DE19631912A1 - Einrichtung mit Datenzugriffsanordnung für einen Faksimilegeräteadapter - Google Patents

Einrichtung mit Datenzugriffsanordnung für einen Faksimilegeräteadapter

Info

Publication number
DE19631912A1
DE19631912A1 DE19631912A DE19631912A DE19631912A1 DE 19631912 A1 DE19631912 A1 DE 19631912A1 DE 19631912 A DE19631912 A DE 19631912A DE 19631912 A DE19631912 A DE 19631912A DE 19631912 A1 DE19631912 A1 DE 19631912A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
fax
relay
terminal
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19631912A
Other languages
English (en)
Inventor
James S Hui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE19631912A1 publication Critical patent/DE19631912A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00281Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a telecommunication apparatus, e.g. a switched network of teleprinters for the distribution of text-based information, a selective call terminal
    • H04N1/00302Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a telecommunication apparatus, e.g. a switched network of teleprinters for the distribution of text-based information, a selective call terminal with a telephonic apparatus, e.g. telephone answering machine or videotex terminal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/327Initiating, continuing or ending a single-mode communication; Handshaking therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/327Initiating, continuing or ending a single-mode communication; Handshaking therefor
    • H04N1/32704Establishing a communication with one of a facsimile and another telecommunication apparatus sharing a single line
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/327Initiating, continuing or ending a single-mode communication; Handshaking therefor
    • H04N1/32704Establishing a communication with one of a facsimile and another telecommunication apparatus sharing a single line
    • H04N1/32706Type of the other apparatus
    • H04N1/32713Data transmission device, e.g. switched network of teleprinters for the distribution of text-based information transceiver
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/327Initiating, continuing or ending a single-mode communication; Handshaking therefor
    • H04N1/32704Establishing a communication with one of a facsimile and another telecommunication apparatus sharing a single line
    • H04N1/32715Detecting
    • H04N1/32728Detecting an off-hook condition
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/327Initiating, continuing or ending a single-mode communication; Handshaking therefor
    • H04N1/32704Establishing a communication with one of a facsimile and another telecommunication apparatus sharing a single line
    • H04N1/32739Generating signals
    • H04N1/32741Generating ringing or calling signals or tones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/327Initiating, continuing or ending a single-mode communication; Handshaking therefor
    • H04N1/32797Systems adapted to communicate over more than one channel, e.g. via ISDN
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00204Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a digital computer or a digital computer system, e.g. an internet server
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00281Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a telecommunication apparatus, e.g. a switched network of teleprinters for the distribution of text-based information, a selective call terminal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0008Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus
    • H04N2201/0034Details of the connection, e.g. connector, interface
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0008Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus
    • H04N2201/0034Details of the connection, e.g. connector, interface
    • H04N2201/0048Type of connection
    • H04N2201/0049By wire, cable or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung mit Datenzugriffsanord­ nung für einen Faksimilegerät-(Fax-)Adapter sowie ein Verfahren für eine Datenübertragung an ein Faksimilegerät, und betrifft darüber hinaus Faksimile-(Fax-)Einrichtungen, insbesondere Fax- Adapter, und Verfahren zu deren Betrieb.
Bestimmte herkömmliche Faksimile-(Fax-)Geräte übertragen und emp­ fangen nicht-gesicherte Daten mittels eines Gruppe 3-(G3-)Faxpro­ tokolls über ein öffentliches Fernsprechnetz (PSTN). Bestimmte andere Fax-Geräte übertragen und empfangen gesicherte Daten über ein gesichertes Netz mit Hilfe eines sicheren Protokolls, wie beispielsweise eines Protokolls einer gesicherten Telefoneinheit (STU). In den letzten Jahren sind die Kosten für G3-Faxgeräte niedriger geworden, und herkömmliche G3-Faxgeräte sind daher weit verbreitet. Diese herkömmlichen G3-Faxgeräte können jedoch nicht unmittelbar an eine gesicherte Telefon-(ST-)Einheit angeschlossen werden. Unter bestimmten Umständen ist es jedoch wünschenswert, ein herkömmliches G3-Faxgerät über eine ST-Einheit mit einem ge­ sicherten Netz zu verbinden. In diesen Fällen werden sichere Fax- Adapter verwendet, um ein herkömmliches G3-Faxgerät mit einer ST- Einheit zu verbinden.
Sichere bzw. geschützte Fax-Adapter benutzen üblicherweise eine Datenzugriffsanordnung (Data Access Arrangemet-DAA), um verschie­ dene Funktionen eines zentralen Fernmeldeamtes (TCO) einschließ­ lich Feststellen "Nicht-Aufgelegt" und einer Rufzeichen-Erzeugung durchzuführen. Herkömmliche DAA-Schaltungen für ein Feststellen "Nicht-Aufgelegt" messen einen Spannungsabfall an einer Last, um eine Entscheidung "Aufgelegt oder Nicht-Aufgelegt" zu treffen. Herkömmliche "Nicht-Aufgelegt"-Fühlschaltungen begrenzen nicht in angemessener Weise den Strom, um schadhafte oder inkompatible Einrichtungen zu schützen, die mit einem sicheren bzw. geschütz­ ten Fax-Adapter verbunden sind. Zusätzlich haben einige herkömm­ liche "Nicht-Aufgelegt"-Fühlschaltungen eine Diode in dem Fühl­ signalweg, was die unerwünschte Wirkung hat, daß Verzerrungen in das Fühlsignal eingebracht wird.
Rufzeichen-Erzeugen ist eine andere TCO-Funktion, die üblicher­ weise von einer sicheren bzw. geschützten Fax-Adapter-Datenzu­ griffsanordnung (DAA) durchgeführt ist. Die Datenzugriffsanord­ nungen einiger herkömmlicher Adapter verwenden einen Wandler, um ein sinusförmiges Signal für eine Rufzeichen-Erzeugung zu gene­ rieren. Im Hinblick auf zusätzliche Kosten, zusätzliches Gewicht und zusätzliche Größe ist es jedoch unerwünscht, einen Wandler zu verwenden.
Folglich besteht Bedarf an einem preiswerten, leichten und kom­ pakten gesicherten Fax-Adapter, der eine verbesserte Datenzu­ griffsanordnung (DAA) mit einer verbesserten Rufzeichen-Erzeugung und einem verbesserten Fühlen bzw. Feststellen eines Nicht-Aufge­ legt-Zustands hat und eine höhere Flexibilität in einer Betriebs­ konfiguration schafft.
