DE19630664A1 - Sortier- und Stapelanlage für Plattenaufteilanlagen - Google Patents

Sortier- und Stapelanlage für Plattenaufteilanlagen

Info

Publication number
DE19630664A1
DE19630664A1 DE1996130664 DE19630664A DE19630664A1 DE 19630664 A1 DE19630664 A1 DE 19630664A1 DE 1996130664 DE1996130664 DE 1996130664 DE 19630664 A DE19630664 A DE 19630664A DE 19630664 A1 DE19630664 A1 DE 19630664A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distribution
sections
stacking
carriage
tracks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996130664
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Ing Ess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IMA Schelling Austria GmbH
Original Assignee
Schelling and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schelling and Co filed Critical Schelling and Co
Publication of DE19630664A1 publication Critical patent/DE19630664A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/02Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only
    • B27B5/06Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only for dividing plates in parts of determined size, e.g. panels
    • B27B5/065Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only for dividing plates in parts of determined size, e.g. panels with feedable saw blades, e.g. arranged on a carriage
    • B27B5/075Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only for dividing plates in parts of determined size, e.g. panels with feedable saw blades, e.g. arranged on a carriage characterised by having a plurality of saw blades, e.g. turning about perpendicular axes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Sortier- und Stapelanlage für Plattenaufteileinrichtungen mit Längs- und mindestens zwei Quersägen, wobei jeder Quersäge ein Abgabetisch zuge­ ordnet ist und die Sortier- und Stapelanlage mehrere parallel zueinander angeordnete, je­ weils zu Stapelgeräten führende Transportbahnen, insbesondere Rollenbahnen aufweist und an die Abgabeseite des Abgabetisches der ersten Quersäge ein Verteiltisch anschließt und ein quer zur Durchlaufrichtung der Werkstücke des Verteiltisches verfahrbarer Verteilwagen vorgesehen ist, der an die Abgabeseite der zweiten Quersäge anstellbar ist.
Eine Anlage dieser Art ist bekannt. Da die Taktzeiten der Plattenaufteileinrichtungen immer mehr gesteigert werden, zielt die Erfindung darauf ab, die Leistungsfähigkeit der Sortier- und Stapelanlage zu erhöhen. Erfindungsgemäß gelingt dies dadurch,
  • - daß der Verteiltisch ebenfalls als verfahrbarer Verteilwagen ausgebildet ist und der erste und der zweite Verteilwagen entlang zueinander parallel er Fahrbahnen verfahrbar sind,
  • - daß der erste verfahrbare Verteilwagen mit seiner Abgabeseite wechselseitig an die Stirnseite der zu den Stapelgeräten führenden Transportbahnen anstellbar ist,
  • - daß die Auflageebene des zweiten Verteilwagens unterhalb der Auflageebene des ersten Verteilwagens liegt,
  • - daß die Fahrbahn des zweiten Verteilwagens unterhalb der Abschnitte der zu den Sta­ pelgeräten führenden Transportbahnen liegt, an welchen der erste verfahrbare Verteil­ wagen mit seiner Abgabeseite stirnseitig anstellbar ist,
  • - daß zwischen den letztgenannten Abschnitten der Transportbahnen und den einzelnen Stapelgeräten Abschnitte der Transportbahnen vorgesehen sind, die heb- und senkbar gelagert sind und
  • - daß zwischen der Abgabeseite der zweiten Quersäge und dem zweiten Verteilwagen mit der niedrigen Auflageebene zumindest eine heb- und senkbare Übergabeeinrichtung an­ geordnet ist.
