DE19630403C2 - Ventilzeit-Einstellvorrichtung - Google Patents

Ventilzeit-Einstellvorrichtung

Info

Publication number
DE19630403C2
DE19630403C2 DE19630403A DE19630403A DE19630403C2 DE 19630403 C2 DE19630403 C2 DE 19630403C2 DE 19630403 A DE19630403 A DE 19630403A DE 19630403 A DE19630403 A DE 19630403A DE 19630403 C2 DE19630403 C2 DE 19630403C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
gears
toothing
auxiliary
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19630403A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19630403A1 (de
Inventor
Katsuhiko Eguchi
Naoki Kira
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE19630403A1 publication Critical patent/DE19630403A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19630403C2 publication Critical patent/DE19630403C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/34403Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using helically teethed sleeve or gear moving axially between crankshaft and camshaft
    • F01L1/34406Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using helically teethed sleeve or gear moving axially between crankshaft and camshaft the helically teethed sleeve being located in the camshaft driving pulley
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2101Cams
    • Y10T74/2102Adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Ventilzeit- Einstellvorrichtung für Einlaß- und Auslaßventile einer Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In der DE 36 17 140 A1 ist eine gattungsgemäße Ventilzeit- Einstellvorrichtung offenbart.
Bei dieser Ventilzeit-Einstellvorrichtung ist gemäß den Fig. 9 und 10 das Hilfszahnrad mit dem Hauptzahnrad durch ein elastisches Element verbunden und durch das elastische Element in einer relativ zum Hauptzahnrad entgegengesetzten Richtung vorgespannt, um ein Spiel zwischen der inneren Schrägverzahnung des Hilfszahnrads und der äußeren Schrägverzahnung des inneren Zahnrads und zwischen der äußeren Schrägverzahnung des Hilfszahnrads und der inneren Schrägverzahnung des äußeren Zahnrads zu beseitigen.
Da bei der Ventilzeit-Einstellvorrichtung das Haupt- und das Hilfszahnrad durch das elastische Element in die entgegengesetzte Richtung vorgespannt sind, um ein Spiel an den kämmenden Abschnitten der beiden Zahnräder zu beseitigen, muß die Vorspannkraft des elastischen Elements in Übereinstimmung min einer Drehmomentschwankung der Brennkraftmaschine eingestellt werden. Wenn das Spiel an den kämmenden Abschnitten aufgrund einer Ermüdung des elastischen Elements nicht beseitigt werden kann, treten Probleme wie beispielsweise das Auftreten von Zahnradgeräuschen, einer Unregelmäßigkeit bei der Betätigung der Einlaß- und Auslaßventile usw. auf. Außerdem kann eine ruhige axiale Bewegung des mittleren Zahnradsatzes aufgrund der reibungsbedingten, durch das elastische Element Verursachten Eingriffskräfte nicht bewirkt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ventilzeit- Einstellvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 so weiterzubilden, daß ein Auftreten von Zahnradgeräuschen sowie eine Unregelmäßigkeit bei der Betätigung der Ein- und Auslaßventile weitgehend verhindert ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch das Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst.
Gemäß den Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung weist der Abstandshalter ein Rückhalteelement wie beispielsweise einen Rückhaltestopfen, -stift oder -ring auf, der mit dem Hauptzahnrad gekoppelt ist und in einer Lage gehalten ist, in der das Spiel an den kämmenden Abschnitten der beiden Zahnräder beseitigt ist, wobei das Rückhaltelement in Eingriff mit dem Hilfszahnrad gehalten ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind aus der folgenden detaillierten Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen ersichtlich, die in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen zu lesen ist.
Fig. 1 ist eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Ventilzeit-Einstellvorrichtung;
Fig. 2 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines in Fig. 1 gezeigten mittleren Zahnradsatzes;
Fig. 3 stellt Werkzeuge zum Zusammenbau des in Fig. 1 gezeigten mittleren Zahnradsatzes dar;
Fig. 4 ist eine Schnittansicht einer Abwandlung der in Fig. 1 gezeigten Ventilzeit-Einstellvorrichtung;
Fig. 5 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines in Fig. 4 gezeigten mittleren Zahnradsatzes;
Fig. 6 stellt Werkzeuge zum Zusammenbau des in Fig. 4 gezeigten mittleren Zahnradsatzes dar;
Fig. 7 ist eine vergrößerte Schnittansicht einer Abwandlung des in Fig. 5 gezeigten mittleren Zahnradsatzes;
Fig. 8 ist eine vergrößerte Schnittansicht einer anderen Abwandlung des in Fig. 5 gezeigten mittleren Zahnradsatzes;
Fig. 9 ist eine perspektivische Ansicht, die einen zerlegten Zustand des in Fig. 8 gezeigten Zahnradsatzes zeigt;
Fig. 10 ist eine Schnittansicht des in Fig. 8 gezeigten mittleren Zahnradsatzes;
Fig. 11 ist eine Schnittansicht einer anderen Abwandlung der in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Ventilzeit- Einstellvorrichtung;
Fig. 12 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines in Fig. 11 gezeigten mittleren Zahnradsatzes;
Fig. 13 ist eine perspektivische Ansicht, die einen zerlegten Zustand des in Fig. 11 gezeigten mittleren Zahnradsatzes zeigt;
Fig. 14 ist eine perspektivische Ansicht, die einen zerlegten Zustand einer anderen Abwandlung des in den Fig. 4 bis 6 gezeigten mittleren Zahnradsatzes zeigt;
Fig. 15 ist eine Schnittansicht einer weiteren Abwandlung der in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Ventilzeit- Einstellvorrichtung.
