DE202019103621U1 - Schaltschrankleuchte mit Leuchtmitteln auf der Basis von lichtemittierenden Dioden - Google Patents

Schaltschrankleuchte mit Leuchtmitteln auf der Basis von lichtemittierenden Dioden Download PDF

Info

Publication number
DE202019103621U1
DE202019103621U1 DE202019103621.4U DE202019103621U DE202019103621U1 DE 202019103621 U1 DE202019103621 U1 DE 202019103621U1 DE 202019103621 U DE202019103621 U DE 202019103621U DE 202019103621 U1 DE202019103621 U1 DE 202019103621U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
luminaire
transistor switch
light
switching relay
control cabinet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019103621.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seifert Systems Ltd
Original Assignee
Seifert Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seifert Systems Ltd filed Critical Seifert Systems Ltd
Publication of DE202019103621U1 publication Critical patent/DE202019103621U1/de
Priority to PCT/EP2020/065430 priority Critical patent/WO2020249449A1/de
Priority to EP20732142.3A priority patent/EP3984335A1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/105Controlling the light source in response to determined parameters
    • H05B47/115Controlling the light source in response to determined parameters by determining the presence or movement of objects or living beings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0442Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors
    • F21V23/0471Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors the sensor detecting the proximity, the presence or the movement of an object or a person
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0064Health, life-saving or fire-fighting equipment
    • F21V33/0076Safety or security signalisation, e.g. smoke or burglar alarms, earthquake detectors; Self-defence devices
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B3/00Audible signalling systems; Audible personal calling systems
    • G08B3/10Audible signalling systems; Audible personal calling systems using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/22Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • G08B5/36Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission using visible light sources
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/30Cabinet-type casings; Parts thereof or accessories therefor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/30Cabinet-type casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/306Accessories, e.g. windows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/40Control techniques providing energy savings, e.g. smart controller or presence detection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Schaltschrankleuchte mit Leuchtmitteln, insbesondere auf der Basis von lichtemittierenden Dioden, bestehend aus einem langgestreckten Leuchtengehäuse mit Gehäusegrundkörper und lichtdurchlässiger Abdeckung sowie elektrischen Anschlusselementen und am Leuchtengehäuse vorgesehenen Mitteln zur universellen Befestigung, wobei am oder im Leuchtengehäuse ein elektrisches Schaltmittel und/oder ein elektrische Funktionen auslösender Näherungs- oder Bewegungssensor vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Näherungs- oder Bewegungssensor mit mindestens einem, potentialfreie Kontakte aufweisenden Schaltrelais oder einem Transistorschalter in Verbindung steht, um vom Leuchtenbetrieb unabhängige Funktionen zu aktivieren oder zu deaktivieren und/oder einen optischen und/oder akustischen Alarm auszulösen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltschrankleuchte mit Leuchtmitteln auf der Basis von lichtemittierenden Dioden, bestehend aus einem langgestreckten Leuchtengehäuse mit Gehäusegrundkörper und lichtdurchlässiger Abdeckung sowie elektrischen Anschlusselementen und am Leuchtengehäuse vorgesehenen Mitteln zur universellen Befestigung, wobei am oder im Leuchtengehäuse ein elektrisches Schaltmittel und/oder ein elektrische Funktionen auslösender Näherungs- oder Bewegungssensor vorgesehen ist, gemäß Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Aus der DE 10 2010 017 088 A1 ist eine schaltbare Stromversorgung mit mindestens zwei Eingangskanälen für Sensoren zum Erfassen eines Objektes und zum Erzeugen von Sensorsignalen abhängig davon und mit mindestens zwei Ausgangskanälen vorbekannt. Abhängig von den Sensorsignalen an den Eingangskanälen wird an ausgewählten Ausgangskanälen eine elektrische Ausgangsleistung bereitgestellt. Als Sensoren werden beispielsweise Infrarotsensoren und andere lichtempfindliche Sensoren verwendet, die auch als Näherungsschalter bekannt sind.