Die Anlage arbeitet vollautomatisch und programmgesteuert. Dank des erfindungsgemäßen Vorschlages können die verfahrbaren Verteilwagen rasch entleert und zeitlich entlastet wer­ den. Die Reihenfolge der Übergaben von den beiden Verteilwagen auf die Transportbahnen für die Stapelgeräte wird so gesteuert, daß die beiden Verteilwagen nicht aufeinander warten müssen, sie können unabhängig voneinander gleichzeitig beschickt, verfahren oder entladen werden.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß der erste Verteilwagen, der zweite Verteilwagen und die den Stapelgeräten vorgelagerten, heb- und senkbaren Ab­ schnitte der Transportbahnen an ihrer jeweiligen Abgabeseite individuell ansteuerbare, heb- und senkbare Anschläge aufweisen. Beim betriebsmäßigen Einsatz der Anlage liegen auf den Verteilwagen und den erwähnten Abschnitten der Transportbahnen mehrere Reihen von Formatzuschnitten. Durch die Betätigung der individuell steuerbaren Anschläge kann die gewünschte Reihe von Formatzuschnitten einzeln ausgefahren oder zurückgehalten werden, so daß es damit möglich ist, die Formatzuschnitte vorzusortieren. Damit können die vorsor­ tierten Formatzuschnitte den ausgewählten Stapelplätzen vorab zugeteilt werden.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die den Stapelgeräten vorge­ lagerten, heb- und senkbaren Abschnitte der Transportbahnen quer zur Durchlaufrichtung der Werkstücke horizontal verfahrbar sind. Dadurch läßt sich ein erheblicher konstruktiver Aufwand am Stapelgerät einsparen, da dank dieses Vorschlages relativ schmale Transport­ bahnen den Stapelgeräten unmittelbar vorgelagert werden können. Es ist dadurch möglich, die Formatzuschnitte immer auf derselben Referenzlinie einfahren zu lassen. Dies verringert nicht nur, wie erwähnt, den konstruktiven Aufwand, das Stapelgerät kann auch auf diese Weise mit höheren Taktzeiten gefahren werden, da die von ihm zurückgelegten Wege da­ durch kurz sind. Sind die Transportbahnen in der Regel mindestens so breit, daß ein ganzes, plattenförmiges Werkstück darauf Platz findet, das etwa 260 cm breit ist, so sind die den Stapelgeräten unmittelbar vorgelagerten Transportbahnen nurmehr so groß, wie der größte zu erwartende Formatzuschnitt dies erfordert. Dieses Maß beträgt ca. 130 cm.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß der erste Verteilwagen, der zweite Verteilwagen, die vom zweiten Verteilwagen unterfahrenen Abschnitte der zu den Stapelgeräten führenden Transportbahnen sowie deren heb- und senkbare Abschnitte etwa dieselben Längen- und Breitenabmessungen aufweisen. Die erwähnten Teile der Anla­ ge können so ein großformatiges, plattenförmiges Werkstück als Ganzes bzw. dessen gesam­ te Formatzuschnitte aufnehmen, was ebenfalls der Steigerung der Taktzeiten dient.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung näher beschrieben, ohne sie dadurch auf das ge­ zeigte Ausführungsbeispiel einzuschränken. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf die Anlage nach der erfindungsgemäßen Art und
Fig. 2 eine schematische Ansicht Blickrichtung Pfeil A in Fig. 1.
Die Anlage nach der erfindungsgemäßen Art ist in schematischer Draufsicht in Fig. 1 dar­ gestellt, wobei von der Plattenaufteileinrichtung 10, deren Aufbau in der AT-PS 398 547 gezeigt und beschrieben ist, nur die beiden mit ihren Schnittebenen rechtwinklig zueinander stehenden Quersägen 1 und 2 gezeigt sind. Der Abgabetisch 3 der Quersäge 1, auf dem die Formatzuschnitte anfallen, ist durch antreibbare Walzen oder freilaufende Rollen gebildet. Eine solche Ausbildung weist auch der zweiteilige Abgabetisch 4, 5 der Quersäge 2 auf, wobei der Abgabetisch 5 um eine vertikal stehende Achse in seiner Ebene um 90° ver­ schwenkbar gelagert ist, was hier in der Zeichnung