Gemäß der Erfindung ist daher eine verbesserte Datenzugriffsan­ ordnung (DAA) mit einem verbesserten "Nicht-Aufgelegt"-Fühlen, einer verbesserten Rufzeichen-Erzeugung und einer verbesserten Konfigurations-Flexibilität geschaffen. Die verbesserte Datenzu­ griffsanordnung hat einen Signalanschluß für ein Verbinden mit einer Fax-Übertragungsschaltung, Anschlüsse für externe Einrich­ tungen, einschließlich einem STU-Anschluß und einem G3-Fax-An­ schluß, eine Schaltung zum Fühlen und Feststellen eines Nicht- Aufgelegt-Zustands, eine Rufzeichen-Fühlschaltung, eine Rufzei­ chen-Erzeugungsschaltung und eine Relais-Schaltung.
In einer Ausführungsform ist die Relais-Schaltung entsprechend konfiguriert, um den G3-Fax-Anschluß wahlweise entsprechend von einer Steuereinheit empfangenen Steuersignalen mit dem STU-An­ schluß, der Fax-Übertragungsschaltung oder der Rufzeichen-Erzeu­ gungsschaltung zu verbinden. In einer Ausführungsform ist die Steuereinheit eine Zentraleinheit (CPU). In einer anderen Ausfüh­ rungsform hat die Datenzugriffsanordnung (DAA) auch einen PSTN- Anschluß für ein Ankoppeln an eine PSTN-Leitung. In dieser Aus­ führungsform verbindet die Relais-Schaltung den STU-Anschluß zu­ sätzlich mit der Fax-Übertragungsschaltung oder dem PSTN-Anschluß entsprechend Steuersignalen, welche von der Steuereinheit empfan­ gen worden sind.
In einer anderen Ausführungsform hat die "Nicht-Aufgelegt"-Fühl­ schaltung eine Strombegrenzungsschaltung, die mit zwei Fühlknoten verbunden ist, und eine Fühlschaltung, um ein logisches Signal zu erzeugen, welches dem Signal entspricht, das an dem Fühlknoten gefühlt worden ist. Das Ausgangssignal der Fühlschaltung ist ein logisches Signal, das entweder ein Aufgelegt- oder Nicht-Aufge­ legt-Fühlen für ein Verbinden mit der Steuereinheit anzeigt. Die Strombegrenzungsschaltung hat symmetrische Strombegrenzer, und zwar einen für jeden Fühlknoten. Die Strombegrenzer haben jeweils einen Transistor, dessen Basiselektrode über eine Diode mit einer Stromversorgung verbunden ist, um den Strom zu begrenzen, welcher über den Transistor in die Last fließt. Die Strombegrenzungs­ schaltungen sind mit einer Fühlschaltung verbunden, welche ein logisches Signal erzeugt, welches ein Aufgelegt- oder Nicht-Auf­ gelegt-Fühlen anzeigt. Das logische Signal wird an die Steuer­ einheit angekoppelt.
In einer weiteren Ausführungsform erzeugt der Rufzeichen-Genera­ tor ein Rechteckwellen-Rufsignal. Der Rufzeichen-Generator bat zwei Schaltanordnungen. Eine erste Schaltanordnung hat eine nicht-invertierende Konditionierschaltung, um eine Rechteckwelle einer geforderten Frequenz von der Steuereinheit aufzunehmen. Der Ausgang der nicht-invertierenden Konditionierschaltung ist mit einem Gegenstaktverstärker verbunden, um eine verstärkte Recht­ eckwelle zu erzeugen, die zu der Frequenz der von der Steuer­ einheit erhaltenen Rechteckwelle paßt. Eine zweite Schaltanord­ nung hat eine invertierende Konditionierschaltung, um ebenfalls die Rechteckwelle von der Steuereinheit zu erhalten. Der Ausgang der invertierenden Konditionierschaltung ist mit einem Gegentakt­ verstärker verbunden, um eine verstärkte, invertierte Rechteck­ welle zu erzeugen, welche zu der Frequenz der von der Steuer­ einheit empfangenen Rechteckwelle paßt.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausfüh­ rungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen im einzelnen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockdiagramm eines sicheren bzw. geschützten Fax-Adap­ ters gemäß der Erfindung, welcher ein G3-Fax-Gerät an eine gesicherten Telefoneinheit ankoppelt;
Fig. 2A und 2B ein Blockdiagramm eines sicheren Fax-Adapters gemäß der Erfindung;
Fig. 3A ein Blockdiagramm einer verbesserten Datenzugriffsanord­ nung gemäß der Erfindung;
Fig. 3B-1 bis 3B-4 ein schematisches Diagramm einer verbesserten Datenzugriffsanordnung gemäß der Erfindung;
Fig. 4A und 4B ein schematisches Diagramm einer Relais-Schaltung gemäß der Erfindung, und
Fig. 5A und 5B ein schematisches Diagramm einer Rufzeichen-Er­ zeugungsschaltung gemäß der Erfindung.
In Fig. 1 ist ein Blockdiagramm eines sicheren bzw. geschützten Fax-(FAX-)Adapters 100 dargestellt, der gemäß der Erfindung ein G3-Fax-Gerät 101 an eine sichere bzw. geschützte Telefon- (ST-)Einheit 2 ankoppelt. Der SFX-Adapter 100 hat verschiedene, vom Benutzer selektierbare Wegewahl-Konfigurationen, um ein her­ kömmliches G3-Fax-Gerät 101 an eine ST-Einheit 102 anzupassen. Der SFX-Adapter 100 hat Anschlüsse 110 bis 115 für externe Vor­ richtungen, um eine Verbindung mit herkömmlichen externen Vor­ richtungen einschließlich eines G3-Fax-Geräts 101, einer ST-Ein­ heit 102, eines Personalcomputers 103, eines PSTN-(eines Fern­ sprechteilnehmerleitungs-)Anschlusses 105 und eines Energiemoduls 104 herzustellen. Der Anschluß G110 koppelt den SFX-Adapter 100 an ein herkömmliches G3-Fax-Gerät 101. Andererseits kann der An­ schluß G110 des SFX-Adapters 100 an ein Modem oder eine andere Vorrichtung angekoppelt werden, die zu dem CCITT-Gruppe3-Proto­ koll des Anschlusses G110 paßt. In der bevorzugten Ausführungs­ form ist der Anschluß G110 eine Standard-Fernsprechteilnehmerlei­ tung-Interface-Schaltung (SLIC), die aus zwei Leitungen besteht, nämlich einer Daten-Tip-(DT-) und einer Datenrufzeichen-(Data Ring-DR-)Leitung. Der Anschluß S112 verbindet den SFX-Adapter 100 mit einer gesicherten Übertragungseinrichtung, wie einer ST-Ein­ heit 102, und der Anschluß H111 verbindet den SFX-Adapter 100 mit einem Host-Computer, wie einem Personal-Computer. Der Anschluß 114 ist ein zusätzlicher Telefonanschluß, der intern mit einem Anschluß L113 verbunden werden kann, um einen gemeinsamen PSTN- Anschluß zu bilden. In der bevorzugten Ausführungsform sind die Anschlüsse S112 und H111 RS-232C-Anschlüsse. Der Energiemodul 104 ist mit dem Energie- bzw. Stromeingangsanschluß 115 des SFX-Adap­ ters 100 verbunden. Die ST-Einheit 102 ist zusätzlich mit einer gemieteten Leitung 106 verbunden. Alternativ hierzu kann die her­ kömmliche ST-Einheit 102 mit einem öffentlichen Fernsprechnetz (PSTN) verbunden sein oder über den Anschluß P114 an den SFX- Adapter 100 rückgekoppelt sein. In der bevorzugten Ausführungs­ form sind die Anschlüsse P114 und L113 RJ11-Anschlüsse, die je­ weils DT- und DR-Leitungen haben.
