DE19631431A1 - Interferenzschalldämpfer - Google Patents

Interferenzschalldämpfer

Info

Publication number
DE19631431A1
DE19631431A1 DE19631431A DE19631431A DE19631431A1 DE 19631431 A1 DE19631431 A1 DE 19631431A1 DE 19631431 A DE19631431 A DE 19631431A DE 19631431 A DE19631431 A DE 19631431A DE 19631431 A1 DE19631431 A1 DE 19631431A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
damper according
flow paths
length
closed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19631431A
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut Kriehn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leybold GmbH
Original Assignee
Leybold Vakuum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leybold Vakuum GmbH filed Critical Leybold Vakuum GmbH
Priority to DE19631431A priority Critical patent/DE19631431A1/de
Publication of DE19631431A1 publication Critical patent/DE19631431A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/06Silencing apparatus characterised by method of silencing by using interference effect
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/02Energy absorbers; Noise absorbers
    • F16L55/027Throttle passages
    • F16L55/02736Throttle passages using transversal baffles defining a tortuous path
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/161Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general in systems with fluid flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Interferenzschall­ dämpfer mit den Merkmalen des Oberbegriffs des An­ spruchs 1.
Interferenzschalldämpfer gehören zu den Reflexionsdämp­ fern. Durch Aufteilung der Gasströme und durch verschie­ den lange Strömungswege treten Phasenunterschiede auf, die bei entsprechenden Frequenzen zu einer Pegelminde­ rung führen. Die Dämmung ist optimal, wenn die Wegdiffe­ renz der halben Wellenlänge des Schalls oder einem unge­ raden Vielfachen davon entspricht.
Aus den VDI-Richtlinien "Schallschutz durch Schalldämp­ fer" (VDI 2567), Seite 8, ist ein Interferenzschalldämp­ fer der eingangs erwähnten Art bekannt. Sein Gehäuse um­ faßt einen 180°-Bogen. In der Ebene des Bogens ist der Querschnitt des Gehäuses langgestreckt rechteckförmig. Bogenförmige Einbauten teilen den Gasstrom auf. Die außen strömenden Teilgasströme legen weitere Wege zurück als die weiter innen strömenden Teilgasströme. Der Auf­ bau eines Interferenzschalldämpfers dieser Art ist auf­ wendig, insbesondere dann, wenn er mit Gasen betrieben wird, deren Druck vom Atmosphärendruck abweicht.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Interferenzschalldämpfer der eingangs erwähnten Art zu schaffen, dessen Aufbau einfach ist, auch wenn er druckfest ausgeführt werden muß.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Einbauten von einem Einbauelement mit einer geraden Achse gebildet werden. Ein Dämpfer dieser Art benötigt keinen bogenförmigen Gehäuseabschnitt mehr. Das Einbau­ element kann in ein Gehäuse untergebracht werden, das die Form eines zylindrischen Rohrabschnittes hat, so daß das Gehäuse in Bezug auf druckfeste Ausführungen eine besonders geeignete Geometrie hat.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sollen anhand von in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausfüh­ rungsbeispielen erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Einbauelement nach der Erfindung,
Fig. 2 ein Bauteil für ein Einbauelement,
Fig. 3a bis 3f ein aus zwei Bauteilen nach Fig. 2 bestehendes Einbauelement und
Fig. 4 einen Interferenzschalldämpfer nach der Erfindung.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel für einen Schall­ dämpfer 1 nach der Erfindung, bei dem sich ein Einbau­ element 2 in einem rohrförmigen Gehäuse 3 befindet. Die mit 4 bezeichnete Achse des Einbauelementes 2 ist gera­ de, so daß das Gehäuse 3 eine rohrzylindrische Form hat.