Fig. 16 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines in Fig. 15 gezeigten mittleren Zahnradsatzes;
Fig. 17 ist eine perspektivische Ansicht, die einen zerlegten Zustand des in Fig. 15 gezeigten mittleren Zahnradsatzes zeigt;
Fig. 18 ist eine perspektivische Ansicht, die einen zerlegten Zustand einer weiteren Abwandlung des in den Fig. 4 bis 6 gezeigten mittleren Zahnradsatzes zeigt;
Fig. 19 ist eine Schnittansicht einer Abwandlung der in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Ventilzeit-Einstellvorrichtung;
Fig. 20 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines in Fig. 19 gezeigten mittleren Zahnradsatzes;
Fig. 21 ist eine perspektivische Ansicht des in Fig. 19 gezeigten mittleren Zahnradsatzes; und
Fig. 22 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Abwandlung des in den Fig. 4 bis 6 gezeigten mittleren Zahnradsatzes zeigt.
In den Fig. 1 und 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Ventilzeit-Einstellvorrichtung dargestellt, die so aufgebaut ist, daß verschiedene Steuerzeiten für die Einlaß- und Auslaßventile einer Brennkraftmaschine eingestellt werden können. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein inneres Zahnrad 14 koaxial auf einer Nockenwelle 11 der Brennkraftmaschine montiert und wird mittels eines Positionierzapfens 12 und eines Befestigungsbolzens 13 zur Drehung mit der Nockenwelle 11 in Lage gehalten. Ein Nabenelement 15 ist drehbar auf der Nockenwelle 11 montiert. Ein äußeres Zahnrad 17 und ein Antriebsrad 18 sind mit dem Nabenelement 15 mittels Bolzen 16 zur gemeinsamen Drehung zusammengebaut. Das Antriebsrad 18 ist mit einer (nicht gezeigten) Kurbelwelle des Motors mittels eines (nicht gezeigten) Riemens in Antriebsverbindung.
Das innere Zahnrad 14 hat einen zylindrischen Abschnitt mit einer vorbestimmten Länge, der mit einer äußeren Schrägverzahnung 14a ausgebildet ist. Das äußere Zahnrad 17 ist in der Form eines zylindrischen Elements, das mit einer inneren Schrägverzahnung 17a ausgebildet ist und in umgebender Lagebeziehung zu dem inneren Zahnrad 14 angeordnet ist. Innerhalb des ringförmigen Raums zwischen dem inneren und äußeren Zahnrad 14 und 17 ist ein mittlerer Zahnradsatz 20 angeordnet, der in einer axialen Richtung durch einen hydraulischen Antriebsmechanismus 30 geregelt bewegt wird. Ein äußeres Ende des äußeren Zahnrads 17 ist mit einer Abdeckplatte 19 abgedeckt, die daran lösbar mittels Bolzen befestigt ist.
Der mittlere Zahnradsatz 20 setzt sich aus einem Hauptzahnrad 21 in der Form eines ringförmigen Elements, das mit einer inneren Schrägverzahnung 21a, die im kämmenden Eingriff mit der äußeren Schrägverzahnung 14a des inneren Zahnrads 14 ist, und einer äußeren Schrägverzahnung 21b ausgebildet ist, die im kämmenden Eingriff mit der inneren Schrägverzahnung 17a des äußeren Zahnrads 17 ist, und einem Hilfszahnrad 22 in der Form eines ringförmigen Elements zusammen, das mit einer inneren Schrägverzahnung 22a, die im kämmenden Eingriff mit der äußeren Schrägverzahnung 14a des inneren Zahnrads 14 ist, und einer äußeren Schrägverzahnung 22b ausgebildet ist, die im kämmenden Eingriff mit der inneren Schrägverzahnung 17a des äußeren Zahnrads 17 ist. Eine Vielzahl von in Umfangsrichtung gleichförmig beabstandeter Stopfen 23 und Stahlkugeln 24 sind in das Hauptzahnrad 21 eingebaut, um einen axialen Verschiebebetrag "t" des Hilfszahnrads 22 gegenüber dem Hauptzahnrad 21 zu definieren. Bei Bewegung in einer axialen Richtung verursacht der mittlere Zahnradsatz 20 eine Relativdrehung des inneren Zahnrads 14 und des äußeren Zahnrads 17 zueinander, so daß die Drehphase der Kurbelwelle relativ zur Nockenwelle 11 verändert wird.
Die Stopfen 23 sind jeweils in der Form eines schalenförmigen Elements aus Eisen gestaltet, das mit einer Vielzahl axial beabstandeter ringförmiger Rillen ausgebildet ist. Die Stopfen sind jeweils zunächst gleitend innerhalb entsprechender axialer Montagebohrungen 21c in dem Hauptzahnrad 21 angeordnet und werden dann mittels der in den Stopfen eingepreßten Stahlkugel 24 in ihrer endgültigen Lage gehalten. Der Stopfen 23 und die Stahlkugeln 24 sind als ein Gegendruckdichtelement ausgebildet und zwischen das Hauptzahnrad 21 und das Hilfszahnrad 22 eingesetzt. Das Haupt- und das Hilfszahnrad 21 und 22 sind zwischen das innere und das äußere Zahnrad 14 und 17 gesetzt. Dadurch kann der axiale Abstand zwischen dem Haupt- und dem Hilfszahnrad 21 und 22 durch die Stopfen 23 eingestellt werden und in dem eingestellten Zustand durch Einpressen der Stahlkugeln 24 in die Stopfen 23 dauerhaft gehalten werden.