In Fig. 2 ist ein Blockdiagramm eines SFX-Adapters 100 gemäß der Erfindung dargestellt. Der SFX-Adapter 100 hat eine Steuer­ einheit, wie eine Zentraleinheit (CPU) 220, zum Steuern einer Faksimile-Übertragung, um ein Zeitsteuersignal von einem Oszilla­ tor 204 empfangen und Steuerbefehle von einem löschbaren, pro­ grammierbaren Festwertspeicher (EPROM) 216 und einem statischen Randomspeicher (SRAM) 217 zu senden und von dem EPROM 216 und SRAM 217 zu empfangen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Zentraleinheit (CPU) 220 ein Intel 80C188XL. Eine löschbare programmierbare Standardlogik (EPLD) 204, wie beispielsweise eine integrierte Schaltung Modell EP1810, ist in Verbindung mit der Zentraleinheit (CPU-Steuereinheit) 220, um serielle Übertragungs­ steuereinheiten (SCC) 205, 206 und ein Fax-Chip-Set (Fax-Übertra­ gungsschaltung) 201 zu steuern. Der Fax-Chip-Set 201 ist eine Fax-Übertragungsschaltung, welche ein herkömmliches Fax-Protokoll benutzt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Fax-Chip- Set 201 ein von Rockwell hergestelltes Fax-Chip-Set RC96V24AC.
Die SCC-Steuereinheiten 205, 206 sind serielle Übertragungs­ steuereinheiten, wie ein handelsübliches Modell AM85C30, das von Advanced Micro Devices of Sunnyvale, Kalifornien hergestellt ist. SCC-Steuereinheiten 205, 206 wandeln übertragene Daten von einem parallelen in ein serielles Datenformat um und wandeln Daten, die entweder von einem sicheren Fax-Netz oder einem PST-Netz erhalten worden sind, von seriellen in parallele Daten um. Während einer Übertragung überträgt des Fax-Chip-Set 201 Daten auf einem Daten­ bus 203. Die SCC-Steuereinheit 205 erhält Daten in paralleler Form von dem Datenbus 203 und überträgt Daten in serieller Form an einen Sende-Empfänger 207. Der Sende-Empfänger 207 überträgt danach die seriellen Daten an den Anschluß S112, der mit der ST- Einheit 102 verbunden ist. Die Zentral- bzw. Steuereinheit (CPU) 220 und die SC-Steuereinheit 205 schaffen ein automatisches syn­ chrones Wort-Baudraten-Fühlen und einen Netzinformationsaustausch für alle genormten sicheren Faxprotokolle, welche vorzugsweise in dem EPROM 216 untergebracht oder gespeichert sind. In ähnlicher Weise erhält die SCC-Steuereinheit 206 parallele Daten von dem Datenbus 203 und transferiert Daten in serieller Form an den Sen­ de-Empfänger 210. Danach überträgt der Sende-Empfänger 210 die seriellen Daten an den Anschluß H110, der mit dem Personal-Compu­ ter (PC/AT) 103 verbunden ist. Die Zentral- bzw. Steuereinheit (CPU) 220 und die SCC-Steuereinheiten 205, 206 bilden ein automa­ tisches synchrones Wort-Baudenraten-Fühlen und einen Netzinforma­ tionsaustausch für alle Standard-PC/AT-Protokolle, welche vor­ zugsweise im EPROM 216 untergebracht oder gespeichert sind.
Die Zentral- bzw. Steuereinheit (CPU) 220 sendet und empfängt Adresseninformation über den internen Adressenbus 218. Der inter­ ne Adressenbus 218 ist mit einem Datenbus 203 verbunden, um Adresseninformation zu empfangen, und ist mit einem Halteglied 215 verbunden, um Adresseninformation entlang eines Adressenbus 219 entweder an einen löschbaren, programmierbaren Festwertspei­ cher (EPROM) 216 als eine Speichereinrichtung, die Protokoll- Software enthält, oder an einen statischen Randomspeicher (SRAM) 217 als eine Speichereinrichtung zu liefern, was von Steuerbefeh­ len abhängt, die von der Steuereinheit (CPU) 220 empfangen worden sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform speichert ERROM 216 256K 8- Bit Worte und SRAM 217 speichert 512K 8-Bit Worte. Der Datenbus 203 koppelt auch Daten sowohl an EPROM 216 als auch an SRAM 217, da die Steuereinheit (CPU) 220 Speicherlese/Schreibfunktionen steuert. Ein Adressenbus 219 überträgt ferner Steuerinformation von der Steuereinheit (CPU) 220 an EPLD 204, SCC-Steuereinheiten 205 und 206 und das Fax-Chip-Set 201. Die Steuereinheit (CPU) 220 überträgt direkt Steuerbefehle an EPLD 204, EPROM 216, SRAM 217, DAA 200, das Fax-Chip-Set 201, die SCC-Steuereinheiten 205, 206, ein Flüssigkristall-Display (LCD) 212 und einen Moden-Schalter 213.
In Fig. 3A ist ein Blockdiagramm einer verbesserten Datenzugriffs- (DA-)Anordnung 200 gemäß der Erfindung dargestellt. Die DA-Anord­ nung 200 hat einen Fax-Chip-Set-Interfaceanschluß 202, Anschlüsse 221 bis 223 für externe Vorrichtungen, eine "Nicht-Aufgelegt"- Fühlschaltung 301, eine Relais-Schaltung 302, eine Rufzeichen- Fühlschaltung 303, eine Rufzeichen-Erzeugungsschaltung 305 und ein PSTN-Leitungsinterface 304. Die Relais-Schaltung 302 ist mit den Anschlüssen 222 und 223 und über das PSTN-Leitungsinterface 304 mit dem Anschluß 221 verbunden. Die Relais-Schaltung 302 ist zusätzlich mit der Rufzeichen-Erzeugungsschaltung 303, der "Nicht-Aufgelegt"-Fühlschaltung 301 und Interface-Anschlüssen 202 verbunden.