  • Die DE 39 21 586 A1 zeigt eine Kontroll- und Alarmanlage zur Sicherung von Mietfächern eines Safes, welche zumindest den Fachzustand „auf“ oder „geschlossen“ der einzelnen Mietfächer der Anlage überwacht und eine unberechtigte Öffnung oder einen Aufbruch eines dieser Fächer signalisiert. Dies erfolgt dadurch, dass außen über die Vorderfronten der Fachtüren in engem Abstand Meldeschalter in Form magnetischer Näherungsschalter befindlich sind, wobei die Näherungsschalter jeweils aus einem Umschalter in Form eines Reed-Umschalters bestehen.
  • Aus der gattungsbildenden DE 20 2015 009 318 U1 ist eine Schaltschrankleuchte mit Leuchtmitteln auf der Basis von insbesondere lichtemittierenden Dioden vorbekannt.
  • Diese Schaltschrankleuchte besteht aus einem langgestreckten Leuchtengehäuse mit Gehäusegrundkörper und lichtdurchlässiger Abdeckung. Weiterhin sind elektrische Anschlusselemente und am Leuchtenkörper vorgesehene Mittel zur universellen Befestigung vorhanden. Der dortige Gehäusegrundkörper ist wannenartig ausgebildet.
  • Der Querschnitt der Schaltschrankleuchte ist so ausgeführt, dass die Leuchte mit speziellen Halteklammern fixierbar ist. Weiterhin ist das Leuchtengehäuse aneinander reihbar ausgebildet und es sind hierfür an den Stirnseiten elektrische Konnektoren vorhanden.
  • Die bekannte Schaltschrankleuchte ist als sogenannte Weitspannungsleuchte ausgestaltet, das heißt die Leuchte kann mit einer Versorgungsspannung von 24 Volt Gleichspannung bis zu über 260 Volt Wechselspannung betrieben werden.
  • Am Gehäuse der bekannten Leuchte besteht die Möglichkeit zum Anbringen eines Schaltmittels und/oder eines, eine elektrische Funktion auslösenden Bewegungssensors.
  • Ein derartiger Näherungsschalter gemäß der Leuchte nach DE 20 2015 009 318 U1 dient dazu, die Leuchte zum Beispiel beim Öffnen einer Tür eines Schaltschrankes oder dergleichen Einrichtung automatisch zu aktivieren, ohne dass ein Türkontakt erforderlich wird oder ein manuelles Einschalten der Leuchte erfolgen muss. Das Auslösen weiterer Funktionen ist jedoch aus verschiedensten, insbesondere Gründen der elektromagnetischen Verträglichkeit nicht möglich.
  • Aus dem Vorgenannten ist es daher Aufgabe der Erfindung, eine weiterentwickelte Schaltschrankleuchte mit Leuchtmitteln, insbesondere auf der Basis von lichtemittierenden Dioden anzugeben, welche die Möglichkeit schaffen soll, externe Funktionen oder Aktionen auszulösen, das heißt zu aktivieren oder zu deaktivieren, wobei diese Funktionen nicht primär in Verbindung mit der eigentlichen Aufgabe der Ausleuchtung eines bestimmten Raumes stehen.
  • Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt durch eine Schaltschrankleuchte gemäß der Merkmalskombination nach Anspruch 1, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen darstellen.
  • Es wird demnach von einer an sich bekannten Schaltschrankleuchte mit Leuchtmitteln, insbesondere auf der Basis von lichtemittierenden Dioden ausgegangen.
  • Die Schaltschrankleuchte besteht aus einem langgestreckten Leuchtengehäuse mit einem Gehäusegrundkörper und einer lichtdurchlässigen Abdeckung.
  • Der Gehäusegrundkörper und die lichtdurchlässige Abdeckung können auch eine Baueinheit bilden.
  • Weiterhin weist die Schaltschrankleuchte elektrische Anschlusselemente und am Leuchtengehäuse vorgesehene Mittel zur universellen Befestigung auf.
  • Diese Mittel können als Montagewinkel ausgeführt sein, aber auch Magneten umfassen, um ein Fixieren der Leuchte an entsprechend ferromagnetischen Materialien zu ermöglichen.
  • Am oder im Leuchtengehäuse sind elektrische Schaltmittel, zum Beispiel zum Ein- oder Ausschalten der Leuchte, vorhanden. Weiterhin umfasst die Leuchte einen elektrische Funktionen auslösenden Näherungs- oder Bewegungssensor.
  • Im Gegensatz zu bekannten technischen Lösungen, bei denen der Näherungssensor lediglich dem Ein- bzw. Ausschalten der Leuchte dient, steht erfindungsgemäß der Näherungs- oder Bewegungssensor mit mindestens einem, potentialfreie Kontakte aufweisenden Schaltrelais oder einem Transistorschalter in Verbindung.
  • Hierdurch ist es möglich, vom Leuchtenbetrieb unabhängige Funktionen zu aktivieren oder zu deaktivieren und/oder einen optischen und/oder akustischen Alarm auszulösen.