durch eine strichpunktierte Linie ange­ deutet ist. In der durch die strichpunktierte Linie angedeuteten Stellung des Abgabetisches 5 der Quersäge 2 liegt dessen abgabeseitige Stirnkante 6 mit der abgabeseitigen Stirnkante 7 des Abgabetisches 3 der Quersäge 1 in einer Flucht, was für die Erfindung jedoch nicht we­ sentlich ist. An die Stirnkante 7 des letzterwähnten Abgabetisches 3 schließt ein Verteiltisch an, dessen grundsätzlicher Aufbau dem Verteiltisch nach dem österreichischen Patent 384 800 entspricht. Er besitzt eine aus zueinander parallele Achsen aufweisenden, antreib­ baren Rollen oder Walzen gebildeten Auflageebene, wobei zumindest einige der in Trans­ portrichtung des Verteiltisches aufeinanderfolgende Rollen oder Walzen zur Bildung eines sich quer über den Verteiltisch erstreckenden Zwischenraumes voneinander distanziert sind. In den Zwischenräumen sind endlose, über Antriebs- und Umlenkrollen geführte Bänder, Seile oder Ketten vorgesehen, die sich über die Breite des Verteiltisches erstrecken und de­ ren Ebenen im wesentlichen rechtwinkelig zur Auflageebene des Verteiltisches stehen. Die von einem gemeinsamen Rahmen getragenen Bänder, Seile oder Ketten sind heb- und senk­ bar gelagert. Die Bänder, Seile oder Ketten weisen zumindest über eine Länge, die annä­ hernd der Breite des Verteiltisches entspricht, frei drehbare Rollen auf, welche im Bereich der Zwischenräume von zusammen mit den Bändern, Seilen oder Ketten heb- und senkbaren Auflageschienen getragen sind. An der die ablaufenden Trume der Ketten aufweisenden Längsseite des Verteiltisches und parallel zur Transportrichtung desselben ist ein Abstreif­ lineal angeordnet, welches quer zur Transportrichtung des Verteiltisches sowie gleichsinnig mit der Umlaufrichtung des tragendes Trums der Ketten verschiebbar gelagert ist. Während des Umlaufes der angehobenen Ketten ist das Abstreiflineal von der Breite der Paketreihen gesteuert, schrittweise bewegbar. Im Ablaufbereich der Werkstücke sind mehrere nebenein­ ander angeordnete und unabhängig voneinander betätigbare, gegenüber der durch die Rol­ lenketten bzw. Rollen gebildeten Auflageebene absenkbare oder abkippbare Anschläge 53 vorgesehen. Dieser Verteiltisch ist nun auf einer durch Schienen 8 gebildeten Fahrbahn ver­ fahrbar gelagert. Diese Schienen 8 erstrecken sich bis in den Nahbereich des Abgabetisches 5 der zweiten Quersäge 2. Dieser Verteiltisch wird aufgrund seiner Verfahrbarkeit als erster Verteilwagen 11 bezeichnet.
An den von der abgabeseitigen Stirnseite mit den individuell steuerbaren Anschlägen 53 überfahrbaren Bereich des ersten Verteilwagens 11 schließen Transportbahnen 13, 14, 15, 16 an, die als Rollenbahnen ausgebildet sind und welche jeweils zu Stapelgeräten 23, 24, 25 und 26 führen, die Hubtische 27, 29, 30 und 32 aufweisen und ferner als Zwischenlagerplätze für die Stapel dienende Rollenbahnen 35, 38, 39 und 43. Zwischen den Transportbahnen 13, 14, 15, 16 und den Stapelgeräten 23 - 26 sind hier noch Drehgeräte 45, 46, 47 und 48 vorgesehen, mit denen die hier ankommenden Formatzuschnittpakete in ihrer Ebene um 90° drehbar sind.
Die Transportbahnen 13, 14, 15 und 16 sind, wie aus Fig. 1 ersichtlich, jeweils zweiteilig gestaltet. Sie bestehen aus einem jeweils ersten ortsfesten Abschnitt 17, 18, 19 und 20, des­ sen Auflageebene niveaugleich liegt mit der Auflageebene des ersten verfahrbaren Verteil­ wagens 11, und einem zweiten Abschnitt 17′, 18′, 19′, 20′, der jeweils heb- und senkbar ge­ lagert ist und der an seiner Abgabeseite individuell ansteuerbare Anschläge 49, 50, 51, 52 aufweist. Zusätzlich zu ihrer heb- und senkbaren Lagerung können diese Abschnitte 17′, 18′, 19′, 20′ noch auf Schienen 9 quer und horizontal zu ihrer Transportrichtung verfahrbar sein.