In Fig. 3B-1 bis 3B-4 ist ein schematisches Diagramm eines Teils einer verbesserten DA-Anordnung 200 gemäß der Erfindung darge­ stellt. Das schematische Diagramm von Fig. 3B-1 bis 3b-4 veran­ schaulicht ein schematisches Diagramm einer "Nicht-Aufgelegt"- Fühlschaltung 302, einer Relais-Schaltung 302, einer Rufzeichen- Fühlschaltung 303 und eines PSTN-Leitungsinterface 304.
Fig. 4A und 4B zeigen ein schematisches Diagramm der Relais-Schal­ tung 302 der DA-Anordnung 200. Die Relais-Schaltung 302 enthält Relais 401 bis 405 und einen Aufteiltransformator 407. Der Auf­ teiltransformator 407 hat Empfang-(RX-) und Sende-(TX-)Knoten- bzw. Endpunkte, die über die Interface-Anschlüsse 202 mit dem Fax-Chip-Set 201 verbunden sind. Die Relais 401 bis 405 stehen elektrisch mit den Anschlüssen 221 bis 223 für externe Vorrich­ tungen, dem Fax-Chip-Set-Interfaceanschluß 202, der Rufzeichen- Erzeugungsschaltung 305 und der "Nicht-Aufgelegt"-Fühlschaltung 305 in einer geforderten Konfiguration gemäß der nachstehenden Tabelle 1 in Verbindung:
Tabelle 1
Im Betrieb sind die Relais 401 bis 405 entsprechend einer gefor­ derten elektrischen Verbindung konfiguriert. Bei einem fehlerhaf­ ten Betriebsmodul sind alle Relais aus, und daher verbindet die Relais-Schaltung 402 die TX- und RX-Knoten bzw. Endpunkte mit dem Anschluß G110, welcher für ein Ankoppeln an ein G3-Fax-Gerät verwendet wird. Folglich werden bei einem fehlerhaften Betriebs­ mode die RX- und TX-Signale des Fax-Chip-Sets 201 an das G3-Fax- Gerät 101 angelegt.
In einer zweiten Konfiguration ist das Relais 403 eingeschaltet, und die Relais 401, 402, 404 und 405 sind abgeschaltet, um da­ durch den Anschluß S112 (welcher verwendet wird, um eine Verbin­ dung zu STU 102 herzustellen) an einen Anschluß L zu koppeln (welcher verwendet wird, um eine Verbindung zu der PSTN-Leitung 105 herzustellen). Diese Konfiguration wird gewählt, wenn es nur eine einzige PSTN-Leitung gibt, die zur Verfügung steht, um Daten an ein einziges PST-Netz zu senden und von diesem zu empfangen.
In einer dritten Konfiguration ist das Relais 404 eingeschaltet und die Relais 401 bis 403 und 405 sind abgeschaltet. In dieser Konfiguration ist der Anschluß G110 (der vorgesehen ist, um eine Verbindung zu dem G3-Fax-Gerät 101 herzustellen) mit einem An­ schluß L113 verbunden (der vorgesehen ist, um eine Verbindung zu der PSTN-Leitung 105 herzustellen). Während des Betriebs wird die­ se dritte Konfiguration gewählt, wenn ein Bypass bei dem SFX- Adapter 100 gewünscht wird.
In einer vierten Konfiguration ist das Relais 405 eingeschaltet und die Relais 401 bis 404 sind abgeschaltet. Diese vierte Konfi­ guration wird gewählt, wenn sich der SFX-Adapter 100 in einem "Aufweck"-("wake-up")Mode ist. Das Relais 405 wird auf EIN ge­ schaltet, um das G3-Fax-Gerät 101 von dem RX- und TX-Leitungen zu trennen und um statt dessen die Rufzeichen-Erzeugungsschaltung 406 über den Anschluß G110 mit dem G3-Fax-Gerät 101 zu verbinden.
In einer fünften Konfiguration sind die Relais 403 bis 405 ausge­ schaltet, und die Relais 401 und 402 sind eingeschaltet. Bei der fünften Konfiguration ist der Anschluß H111 (welcher für eine Verbindung zu dem Personal-Computer 103 vorgesehen ist) mit dem Fax-Chip-Set 201 verbunden.
In Fig. 3B-1 hat die "Nicht-Aufgelegt"-Fühlschaltung 301 Knoten­ bzw. Endpunkte 326 und 327, symmetrische Strombegrenzungsschal­ tungen 340 und 341 und eine Fühlschaltung 342. Fühlknoten PV326 und NV327 sind mit einer Last, wie einem G3-Fax-Gerät 101, über den Anschluß G110 verbunden. Die Strombegrenzungsschaltung 340 weist einen Transistor 310, einen Widerstand 315 und eine Zener­ diode 314 auf. Die Strombegrenzungsschaltung 341 weist einen Transistor 313, einen Widerstand 322 und eine Zenerdiode 328 auf. Die Transistoren 310 und 313 sind strombegrenzende Regulierein­ richtungen, um negativen bzw. positiven Strom zuzuführen. Die Ze­ nerdioden 314 und 328 sind mit dem jeweiligen stromführenden Transistor 310 bzw. 314 verbunden, um den zugeführten Strom auf 16 mA zu begrenzen. Durch Begrenzen des Stroms, der von der "Nicht-Aufgelegt"-Fühlschaltung 310 zugeführt worden ist, sind die externe Anlage und die Vorrichtungen vor Schaden geschützt. Die Schaltung 301 begrenzt den Strom, indem sie eine hohe Impe­ danz zwischen den Eingangsspannungsknoten 324 und 325 (+/-12 V) und einer Last erzeugt, die mit Fühlknoten- bzw. Endpunkten 326, 327 verbunden ist.
Die "Nicht-Aufgelegt"-Fühlschaltung 301 weist auch eine Fühl­ schaltung 342 mit Widerständen 316 bis 318 und 320 und 321, Tran­ sistoren 311 und 312 und einen Kondensator 323 auf. Die Fühl­ schaltung 342 erzeugt ein logisches Signal PHNOH/329, das entwe­ der ein "Nicht-Aufgelegt"- oder ein "Aufgelegt"-Fühlen an Fühl­ knoten- bzw. Endpunkten 326, 327 anzeigt.
