DE19632287B4 - Externsignalgeber und Verfahren zur Auslösung eines Voralarms bei einem Externsignalgeber - Google Patents

Externsignalgeber und Verfahren zur Auslösung eines Voralarms bei einem Externsignalgeber Download PDF

Info

Publication number
DE19632287B4
DE19632287B4 DE1996132287 DE19632287A DE19632287B4 DE 19632287 B4 DE19632287 B4 DE 19632287B4 DE 1996132287 DE1996132287 DE 1996132287 DE 19632287 A DE19632287 A DE 19632287A DE 19632287 B4 DE19632287 B4 DE 19632287B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
external signal
signal transmitter
housing
alarm
signaling device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996132287
Other languages
English (en)
Other versions
DE19632287A1 (de
Inventor
Wilhelm Weissgerber
Stefan Sittenauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1996132287 priority Critical patent/DE19632287B4/de
Publication of DE19632287A1 publication Critical patent/DE19632287A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19632287B4 publication Critical patent/DE19632287B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/02Monitoring continuously signalling or alarm systems
    • G08B29/10Monitoring of the annunciator circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Abstract

Verfahren zur Auslösung eines Voralarms bei einem Externsignalgeber mit elektrischer Verbindung (15) zur Zentrale eines Sicherheitssystems, bestehend aus dem Signalgebergehäuse (1) mit einer darin angeordneten akustischen und/oder optischen Warneinrichtung (7, 9), dadurch gekennzeichnet, daß der Externsignalgeber ferner aus einer als Führung für das Signalgebergehäuse (1) ausgebildeten Wandhalterung (2) besteht, wobei eine Relativbewegung des Signalgebergehäuses (1) mit der darin angeordneten akustischen und/oder optischen Warneinrichtung (7, 9) zur Wandhalterung (2) einen Voralarm auslöst.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Externsignalgeber, bestehend aus einem Signalgebergehäuse mit einer darin angeordneten akustischen und/oder optischen Warneinrichtung, so wie einem Verfahren nach der Gattung der unabhängigen Patentansprüche.
  • Es sind bereits Externsignalgeber zur akustischen bzw. optischen Warnung in verschiedensten Sicherheitssystemen bekannt. Die Externsignalgeber werden im allgemeinen an einer Außenwand installiert, und sind somit einer gewissen Sabotagegefahr ausgesetzt. Die Geräte werden elektrisch von einer Zentraleinheit angesteuert, und geben Hinweise auf z. B. Einbrüche, Glasbrüche usw. Um zu verhindern, daß ein optischer und/oder akustischer Alarm ausgelöst wird, wäre es denkbar, den Externsignalgeber vom System zu trennen. Bisherige Signalgeber haben einen Deckelkontakt, über den eine Manipulation am Gerät gemeldet wird.
  • Beispielsweise ist aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 33 08 455 A1 ein Warnsignalgehäuse mit einer Blinkleuchte und einer Sirene bekannt, wobei das Warnsignalgehäuse an seiner Vorderseite mit Hilfe eines von Schrauben gehaltenen Deckels verschlossen ist. Ferner ist das Warnsignalgehäuse über Schrauben an einer Wand befestigt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Auslösung eines Voralarms bei einem Externsignalgeber mit den kennzeichnenden Merkmalen des unabhängigen Anspruchs hat dem gegenüber den Vorteil, daß eine Manipulation des Gerätes erschwert wird. Es ist nicht mehr möglich, das Gerät auf einfachem Weg von der Wandhalterung zu trennen. Das Gerät löst bei einer Relativbewegung des Signalgebergehäuses zur Wandhalterung einen Voralarm aus.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Ausbildungen und Verbesserungen Verfahrens möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist es dabei, daß eine Demontage des Signalgebers in mehreren Schritten erfolgen muß, wobei im ersten Schritt bereits ein Voralarm ausgelöst wird, wenn keine Berechtigung für die Demontage vorliegt. Damit ist ein schnelles Entfernen des Gehäuses erschwert.