Das Einbauelement 2 ist so gestaltet, daß es vier achs­ parallele Strömungswege 5 bis 8 definiert. Der erste Strömungsweg 5 ist eintrittsseitig (in Fig. 1 links) und austrittsseitig offen, so daß die in diesen Strö­ mungsweg 5 eintretenden Gase (gestrichelt dargestellter Gasteilstrom 9) das Einbauelement 2 unmittelbar durch­ setzen und in den Raum 10 gelangen. Der zweite Strö­ mungsweg 6 ist eintrittsseitig offen, austrittsseitig in Bezug auf seine Stirnseite geschlossen. Eine seitliche Öffnung 11 ist vorhanden, die den Strömungsweg 6 mit dem Strömungsweg 7 verbindet. Der Strömungsweg 7 ist ein­ tritts- sowie austrittsseitig in Bezug auf seine Stirn­ seiten geschlossen. Über eine seitliche Öffnung 12 steht er mit dem Strömungsweg 8 in Verbindung, der eintritts­ seitig (Stirnseite) geschlossen und austrittsseitig of­ fen ist. Ein zweiter Teilstrom der Gase (gestrichelt eingezeichnet und mit 13 bezeichnet) durchsetzt nachein­ ander die Strömungswege 6, 7, 8 und gelangt damit nach dem Zurücklegen eines längeren Weges als der Teilstrom 9 in den Raum 10. Wird - wie eingangs erwähnt - die Weg­ differenz so gewählt, daß sie der halben Wellenlänge oder einem ungeraden Vielfachen davon entspricht, dann tritt die gewünschte Interferenzschalldämmung ein. Das Einbauelement 2 könnte auch so gestaltet sein, daß ein Vielfaches von vier Strömungswegen vorhanden ist.
Fig. 2 zeigt ein einfach herzustellendes Blechbauteil 15, von dem zwei ausreichen, ein Einbauelement 2 zu bil­ den. Seine Breite b entspricht dem Innendurchmesser des rohrförmigen Gehäuses 3. Eine der Seiten mit der Seiten­ länge b weist eine Abkantung 16 auf, die halbkreisförmig ausgebildet ist und damit den Radius r des rohrförmigen Gehäuses 3 hat. In Bezug auf seine Länge sind zwei Teil­ abschnitte 17, 18 vorgesehen, die durch einen Schlitz 19 voneinander getrennt sind. Der lange Teilabschnitt 17 hat die Länge l₁. Diese Länge ist die Länge des Einbau­ elementes 2. Der zweite Teilabschnitt 18 hat die Länge l₂. Diese Länge ist mitbestimmend für den Umweg, den ein auf einem längeren Weg durch das Einbauelement 2 geführ­ ter Gasteilstrom haben soll. Der Schlitz 19 entspricht der Dicke des Blechteils 15 und erstreckt sich bis etwa in die Mitte von l₁.
Die Fig. 3a bis f zeigen ein aus zwei Blechbauteilen 15a und 15b nach Fig. 2 zusammengesetztes Einbauelement 2. Die beiden Blechbauteile sind im Bereich ihrer Schlitze 19 zusammengefügt und im rohrförmigen Gehäuse 3 (jeweils gestrichelt dargestellt) untergebracht. Von den Abschnitten 16a bis 18a sowie 16b bis 18b werden - wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 - vier Strömungs­ wege 5 bis 8 definiert, welche im Querschnitt kreissek­ torförmig sind. Der Strömungsweg 5 ist eintrittsseitig und austrittsseitig offen, so daß der Gasteilstrom 9 un­ mittelbar hindurchtreten kann (Fig. 3a). Der Gasteil­ strom 13 durchsetzt nacheinander die Strömungswege 6, 7 und 8 (Fig. 3a, c, e). Die Länge dieses Strömungswe­ ges hängt u. a. von der Länge des Teilabschnittes mit der Länge l₂ ab.
Fig. 4 zeigt eine zweckmäßige Ausführungsform für einen Schalldämpfer 1 nach der Erfindung. Im rohrförmigen Ge­ häuse 3 mit den Flanschen 21, 22 befinden sich mehrere Bauelemente 2 nach Fig. 3, jeweils getrennt durch den Raum 10. Sie weisen unterschiedliche Längen l₁ auf, so daß sie unterschiedliche Dämpfungscharakteristiken ha­ ben. Die Längen l₁ werden so gewählt, daß sie das beste­ hende Schalldämpfungsproblem möglichst gut lösen.
Die Flansche 21, 22 bilden nur nach außen gerichtete Kragen. Nach innen gerichtete Ränder sind nicht vorhan­ den. Dadurch besteht bei im wesentlichen horizontaler Anordnung des Gehäuses 3 und unter der Voraussetzung, daß sich der durchgehende Strömungsweg 5 im unteren Be­ reich des Gehäuses 3 befindet, die Möglichkeit, daß im Dämpfer entstehende Kondensate aus dem Gehäuse 3 austre­ ten können.