  • Mit dem Einsatz der erfindungsgemäßen Leuchte ist es beispielsweise möglich, eine Schaltschrankvorrichtung zu beleuchten und gleichzeitig zu überwachen, ob ein womöglich unbefugter Zugang zum Schaltschrank erfolgt, und zwar ohne dass die Notwendigkeit des Vorsehens von üblichen Türkontakten besteht.
  • Wird über den Näherungs- oder Bewegungssensor eine andauernde Aktivität festgestellt, so kann dies bedeuten, dass sich eine Schaltschranktür in einem offenen Zustand befindet. Auch dies kann zu einer Alarmauslösung führen. Alternativ kann ein solches Signal dazu genutzt werden, eine entsprechende Klimatisierung des Schaltschrankes ein- oder auszuschalten.
  • Selbstverständlich besteht die Möglichkeit, über die potentialfreien Kontakte des Schaltrelais oder entsprechender Transistorschalter auch eine Fernüberwachung zu realisieren.
  • Es besteht also durch die erfindungsgemäße Lösung die Möglichkeit, eine Überwachung des Zuganges zu einem die erfindungsgemäße Schaltschrankleuchte aufnehmenden Schaltschrankes oder dergleichen Einrichtung vorzunehmen und eine Alarmauslösung zu veranlassen.
  • Weiterhin kann im oder am Leuchtengehäuse eine optische Anzeige, insbesondere eine Anzeige auf der Basis verschiedenfarbiger lichtemittierender Dioden, zur Signalisierung des Zustandes des Schaltrelais oder des Transistorschalters ausgebildet sein.
  • Die Schaltkontakte des Schaltrelais oder des Transistorschalters führen zu einem Außenanschluss, der an oder im Leuchtengehäuse angebracht und dort zugänglich ist. Hierbei kann es sich um Standard-Steckbuchsen oder Steckkontakte handeln, um eine elektrische Verbindung zu den Funktionselementen herzustellen, die aktiviert oder deaktiviert werden sollen, beispielsweise zu einer Alarmeinrichtung, einem Klimagerät oder dergleichen mehr.
  • Ergänzend besteht die Möglichkeit, am oder im Leuchtengehäuse einen Feuchtesensor oder einen Temperatursensor anzuordnen, welcher das Schaltrelais oder den Transistorschalter bei Über- oder Unterschreiten eines Feuchtesollwertes oder eines Temperaturgrenzwertes ansteuert. Auch diesbezüglich ist zum Beispiel ein Offen-Zustand einer Schaltschranktür ermittelbar und es kann bei kritischen Feuchtewerten eine Entfeuchtung bzw. eine Klimatisierung eingeleitet werden.
  • Erfindungsgemäß ist darüber hinaus eine Nachrüstbaugruppe, umfassend mindestens einen Näherungs- oder Bewegungssensor, der mit mindestens einem Schaltrelais oder einem Transistorschalter in Verbindung steht.
  • Eine derartige Baugruppe kann mechanisch und elektrisch mit der Schaltschrankleuchte verbunden, an diese angekoppelt oder in diese nachträglich über einen vorhandenen Steckplatz integriert werden.
  • Auf diese Weise können entsprechende, beim Kunden bereits vorhandene Schaltschrankleuchten nachgerüstet und mithin im erfindungsgemäßen Sinne ertüchtigt werden.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung von Näherungs- oder Bewegungssensor in Verbindung mit potentialfreie Kontakte aufweisenden Relais macht zusätzlich montierte Türkontaktschalter überflüssig.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist die Position des Näherungs- oder Bewegungssensors am oder im Leuchtengehäuse veränderbar, um den Sensor so auszurichten, dass der Erfassungswinkel verändert und an die jeweilige Einbau- und Installationssituation angepasst werden kann.
  • Es besteht ebenso die Möglichkeit, durch Einclipsen oder Einsetzen von Abdeck- oder Steckelementen den betreffenden Sensor in seiner Empfindlichkeit anzupassen bzw. einzuschränken.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Lösung mit Näherungssensor, Schaltrelais oder alternativ Transistorschalter einen Timer, um nach einer voreinstellbaren Zeit eine ausgelöste Schaltfunktion wieder abfallen zu lassen bzw. zu deaktivieren.
  • Die Versorgung des Schaltrelais bzw. des Transistorschalters erfolgt über die Spannungsversorgung der Schaltschrankleuchte, welche üblicherweise permanent am Netz anliegt bzw. über eine eigene Stromversorgung mit Primär- oder Sekundärelementen verfügt.
  • Um klassische elektromechanische Schaltrelais anzusteuern, kann diesbezüglich zwischen dem Ausgang des entsprechenden Sensors und dem Eingang des Schaltrelais ein Transistorverstärker ausgebildet werden.
  • Das eingesetzte Schaltrelais kann als Wechsler, Schließer oder Öffner realisiert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010017088 A1 [0002]
    • DE 3921586 A1 [0003]
    • DE 202015009318 U1 [0004, 0009]

Claims (8)

  1. Schaltschrankleuchte mit Leuchtmitteln, insbesondere auf der Basis von lichtemittierenden Dioden, bestehend aus einem langgestreckten Leuchtengehäuse mit Gehäusegrundkörper und lichtdurchlässiger Abdeckung sowie elektrischen Anschlusselementen und am Leuchtengehäuse vorgesehenen Mitteln zur universellen Befestigung, wobei am oder im Leuchtengehäuse ein elektrisches Schaltmittel und/oder ein elektrische Funktionen auslösender Näherungs- oder Bewegungssensor vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Näherungs- oder Bewegungssensor mit mindestens einem, potentialfreie Kontakte aufweisenden Schaltrelais oder einem Transistorschalter in Verbindung steht, um vom Leuchtenbetrieb unabhängige Funktionen zu aktivieren oder zu deaktivieren und/oder einen optischen und/oder akustischen Alarm auszulösen.
  2. Schaltschrankleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Schaltrelais oder des Transistorschalters eine Klimatisierung des die Leuchte aufnehmenden Schaltschrankes aktivierbar oder deaktivierbar ist.
  3. Schaltschrankleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Schaltrelais oder des Transistorschalters eine Überwachung des Zuganges zu einem, die Schaltschrankleuchte aufnehmenden Schaltschrank und eine Alarmauslösung erfolgt.
  4. Schaltschrankleuchte nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am oder im Leuchtengehäuse eine optische Anzeige, insbesondere eine mehrfarbige lichtemittierende Diode zur Signalisierung des Zustandes des Schaltrelais oder des Transistorschalters, ausgebildet ist.
  5. Schaltschrankleuchte nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltkontakte des Schaltrelais oder des Transistorschalters zu einem Außenanschluss führen, der an oder im Leuchtengehäuse angebracht und dort zugänglich ist.
  6. Schaltschrankleuchte nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am oder im Leuchtengehäuse ein Temperatur- oder Feuchtesensor befindlich ist, welcher das Schaltrelais oder den Transistorschalter bei Über- oder Unterschreiten eines Sollwertes ansteuert.
  7. Schaltschrankleuchte nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Leuchten aneinander reihbar sind, wobei die elektrischen Anschlüsse durchgeschleift werden und diesbezüglich ein Verbindungselement zum Koppeln der Schaltschrankleuchten vorgesehen ist.
  8. Schaltschrankleuchte nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Baugruppe, umfassend mindestens einen Näherungs- oder Bewegungssensor, der mit mindestens einem Schaltrelais oder einem Transistorschalter in Verbindung steht, zur Nachrüstung ausgebildet oder vorgesehen ist, um vom Leuchtenbetrieb unabhängige Funktionen zu aktivieren oder zu deaktivieren und/oder einen optischen und/oder akustischen Alarm auszulösen.
DE202019103621.4U 2019-06-11 2019-07-01 Schaltschrankleuchte mit Leuchtmitteln auf der Basis von lichtemittierenden Dioden Active DE202019103621U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2020/065430 WO2020249449A1 (de) 2019-06-11 2020-06-04 Schaltschrankleuchte mit leuchtmitteln auf der basis von lichtemittierenden dioden
EP20732142.3A EP3984335A1 (de) 2019-06-11 2020-06-04 Schaltschrankleuchte mit leuchtmitteln auf der basis von lichtemittierenden dioden

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019103273.1 2019-06-11
DE202019103273 2019-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019103621U1 true DE202019103621U1 (de) 2019-07-05

Family

ID=67399967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019103621.4U Active DE202019103621U1 (de) 2019-06-11 2019-07-01 Schaltschrankleuchte mit Leuchtmitteln auf der Basis von lichtemittierenden Dioden

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3984335A1 (de)
DE (1) DE202019103621U1 (de)
WO (1) WO2020249449A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3921586A1 (de) 1989-06-30 1991-01-17 Schlueter Banktechnik Kontroll- und alarmanlage, insbesondere fuer bank-mietfachanlagen
DE102010017088A1 (de) 2010-05-26 2011-12-01 Münchner Hybrid Systemtechnik GmbH Schaltbare Stromversorgung
DE202015009318U1 (de) 2014-07-29 2017-02-09 Seifert Mtm Systems Malta Ltd. Schaltschrankleuchte mit Leuchtmitteln auf der Basis von lichtemittierenden Dioden

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN204457114U (zh) * 2015-02-04 2015-07-08 宁波市锦达电器设备制造有限公司 一种便于找到钥匙孔的配电柜
CN107749574A (zh) * 2017-12-01 2018-03-02 浙江科诺电力发展有限公司 一种智能开关柜
CN108648392A (zh) * 2018-05-11 2018-10-12 马鞍山市新桥工业设计有限公司 一种基于光伏供电的配电柜智能防盗系统

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3921586A1 (de) 1989-06-30 1991-01-17 Schlueter Banktechnik Kontroll- und alarmanlage, insbesondere fuer bank-mietfachanlagen
DE102010017088A1 (de) 2010-05-26 2011-12-01 Münchner Hybrid Systemtechnik GmbH Schaltbare Stromversorgung
DE202015009318U1 (de) 2014-07-29 2017-02-09 Seifert Mtm Systems Malta Ltd. Schaltschrankleuchte mit Leuchtmitteln auf der Basis von lichtemittierenden Dioden

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020249449A1 (de) 2020-12-17
EP3984335A1 (de) 2022-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH669065A5 (de) Warneinrichtung zum feststellen eines in einer leitung auftretenden ueberlast- oder kurzschlusszustandes an mindestens einem schaltgeraet in einem schaltkasten.
EP1690272B1 (de) Schaltvorrichtung und anordnung zur erfassung unterschiedlicher positionen eines türelements
EP0342345A2 (de) Elektrische Innenraumleuchte für Kraftfahrzeuge
EP2194553B1 (de) Stromsparende Sensorschaltung
DE3724085A1 (de) Sicherheitseinrichtung mit flexiblem elektrischem kontaktband fuer elektrische fensterheber von kraftfahrzeugen und sonstigen automatisch betaetigten schliesseinrichtungen zur vermeidung von schweren unfaellen durch einklemm- und quetschgefahr beim schliessvorgang
DE202019103621U1 (de) Schaltschrankleuchte mit Leuchtmitteln auf der Basis von lichtemittierenden Dioden
DE19911320A1 (de) Schaltschranküberwachungseinrichtung
DE102017114796A1 (de) Sicherheitssystem
EP1400936B1 (de) Sicherungs- und Überwachungsvorrichtung für Türen, Fenster oder dergleichen
DE102016103422A1 (de) KRAFTFAHRZEUGSCHLIEßEINRICHTUNG
WO2019105507A1 (de) Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE102010060404A1 (de) Multifunktionsgriff zur Belüftungskontrolle, insbesondere für Fenster
DE202015001135U1 (de) Einrichtung zur Überwachung und Signalisierung des Belegungszustandes einer Parkbucht
DE10118120C1 (de) Beleuchtungssystem für Handhaben
DE3244188A1 (de) Warngeraet zur ueberwachung von fenstern und tueren an gebaeuden
DE102017114791A1 (de) Sicherheitssystem
DE102010017088A1 (de) Schaltbare Stromversorgung
DE202006004069U1 (de) Feststellvorrichtung
DE202022101822U1 (de) Schaltschrankleuchte mit Leuchtmitteln und Aufrüsteinheit hierfür
WO2023143967A1 (de) Schaltschrankleuchte mit leuchtmitteln und aufrüsteinheit hierfür
DE19632287B4 (de) Externsignalgeber und Verfahren zur Auslösung eines Voralarms bei einem Externsignalgeber
EP2372665B1 (de) Sensorenenheit sowie Fenster und Gebäudeüberwachungssystem mit derartigen Sensoreinheiten
EP2642499B1 (de) Vorrichtung zum Melden der Schalterstellung eines Niederspannungsschalters mit einem Niederspannungsschalter
DE102011002926A1 (de) Leitungsüberwachung von Rauchschaltern
DE102017114793A1 (de) Auslöseelement

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21V0023000000

Ipc: F21V0023040000

R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years