Wesentlich für die Erfindung ist weiterhin, daß unterhalb der feststehenden Abschnitte 17, 18, 19 und 20 der zu den Stapelgeräten 23, 24, 25 und 26 führenden Transportbahnen 13, 14, 15 und 16 eine aus Schienen 55 gebildete, zweite Fahrbahn vorgesehen ist, auf der der zweite Verteilwagen 12 verfahrbar gelagert ist. Der Aufbau des zweiten Verteilwagens 12 entspricht jenem des ersten Verteilwagens 11, jedoch liegt die Auflageebene dieses zweiten Verteilwagens 12 unterhalb jener des ersten Verteilwagens 11, so daß dieser zweite Verteil­ wagen 12 auf der durch die Schienen 55 gebildeten Fahrbahn die Abschnitte 17, 18, 19, 20 der Transportbahnen 13, 14, 15, 16 unterfahren kann. Die zwischen dem Abgabetisch 5 der zweiten Quersäge 2 und dem in der einen Endstellung (Fig. 1) befindlichen zweiten Verteil­ wagen 12 angeordnete, als Rollenbahn 56 ausgebildete Übergabeeinrichtung ist heb- und senkbar und somit sowohl auf das Niveau des Abgabetisches 5 wie auch auf das Niveau der Auflageebene des zweiten Verteilwagens 12 wahlweise einstellbar.
Beim betriebsmäßigen Einsatz der hier dargestellten und beschriebenen Einrichtung bzw. Anlage fallen auf den Abgabetischen 3, 4 und 5 der beiden Quersägen 1 und 2 in rascher Folge die aus Plattenpaketen durch Längs- und Querschnitt gewonnenen Formatzuschnitte entsprechend ihrer Schnittbilder an. Der zeitliche Rhythmus, in dem diese Formatzuschnitte an den genannten Stellen anfallen, kann regelmäßig oder auch unregelmäßig sein. Die anfal­ lenden Formatzuschnitte eines Plattenpaketes, die in der Regel in Reihen nebeneinander lie­ gen, werden nun auf die beiden Verteilwagen 11 bzw. 12 überstellt. Die Formatzuschnitte, die aus einem aufgeteilten Plattenpaket bei der Quersäge 1 anfallen, gelangen über den Ab­ gabetisch 3 durch dessen angetriebene Walzen oder Rollen auf den ersten Verteilwagen 11. Hier werden vorerst die einzelnen, unmittelbar nebeneinanderliegenden Streifen der Format­ zuschnitte etwas auseinandergezogen, so daß sie voneinander distanziert sind, wie dies im Zusammenhang mit dem Gegenstand des österreichischen Patentes 384 800 im Detail be­ schrieben ist, worauf die so voneinander distanzierten Streifen nach Betätigung der indivi­ duell verstellbaren Anschläge 53 je nach Auftragsorder auf einen oder mehrere der Ab­ schnitte 17-20 der Transportbahnen 13, 14, 15 und 16 überstellt werden. Dabei können alle Formatzuschnitte eines Streifens oder nur einige auf diese Weise überstellt werden, und an­ schließend werden die von den Abschnitten 17-20 der Transportbahnen übernommenen Formatzuschnitte den Stapelgeräten zugestellt. Falls erforderlich, werden die Formatzu­ schnitte oder zumindest einige derselben mit den Drehgeräten 45, 46, 47, 48 um 90° in ihrer Ebene verdreht.