  • Der Externsignalgeber nach dem unabhängigen Anspruch hat den Vorteil, daß er auf seiner Leiterplatte Reedkontakte aufweist, die eine Bewegung der Leiterplatte relativ zu der Wandhalterung feststellen und den Kontakt schließen. Dadurch wird der Voralarm bei einem Verschieben des Signalgebergehäuses, mit dem die Leiterplatte fest verbunden ist, relativ zur Wandhalterung ausgelöst.
  • Vorteilhafterweise weist die Wandhalterung Permanentmagnete auf, die die Reedkontakte auf der Leiterplatte des Signalgebers im eingerasteten Zustand offenhalten. Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die Wandhalterung eine Anschlagschraube aufweist, die in die Führungsrippen des Signalgebers eingreift.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt 1 den Externsignalgeber von außen, 2 ein Schnittbild des Signalgebers, 3 einen Ausschnitt nach Entriegelung des Signalgebers von der Wandhalterung und 4 die Trennung in einem weiteren Verfahrensschritt.
  • Beschreibung
  • 1 zeigt die Außenansicht eines erfindungsgemäßen Externsignalgebers. Der Signalgeber selber sitzt im Gehäuse 1 an der Wandhalterung 2. Auf dem Gehäuse 1 kann eine optische Anzeige 3 aufgesetzt sein. Unterhalb des Signalgebergehäuses 1 kann ein Schalltrichterzusatz 4 angebracht werden, wenn die Einrichtung auch ein akustisches Signal abgeben soll. Es sind Ausführungsformen mit einer akustischen und einer optischen Anzeige denkbar, sowie Ausführungsformen mit jeweils nur einer Darstellung, also einem Blinklicht 3 oder nur einer akustischen Meldung 4.
  • 2 zeigt in einem Schnittbild den Aufbau eines erfindungsgemäßen Signalgebers. Im oberen Bereich des Signalgebers erkennt man eine Blitzlampenabdeckung 5, die aus verschiedenfarbigen Glas oder Kunststoff hergestellt werden kann. In den Raum der Blitzlampenabdeckung ragt der Reflektor 6, der das Licht der Blitzlampe 7 in den Raum der Blitzabdeckung reflektieren soll. Die Blitzlampe ist mit ihrer Ansteuerung auf der Leiterplatte 8 installiert. Im Mittelteil 1 des Signalgebers befindet sich der Druckkammerlautsprecher 9, dessen Schallöffnung auf einer gelochten Platte 10 aufsitzt. Unterhalb der Lochplatte 10 befindet sich ein Schalltrichterzusatz 11 im Schalltrichtergehäuse 4, das große Durchbrüche nach außen aufweist. Der Abschluß des Signalgebers bildet eine Blindabdeckung 12. Der Signalgeber ist über das Gehäuseteil 13 mit der Wandhalterung verbunden, indem Schnapphaken 14 in dafür vorgesehene Öffnungen 21 eingreifen. Über die Steckverbindung 18, 15 erhält die Leiterplatte des Signalgebers Kontakt zum Wandhalter und über diesen zur Zentrale des Sicherheitssystems. Der Stecker 15 ist auf dem Wandhalter 17 auf einem Steckerschlitten 19 befestigt. Darin ist die Anschlagschraube 20 ein Teil der Wandhalterung 17.
  • Anhand von 3 und 4 kann der Vorgang der Demontage des Signalgebers geschildert werden. Das Gehäuse des Signalgebers 13 weist Öffnungen 21 auf, in die Schnapphaken 14 im geschlossenen Zustand eingreifen. Vor dem Öffnen muß eine eventuelle Plombierung entfernt werden. Die Schnapphaken 14 werden nach innen gedrückt und das Gehäuse 13 nach oben verschoben. Das Gehäuse 13 kann so weit verschoben, bis die Anschlagschraube 20 an einer im Gehäuse 13 ausgebildeten innenliegenden Rippe 22 anschlägt. Dieser Hubweg h1 wird auch vom Stecker 15 entlang des Steckerschlittens 19 mitgemacht. Die Steckverbindung 18, 15 bleibt dabei verbunden und der elektrische Kontakt zur Zentrale geschlossen. Auf der Leiterplatte 8 befinden sich Reedkontakte, die im ungeöffneten Zustand von einem Permanentmagneten, der sich innerhalb der Wandhalterung 17 befindet, geschlossen werden. Sobald der Signalgeber den Hubweg bis zum Anschlag der Anschlagschraube 20 ausführt, und der Stecker mit der Leiterplatte denselben Hubweg zurücklegt, verlassen die Reedkontakte auf der Leiterplatte 8 das Magnetfeld der Magnete in der Wandhalterung und die Kontakte werden geöffnet. Dadurch wird ein akustischer Voralarm ausgelöst. Der Lautsprecher wird mit voller Leistung angesteuert und der Alarmton aktiviert. Sollte eine reguläre Demontage des Signalgebers angestrebt werden, muß der Signalgeber zuvor an der Zentrale abgemeldet werden, um einen akustischen Alarm zu vermeiden. Um den Signalgeber endgültig zu demontieren, muß nach 4 die Anschlagschraube 20 aus der Rippe 22 eingedreht werden. Nach dem Zurückdrehen der Anschlagschraube 20 ist eine weitere Hubbewegung möglich, die zu einer Trennung der Steckverbindung 15, 18 führt. Mit dem Abziehen der Steckverbindung 15, 18 ist der Kontakt zur Zentrale unterbrochen und der Signalgeber abgeschaltet. Die Zentrale erkennt die Leitungsunterbrechung als Sabotage und meldet an eine hilfeleistende Stelle, wenn die Demontage nicht ordnungsgemäß angemeldet wurde. Für die endgültige Demontage wird das Signalgebergehäuse 13 bis über die Wandhalterung abgezogen und entfernt. Für die Montage des Signalgebers müssen die Verfahrensschritte in umgekehrter Reihenfolge durchlaufen werden.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Auslösung eines Voralarms bei einem Externsignalgeber mit elektrischer Verbindung (15) zur Zentrale eines Sicherheitssystems, bestehend aus dem Signalgebergehäuse (1) mit einer darin angeordneten akustischen und/oder optischen Warneinrichtung (7, 9), dadurch gekennzeichnet, daß der Externsignalgeber ferner aus einer als Führung für das Signalgebergehäuse (1) ausgebildeten Wandhalterung (2) besteht, wobei eine Relativbewegung des Signalgebergehäuses (1) mit der darin angeordneten akustischen und/oder optischen Warneinrichtung (7, 9) zur Wandhalterung (2) einen Voralarm auslöst.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Signalgebergehäuse (1) a) entlang der Führung der Wandhalterung (17) bis zum Anschlag einer Anschlagschraube (20) der Wandhalterung (2) verschoben wird, b) die Anschlagschraube (20) aus dem Eingriff (21) in das Signalgebergehäuse herausgedreht wird, c) und die elektrische Verbindung (15, 18) zur Zentrale getrennt wird.
  3. Externsignalgeber mit elektrischer Verbindung zur Zentrale eines Sicherheitssystems, bestehend aus einem Signalgebergehäuse (1) mit einer darin angeordneten akustischen und/oder optischen Warneinrichtung (7, 9), dadurch gekennzeichnet, daß der Externsignalgeber ferner aus einer als Führung für das Signalgebergehäuse (1) ausgebildeten Wandhalterung (2) besteht, wobei der Externsignalgeber auf seiner Leiterplatte (8) Reedkontakte aufweist, die durch Bewegung der Leiterplatte relativ zur Wandhalterung (2) geschlossen werden.
  4. Externsignalgeber nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandhalterung (2) Permanentmagnete enthält, die bei einer Relativbewegung der Reedkontakte einen Schaltungsvorgang auslösen.
  5. Externsignalgeber nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandhalterung (2) eine Anschlagsschraube (20) aufweist, die in das Gehäuse des Signalgebers (21) eingreift.
DE1996132287 1996-08-09 1996-08-09 Externsignalgeber und Verfahren zur Auslösung eines Voralarms bei einem Externsignalgeber Expired - Fee Related DE19632287B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996132287 DE19632287B4 (de) 1996-08-09 1996-08-09 Externsignalgeber und Verfahren zur Auslösung eines Voralarms bei einem Externsignalgeber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996132287 DE19632287B4 (de) 1996-08-09 1996-08-09 Externsignalgeber und Verfahren zur Auslösung eines Voralarms bei einem Externsignalgeber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19632287A1 DE19632287A1 (de) 1998-02-12
DE19632287B4 true DE19632287B4 (de) 2007-02-22

Family

ID=7802303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996132287 Expired - Fee Related DE19632287B4 (de) 1996-08-09 1996-08-09 Externsignalgeber und Verfahren zur Auslösung eines Voralarms bei einem Externsignalgeber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19632287B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010002940A1 (de) 2010-03-17 2011-09-22 Robert Bosch Gmbh Signalvorrichtung für eine Meldeanlage, Meldeanlage sowie Verfahren zum Betrieb der Signalvorrichtung
DE102010029802A1 (de) 2010-06-08 2011-12-08 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Sicherung eines Gegenstandes gegen Veränderungen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1777111B1 (de) 2005-10-20 2009-04-29 Robert Bosch Gmbh Multifuntionelle Befestigungsvorrichtung für eine elektrische Gerät

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3308455A1 (de) * 1983-03-10 1984-09-13 Hans-Joachim 5810 Witten Becker Alarmanlage zur absicherung eines gebaeudes
US4631526A (en) * 1982-06-10 1986-12-23 Automated Security Holdings, Ltd. Theft proof alarm bell assembly
DE3420439C2 (de) * 1984-06-01 1991-07-18 Roth, Siegward, 6338 Huettenberg, De
DE19603067A1 (de) * 1996-01-29 1997-07-31 Grundig Ag Vorrichtung zur Befestigung von Komponenten von Alarmanlagen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4631526A (en) * 1982-06-10 1986-12-23 Automated Security Holdings, Ltd. Theft proof alarm bell assembly
DE3308455A1 (de) * 1983-03-10 1984-09-13 Hans-Joachim 5810 Witten Becker Alarmanlage zur absicherung eines gebaeudes
DE3420439C2 (de) * 1984-06-01 1991-07-18 Roth, Siegward, 6338 Huettenberg, De
DE19603067A1 (de) * 1996-01-29 1997-07-31 Grundig Ag Vorrichtung zur Befestigung von Komponenten von Alarmanlagen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EXTERNSIGNALGEBER ESG-A/0. Ausgabe AS, Stand Juli 95. Bosch, Stuttgart *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010002940A1 (de) 2010-03-17 2011-09-22 Robert Bosch Gmbh Signalvorrichtung für eine Meldeanlage, Meldeanlage sowie Verfahren zum Betrieb der Signalvorrichtung
WO2011113779A1 (de) 2010-03-17 2011-09-22 Robert Bosch Gmbh Signalvorrichtung für eine meldeanlage, meldeanlage sowie verfahren zum betrieb der signalvorrichtung
DE102010029802A1 (de) 2010-06-08 2011-12-08 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Sicherung eines Gegenstandes gegen Veränderungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19632287A1 (de) 1998-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0182991A1 (de) Diebstahlsicherung für in Kraftfahrzeuge mit Alarmanlage eingebaute Zusatzgeräte, insbesondere Autoradios, Kassettengeräte und dergleichen
EP1650489A2 (de) Signalgerät, insbesondere Signalsäule
EP1115956B2 (de) Türterminal mit montageplatte
DE19632287B4 (de) Externsignalgeber und Verfahren zur Auslösung eines Voralarms bei einem Externsignalgeber
DE60020176T2 (de) Warnungsystem
EP0611680B1 (de) Alarmanlage für Fahrzeuge
DE102010019103A1 (de) Türterminal-Bedienteil für die Flucht- und Rettungswegsteuerung
DE202020005784U1 (de) Alarmsystem mit einer Zentraleinheit und einem intelligenten Schloss sowie Alarmanlage
DE4331665A1 (de) Türbeschlag mit Alarmanlage
EP1400936B2 (de) Sicherungs- und Überwachungsvorrichtung für Türen, Fenster oder dergleichen
DE10118120C1 (de) Beleuchtungssystem für Handhaben
DE3728949C2 (de) Verkehrsinformationssystem
DE3231333A1 (de) Herausnehmbares diebstahlsicherungsgeraet fuer kraftfahrzeuge
DE3810806C1 (en) System for providing warning of vehicle break-ins or theft with a control device
DE2314567B2 (de) Feuermelder
DE19752767A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Warnen der Insassen eines Kraftfahrzeugs
DE202018005470U1 (de) Vorrichtung zur Alarmauslösung
DE102019107282A1 (de) Türschlossbetätigungsvorrichtung zum Betätigen eines Türschlosses und Alarmanlage mit einer solchen Türschlossbetätigungsvorrichtung
DE3502759C2 (de) Einbruchwarngerät eines Garagenschwingtors
DE2131250C2 (de) Einbruch- und Diebstahlwarneinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP1301372A1 (de) Parkhinweisschild für behindertenkraftfahrzeuge
EP0602324A1 (de) Einbruchmelderanordnung
DE202019103621U1 (de) Schaltschrankleuchte mit Leuchtmitteln auf der Basis von lichtemittierenden Dioden
DE3907998C1 (en) Arrangement reminding one to lock an entrance door
EP2837756B1 (de) Schlüsseltaster mit Berührungssensor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301