Claims (8)

1. Interferenzschalldämpfer (1) mit einem Gehäuse (3) und mit Einbauten (2), welche eine Aufteilung des Gasstromes bewirken und unterschiedlich lange Wege für die Gasteilströme (9, 13) vorsehen, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Einbauelement (2) mit einer geraden Achse (4) vorgesehen ist.
2. Dämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Einbauelemente (2) mit axialem Abstand (Raum 10) im Gehäuse (3) hintereinander angeordnet sind.
3. Dämpfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbauelemente (2) unterschiedliche Längen (l₁) haben.
4. Dämpfer nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Einbauelement (2) so ausgebildet ist, daß es den Gehäusequerschnitt in vier im we­ sentlichen axial gerichtete Strömungswege (5 bis 8) aufteilt, daß einer der Strömungswege (5) für einen ersten Gasteilstrom (9) durchgehend ist und daß die drei weiteren Strömungswege (6, 7, 8) derart ge­ staltet sind, daß sie von einem zweiten Gasteil­ strom (13) nacheinander durchströmt werden.
5. Dämpfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Einbauelement (2) vier Strömungswege (5 bis 8) bildet, von denen der erste (5) eingangsseitig sowie ausgangsseitig offen ist, der zweite (6) ein­ gangsseitig offen sowie ausgangsseitig (stirnseitig) geschlossen ist, der dritte (7) ein­ gangsseitig sowie ausgangsseitig geschlossen ist und der vierte (8) eingangsseitig geschlossen sowie ausgangsseitig offen ist und daß Verbindungsöffnun­ gen (11, 12) vorgesehen sind, welche den zweiten (6) mit dem dritten (7) Strömungsweg sowie den dritten (7) mit dem vierten (8) Strömungsweg ver­ binden.
6. Dämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (3) als zy­ lindrisches Rohr ausgebildet ist.
7. Dämpfer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Einbauelement (2) von zwei identischen Bau­ teilen (15a, 15b) der folgenden Form gebildet wird:
Das Bauteil (15) ist ein Blechteil mit einer Abkan­ tung (16) von im wesentlichen 90°; die Breite (b) des Blechteiles entspricht dem Innendurchmesser des rohrförmigen Gehäuses (3); der abgekantete Ab­ schnitt (16) hat die Form eines Halbkreises mit dem Radius (r) des rohrförmigen Gehäuses (3); in Bezug auf seine Länge weist das Blechteil (15) zwei Teil­ abschnitte (17, 18) mit unterschiedlicher Länge (l₁, l₂) auf; die Länge (l₁) des längeren Teilab­ schnittes (17) entspricht der Länge des Einbauelementes (2); die Länge (l₂) des kürzeren Teilabschnittes (18) ist entsprechend den gewünschten Interferenzbedingungen zu wählen.
8. Dämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er horizontal angeordnet ist und daß der durchgehende Strömungsweg (5) im unteren Bereich des Gehäuses angeordnet ist.
DE19631431A 1995-09-27 1996-08-03 Interferenzschalldämpfer Withdrawn DE19631431A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19631431A DE19631431A1 (de) 1995-09-27 1996-08-03 Interferenzschalldämpfer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29515443U DE29515443U1 (de) 1995-09-27 1995-09-27 Interferenzschalldämpfer
DE19631431A DE19631431A1 (de) 1995-09-27 1996-08-03 Interferenzschalldämpfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19631431A1 true DE19631431A1 (de) 1997-04-03

Family

ID=8013508

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29515443U Expired - Lifetime DE29515443U1 (de) 1995-09-27 1995-09-27 Interferenzschalldämpfer
DE19631431A Withdrawn DE19631431A1 (de) 1995-09-27 1996-08-03 Interferenzschalldämpfer

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29515443U Expired - Lifetime DE29515443U1 (de) 1995-09-27 1995-09-27 Interferenzschalldämpfer

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29515443U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108106776A (zh) * 2017-12-19 2018-06-01 中铁电气化局集团北京建筑工程有限公司 仪表保护器
US11549414B1 (en) * 2019-11-07 2023-01-10 Phillip M. Adams Sound attenuator apparatus and method

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2300059A1 (de) * 1972-08-07 1974-02-21 Thaelmann Fahrzeug Jagdwaffen Schalldaempfer fuer brennkraftmaschinen
DE3218456A1 (de) * 1981-05-15 1982-12-09 Herbert Tunner "Sebring" Auspuffanlagen, 8580 Köflach Schalldaempfer fuer brennkraftmaschinen, insbesondere fuer zweitaktmotoren

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE805952C (de) * 1948-10-02 1951-06-11 Otto Lutz Dr Ing Schalldaempfer
DE970378C (de) * 1954-06-15 1958-09-11 Ernst Appbau G M B H Schalldaempfer mit einem aus zwei schellenartig gezogenen Schalen bestehenden sowie in einen Mantel eingesetzten Innenrohr

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2300059A1 (de) * 1972-08-07 1974-02-21 Thaelmann Fahrzeug Jagdwaffen Schalldaempfer fuer brennkraftmaschinen
DE3218456A1 (de) * 1981-05-15 1982-12-09 Herbert Tunner "Sebring" Auspuffanlagen, 8580 Köflach Schalldaempfer fuer brennkraftmaschinen, insbesondere fuer zweitaktmotoren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108106776A (zh) * 2017-12-19 2018-06-01 中铁电气化局集团北京建筑工程有限公司 仪表保护器
US11549414B1 (en) * 2019-11-07 2023-01-10 Phillip M. Adams Sound attenuator apparatus and method
US11988123B1 (en) 2019-11-07 2024-05-21 Phillip M. Adams Sound attenuator apparatus and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE29515443U1 (de) 1996-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013103960U1 (de) Resonator
EP1795719B1 (de) Schalldämpfer für eine Abgasanlage
EP1843018B1 (de) Schalldämpfer
DE2545364B2 (de) Schalldaempfer fuer die auspuffanlage einer brennkraftmaschine
DE19631431A1 (de) Interferenzschalldämpfer
DE2706957A1 (de) Abgasschalldaempfer fuer brennkraftmaschinen mit von der abgasleitung abzweigendem resonator
DE102011100014A1 (de) Schalldämpfer
CH637495A5 (de) Schalldaemmende verkleidung, insbesondere kuehlerverkleidung fuer kraftfahrzeuge.
DE29919767U1 (de) Dämpfereinsatz
EP2567076B1 (de) Breitbandig dämpfende vorrichtung zur schalldämpfung bei industrieeinrichtungen, grossanlagen oder maschinen
DE4131777A1 (de) Fluiddurchstroemter schalldaempfer
DE626321C (de) Zusatzgeraet fuer Schalldaempfer, insbesondere an Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen
DE2910370C2 (de) Auspuffanlage für Brennkraftmaschinen mit zwei parallel angeordneten Abgassträngen
DE202005015793U1 (de) Gasgenerator
DE3308130C2 (de)
WO2021110393A1 (de) Einrichtung zur verbindung von fluidführenden leitungen und/oder kammern
DE970378C (de) Schalldaempfer mit einem aus zwei schellenartig gezogenen Schalen bestehenden sowie in einen Mantel eingesetzten Innenrohr
DE102008015345A1 (de) Wärmemittelverteiler, Wärmemittelsammler und Solarkollektor
DE4333374C1 (de) Vorrichtung zur Schalldämmung in gasführenden Rohrleitungen oder Kanälen
DE4300117C2 (de) Vorrichtung zur Schalldämmung in gasführenden Rohrleitungen oder Kanälen
WO2001023714A1 (de) Abgasschalldämpfer
DE3506150A1 (de) Schalldaempfer fuer eine verbrennungskraftmaschine
DE102017101458B3 (de) Wasser/Partikel-Abscheider
DE964915C (de) Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen
DE1200007B (de) Schalldaempfer mit einer Kulisse zur Daempfung von aus einer Wandoeffnung od. dgl. ausstrahlenden Geraeuschen

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8141 Disposal/no request for examination