Der hydraulische Antriebsmechanismus 30 umfaßt einen ringförmigen Raum 31, der durch das innere Zahnrad 14, das Nabenelement 15 und das äußere Zahnrad 17 gebildet ist, einen Kolben 33, der einstückig mit dem Hauptzahnrad 21 ausgebildet ist und axial gleitend in dem ringförmigen Raum 31 über einen Dichtring 32 angeordnet ist, ein elektrisch betätigtes Fluidregelventil 34 zur Regelung von Fluid, das unter Druck den Kolben 33 beaufschlagt, und eine elektrische Regelvorrichtung 35 zur Regelung des Fluidregelventils 34. Eine auf der rechten Seite des Kolbens 33 ausgebildete Fluidkammer ist mit einer Auslaßöffnung A des Regelventils 34 durch einen Fluidkanal 36 verbunden, der in dem Nabenelement 15 und der Nockenwelle 11 ausgebildet ist, während eine auf der linken Seite des Kolbens 33 ausgebildete Fluidkammer mit einer Rückführöffnung B des Regelventils 34 durch die kämmenden Abschnitte der beteiligten Zahnräder und einen Fluidkanal 37 verbunden ist, der in dem Befestigungsbolzen 13 und der Nockenwelle 11 ausgebildet ist. Eine Einlaßöffnung P des Regelventils 34 ist mit einer Fluidpumpe 38 verbunden, während eine Auslaßöffnung R des Regelventils 34 mit einem Fluidbehälter 39 verbunden ist. Wenn das Regelventil 34 durch die elektrische Regelvorrichtung 35 geregelt umgeschalten wird, wird eine axiale Bewegung des Kolbens 33 durch Druckfluid bewirkt, das von der Fluidpumpe 38 zugeführt wird, um eine axiale Bewegung des mittleren Zahnradsatzes 20 zu verursachen.
Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Stopfen 23 in das Hauptzahnrad 21 in einem Zustand eingebaut, in dem das Haupt- und das Hilfszahnrad 21 und 22 mit der äußeren Schrägverzahnung 14a des inneren Zahnrads 14 an ihren inneren Schrägverzahnungen 21a und 22a kämmen und mit der inneren Schrägverzahnung 17a des äußeren Zahnrads 17 an ihren äußeren Schrägverzahnungen 21b und 22b kämmen. Dadurch sind die Stopfen 23 zwischen das Hauptzahnrad 21 und das Hilfszahnrad 22 gesetzt und werden in einer axialen Richtung bewegt, um einen Abstand zwischen dem Haupt- und dem Hilfszahnrad 21 und 22 zu vergrößern oder zu verkleinern. Das bedeutet, daß die innere und äußere Schrägverzahnung des mittleren Zahnradsatzes 20, der durch eine Kombination des Haupt- und des Hilfszahnrads 21 und 22 gebildet ist, in axialer Länge bei der Montage vergrößert oder verkleinert wird, um ein Spiel an den kämmenden Abschnitten der Schrägverzahnungen 14a und 21a, 22a; 17a und 21b, 22b zu beseitigen. In einem derartigen, oben beschriebenen Zustand werden die Stahlkugeln 24 in die Stopfen 23 gepreßt, um einen axialen Verschiebebetrag "t" des Hilfszahnrads 22 gegenüber dem Hauptzahnrad 21 zu bestimmen und um den Abstand zwischen dem Haupt- und dem Hilfszahnrad 21 und 22 zu fixieren.
Während des vorangehenden Zusammenbauschrittes werden die Stopfen 23 in das Hauptzahnrad 21 unter Verwendung von Werkzeugen 50 und 60 eingebaut, die in Fig. 3 gezeigt sind. Das rechtsseitige Werkzeug 50 setzt sich aus vier in Umfangsrichtung gleichmäßig beabstandeten Schiebezapfen 51 zusammen, die fest auf einem Stützblock 52 gelagert sind, um in die entsprechenden Montagebohrungen 21c (Fig. 2) des Hauptzahnrads 21 eingefügt zu werden, während das linksseitige Werkzeug 60 aus einem Stützblock 61, der mit einer Stirnfläche des Hilfszahnrads 22 in Berührung zu bringen ist, vier in Umfangsrichtung gleichmäßig beabstandeten Rückhaltezapfen 62, die rückziehbar mit dem Stützblock 61 zusammengebaut sind, um in entsprechende Bohrungen 22c in dem Hilfszahnrad 22 eingefügt zu werden, und einem Grundblock 63 zusammengesetzt ist, der den Stützblock 61 und die daran befindlichen Rückhaltezapfen 62 stützt. Die Rückhaltezapfen 62, die in dem Stützblock 61 eingebaut sind, sind durch (nicht gezeigte) Federn vorgespannt, so daß sie elastisch mit einer Stirnfläche des Hauptzahnrads 21 in Eingriff gebracht werden, wenn sie in die entsprechenden Löcher 22c in dem Hilfszahnrad 22 eingefügt werden.
In einem Zustand, in dem das Haupt- und das Hilfszahnrad 21 und 22 im kämmenden Eingriff mit dem inneren und äußeren Zahnrad 14 und 17 gehalten sind, werden die Stopfen 23 in die Montagebohrungen 21c in dem Hauptzahnrad 21 eingefügt und die Schiebezapfen 51 des Werkzeugs 50 werden in die Montagebohrungen 21c eingefügt, um die Stopfen 23 zu bewegen und sie in einer Lage zu halten, in der der axiale Verschiebebetrag "t" des Hilfszahnrads 22 gegenüber dem Hauptzahnrad 21 bestimmt ist, um ein Spiel an den kämmenden Abschnitten der beteiligten Zahnräder zu beseitigen. Danach werden die Schiebezapfen 51 des Werkzeugs 50 aus den Montagebohrungen 21c entfernt und die Stahlkugeln 24 werden in die Montagebohrungen 21c eingefügt. In einem derartigen Zustand werden die Schiebezapfen 51 des Werkzeugs 50 wieder in die Montagebohrungen 21c eingefügt, um die Stahlkugeln 24 mit den Stopfen 23 zu koppeln, während die federvorgespannten Rückhaltezapfen 62 in die entsprechenden Löcher 22c in dem Hilfszahnrad 22 eingefügt werden und mit der Stirnfläche des Hauptzahnrads in Eingriff gebracht werden, so daß der Stützblock 61 mit der Stirnfläche des Hilfszahnrads 22 in Eingriff tritt. Dadurch werden die Stahlkugeln 24 in die Stopfen 23 mittels der Schiebezapfen 51 des Werkzeugs 50 gepreßt, so daß die Stopfen 23 in fester Lage gehalten werden.