Wenn das G3-Fax-Gerät 101 "nicht aufgelegt" ist, haben Fühlknoten bzw. Endpunkte PV326 und NV327 eine 600Ω-Last und werden folglich "tief" gezogen, und die Transistoren 310 und 313 sind in dem "eingeschalteten" Zustand. Der Strom, der zu der Last fließt, wird jedoch mit Hilfe der Zenerdioden 314 und 328 begrenzt. Die Zenerdioden 314, 328 halten einen maximalen Spannungsabfall von 2,4 V aus und begrenzen folglich den Strom, welcher über die Tran­ sistoren 310 und 313 zu den Fühlknoten PV326 und W327 fließt. Der maximale Spannungsabfall an den Widerständen 315 und 322 ist gleich dem maximalen Abfall, der von den Zenerdioden 314 bzw. 320 auszuhalten ist, minus dem Basis-Emitter-Abfall an den Transisto­ ren 310 und 313. Die Emitterströme Ie der Transistoren 310 und 313 entsprechen dem von der Last in Form des G3-Fax-Geräts 101 gezogenen Strom. Folglich ist der Laststrom gleich dem Strom, der über die Transistoren 315 bis 322 fließt und durch die Zenerdio­ den 314 und 328 begrenzt ist. Wenn sich die Transistoren 310 und 313 in dem "eingeschalteten" Zustand befinden, sind auch die Transistoren 311 und 312 "eingeschaltet", wodurch die PHNOH/Lei­ tung "niedrig" ist, was anzeigt, daß die Last "Nicht-Aufgelegt" ist.
Wenn das G3-Fax-Gerät 101 "aufgelegt ist" haben die Fühlknoten PV 326 und NV327 eine hohe Belastungsimpedanz und folglich bleiben die Knoten PV326 und NP327 "hoch". Wenn die Fühlknoten PV326 und NV327 hoch sind, befinden sich die Transistoren 310 und 313 in dem "ausgeschalteten" Zustand mit einem vernachlässigbaren Kol­ lektorstrom Ic. Da die Kollektorspannung des Transistors 310 im wesentlichen dieselbe ist wie die Basisspannung des Transistors 311, und da der Widerstand 316 einen größeren Widerstandwert hat als der Widerstand 315, ist die Emitterspannung des Tranistors 311 kleiner als die Basisspannung und folglich befindet sich der Transistor 311 in dem "ausgeschalteten" Zustand bei vernachläs­ sigbarem Stromfluß. Der Transistor 313 ist in ähnlicher Weise in dem "ausgeschalteten" Zustand vorgespannt. Da vernachlässigbarer Strom durch die Widerstände 317, 320 fließt, ist der Transistor 312 in dem "ausgeschalteten" Zustand vorgespannt, wodurch ein lo­ gisches Signal PHNOH/329 "hoch" ist, wodurch angezeigt wird, daß die Belastung "eingehängt bzw. aufgelegt" ist.
Zusätzlich zu der "Nicht-Aufgelegt"-Fühlschaltung 301 hat die DA- Anordnung 200 auch eine Rufzeichen-Fühlschaltung 303. Die Schal­ tung 303 ist mit den Relais 402 und 403 verbunden und fühlt ein Rufzeichensignal, das entweder von dem Anschluß S112 (dem STU-An­ schluß) oder von dem Anschluß L113 (der PSTN-Leitung) empfangen worden ist. Die Rufzeichen-Fühlschaltung 303 hat im Vergleich zu herkömmlichen Rufzeichen-Fühlschaltungen geringere Energieanfor­ derungen. Der Energieverbrauch der Schaltung 303 ist mit Hilfe von 18V-Zenerdioden 330 und 332 und einer Schaltdiode 331 verrin­ gert. Ein Rufzeichensignal, dessen Gleichspannung größer als 18V ist, triggert den Schwellenwert eines Optoisolators 330, und der Optoisolator 330 koppelt ein Signal derselben Frequenz an das Fax-Chip-Set 201. Mit Hilfe der Zenerdioden 330 und 332 und der Schaltdiode 331, um das Rufzeichensignal und den Optoisolator 333 zu konditionieren, um das Rufzeichensignal an das Fax-Chip-Set 201 anzulegen, entfällt die Notwendigkeit hinsichtlich eines Ruf­ zeichensignals hoher Spannung.
In Fig. 5A und 5B ist eine Rufzeichen-Erzeugungsschaltung 305 ge­ mäß der Erfindung dargestellt. Die Rufzeichen-Erzeugungsschaltung 305 erzeugt ein Paar Rechteckwellen-Rufzeichensignale 530, 531, um eine Verbindung mit den G3-Fax-Gerät 101 herzustellen. Da die Fühlschaltung 303 kein Freizeichensignal mit einer üblicherweise hohen Spannung benötigt, hat die Rufzeichen-Erzeugungsschaltung 305 keinen voluminösen und schweren Aufwärtstransformator. Statt dessen sind in der Rufzeichen-Erzeugungsschaltung 305 Transistor- Doppelschaltanordnungen 510 und 520 vorgesehen, um das Paar Rechteckwellen-Rufzeichensignale 530 und 531 mit einer Spannung zwischen +12 V und -12 V zu erzeugen. Die Schaltung 305 erzeugt eine absolute Spannung von 24 V, was ausreicht, um die Rufzeichen- Fühlschaltung 303 kippen zu lassen. Zusätzlich ist die Frequenz des Signalpaares 530, 531 durch einen Mikroprozessor 220 steuer­ bar, um auch bei den verschiedenen G3-Fax-Anforderungen anderer Länder verwendet werden zu können.
Die Rufzeichen-Erzeugungsschaltung 305 erhält ein Eingangssignal FREQ 532 und erzeugt ein Paar Rufzeichen-Signale 530, 531, um die Rufzeichen-Fühlschaltung 303 anzusteuern. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Eingangssignal FREQ 532 eine 5 V Rechteck­ welle mit einer Frequenz von 20 Hz (was der Telefonnorm in Norda­ merika entspricht) und die beiden Rufzeichen-Signale 530 und 531 sind Rechteckwellen mit einer absoluten Spannung von 24 V. Die Rufzeichen-Erzeugungsschaltung 305 enthält zwei komplementäre Schaltanordnungen 510 und 512, wobei die Schaltanordnung 510 eine Treiberschaltung 512 und eine nicht-invertierende Schaltung 513 enthält. Die Treiberschaltung 512 ist ein Gegentakt-Folgeverstär­ ker und enthält einen NPN-Transistor 521, der in Reihe mit einem PNP-Transistor 522 geschaltet ist. Die Basiselektroden der Tran­ sistoren 521 und 522 sind mit der Emitterelektrode des Transis­ tors 523 verbunden. Analog dazu ist die Treiberschaltung 514 ein Gegentakt-Folgeverstärker und enthält einen NPN-Transistor 525, der in Reihe mit einem PNP-Transistor 526 geschaltet ist. Die Ba­ siselektroden der Transistoren 525 und 526 sind miteinander und mit der Emitterelektrode des Transistors 527 verbunden. Treiber­ schaltungen 512 und 514 sind mit einer Energieversorgung von +12 V und -12 V verbunden. Die Treiberschaltungen 512 und 514 erzeugen das Paar Rufzeichensignale 530 und 531, deren Rechteckwellen ent­ gegengesetzte Spannungsamplituden haben.