Während in dieser Weise der verfahrbare erste Verteilwagen 11 die Abschnitte 17-20 oder zumindest einige davon mit Formatzuschnitten beschickt, wird bei verschwenktem Abgabe­ tisch 5 der zweiten Quersäge 2 die vorerst hochgefahrene Rollenbahn 56 mit Formatzu­ schnitten eines Plattenpaketes beladen. Die so beladene Rollenbahn 56 wird anschließend auf das Niveau des zweiten Verteilwagens 12 abgesenkt, und nun werden die auf der abge­ senkten Rollenbahn 56 liegenden Formatzuschnitte auf den zweiten Verteilwagen 12 über­ stellt. Hier werden dann die einzelnen, unmittelbar nebeneinander liegenden Streifen der Formatzuschnitte etwas auseinandergezogen, so daß sie voneinander distanziert sind, wie dies vorstehend im Zusammenhang mit dem ersten Verteilwagen 11 erläutert wurde und wie dies im Zusammenhang mit dem Gegenstand des österreichischen Patentes 384 800 im De­ tail beschrieben ist. Der so beladene zweite Verteilwagen 12 wird nun anschließend auf der durch die Schienen 55 gebildeten Fahrbahn verfahren und wechselweise an die auf das Ni­ veau seiner Auflageebene abgesenkten Abschnitte 17′-20′ der Transportbahnen 13, 14, 15 und 16 angestellt. Diesen so abgesenkten Abschnitten 17′-20′ der Transportbahnen werden die auf dem zweiten Verteilwagen 12 liegenden Formatzuschnitte einzeln oder in Reihen übergeben.
Aus den vorstehenden Darlegungen und auch aus der Zeichnung ist ersichtlich, daß sowohl der erste Verteilwagen 11 wie auch der zweite Verteilwagen 12 gleichzeitig beladen, gleich­ zeitig verfahren und gleichzeitig entladen werden können, wodurch die Taktzahl der Sortier- und Stapelanlage gegenüber den bisher bekannten Anlagen erheblich erhöht werden kann.
Die Streifengruppen, die Streifen bzw. die Formatzuschnitte werden in solchen Einheiten an die Stapelgeräte übergeben, wie sie von diesen aufgenommen werden können. Die Reihen­ folge ist dabei beliebig programmierbar. Jeder Formatzuschnitt, der ja paketweise vorliegt, kann dabei, unabhängig davon, wie er im Schnittbild selbst liegt, zu jedem beliebigen Sta­ pelgerät verfahren werden.
Die Anlage ist vollprogrammiert, die einzelnen Arbeitszyklen laufen selbsttätig ab.
Die bei den Stapelgeräten 23, 24, 25 und 26 gebildeten Stapel aus den Formatzuschnitten werden dann seitlich über die Rollenbahnen 34, 37, 40 und 44 ausgefahren und vom Wagen 54 übernommen, der sie zu den vorgesehenen Lager- und Stapelplätzen führt.
Die in der beschriebenen Anlage eingesetzten Geräte sind an sich bei solchen Sortier- und Stapelanlagen bekannt, so daß sie hier im Detail nicht erörtert und beschrieben werden müs­ sen. Die Erfindung liegt in der besonderen Zuordnung und Gruppierung dieser bekannten Baukomponenten, durch welche der geschilderte Vorteil erreicht wird. Die beispielsweise in der Zeichnung veranschaulichte Anlage besitzt vier Transportbahnen. Es liegt durchaus im Rahmen des möglichen, die Anzahl der Transportbahnen und damit der Stapelplätze zu vervielfachen, indem weitere Anlageteile dieser Art hier angereiht werden.
Beim schematisch veranschaulichten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 liegt die Transport­ bahn 13 gegenüber dem Abgabetisch 3 der ersten Quersäge 1 seitlich etwas versetzt. Es liegt im Rahmen der Erfindung, Abgabetisch 3 und Transportbahn 13 in einer gemeinsamen Flucht anzuordnen.
Bezugszeichenliste
1 Quersäge
2 Quersäge
3 Abgabetisch
4 Abgabetisch
5 Abgabetisch
6 Stirnkante
7 Stirnkante
8 Fahrbahn-Schienen
9 Schienen
10 Plattenaufteileinrichtung
11 erster Verteilwagen
12 zweiter Verteilwagen
13 Transportbahn
14 Transportbahn
15 Transportbahn
16 Transportbahn
17 17′ Abschnitt
18 18′ Abschnitt
19 19′ Abschnitt
20 20′ Abschnitt
21
22
23 Stapelgerät
24 Stapelgerät
25 Stapelgerät
26 Stapelgerät
27 Hubtisch
28
29 Hubtisch
30 Hubtisch
31
32 Hubtisch
33
34 Rollenbahn
35 Rollenbahn
36
37 Rollenbahn
38 Rollenbahn
39 Rollenbahn
40 Rollenbahn
41
42
43 Rollenbahn
44 Rollenbahn
45 Drehgerät
46 Drehgerät
47 Drehgerät
48 Drehgerät
49 Anschlag
50 Anschlag
51 Anschlag
52 Anschlag
53 Anschlag
54 Wagen
55 Fahrbahn-Schienen
56 Rollenbahn-Übergabeeinrichtung

Claims (4)

1. Sortier- und Stapelanlage für Plattenaufteileinrichtungen mit Längs- und mindestens zwei Quersägen, wobei jeder Quersäge ein Abgabetisch zugeordnet ist und die Sortier- und Stapelanlage mehrere parallel zueinander angeordnete, jeweils zu Stapelgeräten führende Transportbahnen, insbesondere Rollenbahnen aufweist und an die Abgabeseite des Abgabetisches der ersten Quersäge ein Verteiltisch anschließt und ein quer zur Durchlaufrichtung der Werkstücke des Verteiltisches verfahrbarer Verteilwagen vorge­ sehen ist, der an die Abgabeseite der zweiten Quersäge anstellbar ist, dadurch gekenn­ zeichnet,
  • - daß der Verteiltisch ebenfalls als verfahrbarer Verteilwagen (11) ausgebildet ist und der erste und der zweite Verteilwagen (11, 12) entlang zueinander paralleler Fahr­ bahnen (8, 55) verfahrbar sind,
  • - daß der erste verfahrbare Verteilwagen (11) mit seiner Abgabeseite wechselseitig an die Stirnseite der zu den Stapelgeräten (23, 24, 25, 26) führenden Transportbahnen (13, 14, 15, 16) anstellbar ist,
  • - daß die Auflageebene des zweiten Verteilwagens (12) unterhalb der Auflageebene des ersten Verteilwagens (11) liegt,
  • - daß die Fahrbahn (55) des zweiten Verteilwagens (12) unterhalb der Abschnitte (17, 18, 19, 20) der zu den Stapelgeräten (23, 24, 25, 26) führenden Transportbahnen (13, 14, 15, 16) liegt, an welchen der erste verfahrbare Verteilwagen (11) mit seiner Ab­ gabeseite stirnseitig anstellbar ist,
  • - daß zwischen den letztgenannten Abschnitten (17, 18, 19, 20) der Transportbahnen (13, 14, 15, 16) und den einzelnen Stapelgeräten (23, 24, 25, 26) Abschnitte (17′, 18′, 19′, 20′) der Transportbahnen (13, 14, 15, 16) vorgesehen sind, die heb- und senkbar gelagert sind und
  • - daß zwischen der Abgabeseite der zweiten Quersäge (2) und dem zweiten Verteilwa­ gen (12) mit der niedrigen Auflageebene zumindest eine heb- und senkbare Überga­ beeinrichtung (56) angeordnet ist.
2. Sortier- und Stapelanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Ver­ teilwagen (11), der zweite Verteilwagen (12) und die den Stapelgeräten (23, 24, 25, 26) vorgelagerten, heb- und senkbaren Abschnitte (17′, 18′, 19′, 20′) der Transportbahnen (13, 14, 15, 16) an ihrer jeweiligen Abgabeseite individuell ansteuerbare, heb- und senkbare Anschläge (49, 50, 51, 52, 53) aufweisen.
3. Sortier- und Stapelanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Stapelgeräten (23, 24, 25, 26) vorgelagerten, heb- und senkbaren Abschnitte (17′, 18′, 19′, 20′) der Transportbahnen (13, 14, 15, 16) quer zur Durchlaufrichtung der Werk­ stücke horizontal verfahrbar sind.
4. Sortier- und Stapelanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Verteilwagen (11), der zweite Verteilwagen (12), die vom zweiten Ver­ teilwagen (12) unterfahrenen Abschnitte (17, 18, 19, 20) der zu den Stapelgeräten (23, 24, 25, 26) führenden Transportbahnen (13, 14, 15, 16) sowie deren heb- und senkbare Abschnitte (17′, 18′, 19′, 20′) etwa dieselben Längen- und Breitenabmessungen aufwei­ sen.
DE1996130664 1995-08-14 1996-07-30 Sortier- und Stapelanlage für Plattenaufteilanlagen Withdrawn DE19630664A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0137195A AT403159B (de) 1995-08-14 1995-08-14 Sortier- und stapelanlage für plattenaufteileinrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19630664A1 true DE19630664A1 (de) 1997-02-20

Family

ID=3512446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996130664 Withdrawn DE19630664A1 (de) 1995-08-14 1996-07-30 Sortier- und Stapelanlage für Plattenaufteilanlagen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT403159B (de)
DE (1) DE19630664A1 (de)
IT (1) IT1284734B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19950499A1 (de) * 1999-05-07 2000-11-30 Holzma Maschb Gmbh Einrichtung zum Abstapeln von Platten gleichen Formates zu Plattenstapeln

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT377495B (de) * 1981-06-23 1985-03-25 Schelling & Co Einrichtung zum verteilen und stapeln von zuschnitten bei buntaufteilanlagen
AT401166B (de) * 1992-02-05 1996-07-25 Schelling & Co Einrichtung zum sortieren und stapeln von einzelnen oder paketweise von einer plattenaufteilsäge kommenden unterschiedlichen plattenformaten

Also Published As

Publication number Publication date
IT1284734B1 (it) 1998-05-21
ITTO960682A1 (it) 1998-02-06
AT403159B (de) 1997-11-25
ATA137195A (de) 1997-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0247408B1 (de) Plattenaufteil- und -sortieranlage
EP0396005B1 (de) Hochregallager zum Ein- und Auslagern von rollenförmigem Gut, insbesondere von Papierrollen
EP0403901B2 (de) Sortiereinrichtung für flächige Zuschnitte
EP0883565B1 (de) Transport- und sammelsystem
DE2702725A1 (de) Plattenaufteil- und sortieranlage mit mindestens einer stapeleinrichtung
DE2702724C2 (de) Einrichtung zum Sortieren und Ablegen von Zuschnitten bei Plattenaufteilanlagen
EP0540505B1 (de) Einrichtung zum Abstapeln von aus aufgeteilten, plattenförmigen Einzelwerkstücken oder Plattenpaketen hergestellten Einzelformaten
DE3824119C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden und Sortieren von stabförmigen Materialien
AT402197B (de) Sortier- und stapelanlage für plattenaufteileinrichtungen
DE19860865C2 (de) Einrichtung zum Sortieren und Stapeln
AT403159B (de) Sortier- und stapelanlage für plattenaufteileinrichtungen
DE3632018A1 (de) Aufteilanlage fuer plattenfoermige werkstuecke
DE2501012A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufeinandersetzen von stapeln
DE4209952C2 (de) Einrichtung bei Buntaufteilanlagen
DE4315133B4 (de) Einrichtung bei Buntaufteilanlagen
EP0264781B1 (de) Anlage zum Aufteilen von Platten und Fördern und Stapeln der Zuschnitte
AT384800B (de) Verteiltisch fuer plattenfoermige werkstuecke bzw. werkstueckpakete
DE4314600B4 (de) Vorrichtung zur lageweisen Stapelung von gruppierten Gegenständen
DE3734655A1 (de) Anlage zum aufteilen von platten und foerdern und stapeln der zuschnitte
AT405508B (de) Sortier- und stapeleinrichtung für plattenaufteilanlagen
DE19500044A1 (de) Einrichtung zum Ausrichten und Stapeln von Formatzuschnitten
AT398745B (de) Einrichtung zum sortieren von unterschiedlichen, auf buntaufteilanlagen aus plattenförmigen werkstücken durch längs- und querschnitte gewonnene formatzuschnitte
AT410541B (de) Vorrichtung zum stapeln von formatzuschnitten mit einem verfahrbaren gabelwagen
DE3716660A1 (de) Aufteilanlage fuer plattenfoermige werkstuecke
AT395404B (de) Einrichtung bei einer buntaufteilanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHELLING ANLAGENBAU GMBH, SCHWARZACH, AT

8141 Disposal/no request for examination