Wie aus der obigen Beschreibung zu ersehen ist, kann die Ventilzeit-Einstellvorrichtung mit der Nockenwelle in der gleichen Weise ohne Einstellarbeiten eingebaut werden, wenn sie bei Brennkraftmaschinen angewendet wird, die unterschiedliche Drehmomentschwankungen haben. Das nützt der Verbesserung des Wirkungsgrads der Zusammenbauarbeit der Komponentenbauteile. Da der axiale Verschiebebetrag "t" des Hilfszahnrads 22 gegenüber dem Hauptzahnrad 21 durch die Stopfen 23 definiert ist, die in Lage gehalten sind, wie in Fig. 2 gezeigt ist, wirken die Stopfen 23 und die Stahlkugeln 24 nicht als eine elastische Vorspannung des Haupt- und des Hilfszahnrads 21 und 22 in einer entgegengesetzten Richtung. Das nützt der Beseitigung des Auftretens von nutzlosen reibungsbedingten Eingriffskräften zwischen dem Haupt- und dem Hilfszahnrad 21 und 22 und zwischen dem inneren und dem äußeren Zahnrad 14 und 17. Folglich bewegt sich der mittlere Zahnradsatz 20 ruhig geregelt durch den hydraulischen Antriebsmechanismus 30 in einer axialen Richtung und die beteiligten Zahnräder der Ventilzeit-Einstellvorrichtung werden für eine lange Zeitspanne gehalten, ohne ein ungewünschtes Spiel zu verursachen.
In den Fig. 4 bis 6 ist eine Abwandlung der in Fig. 1 gezeigten Ventilzeit-Einstellvorrichtung dargestellt, wobei der mittlere Zahnradsatz 20 durch einen mittleren Zahnradsatz 120 ersetzt ist, der aus einem Paar in Umfangsrichtung beabstandeter halbkreisförmiger Hauptzahnräder 121, die einstückig mit dem Kolben 33 ausgebildet sind und eine innere Schrägverzahnung 121a, die im kämmenden Eingriff mit der äußeren Schrägverzahnung 14a des inneren Zahnrads 14 sind, und eine äußere Schrägverzahnung 121b haben, die im kämmenden Eingriff mit der inneren Schrägverzahnung 17a des äußeren Zahnrads 17 ist, und einem Paar halbkreisförmiger Hilfszahnräder 122 zusammengesetzt ist, die axial beweglich zwischen den Hauptzahnrädern 121 angeordnet sind und eine innere Schrägverzahnung 122a, die im kämmenden Eingriff mit der äußeren Schrägverzahnung 14a des inneren Zahnrads 14 ist, und eine äußere Schrägverzahnung 122b haben, die im kämmenden Eingriff mit der inneren Schrägverzahnung 17a des äußeren Zahnrads 17 ist. Ein Paar Stopfen 123 sind axial beweglich innerhalb von Montagebohrungen 121c in dem Kolbenkörper 33 gekoppelt und werden mittels Stahlkugeln 124 in Lage gehalten, die dort eingepreßt sind, um einen axialen Verschiebebetrag "t" der Hilfszahnräder 122 gegenüber den Hauptzahnrädern 121 zu definieren.
Bei der oben beschriebenen Abwandlung werden die Stopfen 123 in den Hauptzahnrädern 121 in einem Zustand eingebaut, in dem die Haupt- und die Hilfszahnräder 121 und 122 mit der äußeren Verzahnung 14a des inneren Zahnrads 14 an ihren inneren Schrägverzahnungen 121a und 122a kämmen und mit der inneren Schrägverzahnung 17a des äußeren Zahnrads 17 an ihren äußeren Schrägverzahnungen 121b und 122b kämmen. Dadurch werden die Stopfen 123 zwischen die Hauptzahnräder 121 und die Hilfszahnräder 122 gesetzt und werden in einer axialen Richtung bewegt, um einen axialen Abstand zwischen den Haupt- und den Hilfszahnrädern 121 und 122 zu vergrößern oder zu verkleinern. Das bedeutet, daß sich die innere und äußere Schrägverzahnung des mittleren Zahnradsatzes 120, der durch eine Kombination der Haupt- und der Hilfszahnräder 121 und 122 gebildet ist, in axialer Länge vergrößert oder verkleinert, um ein Spiel an den kämmenden Abschnitten der Schrägverzahnung 14a und 121a, 122a; 17a und 121b, 122b zu beseitigen. In einem derartigen, wie oben beschriebenen Zustand werden die Stahlkugeln 124 in die Stopfen 123 gepreßt, um einen axialen Verschiebebetrag "t" der Hilfszahnräder 122 gegenüber den Hauptzahnrädern 121 zu definieren und den Abstand zwischen den Haupt- und den Hilfszahnrädern 121 und 122 zu fixieren.