Während des Betriebs konditioniert die nicht-invertierende Schal­ tung 513 das empfangene Frequenzsignal FREQ 532 mit Hilfe der Transistoren 524 und 523. Der Ausgang der nicht-invertierenden Schaltung 513 ist mit der Treiberschaltung 512 verbunden. Wenn das Signal FREQ 532 "1" oder "hoch" ist, (wenn das Signal eine Spannung über dem Schwellenwert hat, der erforderlich ist, um den Transistor 524 einzuschalten), wird der Transistor 524 leitend und schaltet den Transistor 523 ein, so daß der Transistor 523 auch leitend wird. Wenn dagegen das Signal FREQ 532 "0" oder "niedrig" ist, sind die Transistoren 524 und 523 ausgeschaltet und nicht-leitend. Der Transistor 523 steuert das Transistoren­ paar 521 und 522 an, um ein Ausgangssignal zu erzeugen, welches dem Signal FREQ 523 folgt.
Die Schaltanordnung 511 invertiert und verstärkt das empfangene Eingangssignal (FREQ 532). Über die invertierende Schaltung 515 mit den Transistoren 527 bis 529 wird das Signal FREQ 532 an die Treiberschaltung 514 übertragen, um dadurch das Signal FREQ 532 zu invertieren. Während des Betriebs ist, wenn das Signal FREQ 532 niedrig ist, das Ausgangssignal der invertierenden Schaltung 515 hoch und folglich ist auch das Ausgangssignal der Treiber­ schaltung 512 hoch. Wenn jedoch das Signal FREQ 532 hoch ist, ist das Ausgangssignal der invertierenden Schaltung 515 niedrig und folglich ist auch das Ausgangssignal der Treiberschaltung 512 niedrig. Wenn während des Betriebs ein Benutzer mit Hilfe des G3- Fax-Gerätes 101 sendet, schaltet das G3-Fax-Gerät 101 von dem "eingehängten" in den "nicht-eingehängten" Zustand. Entsprechend dieser Zustandsänderung fühlt die Schaltung 301, daß das G3-Fax- Gerät 100 "nicht eingehängt" ist und zeigt den "nicht-eingehäng­ ten" Zustand an dem Fax-Chip-Set 201 mit Hilfe des logischen Signals PHNOH/329 an. Beim Ansprechen des Fax-Chip-Sets 201, wel­ ches eine Anzeige "nicht eingehängt" über das logische Signal PHNOH/329 erhält, konfiguriert die Steuereinheit 220 die DA-An­ ordnung 200 und sendet einen Befehl an den Fax-Chip-Set 201 be­ züglich eines Datenempfangs und einer Rückübertragung.
Wenn sich jedoch das G3-Fax-Gerät 101 in dem "eingehängten" Zu­ stand befindet und der SFX-Adapter 100 eine externe Übertragung empfängt, muß der SFX-Adapter 100 das G3-Fax-Gerät 101 "auf­ wecken", um das G3-Fax-Gerät 101 in einen entsprechenden Zustand zu bringen, um die ankommende Datenübertragung zu empfangen. Der SFX-Adapter erzeugt ein Rufsignal, um das G3-Fax-Gerät 101 aufzu­ wecken. Bei Empfang des "Aufweck"-Signals geht das G3-Fax-Gerät 101 von dem "eingehängten" Zustand in den "nicht-eingehängten" Zustand über. Wenn die Schaltung 301 dann fühlt, daß das G3-Fax- Gerät 101 ein "nicht-eingehängtes" logisches Signal PHNOH/229 ist, zeigt es den festgestellten nicht-eingehängten Zustand der Fax-Übertragungsschaltung 201 an. Sobald das Fax-Chip-Set 201 eine "Nicht-Aufgelegt"-Anzeige in Form eines logischen Signals PHNOH/329 erhält, konfiguriert die Steuereinheit 220 die DA-An­ ordnung 200, um die empfangene externe Sendung umzuformatieren und die umformatierten Daten dem G3-Fax-Gerät 101 zuzuführen.
Bezugszeichenliste
Zu Fig. 2B
200 RELAIS-LOGIK RUFZEICHEN-ERZEUGUNGSSCHALTUNG NICHT-AUFGELEGTEN ZUSTAND FÜHLEN STROMBEGRENZTE QUELLE
201 FAX-CHIP-SET
209 SERIELLER ANSCHLUSS
210 SENDE-EMPFÄNGER
211 PC/AI SERIELLER ANSCHLUSS
112 ANSCHLUSS S STU
Zu Fig. 3A
301 NICHT-AUFGELEGTEN ZUSTAND FÜHLEN
302 RELAIS-SCHALTUNG
303 RUFZEICHEN-FÜHLEN
105 PSTN-LEITUNG
305 RUFZEICHEN UND ERZEUGER

Claims (9)

1. Einrichtung mit Datenzugriffsanordnung für einen Faksimilege­ rät-Adapter mit einer Fax-Übertragungsschaltung, einer Steuer­ einheit und einer Anzahl Anschlüsse für externe Vorrichtungen, wobei die Datenzugriffsanordnung aufweist:
eine den nicht-aufgelegten Zustand fühlende Schaltung mit einem Eingang, der mit der Fax-Übertragungsschaltung verbunden ist und mit einem Ausgang, der mit der Steuereinheit verbunden ist;
eine Rufzeichen-Fühlschaltung mit einem Eingang und einem Aus­ gang, der mit der Fax-Übertragungsschaltung verbunden ist;
eine Rufzeichen-Erzeugungsschaltung mit einem Eingang, welcher mit einem Mikroprozessor verbunden ist, und mit einem Ausgang, der mit der Rufzeichen-Fühlschaltung verbunden ist, und
eine Relais-Schaltung mit einer Anzahl Steuereingänge, welche mit der Steuereinheit verbunden sind, mit einer ersten Anzahl von In­ terface-Anschlüssen, welche mit den Anschlüssen für externe Vor­ richtungen verbunden sind, mit einer zweiten Anzahl von Interfa­ ce-Anschlüssen, welche mit der Fax-Übertragungsschaltung verbun­ den sind, mit einem Interface-Anschluß, welcher mit der den nicht-aufgelegten Zustand fühlenden Schaltung verbunden ist, und mit einem Interface-Anschluß, welcher mit der Rufzeichen-Erzeu­ gungsschaltung verbunden ist, wobei die Relais-Schaltung eine An­ zahl von Betriebszuständen hat, die auf die Anzahl von Steuerein­ gangssignalen ansprechen.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Interface-An­ schlüsse einen Fax-Anschluß und einen Anschluß einer gesicherten Telefoneinheit (STU) aufweisen, und wobei die Relais-Schaltung aufweist:
ein erstes Relais mit einem ersten Anschluß, der mit der Fax- Übertragungsschaltung verbunden ist, und mit einem zweiten An­ schluß, der mit der den nicht-aufgelegten Zustand fühlenden Schaltung verbunden ist, um die Fax-Übertragungsschaltung selek­ tiv an die den nicht-aufgelegten Zustand fühlenden Schaltung ent­ sprechend zumindest eines der Anzahl Steuereingangssignale anzu­ koppeln;
ein zweites Relais mit einem ersten Anschluß, einem zweiten An­ schluß und einem dritten Anschluß, der mit der Rufzeichen-Erzeu­ gungsschaltung verbunden ist, um selektiv den ersten Anschluß an den zweiten Anschluß und an die Rufzeichen-Erzeugungsschaltung entsprechend zumindest eines der Anzahl Steuereingangssignale an­ zukoppeln;
ein drittes Relais mit einem ersten Anschluß, welcher mit dem Fax-Anschluß verbunden ist, einem zweiten Anschluß, der mit dem ersten Anschluß an dem zweiten Relais verbunden ist, und mit einem dritten Anschluß, um selektiv die Rufzeichen-Erzeugungs­ schaltung mit dem Fax-Anschluß entsprechend zumindest eines der Anzahl Steuereingangssignale anzukoppeln;
ein viertes Relais mit einem ersten Anschluß, einem zweiten An­ schluß, der mit dem zweiten Anschluß an dem ersten Relais verbun­ den ist, und einem dritten Anschluß, welcher mit dem STU-Anschluß verbunden ist, und
ein fünftes Relais mit einem ersten Anschluß, welcher mit der Fax-Übertragungsschaltung verbunden ist, einem zweiten Anschluß, welcher mit dem zweiten Anschluß an dem dritten Relais verbunden ist, und mit einem dritten Anschluß, welcher mit dem ersten Satz Anschlüsse des vierten Relais verbunden ist, um selektiv die Fax- Übertragungsschaltung mit dem STU-Anschluß zu verbinden und um selektiv die Fax-Übertragungsschaltung an den Fax-Anschluß ent­ sprechend zumindest eines der Anzahl Steuereingangssignale anzu­ koppeln.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, bei welchem die Interface-An­ schlüsse ferner einen PSTN-Leitungsanschluß aufweisen, welcher mit dem ersten Anschluß des fünften Relais verbunden ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 2, bei welchem die einen nicht-auf­ gelegten Zustand fühlende Schaltung strombegrenzt ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, bei welchem die strombegrenzte, den nicht-aufgelegten Zustand fühlende Schaltung aufweist:
einen ersten und einen zweiten Fühlknoten- bzw. Endpunkt,
einen ersten strombegrenzenden Transistor mit Kollektor-, Emit­ ter- und Basis-Elektroden, wobei der Kollektor mit dem ersten Fühlknotenpunkt verbunden ist, der Emitter über einen ersten Wi­ derstand mit einem ersten Spannungsanschluß verbunden ist und die Basis über eine erste Diode mit dem ersten Spannungsanschluß ver­ bunden ist;
einen zweiten strombegrenzenden Transistor mit Kollektor-, Emit­ ter- und Basis-Elektroden, wobei der Kollektor mit dem zweiten Fühlknotenpunkt verbunden ist, der Emitter über einen zweiten Wi­ derstand mit einem zweiten Spannungsanschluß verbunden ist, und die Basis über eine zweite Diode mit dem zweiten Spannungsan­ schluß verbunden ist, und
eine Fühlschaltung mit einem ersten Eingang, welcher mit dem Emitter des ersten Transistors verbunden ist, und mit einem Aus­ gang, der einen ersten logischen Zustand hat, der eine Bedingung "nicht aufgelegt" an dem Fühlknotenpunkt anzeigt, und mit einem zweiten logischen Zustand, der eine Bedingung "aufgelegt" an dem Fühlknotenpunkt anzeigt.
6. Einrichtung nach Anspruch 2, bei welchem die Rufzeichen-Erzeu­ gungsschaltung eine Rechteckwellen erzeugende Schaltung aufweist.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, bei welchem die Rechteckwellen erzeugende Schaltung aufweist:
einen Eingangsknotenpunkt, welcher mit der Steuereinheit für ein Empfangen einer Rechteckwelle verbunden ist;
eine erste Schaltanordnung, welche mit dem ersten Knotenpunkt verbunden ist, wobei die erste Schaltanordnung eine ein nicht-in­ vertierendes Signal konditionierende Schaltung aufweist, um die empfangene Rechteckwelle zu konditionieren, und einen Verstärker hat, der mit der ein nicht-invertierendes Signal konditionieren­ den Schaltung verbunden ist, um eine verstärkte konditionierte Rechteckwelle zu erzeugen, und
eine zweite Schaltanordnung, die mit dem Eingangsknotenpunkt ver­ bunden ist, wobei die zweite Schaltanordnung eine ein invertie­ rendes Signal konditionierende Schaltung hat, um die empfangene Rechteckwelle zu invertieren und zu konditionieren, und mit einem Verstärker, welcher mit der das invertierende Signal konditionie­ renden Schaltung verbunden ist, um eine verstärkte invertierte Rechteckwelle zu erzeugen.
8. Verfahren, um Übertragungsdaten an ein Fax-Gerät anzukoppeln, das einen nicht-aufgelegten Zustand und einen aufgelegten Zustand aufweist, welches Verfahren die Schritte aufweist:
Erzeugen eines Rechteckwellen-Faxgerät-Aufwecksignals,
Ankoppeln des Rechteckwellen-Faxgerät-Aufwecksignals an das Fax­ gerät;
nach dem Ankoppeln des Rechteckwellen-Aufwecksignals an das Fax­ gerät, Überwachen des Faxgeräts, um den nicht-aufgelegten Zustand zu fühlen, und
entsprechend einem Fühlen des nicht-aufgelegten Zustands, Ankop­ peln der Übertragungsdaten an das Faxgerät.
9. Verfahren nach Anspruch 8, bei welchem der Schritt Überwachen des Faxgeräts, um den nicht-aufgelegten Zustand zu fühlen, die Schritte aufweist:
Ankoppeln einer Spannungsquelle an erste und zweite Faxgerät- Fühlknotenpunkte;
Zuführen eines Stroms an das Faxgerät;
Begrenzen des dem Faxgerät zugeführten Stroms, und Erzeugen eines Zustandssignals, das auf einen ersten und einen zweiten Spannungspegel an den ersten und zweiten Faxgerät-Fühl- Knotenpunkten anspricht.
DE19631912A 1995-08-09 1996-08-07 Einrichtung mit Datenzugriffsanordnung für einen Faksimilegeräteadapter Ceased DE19631912A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/513,015 US5737094A (en) 1995-08-09 1995-08-09 Secure fax adapter method and apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19631912A1 true DE19631912A1 (de) 1997-04-30

Family

ID=24041571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631912A Ceased DE19631912A1 (de) 1995-08-09 1996-08-07 Einrichtung mit Datenzugriffsanordnung für einen Faksimilegeräteadapter

Country Status (2)

Country Link
US (2) US5737094A (de)
DE (1) DE19631912A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5737094A (en) * 1995-08-09 1998-04-07 Ricoh Company, Ltd. Secure fax adapter method and apparatus
US6522668B1 (en) * 1998-11-30 2003-02-18 Cisco Technology, Inc. System and method for special signaling with customer premises equipment
KR100552477B1 (ko) * 2003-10-18 2006-02-15 삼성전자주식회사 공중전화망 이용 단말장치
CN100387039C (zh) * 2006-06-19 2008-05-07 刘强 一种传真数据交换设备
JP2012049647A (ja) * 2010-08-24 2012-03-08 Canon Inc ファクシミリ通信装置、ファクシミリ通信装置の制御方法及びプログラム
JP6448263B2 (ja) * 2014-09-08 2019-01-09 キヤノン株式会社 通信装置及びその制御方法とプログラム

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0337610A2 (de) * 1988-03-15 1989-10-18 Canon Kabushiki Kaisha Faksimileapparat
GB2237957A (en) * 1989-10-18 1991-05-15 Sagem A device for switching telephone calls to a facsimile machine or to a telephone set
GB2250398A (en) * 1990-08-23 1992-06-03 Nec Corp Apparatus for communication by telephone set and facsimile set through order wires
DE4333434A1 (de) * 1993-09-30 1995-04-06 Siemens Ag Verfahren zum Steuern einer Datenübertragungseinrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4991200A (en) * 1987-09-29 1991-02-05 Paul Lin Interface device for the intercommunication of a computer and a fax machine
US5333190A (en) * 1992-01-15 1994-07-26 Eyster Kurt G Telephone ring detection method and apparatus
JP3559579B2 (ja) * 1992-11-12 2004-09-02 ヒューレット・パッカード・カンパニー インタフェース装置
US5638428A (en) * 1995-02-16 1997-06-10 Broadcast Holdings (Cdn) Ltd. Telecommunications management and control apparatus
US5563938A (en) * 1995-04-07 1996-10-08 Teltone Corporation Subscriber telephone diverter switch
US5546451A (en) * 1995-05-31 1996-08-13 Aastra Technologies Inc. Call waiting cancellation device
US5737094A (en) * 1995-08-09 1998-04-07 Ricoh Company, Ltd. Secure fax adapter method and apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0337610A2 (de) * 1988-03-15 1989-10-18 Canon Kabushiki Kaisha Faksimileapparat
GB2237957A (en) * 1989-10-18 1991-05-15 Sagem A device for switching telephone calls to a facsimile machine or to a telephone set
GB2250398A (en) * 1990-08-23 1992-06-03 Nec Corp Apparatus for communication by telephone set and facsimile set through order wires
DE4333434A1 (de) * 1993-09-30 1995-04-06 Siemens Ag Verfahren zum Steuern einer Datenübertragungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US6008909A (en) 1999-12-28
US5737094A (en) 1998-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69719631T2 (de) Fernspeisungssystem für Netzwerkelemente
DE3900982C2 (de)
EP0668706B1 (de) Netzabschlussgerät
DE3407982C2 (de) Übertragerlose Teilnehmerschaltung
EP0026411B1 (de) Schaltungsanordnung zur Feststellung des Schaltzustandes einer Teilnehmeranschlussleitung in Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2757100A1 (de) Telefon-sprechnetzwerk
EP0923835A1 (de) Verfahren zum überwachen und prüfen von anschlüssen eines isdn-fernmeldenetzes
DE19631912A1 (de) Einrichtung mit Datenzugriffsanordnung für einen Faksimilegeräteadapter
DE2826017A1 (de) Datenfernverarbeitungsgeraet
DE19605077C2 (de) Automatische Spannungssteuervorrichtung für einen mit einem Fax/Modem versehenen PC
DE3311386C2 (de) Verfahren zum Betreiben von Endgeräten eines digitalen Teilnehmeranschlusses
DE4239656C1 (de) Modulare Teilnehmereinrichtung
DE19624103C2 (de) Kommunikationsvorrichtung zur Verwendung in einer direkten Verbindung zwischen einer Faksimilemodemvorrichtung und einer Faksimilevorrichtung
EP0854587B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum übertragerlosen Ankoppeln einer Teilnehmerstation an einem Bus
DE69629627T2 (de) Fernmeldegerät
DE60037230T2 (de) Verfahren zum Anfahren für ein internationales leitungsgespeistes DAA
DE102008012629B4 (de) Steuerverfahren eines Leistungserzeugungssystems für ein Fahrzeug
EP0942620B1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Netzabschlusseinrichtung für den Anschluss an ein digitales oder analoges Kommunikationsnetz
DE60019823T2 (de) Telekommunikationsnetz mit einer ferngesteuerten Leitungs-mehrschnittstelle und Telekommunikationsverfahren
DE2922271A1 (de) Elektronische anschlusschaltungsanordnung fuer eine fernsprech-teilnehmerleitung
DE60124201T2 (de) Variabelmodus für modbus netzprotokoll
EP0379901B1 (de) Nachrichtenaufbereitungseinrichtung
EP1117233B1 (de) Verfahren zum Anmelden eines Mobilteils an einer Basisstation einer Telekommunikationseinrichtung und Telekommunikationseinrichtung
DE60019574T2 (de) Teilnehmerleitungsschnittstellenschaltung
DE3637053A1 (de) Fernsprechschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection