DE19632391C1 - Energiewandlersystem in einer Radnabe - Google Patents

Energiewandlersystem in einer Radnabe

Info

Publication number
DE19632391C1
DE19632391C1 DE19632391A DE19632391A DE19632391C1 DE 19632391 C1 DE19632391 C1 DE 19632391C1 DE 19632391 A DE19632391 A DE 19632391A DE 19632391 A DE19632391 A DE 19632391A DE 19632391 C1 DE19632391 C1 DE 19632391C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reluctance generator
energy
wheel hub
converter system
energy store
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19632391A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Hill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19632391A priority Critical patent/DE19632391C1/de
Priority to CN97196940A priority patent/CN1226861A/zh
Priority to EP97941785A priority patent/EP0914272B1/de
Priority to JP10507486A priority patent/JP2000515093A/ja
Priority to PCT/DE1997/001670 priority patent/WO1998005547A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19632391C1 publication Critical patent/DE19632391C1/de
Priority to US09/238,701 priority patent/US6037690A/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/0094Structural association with other electrical or electronic devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/02Hubs adapted to be rotatably arranged on axle
    • B60B27/023Hubs adapted to be rotatably arranged on axle specially adapted for bicycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/06Arrangement of lighting dynamos or drives therefor
    • B62J6/12Dynamos arranged in the wheel hub
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K19/00Synchronous motors or generators
    • H02K19/16Synchronous generators
    • H02K19/22Synchronous generators having windings each turn of which co-operates alternately with poles of opposite polarity, e.g. heteropolar generators
    • H02K19/24Synchronous generators having windings each turn of which co-operates alternately with poles of opposite polarity, e.g. heteropolar generators with variable-reluctance soft-iron rotors without winding
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K19/00Synchronous motors or generators
    • H02K19/16Synchronous generators
    • H02K19/36Structural association of synchronous generators with auxiliary electric devices influencing the characteristic of the generator or controlling the generator, e.g. with impedances or switches
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/18Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
    • H02K7/1807Rotary generators
    • H02K7/1846Rotary generators structurally associated with wheels or associated parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Description

Die Erfindung betrifft Energiewandlersystem in einer Radnabe und ein Verfahren zu dessen Betrieb.
Aus der DE 30 43 269 A1 ist ein Seitendynamo für Fahrräder bekannt, der sich durch die Integration der Ansteuerelektronik und eines Akkumulators in das Dynamogehäuse auszeichnet. Das Ein- und Ausschalten des Dynamos erfolgt manuell über die Bewegung des Reibrades. Der mechanische Zu- und Abschalter des Dynamos ist erforderlich, da der Dynamo im Leerlauf Verluste erzeugt. Der Umformer zwischen dem Stromerzeuger und dem Akkumulator ist als Diodenschaltung ausgebildet.
Aus der DE-PS 9 33 040 ist bekannt, eine als Generator betriebene Gleichpolmaschine als Außenläufer ausgebildet ohne Getriebe in der Radnabe eines Fahr- oder Kraftrades anzuordnen. Bei der Gleichpolmaschine handelt es sich um eine fremderregte Maschine, wobei das erregende Magnetfeld vorteilhaft von Permanentmagneten erzeugt wird. Die Permanentmagneterregung verursacht jedoch ein starkes Rastmoment.
In der DE 43 17 817 C1 wird eine Drehstromlichtmaschine mit Permanentmagneten im Rotor beschrieben, deren Stator aus drei versetzt zueinander angeordneten Induktionsspulen mit Polfingerkäfigen aus Weicheisen besteht. Die elektrische Maschine soll als Ladegenerator ständig mitlaufen. Allerdings erzeugen die Permanentmagnete spürbare Ummagnetisierungsver­ luste in den ungeblechten Polfingern des Stators.
Aus der DE 44 11 145 A1 ist ebenfalls ein Generator mit baugleichen Induktionsspulen bekannt, die allerdings keinen Phasenversatz aufweisen und zur Erhöhung der Betriebssicherheit parallelgeschaltet sind. Der Rotor mit den Permanentmagneten ist direkt mit dem Rad ver­ bunden. Um bei niedrigen Drehzahlen bereits eine für die Beleuchtung ausreichende Leistung zu erzeugen, weist der Generator ein erhebliches Gewicht und Volumen auf. Weiterhin ent­ stehen auch in dieser Ausführungsform permanent Ummagnetisierungsverluste im Statoreisen.
Ein kleineres Bauvolumen wird durch ein Übersetzungsgetriebe erreicht, das die Drehzahl erhöht. Getriebegeneratoren in der Radnabe sind aus der JP 3-258 673 A oder der EP 0 528 347 A1 bekannt. Planetengetriebe sind aber teuer und erhöhen den Betriebswiderstand zusätzlich.
Eine weitere bekannte Alternative stellen Generatoren mit eisenloser Wicklung in der Rad­ nabe dar, wie sie in der DE 37 03 523 C2 (DC-Scheibenläufer), der DE 39 18 166 C2 (EC-Scheibenläufer) oder der DE 42 34 388 A1 beschrieben werden. Eisenlose Wicklungen vergrößern den magnetisch wirksamen Luftspalt und führen damit zu hohen Magnetkosten.
Ebenfalls mit Permanentmagneten ist ein bürstenloser, einphasiger Außenläufer gemäß der DE 42 32 182 A1 ausgestattet, bei dem die Leerlaufverluste im Eisen- durch eine Verdrehung von zwei Magnetringen zueinander vermindert werden sollen. Die Leerlaufverluste sind sonst nur vermeidbar, indem der Rotor mechanisch vom Rad getrennt wird.
Eine Verringerung des Gewichts ist durch eine Erhöhung des Generatordurchmessers in der Radnabe erreichbar. Bauformen hierzu sind u. a. aus der DE-OS 27 27 827, der DE 42 29 457 A1 oder der DE 42 29 261 C1 bekannt. Nachteilig sind hierbei der geringe Schutzgrad und die hohen Magnetkosten aufgrund der großen Fläche und des ungünstigen Luftspaltes.
In der DE 42 29 261 C1 wird der Generator so leistungsstark ausgelegt, daß er auch im Motorbetrieb eine nennenswerten Beitrag zur Antriebsleistung erbringen kann. Für den Motor­ betrieb ist hierzu ein Akkumulator vorgesehen, der am Fahrradrahmen angeordnet wird. Dieses System ist für normale Beleuchtungszwecke zu schwer und zu teuer.
Die DE 43 14 290 A1 beschreibt eine geschaltete Reluktanzmaschine und ein Verfahren zur Regelung im Generatorbetrieb. Hierbei handelt es sich um eine komplexe, mehrphasige Bauform einer nach dem Reluktanzprinzip funktionierenden Maschine.
Aus der DE 44 47 159 A1 ist eine vorteilhafte Ausführungsform einer geschalteten Reluk­ tanzmaschine in der Bauform als Transversalflußmaschine mit einer gegenüber dem Stand der Technik vorteilhaften Luftspaltanordnung bekannt. Der weichmagnetische Körper besteht aus einer Vielzahl von Segmenten aus geschichteten Elektroblechen, was einen hohen Montage­ aufwand verursacht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein in der Radnabe integriertes Energie­ wandlersystem derart weiterzuentwickeln, daß bei niedrigen Herstellungskosten ein kleines Bauvolumen und Gewicht, eine hohe Effizienz und eine sichere Stromversorgung in allen Betriebsbereichen erreicht wird.
Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen 1 oder 5 wiedergegebene Erfindung gelöst.
Erfindungsgemäß besteht das Energiewandlersystem aus einem in oder an der Radnabe angeordneten Reluktanzgenerator, einer Ansteuerelektronik und einem elektrischen Energie­ speicher. Die Ansteuerelektronik regelt die Generatorleistung in Abhängigkeit des Ladezu­ standes der Batterie, der Drehzahl und dem aktuellen Energiebedarf. Hierbei wird die aus dem Energiespeicher bezogene Erregerenergie so eingestellt, daß, solange der Energiebedarf und der Ladezustand es erfordern, die entsprechend der Drehzahl optimale Energiemenge im Generator umgesetzt wird. Ein Fuzzy-Regler ermöglicht bei sinkendem Ladezustand einen nahezu kon­ tinuierlichen Übergang von einem Betrieb mit minimalen Verlusten zum Betrieb mit maximaler Energieausbeute.
Die Betriebsführung des Wandlersystems ist bestrebt, den Energiespeicher möglichst mit Entladezyklen geringer Tiefe nahe am Volladezustand zu betreiben. Als Energiespeicher eignen sich hierzu vorzugsweise Lithium-Akkumulatoren oder Kondensatoren mit hoher Energiedichte. Wenn als Verbraucher nur Lichtquellen vorhanden sind und deren Betriebszeit durch Fotosensoren gesteuert wird, führt dieser automatische Betrieb zu einer nahezu vollständigen Entlastung des Fahrers und zu einer Verbesserung der Betriebssicherheit des Fahrzeuges.
Vorzugsweise sind auch die Elektronik und der Energiespeicher ebenfalls in oder an der Radnabe eines muskelbetriebenen Fahrzeuges angeordnet. Dies erleichtert die Montage, verringert die Störanfälligkeit und vermindert die EMV-Probleme.
Neben den Vorzügen der gleichmäßigen Energieversorgung der Verbraucher unabhängig von der Fahrgeschwindigkeit sowie der Möglichkeit, für eine bestimmte Zeit nach dem Anhalten oder generell eine Standbeleuchtung zu realisieren, besteht durch die Nutzung eines Energiespeichers der wesentliche Vorteil in einer deutlichen Reduktion der Generatormasse. Im Gegen­ satz zu Wandlersystemen ohne Energiespeicher muß der Nabengenerator seine Nennleistung nicht bei einer Minimalgeschwindigkeit (z. B. 6 km/h) erzeugen können, sondern es reicht aus, wenn er die Nennleistung bei der ca. 3-fach höheren Durchschnittsgeschwindigkeit (18 km/h) erzeugen kann. Hierdurch wird die Reluktanzmaschine deutlich kleiner und preisgünstiger.
Bei niedrigem Energieverbrauch und vollem Energiespeicher bleibt die Reluktanzmaschine unerregt, und im Wandlersystem entstehen nahezu keine Verluste.
Zusammenfassend zeichnet sich das erfindungsgemäße Energiewandlersystem gegenüber dem Stand der Technik durch
  • - kompakte, leichte Bauform,
  • - preiswerte Herstellung,
  • - vernachlässigbare Leerlaufverluste,
  • - Einsparung der Magnetkosten,
  • - hohe Versorgungssicherheit,
  • - integrierte Standlichtoption,
und einfache Montage und Bedienung aus.
Weiterhin kann der Energiespeicher bei erhöhtem Energiebedarf z. B. im Winter durch externe Energiezufuhr geladen und so der Fahrwiderstand reduziert werden.
In den Zeichnungen sind zwei vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung dargestellt.
Fig. 1 zeigt ein Energiewandlersystem in der Radnabe mit Akkumulatoren,
Fig. 2 zeigt zwei Schnitte gemäß den Linien A-A und B-B in Fig. 1,
Fig. 3 zeigt ein Energiewandlersystem in der Radnabe mit einem Kondensator,
Fig. 4 zeigt zwei Schnitte gemäß den Linien A-A und B-B in Fig. 3.
Fig. 1 zeigt einen in der Radnabe 1 integrierten zweiphasigen Reluktanzgenerator 2, der über eine Elektronik 3 mit einem Energiespeicher 4 verbunden ist. Dieser besteht aus fünf Akku­ mulatorzellen, die in einem Spritzguß-Aluminiumkörper 5 liegen. Nach dem Öffnen des Naben­ deckels 6 und dem Verdrehen der Kontaktscheibe 7 können die Akkumulatorzellen ausgewech­ selt werden. Der Reluktanzgenerator 2 besteht aus zwei Leiterringen 8, die von drei Seiten von einem aus drei bis fünf Teilen bestehenden weichmagnetischen Körper 9 umgeben werden. Dieser wird als Eisenpulverpreßteil oder Sintermaterial hergestellt. Die den magnetischen Kreis periodisch schließenden weichmagnetischen Rotorsegmente 10 sind in zwei Ringen eingegossen, die an der Radnabe 1 tangential fest aber axialbeweglich befestigt sind. Gleitanlaufringe sichern die Position der Rotorringe gegenüber dem Stator, wobei die Radnabe im Normalbetrieb über Kugellager 11 gegenüber der Achse 12 abgestützt ist.
In Fig. 2a ist ein Schnitt durch den Reluktanzgenerator 2 und in Fig. 2b ein Schnitt durch die Kontaktscheibe 7 des in Fig. 1 dargestellten Energiewandlersystems dargestellt.
Fig. 3 zeigt ein ähnliches Energiewandlersystem, wobei in der Radnabe 21 neben dem Reluk­ tanzgenerator 22 und der Elektronik 23 diesmal als Energiespeicher 24 ein hohlzylindrischer Kondensator eingebaut ist. Nach dem Öffnen des Nabendeckels 25 ist die Elektronik 23 direkt zugänglich, während der wartungsfreie Kondensator im zur Gewichtsersparnis verengten Teil 27 der Radnabe steckt. Der Reluktanzgenerator 22 ist in eine Vergußmasse 26 eingebettet und besteht aus zwei versetzt angeordneten, baugleichen Baugruppen, die wiederum aus jeweils einem Leiterring 28 und dem ihn umgebenden weichmagnetischen Statorkörper 29 bestehen. Die Rotorsegmente 30 erstrecken sich über beide Phasen des Reluktanzgenerators 22 und sind fest in die verstärkte Nabenhälfte eingefügt. Lager 31 und Achse 32 können als konventionelle Komponenten zugekauft werden.
In Fig. 4a ist ein Schnitt durch den Hochleistungskondensator 24 und in Fig. 2b ein Schnitt durch den Reluktanzgenerator 22 des in Fig. 3 dargestellten Energiewandlersystems dargestellt.

Claims (5)

1. Energiewandlersystem, bestehend aus einem geschalteten Reluktanzgenerator (2; 22), einem Energiespeicher (4; 24) und einer mit dem Reluktanzgenerator (2; 22) und dem Energiespeicher (4; 24) verbundenen Elektronik (3; 23) zur Ansteuerung des Reluktanzgenera­ tors (2; 22), wobei der Reluktanzgenerator (2; 22), der Energiespeicher (4; 24) und die Elektronik (3; 23) in oder an einer Radnabe (1; 21) eines Fahrzeuges angeordnet sind.
2. Energiewandlersystem nach Anspruch 1, wobei der Reluktanzgenerator (2; 22) Leiter­ ringe (8; 28) aufweist, die jeweils von drei Seiten von einem weichmagnetischen Statorkörper (9; 29) eingeschlossen sind und durch radial außerhalb der Leiterringe (8; 28) angeordnete Luftspalte von weichmagnetischen Rotorsegmenten (10; 30), welche direkt mit der Radnabe (1; 21) verbunden sind, getrennt sind.
3. Energiewandlersystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei der elektrische Energiespeicher (4; 24) als die Radachse (32) der Radnabe (21) umschließender, hülsenförmiger Konden­ sator ausgebildet ist.
4. Energiewandlersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Reluktanzgenerator (2; 22) in einen Gußkörper (5; 26) aus geschäumten Leichtmetall eingebettet ist, welcher Aussparungen für die Montage der Elektronik (3; 23) und des Energiespeichers (4; 24) aufweist.
5. Verfahren zu Betrieb eines in oder an einer Radnabe (1; 21) eines Fahrzeuges ange­ ordneten Energiewandlersystems, das aus einem geschalteten Reluktanzgenerator (2; 22), einem Energiespeicher (4; 24) und einer mit dem Reluktanzgenerator (2; 22) und dem Energiespeicher (4; 24) verbundenen Elektronik (3; 23) zur Ansteuerung des Reluktanzgenera­ tors (2; 22) und zur Regelung des Ladezustandes des Energiespeichers (4; 24) besteht, wobei der Reluktanzgenerator (2; 22) von der Elektronik (3; 23) mit Erregerimpulsen beauf­ schlagt wird, deren Stärke von der Elektronik (3; 23) in Abhängigkeit des Ladezustandes des Energiespeichers (4; 24), des momentanen Verbrauchs und der Drehzahl des Reluktanzgenerators (2; 22) bestimmt wird.
DE19632391A 1996-01-08 1996-08-01 Energiewandlersystem in einer Radnabe Expired - Fee Related DE19632391C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19632391A DE19632391C1 (de) 1996-08-01 1996-08-01 Energiewandlersystem in einer Radnabe
CN97196940A CN1226861A (zh) 1996-08-01 1997-08-01 轮毂中的能量转换系统
EP97941785A EP0914272B1 (de) 1996-08-01 1997-08-01 Energiewandlersystem in oder an einer radnabe
JP10507486A JP2000515093A (ja) 1996-08-01 1997-08-01 車軸ハブ取り付け式のエネルギー変換装置
PCT/DE1997/001670 WO1998005547A1 (de) 1996-08-01 1997-08-01 Energiewandlersystem in einer radnabe
US09/238,701 US6037690A (en) 1996-01-08 1999-01-27 Energy conversion system mounted in a wheel hub

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19632391A DE19632391C1 (de) 1996-08-01 1996-08-01 Energiewandlersystem in einer Radnabe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19632391C1 true DE19632391C1 (de) 1998-02-05

Family

ID=7802370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19632391A Expired - Fee Related DE19632391C1 (de) 1996-01-08 1996-08-01 Energiewandlersystem in einer Radnabe

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0914272B1 (de)
JP (1) JP2000515093A (de)
CN (1) CN1226861A (de)
DE (1) DE19632391C1 (de)
WO (1) WO1998005547A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10146047A1 (de) * 2001-09-18 2003-04-30 Wolfgang Hill Transversalflussmaschine mit weichmagnetischen Zähnen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1612130A1 (de) * 2004-06-29 2006-01-04 Shimano Inc. Fahrradnabengenerator
US7199500B2 (en) 2005-02-04 2007-04-03 Shimano Inc. Claw-pole electric generator and bicycle electric generator hub
CN104751233A (zh) * 2013-12-27 2015-07-01 台达电子工业股份有限公司 契约容量最佳化系统及最佳化方法
WO2017080631A1 (de) * 2015-11-11 2017-05-18 Bergische Universität Wuppertal Elektro-antriebssystem

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102407761B (zh) * 2011-08-08 2016-07-06 全解生 可徒手速拆装的电池轮
DE202018000629U1 (de) * 2018-02-08 2019-02-15 Ronal Ag Rad, insbesondere Leichtmetallrad

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE933040C (de) * 1942-03-14 1955-09-15 Erich Dipl-Ing Clasen In eine Radnabe eingebauter Kleinststromerzeuger, insbesondere fuer Fahr- und Kraftraeder
DE2727827A1 (de) * 1976-06-21 1977-12-22 Shokichi Kumakura Ringmagnetanordnung
DE3043269A1 (de) * 1980-11-15 1982-07-01 Franz-Josef 8550 Forchheim Rapp Elektrische vorrichtung fuer ein fahrzeug
JPH03258673A (ja) * 1990-03-09 1991-11-18 Bridgestone Cycle Co 自転車用ハブ発電装置
EP0528347A1 (de) * 1991-08-20 1993-02-24 Vereinigte Drahtwerke AG Radnabendynamo
DE3918166C2 (de) * 1989-06-03 1993-06-09 Gerd 2300 Kiel De Schlueter
DE4229457A1 (de) * 1992-09-03 1994-03-10 Renke Marken Vorrichtung zur Stromerzeugung am Fahrrad
DE4232182A1 (de) * 1992-09-25 1994-03-31 Wilfried Schmidt Nabenlichtmaschine, insbesondere für Fahrräder
DE4229261C1 (de) * 1992-09-02 1994-03-31 August Mutter Elektrischer Generator für Fahrrad und Einzelräder
DE4234388A1 (de) * 1992-10-06 1994-04-07 Karsten Schneider Fahrradlichtmaschine
DE4317817C1 (de) * 1993-05-28 1994-06-01 Juergen Stapelfeldt Drehstrom-Lichtmaschine für Fahrräder
DE4411145A1 (de) * 1993-04-05 1994-10-06 Shimano Kk Nabe mit darin angeordnetem Gleichstromgenerator
DE4314290A1 (de) * 1993-04-30 1994-11-03 Manfred Dr Ing Kuchenbecker Reluktanzmaschine
DE19547159A1 (de) * 1994-12-21 1996-06-27 Wolfgang Hill Transversalflußmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4761577A (en) * 1987-07-02 1988-08-02 Thomas Stephen E Wheel-mounted electrical power generator
DE4035765A1 (de) * 1990-11-07 1992-05-14 Dieter Schneider Reluktanzmaschine
JP3378268B2 (ja) * 1992-04-22 2003-02-17 株式会社シマノ 自転車用発電装置
ES2126246T3 (es) * 1994-01-11 1999-03-16 Edwin Schwaller Sistema de alumbrado para bicicletas y generador.

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE933040C (de) * 1942-03-14 1955-09-15 Erich Dipl-Ing Clasen In eine Radnabe eingebauter Kleinststromerzeuger, insbesondere fuer Fahr- und Kraftraeder
DE2727827A1 (de) * 1976-06-21 1977-12-22 Shokichi Kumakura Ringmagnetanordnung
DE3043269A1 (de) * 1980-11-15 1982-07-01 Franz-Josef 8550 Forchheim Rapp Elektrische vorrichtung fuer ein fahrzeug
DE3918166C2 (de) * 1989-06-03 1993-06-09 Gerd 2300 Kiel De Schlueter
JPH03258673A (ja) * 1990-03-09 1991-11-18 Bridgestone Cycle Co 自転車用ハブ発電装置
EP0528347A1 (de) * 1991-08-20 1993-02-24 Vereinigte Drahtwerke AG Radnabendynamo
DE4229261C1 (de) * 1992-09-02 1994-03-31 August Mutter Elektrischer Generator für Fahrrad und Einzelräder
DE4229457A1 (de) * 1992-09-03 1994-03-10 Renke Marken Vorrichtung zur Stromerzeugung am Fahrrad
DE4232182A1 (de) * 1992-09-25 1994-03-31 Wilfried Schmidt Nabenlichtmaschine, insbesondere für Fahrräder
DE4234388A1 (de) * 1992-10-06 1994-04-07 Karsten Schneider Fahrradlichtmaschine
DE4411145A1 (de) * 1993-04-05 1994-10-06 Shimano Kk Nabe mit darin angeordnetem Gleichstromgenerator
DE4314290A1 (de) * 1993-04-30 1994-11-03 Manfred Dr Ing Kuchenbecker Reluktanzmaschine
DE4317817C1 (de) * 1993-05-28 1994-06-01 Juergen Stapelfeldt Drehstrom-Lichtmaschine für Fahrräder
DE19547159A1 (de) * 1994-12-21 1996-06-27 Wolfgang Hill Transversalflußmaschine

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10146047A1 (de) * 2001-09-18 2003-04-30 Wolfgang Hill Transversalflussmaschine mit weichmagnetischen Zähnen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10146047B4 (de) * 2001-09-18 2008-04-24 Wolfgang Hill Transversalflussmaschine mit weichmagnetischen Zähnen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1612130A1 (de) * 2004-06-29 2006-01-04 Shimano Inc. Fahrradnabengenerator
US7042123B2 (en) 2004-06-29 2006-05-09 Shimano Inc. Bicycle electrical generator hub
US7199500B2 (en) 2005-02-04 2007-04-03 Shimano Inc. Claw-pole electric generator and bicycle electric generator hub
CN104751233A (zh) * 2013-12-27 2015-07-01 台达电子工业股份有限公司 契约容量最佳化系统及最佳化方法
WO2017080631A1 (de) * 2015-11-11 2017-05-18 Bergische Universität Wuppertal Elektro-antriebssystem
CN108419450A (zh) * 2015-11-11 2018-08-17 柏吉斯彻伍珀塔尔大学 电动驱动系统
CN108419450B (zh) * 2015-11-11 2020-10-23 柏吉斯彻伍珀塔尔大学 电动驱动系统

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000515093A (ja) 2000-11-14
EP0914272A1 (de) 1999-05-12
CN1226861A (zh) 1999-08-25
WO1998005547A1 (de) 1998-02-12
EP0914272B1 (de) 2005-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19983946B4 (de) Bürstenloser Hochleistungsmotor und Ansteuerung für eine Elektrofahrzeugmotorisierung
DE19545680C2 (de) Schaltnetzteil für eine Fahrradlichtmaschine
DE3918166C2 (de)
EP1032966B1 (de) Rotierende dynamoelektrische maschine, die durch elektromagnetische induktion nach dem prinzip linearer elektromotoren betrieben wird
EP0591724B1 (de) Nabenlichtmaschine, insbesondere für Fahrräder
EP1685642B1 (de) Stufenlos schaltbares, magnetodynamisches getriebe
DE102010002401A1 (de) Elektrische Rotationsmaschine
WO1994019856A1 (de) Elektrische maschine mit mindestens einer kupplung
DE102008057863A1 (de) Herstellung einer Elektromotorkomponente
DE102013102184A1 (de) Magnetmodulationsmotor und elektrische Transmission
WO1992020545A1 (de) Elektrisch antreibbares kraftfahrzeug
WO2016087101A1 (de) Elektrische antriebseinheit, hybridantriebseinrichtung und fahrzeug
US6037690A (en) Energy conversion system mounted in a wheel hub
DE60037869T2 (de) Elektrisches Hybridfahrzeug mit einer dynamoelektrischen Permanentmagnetmaschine
DE10120414A1 (de) Elektrische Maschine
DE19632391C1 (de) Energiewandlersystem in einer Radnabe
WO2012026170A1 (ja) 直流回生電動機及び回転方向切替器
WO2012019690A2 (de) Antriebseinheit für ein fahrzeugrad, fahrzeugrad sowie verfahren zum antrieb eines fahrzeugrades
DE102018203566B4 (de) Elektromechanischer Energiewandler mit einem inneren und einem äußeren Energiewandler
DE3833306C2 (de)
DE4025557A1 (de) Stromgenerator
EP0046997B1 (de) Elektrischer Radantrieb für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Hybrid-Personenkraftwagen
DE4218888C2 (de) Elektrische Maschine
EP2331447A1 (de) Hubstaplerantrieb
DE102009011408A1 (de) Motor-Generator-Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8322 Nonbinding interest in granting licences declared
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303