DE1963048A1 - Antriebseinrichtung fuer Entmister - Google Patents

Antriebseinrichtung fuer Entmister

Info

Publication number
DE1963048A1
DE1963048A1 DE19691963048 DE1963048A DE1963048A1 DE 1963048 A1 DE1963048 A1 DE 1963048A1 DE 19691963048 DE19691963048 DE 19691963048 DE 1963048 A DE1963048 A DE 1963048A DE 1963048 A1 DE1963048 A1 DE 1963048A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
chain
slide
connecting rod
drive device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691963048
Other languages
English (en)
Inventor
Engelbert Baum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfa Laval AB
Original Assignee
Alfa Laval AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfa Laval AB filed Critical Alfa Laval AB
Publication of DE1963048A1 publication Critical patent/DE1963048A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/01Removal of dung or urine, e.g. from stables
    • A01K1/0132Removal of dung or urine, e.g. from stables by means of scrapers or the like moving to-and-fro or step-by-step

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Pusher Or Impeller Conveyors (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

16. Dez.1969
Ai".
A 1198 Alfa-Laval AB, Tumba/Schweden
Antriebseinrichtung für Entmister
Die Erfindung betrifft eine Antriebseinrichtung für Entmister mit hin- und hergehenden, von einer Schubstange geführten Bodenkratzern, die zweckmäßigerweise in einer Rinne beweglich sind, und mit endloser motorgetriebener Kette, von der dieser Schubstange die Arbeitsbewegung erteilt wird, wobei die Kette innerhalb eines langgestreckten lastens untergebracht ist, der gleichzeitig die Führung für einen Schlitten bildet,
Im Bau von Entrnistern dieser Art verursacht die konstruktive Gestaltung des Antriebs die meisten Probleme, indem ea sich dabei um jene Teile des Entmisters handelt, die einerseits aer größten Abnützung unterliegen, andererseits aber auch im besonderen Maße störanfällig sind. Man muß sich in diesem Zusammenhang vergegenwärtigen, daß die Antriebskette mitsamt Kettenrädern und Lagern im besonderen Maße der Verschmutzung ausgesetzt sind, was einen verstärkten Verschleiß bedingt, und daß andererseits zwischen die zusammenarbeitenden Teile feste Bestandteile des Dungs, z.B. Holzstückchen ,Stroh oder Stengelwerk geraten können, was zur Verklemmung des Antriebssyetems und damit zu unerwünschten Betriebestillständen führen kann, wobei noch hinzukommt, daß dem Landwirt im allgemeinen die Fähigkeiten zur Behebung solcher Störungen nur im //erin^nn Jaße zumutbar sind,
009845/1188
Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe eine Antriebseinrichtung für fintmister der eingangsgenannten. Art zu schaffen, die in Form eines geschlossenen Aggregates fabrikmässig hergestellt wird, um an Ort und Stelle ohne Veränderung der mechanischen Einbauten dieser Einheit in den Stallboden eingebaut werden zu können, wobei lediglich die Durchführung einfacher Betonierarbeiten erforderlich istt Dieses Antriebsaggregat soll so beschaffen sein, daß es in weitestgehendem Maße wartungsfrei arbeitet und vor Störungen .der vorhin genannten Art chert ist»
ψ Bei einer Antriebseinrichtung der eingangsgenannten kennzeichnet sich die vorliegende Erfindung dadurch,» ~ (Anspruch 1). Der langgestreckte Kasten, in welchem die Antriebseinrichtung untergebracht ist, besteht zweckmässig aus Blech, und in diesem Fall kann man dann die Schlittenführung des Kastens durch Rinnen in den Kastenseitenwänden bilden und den Schlitten mittels zweckmässig nachstellbaren Gleitstücken innerhalb dieser Rinnen führen, Dieser Kasten wird zweckraäßigerweise öldicht ausgeführt und zwar mit Öl so weit gefüllt, daß die bewegten Teile, namentlich also die umlaufende Kette und das Pleuel in ausreichender Weise dauernd geschmiert bleiben. Es ist
^ geeignet, dass der Karten nach oben durch einen Deckel verschlossen ist und die Verbindung zwischen dem Pleuel und der Kratzerschubstange durch einen gebogenen Arm erfolgt, der lediglich einen zwischen Deckel und Kasten-· seitenwand befindlichen Schlitz durchsetzt. Dies gestattet dann den Kasten so auszuführen, daß er tatsächlich vor dem Eindringen von Schmutz praktisch vollkommen gesichert ist. Es wird sioh dann die notwendige Wartungsarbeit darauf, zu beschränken haben, die umlaufende Kette in größeren Zeitabständen nachzuspannen, zu welchem Zwekke in bekannter Weise das eine Kettenrad in Längsrichtung des Kastens nachstellbar ist.
0 0 9 8 4 S / 1 1 8 8
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßejii Antriebseinrichtung ist in den schematischen Zeichnungen dargestellt, in denen zeigen:
Die Fig. 1 die Draufsicht auf den innerhalb des Kastens beweglichen Schlitten mit Antriebspleuel, Fig. 2 eine Seitenansicht zu Fig..1, Fig« 3 einen Querschnitt durch den Kasten, wobei die Schnittführung so gewählt ist, daß beide Pleuellager im Schnitt erscheinen und
Fig. 4 eine Einzelheit hinsichtlich der Ausführungen der Kulisse.
Innerhalb eines Kastens 20 ist ein Schlitten 1 hin- und herbeweglich, der im wesentlichen aus einer Grundplatte 1a mit von dieser abstehenden, nachstellbaren Schlittenführungen 2 besteht, die in Rillen 20c in den Kastenseitenwänden 20b eingreifen. Vom Schlittenboden 1a er» strecken sich Seitenwände 1b aufwärts; an der einen Seitenwand 1b ist ein Zapfen 3 gesichert; an welchem das eine Ende eines Pleueles 4 angreift, dessen anderes Ende einen Zapfen 5 umgreift, der mittels eines Flansches 5a an einer endlosen Kette 6 gesichert ist, die ihren Antrieb von einem Motor 7 erhält. Die beiden Kettenräder Bind mit 8 bezeichnet. Das mit der Kette verbundene Ende des Pleuels ist mit einer Stützvorrichtung 10 versehen, die in einer Kulisse gleitet, welohe von zwei gekrümmten, von Boden 1a des Schlittens nach oben sich erstreckenden Teilen 11 gebildet wird.
Ea let demnach ersichtlich, daß ein Umlaufen der Kette 6 um die Kettenräder 8, zu dem es unter der Wirkung des Motora 7 kommt, eine Mitnahme des Pleuels zur Folge haben wird, und dies bewirkt eine hin- und hergehende Bewegung des Schlittens 1 innerhalb des Kastens 20. Der Sohlitten ist mittels eines Verbindungsstückes 12 mit einem außer-
009845/1188
halb des Kastens befindlichen Kratzersystem, d.h. mit einer Schubstange 44 der Kratzer, gekuppelt.
In Pig. 3 erkennt man den Kasten als ein im wesentlichen U-förmig gestaltetes Blechgehäuse 20 mit Boden 20a und einem Deckel 21. Der Kasten 20 ist mittels des Deckels 21 nach außen bis auf einen Spalt 23 geschlossen.
An der einen Seitenwand 20b des Kastens 20 sind die Kettenräder 8 gesichert; es ist aus Fig. 3 eine Lagerung eines Kettenrades ersichtlich. Man erkennt eine Achse 24, die mit einem Plansch 25 verschweißt ist; diesen Plansch hat man sich mit der einen Seitenwand 20b verschraubt zu denken. Die Achse 5 trägt ein Pleuellager 28 und einen mit der Kette verbundenen Zapfen 30. Der Zapfen 3 trägt ein Pleuellager 32 und ist mittels eines Flansches 36 an der einen Seitenwand 1b des Schlittens angeschweißt. In den Seitenwänden 1b des Schlittens sind Stellbolzen 38 gesichert, welche die Gleitschuhe 2 tragen und diese bei Durchführung der Schlittenbewegungen mitnehmen. Am Schlitten ist ferner ein gekröpfter Arm 40 angeschweißt, der den Schlitz 23 zwischen Kasten und Kastendeckel durchsetzt. Das untere Ende 40a des Arms nimmt die Schubstange 44 mit, die die Kratzer trägt und zwar mittels eines an der Schubstange angebrachten, mit zwei Absätzen ausgebildeten Zwischenstückes 42. Von der Dungrinne, in welcher die Kratzer sich bewegen, ist teilweise ein Boden 46 dargestellt. Ein an diesen Boden angeschweißter Winkel 48 wirkt einer zu starken Verschmutzung jener Bereiche entgegen, in der die Kratztrstange 44 geführt ist.
Der Kasten kann als eine ölwanne dienen, in der dauernd öl bis zu einer gewissen Höhe verbleibt, sodäß eine verlässliche Schmierung der umlaufenden Kette gewährleistet ist» Gleichzeitig werden die Lager 28 und 32 sowie die
009845/1188
GIeitführungen 2 geschmiert.
Aus Fig. 1 ist ersichlich, daß das Ziehen der Kette 6 im Pleuel ein auf den Achszapfen 3 wirkendes Drehmoment verursacht, das jedoch sehr leicht dadurch aufgenommen werden kann, daß die für die Aufnahme dieses Momentes maßgebenden Führungsklötze 2 einen beträchtlichen Abstand, gesehen in Richtung der Kette, besitzen. TJm nun nicht zu teure Lager 28 und 32 verwenden zu müssen, ist zu gewährleisten, daß das Pleuel 4 möglichst drehmomentfrei arbeitet. Aus diesem Grunde ist die Abstützeinrichtung 10 vorgesehen, die an Hand-der Fig. 4 erläutert sei.
In dieser Figur erkennt man den Boden 1a des Schlittens, die Pleuelstange 4 und deren oberen Lagerkopf 4a, in der das Lager 28, Fig. 3, untergebracht ist. Von diesem Lagerkopf erstreckt sich nun ein L-förmiger Bügel 50 zu den Teilen 11, die miteinander die Kulisse ergeben; dieser Bügel trägt Gleitrollen 52, die mit gegenüberliegenden Flächen der Kulisse zusammenarbeiten. Die Krümmung der Kulisse 11 entspricht dem Schwingungs-Radius des Pleueles. Wenn also das Pleuel relativ zum Schlitten schwingt, so werden die Stützrollen 52 an den Kulissenteilen 11 geführt, was bedeutet, daß das Pleuel keine Bewegung quer zur Längsrichtung der Kette ausführen kann. In dieser Y/eise werden alle Drehmomente aufgenommen, welche die Achsen 3 und 5 auf Biegung beanspruchen würden.
Die Länge des Kastene 20 ergibt sich aus dem Abstand der beiden Kettenräder 8, von denen das eine, zweckmäßig das lose Umlenkrad, d.h. in Fig. 1 das linksseitige, in Richtung der Kettenerstreckung nachstellbar ausgeführt let.
Be let dee weiteren ersichtlioh, daß der Kasten 20
009845/1188
— D —
nebst Kettenrädern, Schlitten, Pleuel und Übertragungsarm 40 in vollkommen fertigem Zustand an die Einbaustelle angeliefert werden kann, wobei ea genügt, den Kasten 20 in den vorher hergerichteten Graben, der in den Stallboden eingearbeitet oder ausgespart ist, einzubetonierene Die Anordnung kann dabei so getroffen werden, daß die in Fig. 3 rechte Seitenwand 20b des Kastens die Begrenzung derjenigen Rinne bildet, in der die Kratzer hin- und herbewegt werden.
009845/1188

Claims (2)

  1. - 7 - Patentansprüche
    f 1 ,/Antriebseinrichtung für Entmister mit hin- und herafehenden, von einer Schubstange (44) geführten Bodenkratzern und mit endloser motorgetriebener Kette (6), von welcher dieser Schubstange die Arbeitsbewegung
    erteilt wird, wobei die Kette innerhalb eines langgestreckten Kastens (20) untergebracht ist, der gleichzeitig die Führung für einen Schlitten (1) bildet,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Schubstange ihrer Arbeitsbewegung durch ein von der Kette mitgenommenes
    Pleuel (4) erteilt wird-, dessen eines Ende im Schlitten gelagert ist und daß das an der Antriebskette angreifende Ende des Pleuels in einer auf dem Schlitten gebildeten Kulisse geführt ist.
  2. 2. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (1) durch Rinnen (20c) in den Kastenseitenwänden im Kasten geführt ist, wobei der Schlitten mit.in diese Rinnen hineinragenden, zweckmässig nachstellbaren Gleitstücken versehen ist.
    009845/1188
DE19691963048 1968-12-20 1969-12-16 Antriebseinrichtung fuer Entmister Pending DE1963048A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1245168A AT287377B (de) 1968-12-20 1968-12-20 Antriebseinrichtung für Entmister mit hin- und hergehenden, von einer Schubstange geführten Bodenkratzern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1963048A1 true DE1963048A1 (de) 1970-11-05

Family

ID=3633898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691963048 Pending DE1963048A1 (de) 1968-12-20 1969-12-16 Antriebseinrichtung fuer Entmister

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT287377B (de)
BE (1) BE743407A (de)
CH (1) CH493189A (de)
DE (1) DE1963048A1 (de)
DK (1) DK121825B (de)
FI (1) FI47254C (de)
FR (1) FR2026708B1 (de)
GB (1) GB1236716A (de)
NL (1) NL6919091A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111802020A (zh) * 2020-07-29 2020-10-23 石河子大学 一种集开沟、施肥和覆土于一体的厩肥施肥机
CN115744827B (zh) * 2022-11-30 2023-07-25 福建省龙氟新材料有限公司 一种氟硅酸制备氟化氢的方法及其装置

Also Published As

Publication number Publication date
BE743407A (de) 1970-05-28
DK121825B (da) 1971-12-06
CH493189A (de) 1970-07-15
FR2026708B1 (de) 1973-08-10
AT287377B (de) 1971-01-25
GB1236716A (en) 1971-06-23
FI47254B (de) 1973-07-31
FR2026708A1 (de) 1970-09-18
FI47254C (fi) 1973-11-12
NL6919091A (de) 1970-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2552085A1 (de) Walzenschraemmaschine, die sich an einer ueber die streblaenge erstreckenden zahnstange entlangbewegt
AT404282B (de) Schrämmaschine
DE1782844A1 (de) Maehdrescher
EP0353556A1 (de) Vorrichtung zur Einlagerung von Langgut
DE2224478A1 (de) Bergwerksmaschine
DE3245043A1 (de) Laufbahn fuer fuehrerlose fahrzeuge
DE1963048A1 (de) Antriebseinrichtung fuer Entmister
DE835998C (de) Schaltvorrichtung fuer eine schmiegsame oder starre Wandung, insbesondere fuer Wagendach- oder Verdeckteile
DE2134991A1 (de) Reinigungsgerät für Abwasserkanäle, Gullys oder dergleichen
DE645724C (de) Untertagekratzerfoerderer mit geschlossener Untermulde
DE2852305A1 (de) Vorrichtung fuer den gesteuerten eingriff der werkzeuge einer gewinnungsmaschine
CH602158A5 (en) Filter press with movable cleaning appts.
DE3490207T1 (de) Schabevorrichtung für Absetzbecken
DE3431412A1 (de) Druckmittelbetaetigte rueckeinrichtung fuer foerdermittel des untertagebergbaus, insbesondere fuer kettenfoerderer der streckenfoerderung
DE2610658C3 (de) Silo-Anlage, insbesondere für Ton und tonartige Massen
DE3047797A1 (de) Transportsystem und dafuer verwendbares fahrzeug
DE2024416A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von schichtbarem Gut
DE1559725B1 (de) Hebebeschlag fuer den Fluegelrahmen eines Schiebefensters oder einer Schiebetuer
DE3021506A1 (de) Landwirtschaftliche ballenpresse mit durch laufrollen gefuehrtem presskolben
AT224546B (de) Dünger-Transportanlage
DE1430903C3 (de) Waschvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE894823C (de) Gehaeusefoerderer mit zwischen zwei endlosen Laschenketten angeordneten Mitnehmerblechen
DE19619407A1 (de) Entmistungsanlage
DE585336C (de) Reinigungs- und Schmiervorrichtung fuer Strassenbahngleise
DE19633491A1 (de) Führungsschuh für eine Walzenschrämmaschine