Während des vorangehenden Zusammenbauvorgangs werden die Stopfen mit den Hauptzahnräder 121 unter Verwendung von in Fig. 6 gezeigten Werkzeugen 150 und 160 zusammengebaut. Das rechtsseitige Werkzeug 150 setzt sich aus einem Paar von Schiebezapfen 151 zusammen, die fest auf einem Stützblock 152 gestützt sind, um in entsprechende Montagebohrungen 121c in dem Kolbenkörper 33 eingefügt zu werden, während sich das linksseitige Werkzeug 160 aus einem Paar druckaufnehmender Blöcke 161, die mit jeder Stirnfläche der Hilfszahnräder 122 in Kontakt zu bringen sind, und einem Paar beweglicher Halteblöcke 162 zusammensetzt, die rückziehbar mit den druckaufnehmenden Blöcken 161 zusammengebaut sind und durch (nicht gezeigte) Federn vorgespannt sind, um mit jeder Stirnfläche der Hauptzahnräder 121 in Eingriff gebracht zu werden, wenn die druckaufnehmenden Blöcke 161 mit den Stirnflächen der Hilfszahnräder 122 in Eingriff gebracht worden sind. In einem Zustand, in dem die Haupt- und die Hilfszahnräder 121 und 122 in kämmenden Eingriff mit dem inneren und äußeren Zahnrad 14 und 17 gehalten werden, werden die Stopfen 123 in die Montagebohrungen 121c in dem Kolbenkörper 33 eingefügt und die Schiebezapfen 151 des Werkzeugs 150 werden in die Montagebohrungen 121c eingefügt, um die Stopfen 123 zu bewegen und sie in einer Lage zu halten, in der der axiale Verschiebebetrag "t" der Hilfszahnräder 122 gegenüber den Hauptzahnrädern 121 bestimmt ist, um ein Spiel an den kämmenden Abschnitten der beteiligten Zahnräder zu beseitigen. Danach werden die Schiebezapfen 151 des Werkzeugs 150 aus den Montagebohrungen 121c entfernt und die Stahlkugeln 124 werden in die Montagebohrungen 121c eingefügt. In einem derartigem Zustand werden die Schiebezapfen 151 des Werkzeugs 150 wieder in die Montagebohrungen 121c eingefügt, um die Stahlkugeln 124 mit den Stopfen 123 zu koppeln, während die druckaufnehmenden Blöcke 161 und die beweglichen Halteblöcke 162 des Werkzeugs 160 jeweils mit den Stirnflächen der Hilfs- und Hauptzahnräder 122 und 121 in Eingriff gebracht werden. Dadurch werden die Stahlkugeln 124 in die Stopfen 123 mittels der Schiebezapfen 151 des Werkzeugs 150 eingepreßt, um die Stopfen 123 in Lage zu halten.
Entsprechend kann die Ventilzeit-Einstellvorrichtung an der Nockenwelle 11 in der gleichen Weise ohne Einstellarbeiten angebaut werden, wenn sie bei Brennkraftmaschinen angewendet wird, deren Drehkraftschwankungen unterschiedlich sind. Das ist nützlich, um die Wirksamkeit der Zusammenbauarbeit der Komponentenbauteile zu verbessern. Da der axiale Verschiebebetrag "t" der Hilfszahnräder 122 gegenüber den Hauptzahnrädern 121 durch die in Lage gehaltenen Stopfen 123 definiert ist, wie in Fig. 5 gezeigt ist, wirken die Stopfen 123 und die Stahlkugeln 124 nicht als elastische Vorspannung der Haupt- und der Hilfszahnräder 121 und 122 in einer entgegengesetzten Richtung. Das ist nützlich, um das Auftreten von nutzlosen reibungsbedingten Eingriffskräften zwischen den Haupt- und den Hilfszahnrädern 121 und 122 und dem inneren und dem äußeren Zahnrad 14 und 17 zu beseitigen. Folglich wird der mittlere Zahnradsatz 120 ruhig in einer axialen Richtung durch den hydraulischen Antriebsmechanismus 30 geregelt bewegt und die beteiligten Zahnräder der Ventilzeit-Einstellvorrichtung werden für eine lange Zeitspanne gehalten, ohne jegliches ungewünschtes Spiel zu verursachen. Außerdem kann die axiale Länge des mittleren Zahnradsatzes 120 verkürzt werden, da die Hilfszahnräder 122 zwischen die Hauptzahnräder 121 gesetzt sind. Das ist nützlich, um die Ventilzeit-Einstellvorrichtung in einer kompakten Größe zu schaffen.
Obwohl bei der obigen Abwandlung die Stopfen 123 und die Stahlkugeln 124 so angepaßt sind, daß sie den axialen Verschiebebetrag "t" der Hilfszahnräder 122 gegenüber den Hauptzahnrädern 121 definieren, können der Stopfen 123 und die Stahlkugel 124 durch einen eingepreßten Zapfen 123A ersetzt werden, wie in Fig. 7 gezeigt ist, oder durch einen eingepreßten Ring 123B, wie in den Fig. 8 bis 10 gezeigt ist. Bei der Verwendung des eingepreßten Zapfens 123A oder Rings 123B ist es erforderlich, den axialen Verschiebebetrag "t" der Hilfszahnräder 122 gegenüber den Hauptzahnrädern 121 zu messen, um ein Spiel an den kämmenden Abschnitten der beteiligten Zahnrädern zu beseitigen. Nach dem Messen des axialen Verschiebebetrags "t" werden der eingepreßte Zapfen 123A oder Ring 123B in die Montagebohrungen 121c in den Kolbenkörper 33 eingepreßt und in einer Lage gehalten, die durch den axialen Verschiebebetrag "t" definiert ist. In der gleichen Weise, wie es oben beschrieben ist, können der Stopfen 23 und die Stahlkugel 24, die in den Fig. 1 bis 3 gezeigt sind, durch den in Fig. 7 gezeigten eingepreßten Zapfen 123A ersetzt werden.
In den Fig. 11 bis 13 ist eine andere Abwandlung der in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Ventilzeit-Einstellvorrichtung dargestellt, wobei das Hilfszahnrad 22 mit einer Bohrung 22d, einem Absatz und einem Abschnitt ausgebildet ist, der im Durchmesser dem Stopfen 23 entspricht. Die Bohrung 22d mit dem Absatz hat einen Abschnitt mit kleinem Durchmesser, der mit dem Stopfen 23 gekoppelt ist, und einen Abschnitt mit großem Durchmesser, in dem ein elastisches Element 25 aus synthetischem Gummi enthalten ist und durch einen Deckel 26 gehalten ist, der an dem Hilfszahnrad 22 befestigt ist. Unter Aufbringen einer auf den Stopfen 23 wirkenden äußeren Kraft verursacht das elastische Element 25 eine große elastische Kraft gegen die äußere Kraft. Selbst wenn bei dieser Abwandlung die Parallelität der beteiligten Zahnräder aufgrund einer Unregelmäßigkeit der Zahnräder in der Genauigkeit oder aufgrund einer Schwankung einer auf das Antriebsrad 18 wirkenden Spannkraft gestört ist, würde eine ruhige axiale Bewegung des mittleren Zahnradsatzes 20 durch die Bewegung des Stopfens 23 gegen das elastische Element 25 bewirkt werden. Das ist nützlich, um eine ruhige Bewegung des mittleren Zahnradsatzes geregelt durch den hydraulischen Antriebsmechanismus 30 sicherzustellen. In Fig. 14 ist eine Abwandlung des mittleren Zahnradsatzes 120, der in den Fig. 4 bis 6 gezeigt ist, dargestellt, wobei die Hilfszahnräder 122 jeweils mit einer Bohrung 122d, einem Absatz und einem Abschnitt ausgebildet sind, der im Durchmesser dem Stopfen 123 entspricht. Die Bohrung 122d mit dem Absatz hat einen Abschnitt mit kleinem Durchmesser, der mit dem Stopfen 123 gekoppelt ist, und einen Abschnitt mit großem Durchmesser, in dem ein elastisches Element 125 aus synthetischem Gummi enthalten ist und durch einen Deckel 126 gehalten ist, der an dem Hilfszahnrad 122 befestigt ist. Selbst wenn bei einer derartigen Anordnung des Stopfens 123 und des elastischen Elements 125 die Parallelität der beteiligten Zahnräder aufgrund einer Unregelmäßigkeit der Zahnräder in der Genauigkeit oder aufgrund einer Schwankung einer auf das Antriebsrad 18 wirkenden Spannkraft gestört ist, würde eine ruhige axiale Bewegung des mittleren Zahnradsatzes 120 durch Bewegung des Stopfens 123 gegen das elastische Element 125 bewirkt werden.
In den Fig. 15 bis 17 ist eine andere Abwandlung der in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Ventilzeit-Einstellvorrichtung gezeigt, wobei der Stopfen 23 und die Stahlkugel 24 durch einen Walzenstift 27 und einen Ring 28 aus Stahlblech ersetzt sind, der mit einem V-förmigen Querschnitt ausgebildet ist. Der Walzenstift 27 ist axial mit einem Abschnitt mit kleinem Durchmesser der axialen Montagebohrung 21c gekoppelt und der Ring 28 aus Stahlblech ist in einer ringförmigen Rille 21d angeordnet, die offen mit der Montagebohrung 21c verbunden ist, so daß er nur nach links in der Figur beweglich ist, um den Walzenstift 27 in Lage zu halten. Bei dieser Abwandlung sind die Walzenstifte 27, die durch den Ring 28 aus Stahlblech in Lage gehalten werden, mit dem Hilfszahnrad 22 an ihren freien Enden im Eingriff. Selbst wenn bei einer solchen Anordnung der Walzenstifte 27 und des Rings 28 aus Stahlblech die Parallelität der beteiligten Zahnräder aufgrund einer Unregelmäßigkeit der Zahnräder in der Genauigkeit oder aufgrund einer Schwankung einer auf das Antriebsrad 18 aufgebrachten Spannkraft gestört ist, würde eine ruhige axiale Bewegung des mittleren Zahnradsatzes 20 durch die elastische Verformung des Rings 28 aus Stahlblech bewirkt werden. In Fig. 18 ist eine Abwandlung des in den Fig. 4 bis 6 gezeigten mittleren Zahnradsatzes 120 dargestellt, wobei der Stopfen 123 und die Stahlkugel 124 durch einen Walzenstift 127 und einen Ring 128 aus Stahlblech ersetzt sind, der mit einem V-förmigen Querschnitt ausgebildet ist. Der Walzenstift 127 ist axial gleitend innerhalb der axialen Montagebohrung 121c (Fig. 5) gekoppelt und der Ring 128 aus Stahlblech ist innerhalb einer axialen Rille angeordnet, die mit den Montagebohrungen 121c in offener Verbindung ist, so daß er nur in der Figur nach links beweglich ist, um den Walzenstift 127 in Lage zu halten. Bei dieser Abwandlung werden die durch den Ring 128 aus Stahlblech in Lage gehaltenen Walzenstifte 127 mit den Hilfszahnrädern 122 an ihren äußeren Enden in Eingriff gebracht. Selbst wenn bei einer derartigen Anordnung der Walzenstifte 127 und des Rings 128 aus Stahlblech die Parallelität der beteiligten Zahnräder aufgrund einer Unregelmäßigkeit der Zahnräder in der Genauigkeit oder aufgrund einer Schwankung einer auf das Antriebsrad 18 wirkenden Spannkraft gestört ist, würde eine ruhige axiale Bewegung des mittleren Zahnradsatzes 120 durch eine elastische Verformung des Rings 128 aus Stahlblech bewirkt werden.
In den Fig. 19 bis 21 ist eine weitere Abwandlung der in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Ventilzeit-Einstellvorrichtung dargestellt, wobei der Stopfen 23 und die Stahlkugel 24 durch einen Zapfen 29 mit einem Absatz, der einen Abschnitt mit kleinem Durchmesser, welcher in einer in dem Hilfszahnrad 22 ausgebildeten Montagebohrung 22e axial gleitet, und einen Abschnitt mit großem Durchmesser hat, der in die Montagebohrung 21c des Hauptzahnrads 21 gepreßt ist, durch eine Tellerfeder S, die zwischen das Hilfszahnrad 22 und ein äußeres Ende des Zapfens 29 gesetzt ist, um den Zapfen 29 in einer axialen Richtung vorzuspannen, wodurch der Zapfen 29 mit dem Hilfszahnrad 22 elastisch in Eingriff tritt, und durch eine Rückhalteklammer C ersetzt sind, die an dem äußeren Ende des Zapfens 29 befestigt ist, um die Tellerfeder S in ihrer Lage zu halten. Der andere Aufbau und die Bauteilkomponenten sind gleich der in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Ventilzeit-Einstellvorrichtung. Bei der Abwandlung gemäß den Fig. 19 bis 21 wird jeder Zapfen 29, der in dem Hilfszahnrad 22 mittels der Tellerfeder S und der Rückhalteklammer C eingebaut ist, an dem Hauptzahnrad 21 in einer Lage befestigt, in der ein Spiel an den kämmenden Abschnitten der beteiligten Zahnräder beseitigt ist. Selbst wenn bei einer derartigen Anordnung des Zapfens 29 die beteiligten Zahnräder aufgrund einer Unregelmäßigkeit der Zahnräder in der Genauigkeit oder aufgrund einer Schwankung der auf das Antriebsrad 18 wirkenden Spannkraft gestört ist, würde eine ruhige axiale Bewegung des mittleren Zahnradsatzes 20 durch die Bewegung des Hilfszahnrads gegen die Tellerfeder S bewirkt werden. In Fig. 22 ist eine weitere Abwandlung des in den Fig. 4 bis 6 gezeigten mittleren Zahnradsatzes 120 dargestellt, wobei der Stopfen 123 und die Stahlkugel 124 durch einen Zapfen 129 mit Absatz, eine Tellerfeder S und eine Rückhalteklammer C ersetzt sind, die mit den Haupt- und den Hilfszahnrädern 121 und 122 in der gleichen Weise zusammengebaut sind wie bei der obigen Abwandlung. Selbst wenn bei einer derartigen Anordnung des Zapfens 129 die Parallelität der beteiligten Zahnräder aufgrund einer Unregelmäßigkeit der Zahnräder in der Genauigkeit oder aufgrund einer Schwankung einer auf das Antriebsrad 18 wirkenden Spannkraft gestört ist, würde eine ruhige axiale Bewegung des mittleren Zahnradsatzes 120 durch die Bewegung der Hilfszahnräder 122 gegen die Tellerfeder S bewirkt werden.
Obwohl bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel und dessen Abwandlungen jeweils die äußere Verzahnung 14a des inneren Zahnrads 14 und die innere Verzahnung 17a des äußeren Zahnrads 17 in der Form einer Schrägverzahnung sind, kann entweder nur die äußere Verzahnung 14a oder die innere Verzahnung 17a als eine Schrägverzahnung ausgebildet sein. In einem praktischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann die Ventilzeit- Einstellvorrichtung auf einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine vorgesehen sein.

Claims (4)

1. Ventilzeit-Einstellvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit
einem inneren Zahnrad (14), das mit einer äußeren Verzahnung (14a) ausgebildet ist und auf einer Kurbelwelle oder einer Nockenwelle (11) der Brennkraftmaschine zur mit jener gemeinsamen Drehung montiert ist,
einem das innere Zahnrad (14) umgebenden äußeren Zahnrad (17), das mit einer inneren Verzahnung (17a) ausgebildet ist und mit der Kurbelwelle oder der Nockenwelle (11) zur Drehung mit dieser in Antriebsverbindung ist, und
einem mittleren Zahnradsatz (20; 120), der mit der äußeren Verzahnung (14a) des inneren Zahnrads (14) und mit der inneren Verzahnung (17a) des äußeren Zahnrads (17) in kämmendem Eingriff ist, wobei
der mittlere Zahnradsatz (20; 120) in einem ringförmigen Raum zwischen dem inneren und äußeren Zahnrad (14, 17) angeordnet ist und axial durch ein mit Druck beaufschlagtes Fluid bewegbar ist, um eine relative Drehung zwischen innerem und äußerem Zahnrad (14, 17) zu bewirken, wobei ferner
der mittlere Zahnradsatz (20; 120) ein Hauptzahnrad (21; 121), das mit einer inneren Verzahnung (21a; 121a), und mit einer äußeren Verzahnung (21b; 121b) ausgebildet ist, sowie ein Hilfszahnrad (22; 122) aufweist, das mit einer inneren Verzahnung (22a; 122a) und mit einer äußeren Verzahnung (22b; 122b) ausgebildet ist, wobei die inneren Verzahnungen (21a, 22a; 121a, 122a) im kämmenden Eingriff mit der äußeren Verzahnung (14a) des inneren Zahnrads (14) und die äußeren Verzahnungen (21b, 22b; 121b, 122b) im kämmenden Eingriff mit der inneren Verzahnung (17a) des äußeren Zahnrads (17) stehen, und wobei
der mittlere Zahnradsatz (20; 120) einen Abstandshalter (23, 24; 123, 124; 123A, 123B) aufweist, der zwischen das Haupt- und das Hilfszahnrad (21, 22; 121, 122) so eingesetzt ist, daß ein axialer Abstand (t) zwischen diesen beiden Zahnrädern (21, 22; 121, 122) gewährleistet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der einstellbare Abstand (t) endgültig festgelegt wird, wodurch die kämmenden Abschnitte der beiden Zahnräder (21, 22; 121, 122) spielfrei sind.
2. Ventilzeit-Einstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandshalter einen Stopfen (23; 123) aufweist, der mit dem Hauptzahnrad (21; 121) gekoppelt ist und in einer Lage gehalten ist, in der das Spiel an den kämmenden Abschnitten der beiden Zahnräder beseitigt ist, wobei der Stopfen (23; 123) in Eingriff mit dem Hilfszahnrad (22; 122) gehalten ist (Fig. 2).
3. Ventilzeit-Einstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandshalter einen Rückhaltezapfen (123A) aufweist, der mit dem Hauptzahnrad (21; 121) gekoppelt ist und in einer Lage gehalten ist, in der das Spiel an den kämmenden Abschnitten der beiden Zahnräder beseitigt ist, wobei der Rückhaltezapfen (123A) in Eingriff mit dem Hilfszahnrad (22; 122) gehalten ist (Figur i).
4. Ventilzeit-Einstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandshalter einen Rückhaltering (123B) aufweist, der mit dem Hauptzahnrad (21; 121) gekoppelt ist und in einer Position gehalten ist, in der das Spiel an den kämmenden Abschnitten der beiden Zahnräder beseitigt ist, wobei der Rückhaltering (123B) in Eingriff mit dem Hilfszahnrad (22; 122) gehalten ist (Fig. 8 bis 10).
DE19630403A 1995-07-28 1996-07-26 Ventilzeit-Einstellvorrichtung Expired - Fee Related DE19630403C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7193745A JPH0941917A (ja) 1995-07-28 1995-07-28 弁開閉時期制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19630403A1 DE19630403A1 (de) 1997-02-06
DE19630403C2 true DE19630403C2 (de) 2001-05-23

Family

ID=16313111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19630403A Expired - Fee Related DE19630403C2 (de) 1995-07-28 1996-07-26 Ventilzeit-Einstellvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5645021A (de)
JP (1) JPH0941917A (de)
DE (1) DE19630403C2 (de)
FR (1) FR2737251B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19723945A1 (de) * 1997-06-06 1998-12-10 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zum Verändern der Öffnungs- und Schließzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE19916675B4 (de) 1999-04-14 2005-07-07 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur relativen Winkelverstellung einer Nockenwelle
CN102733879A (zh) * 2011-04-07 2012-10-17 朱譞晟 调相器型全可变气门正时机构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3617140A1 (de) * 1985-05-22 1986-11-27 Atsugi Motor Parts Co. Ltd., Atsugi, Kanagawa Ventilzeiteinstellmechanismus
DE4418052A1 (de) * 1993-05-24 1994-12-01 Unisia Jecs Corp Vorrichtung zum Verändern der Nockenwellenphasenlage

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1026040B (it) * 1974-01-05 1978-09-20 Daimler Benz Ag Perfezionamento nelle trasmissioni per prese di forza in motori a combustione interna
JP2525777Y2 (ja) * 1988-09-26 1997-02-12 株式会社ユニシアジェックス バルブタイミング制御装置の組立構造
DE4029849C2 (de) * 1989-09-20 1994-06-30 Atsugi Unisia Corp Ventilsteuerzeiten-Einstellvorrichtung für Brennkraftmaschinen
JPH0436004A (ja) * 1990-05-31 1992-02-06 Atsugi Unisia Corp 内燃機関のバルブタイミング制御装置
JPH04191406A (ja) * 1990-11-26 1992-07-09 Atsugi Unisia Corp 内燃機関のバルブタイミング制御装置
JP3194993B2 (ja) * 1991-07-16 2001-08-06 大日本印刷株式会社 注出口
JPH0533614A (ja) * 1991-07-31 1993-02-09 Atsugi Unisia Corp 内燃機関のバルブタイミング制御装置
JP2570766Y2 (ja) * 1991-08-23 1998-05-13 株式会社ユニシアジェックス 内燃機関のバルブタイミング制御装置
DE69411126T2 (de) * 1993-11-18 1998-10-15 Unisia Jecs Corp Vorrichtung zur Veränderung der Nockensteuerung einer Brennkraftmaschine
US5588404A (en) * 1994-12-12 1996-12-31 General Motors Corporation Variable cam phaser and method of assembly

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3617140A1 (de) * 1985-05-22 1986-11-27 Atsugi Motor Parts Co. Ltd., Atsugi, Kanagawa Ventilzeiteinstellmechanismus
DE4418052A1 (de) * 1993-05-24 1994-12-01 Unisia Jecs Corp Vorrichtung zum Verändern der Nockenwellenphasenlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE19630403A1 (de) 1997-02-06
FR2737251A1 (fr) 1997-01-31
FR2737251B1 (fr) 1998-06-26
US5645021A (en) 1997-07-08
JPH0941917A (ja) 1997-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10230108B4 (de) Vorrichtung zum Verstellen des Hubs eines von einer Nockenwelle betätigten Ventils
EP1621240B1 (de) Ringfilter
EP3332102B1 (de) Verbrennungsmotor und verfahren zur montage eines verbrennungsmotors
WO1993024736A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen winkelverstellung zwischen zwei in antriebsverbindung stehenden wellen
DE3541065C2 (de)
DE102007027979A1 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit Nockenwellen-Tunnellager
DE4301453C2 (de) Variable Ventilsteuerung von Brennkraftmaschinen
DE102004011586A1 (de) Ventiltrieb einer einen Zylinderkopf aufweisenden Brennkraftmaschine
DE4322480A1 (de) Vorrichtung zur variablen Ventilsteuerung von Brennkraftmaschinen mit Ventilabschaltung
DE4125232C2 (de)
DE4024056C1 (de)
DE19509845A1 (de) Nockenwellen-Phasen-Verstellantrieb
DE10148179B4 (de) Ventiltrieb mit Ventilhubumschaltung für die Gaswechselventile eines 4-Takt-Verbrennungsmotors
DE3901076A1 (de) Einrichtung zum zahnspiel-ausgleich
DE19600536C2 (de) Vorrichtung zur variablen Steuerung eines Einlaßventils
DE4121475C2 (de) Ventilzeitsteuervorrichtung für Verbrennungskraftmaschine
DE10330449B3 (de) Nockenwellenversteller
DE19630403C2 (de) Ventilzeit-Einstellvorrichtung
DE4321003A1 (de) Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE3937628A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine im zylinderkopf einer brennkraftmaschine gelagerten nockenwelle
DE102006005333A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102016206060A1 (de) Variabler Ventiltrieb
DE19531616A1 (de) Verstellantrieb für eine Nockenwelle
WO2017121420A1 (de) Variabler ventiltrieb
DE4023886A1 (de) Rollenstoessel mit einem hydraulischen ausgleichselement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F01L 1/344

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee