3 (de) * 2012-10-24 2014-10-30 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss mit positionserkennungsmittel
CN105863405A (zh) * 2015-02-06 2016-08-17 因特瓦产品有限责任公司 用于致动开关或传感器的装置和方法
US20170130491A1 (en) * 2014-04-30 2017-05-11 Kiekert Aktiengesellschaft Motor vehicle lock with microswitch
CN110325698A (zh) * 2017-02-13 2019-10-11 开开特股份公司 机动车门锁、特别是舱盖锁

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019135418A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-24 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Türverschluss

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29609770U1 (de) * 1996-04-02 1996-09-19 Kiekert Ag Kraftfahrzeug-Türverschluß mit Kraftfahrzeugtürschloß und Servo-Schloßhalter
DE19619849A1 (de) * 1995-12-20 1997-07-03 Vdo Schindling Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE19632995A1 (de) * 1996-08-16 1998-02-19 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß mit einer Mehrzahl von Schaltern und einem Schalterbetätigungssystem
US5836639A (en) * 1996-04-02 1998-11-17 Kiekert Ag Motor-vehicle sliding-door system with electronic controller
FR2837232A1 (fr) * 2002-03-15 2003-09-19 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Serrure de vehicule automobile

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19619849A1 (de) * 1995-12-20 1997-07-03 Vdo Schindling Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE29609770U1 (de) * 1996-04-02 1996-09-19 Kiekert Ag Kraftfahrzeug-Türverschluß mit Kraftfahrzeugtürschloß und Servo-Schloßhalter
US5836639A (en) * 1996-04-02 1998-11-17 Kiekert Ag Motor-vehicle sliding-door system with electronic controller
DE19632995A1 (de) * 1996-08-16 1998-02-19 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß mit einer Mehrzahl von Schaltern und einem Schalterbetätigungssystem
FR2837232A1 (fr) * 2002-03-15 2003-09-19 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Serrure de vehicule automobile

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014063668A3 (de) * 2012-10-24 2014-10-30 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss mit positionserkennungsmittel
US20170130491A1 (en) * 2014-04-30 2017-05-11 Kiekert Aktiengesellschaft Motor vehicle lock with microswitch
US10519699B2 (en) * 2014-04-30 2019-12-31 Kiekert Ag Motor vehicle lock with microswitch
CN105863405A (zh) * 2015-02-06 2016-08-17 因特瓦产品有限责任公司 用于致动开关或传感器的装置和方法
CN105863405B (zh) * 2015-02-06 2019-01-15 因特瓦产品有限责任公司 用于致动开关或传感器的装置和方法
US10570650B2 (en) 2015-02-06 2020-02-25 Inteva Products, Llc Apparatus and method for actuating a switch or sensor
CN110325698A (zh) * 2017-02-13 2019-10-11 开开特股份公司 机动车门锁、特别是舱盖锁
CN110325698B (zh) * 2017-02-13 2021-05-28 开开特股份公司 机动车门锁、特别是舱盖锁

Also Published As

Publication number Publication date
EP1759077A1 (de) 2007-03-07
EP1759077B1 (de) 2008-03-12
DE502005003214D1 (de) 2008-04-24
ATE389082T1 (de) 2008-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2400088B1 (de) Schloss mit Blockadehebel nebst austariertem Schwerpunkt
DE19736445B4 (de) Türgliedverriegelungs-/entriegelungsvorrichtung
DE19614122B4 (de) Kraftfahrzeug-Klappenschloß oder -Türschloß
EP2702218B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1635017B1 (de) Verschluss für bewegliche Karosserieteile eines Fahrzeugs, wie eine Heckklappe
EP1225290B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2014094714A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1485558A1 (de) Schloss, insbesondere für kraftfahrzeugtüren, -klappen od. dgl.
WO2001075252A1 (de) Zugangssystem für ein fahrzeug
EP2440730A1 (de) Schloss mit zwangsführung für sperrklinke
WO2012055387A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102009029023A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP0979915A2 (de) Schliesseinrichtung mit Zuziehhilfe
EP3071770B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2007059897A1 (de) Verschluss für klappen oder türen von fahrzeugen
EP2391786B1 (de) Lock-box
EP2823120A1 (de) Schloss für eine klappe oder tür
DE102012207442A1 (de) Schloss für eine Klappe oder Tür
EP1759077B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3039209A1 (de) Elektrisches kraftfahrzeugschloss mit notentriegelung
DE102012111085B4 (de) Türöffner
DE102004014550A1 (de) Kraftfahrzeugschloß
DE102004030902A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE69907356T2 (de) Vereinfachtes Schloss für eine Kraftfahrzeugtür
DE102007057560A1 (de) Verschluss für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005755047

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005755047

Country of ref document: EP

WD Withdrawal of designations after international publication

Designated state(s): DE

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2005755047

Country of ref document: EP