DE19630362A1 - Verkaufseinheit für Träger- und Verkaufssysteme - Google Patents

Verkaufseinheit für Träger- und Verkaufssysteme

Info

Publication number
DE19630362A1
DE19630362A1 DE19630362A DE19630362A DE19630362A1 DE 19630362 A1 DE19630362 A1 DE 19630362A1 DE 19630362 A DE19630362 A DE 19630362A DE 19630362 A DE19630362 A DE 19630362A DE 19630362 A1 DE19630362 A1 DE 19630362A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sales
receptacles
carrier
information
sales unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19630362A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19630362C2 (de
Inventor
Bernd Moenius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JS Staedtler GmbH and Co KG
Original Assignee
JS Staedtler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JS Staedtler GmbH and Co KG filed Critical JS Staedtler GmbH and Co KG
Priority to DE19630362A priority Critical patent/DE19630362C2/de
Publication of DE19630362A1 publication Critical patent/DE19630362A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19630362C2 publication Critical patent/DE19630362C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/14Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for pictures, e.g. in combination with books or seed-bags ; for cards, magazines, newspapers, books or booklike articles, e.g. audio/video cassettes
    • A47F7/144Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for pictures, e.g. in combination with books or seed-bags ; for cards, magazines, newspapers, books or booklike articles, e.g. audio/video cassettes the show stands or the like being provided with trays, shelves or adjustable partitioning means therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/08Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features secured to the wall, ceiling, or the like; Wall-bracket display devices
    • A47F5/0807Display panels, grids or rods used for suspending merchandise or cards supporting articles; Movable brackets therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/08Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features secured to the wall, ceiling, or the like; Wall-bracket display devices
    • A47F5/0807Display panels, grids or rods used for suspending merchandise or cards supporting articles; Movable brackets therefor
    • A47F5/0846Display panels or rails with elongated channels; Sliders, brackets, shelves, or the like, slidably attached therein
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/0021Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for long or non-stable articles, e.g. fishing rods, pencils, lipsticks or the like; Compartments or recesses as stabilising means
    • A47F7/0035Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for long or non-stable articles, e.g. fishing rods, pencils, lipsticks or the like; Compartments or recesses as stabilising means in a horizontal position
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verkaufseinheit für Träger- und Verkaufssysteme, insbesondere zur verkaufsgerechten Aufnahme von Schreib-, Zeichen-, Mal- und/oder Bastelgeräten sowie von Zubehör zum Schreiben, Zeichnen, Malen oder Basteln und/oder für Schul- oder Bürobedarfs-Artikel allgemein.
Es sind Verkaufshilfen und Verpackungen für Träger- und Verkaufssysteme, wie Lochwände, Lamellentafeln, Verkaufsgondeln und ähnliche Präsentationsanordnungen bekannt, die in der Regel Aufnahmen für die zu verkaufenden Gegenstände aufweisen.
Die meisten derartigen Verkaufshilfen bestehen entweder aus einzelnen Boxen, Platten, Haken oder Bügeln, oder aus anderen Aufnahmen für das Verkaufsgut oder dessen Verpackung und sind in der Regel keine vorgefertigten Verkaufseinheiten, da sie jederzeit mit verschiedensten Verkaufsgegenständen - auch gemischter Sortimente - nachgefüllt werden können.
Nachteilig hierbei ist es oft auch, daß bei mehreren gleichen oder ähnlichen Artikeln kein einheitliches und übersichtliches Gesamtsystem besteht und daß vielfach auch keine Möglichkeit gegeben ist, erforderliche Produktinformationen in ausreichendem Maß im Nahbereich der Gegenstände anzubringen und den Gegenständen stets sicher zuzuordnen.
Außerdem muß meistens jede Aufnahme oder Produkthalterung einzeln befestigt bzw. montiert werden.
Bei einem aus DE-PS 30 46 226 bekannten besonders preiswerten Verkaufsständer für Schreib-, Zeichen- oder Malgeräte oder für Zubehör zum Schreiben, Zeichnen und Malen, der aus mehreren Einzelteilen besteht, sollen auf minimaler Stellfläche eine Vielzahl gleicher oder unterschiedlicher Gegenstände bereitgehalten werden, wobei die Gegenstände einzeln leicht entnommen werden können und wobei der Verkaufsständer insgesamt und besonders schnell nachgefüllt werden kann. Dieses Nachfüllen geschieht hierbei durch das Einsetzen neuer gefüllter Sortimentseinsätze oder einzelner Füllschächte. Von Nachteil ist es auch hier vor allem, daß die austauschbaren Einsätze bzw. Füllschächte mit dem Aufnahmebehälter nicht fest verbunden sind und in der Regel erst "vor Ort" - ggf. noch dazu nicht von Fachpersonal - eingesetzt bzw. nachgefüllt, d. h. in den Behälter eingebracht werden, wodurch bei einem Produktwechsel unbeabsichtigt bzw. irrtümlich falsches Füllgut den ggf. auf dem Aufnahmebehälter vorhandenen Produktinformationen zugeordnet werden kann, die dann unzutreffend sind. Ob und wie ein derartiger Verkaufsständer als Aufnahme an Lochwänden, Lamellentafeln, Verkaufsgondeln und ähnlichen Träger- und Verkaufssystemen angeordnet bzw. befestigt werden kann, ist zudem nicht ersichtlich.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, zur Lösung dieser Probleme eine Verkaufseinheit zu schaffen, die die geschilderten Nachteile nicht aufweist und die vorzugsweise zur warengruppenorientierten Produktpräsentation und zur Vermeidung einer Befüllung vor Ort geeignet ist, womit sich insbesondere zur Präsentation gleicher oder ähnlicher Artikel an Lochwänden, Lamellentafeln, Verkaufsgondeln und ähnlichen Verkaufshilfen möglichst fehlerfrei, schnell und einfach ein einheitliches und übersichtliches Gesamtsystem erstellen läßt und die zudem eine einfache Möglichkeit bietet, erforderliche und zutreffende Produktinformationen in ausreichendem Maß und bereits fabrikmäßig vorgepackt, im Nahbereich der Artikel anzubringen. Darüber hinaus soll ggf. auch für mehrere Aufnahmen gemeinsam ein einfaches und schnelles Montieren an vorhandenen Träger- oder Verkaufssystemen ermöglicht werden.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen werden in den weiteren Ansprüchen umfaßt.
Die Erfindung wird in einigen Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen nachfolgend näher erläutert.
Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine erste vorschlagsgemäße Verkaufseinheit an einer Lamellentafel,
Fig. 2 weitere Verkaufseinheiten auf einem anderen Halter bzw. an einer mobilen Verkaufsgondel,
Fig. 3 bis 6 andere Gestaltungen von vorgeschlagenen Verkaufseinheiten mit unterschiedlichen Anordnungen der Aufnahmen, der Träger, der Halter und der Informationen.
Der Grundgedanke der Erfindung ist zunächst darin zu sehen, daß insbesondere auch zur Erzielung einer "warengruppenorientierten Produktpräsentation" z. B. im Rahmen eines "Regalplazierungssystems" weitestgehend fehlerfrei Verkaufseinheiten 1, 100, 101, 102, 102′, 103, 103′, 104, 105, 106, 107, 108, 109 usw. geschaffen und zur Verfügung gestellt werden, die komplett vorgefertigt und problemlos in bestehende Verkaufssysteme eingefügt werden können. Dies geschieht insbesondere dadurch, daß jeweils ein Träger 12, eine oder mehrere Aufnahme(n) 11 aufweist, die mit den jeweiligen Verkaufsprodukten bzw. Gegenständen 5, 51, 52 gefüllt sind und die auch die zugehörigen Informationen 4, 41, 42 enthalten, wobei alles zu einer Verkaufseinheit verbunden ist und bereits vor dem Anbringen an den Halter 2 als fabrikmäßig vorgepackte Montageeinheit bzw. als "komplette Nachfüllpackung" vorliegt bzw. ausgeliefert wird.
Die in den Fig. 1 bis 6 dargestellten Verkaufseinheiten 1, 100, 101, 102, 102′, 103, 103′, 104, 105, 106, 107, 108, 109 weisen beispielhaft unterschiedliche Halter 2 und verschiedenartige Aufnahmen 11 sowie verschiedene Träger 12 auf.
So zeigt Fig. 1 eine Lamellentafel 22 als Halter 2 mit Nuten als Befestigungsaufnahmen 25, zur lösbaren Befestigung hier nicht dargestellter Befestigungsmittel (3) am Träger 12 und an den als Boxen 111 gestalteten Aufnahmen 11. Eine erste Verkaufseinheit 1 weist hierbei als Aufnahmen 11 zwei Boxen 111 auf, die auf einem als Bodenplatte gestalteten Träger 12 unlösbar befestigt sind. An der Seitenfläche 126 und an der Stirnfläche 125 sind Informationszonen 128 vorhanden, die sich zusätzlich auch auf einem ergänzend fest angebrachten Informationskörper 127 fortsetzen.
Als Verkaufsprodukte 5 sind hierbei Bleistifte und Faserschreiber als Schreibgeräte 51 enthalten, zu denen Informationen 4 bzw. Produktbeschreibungen 41 innerhalb der Informationszonen 128 angebracht sind. Die nicht gezeigten Befestigungsmittel (3) sind hierbei zweckmäßigerweise als T-förmige Zapfen (32) gestaltet und am Träger 12 einerseits, sowie an den Boxen 111 zum anderen angeordnet und werden seitlich in die als T-Nuten ausgebildeten Befestigungsaufnahmen eingeführt und in diesen lösbar gehalten.
Fig. 2 stellt als Halter 2 eine Verkaufsgondel 23 dar, die mehrere unterschiedliche Verkaufseinheiten 100, 101, 102, 102′, 103 und 103′ aufweist. Der Träger 12 der Verkaufseinheit 100, die als Aufnahmen 11 mehrere Boxen 111 enthält, ist nach vorne durch die Stirnfläche 125 begrenzt. In einigen Boxen 111 sind Schreibgeräte 51 enthalten, zu denen Produktinformationen 41 auf der Stirnfläche 125 angebracht sind. Zum Nachfüllen der bereits weitestgehend geleerten Verkaufseinheit wird diese insgesamt vom Halter 2 bzw. von der Verkaufsgondel 23 abgenommen und durch eine komplett ausgestattete und gefüllte neue Verkaufseinheit ersetzt. Hierbei kann natürlich auch eine Verkaufseinheit fit anderem Inhalt eingesetzt werden, wenn dies z. B. aus verkaufstechnischen Gründen gewünscht wird, sofern deren Befestigungsmittel (3) zu den Befestigungsaufnahmen (25) des Halters 2 bzw. der Verkaufsgondel 23 passen. Als Befestigungsmittel (3) können hierbei z. B. an der Verkaufseinheit angeordnete Ösen (33) dienen, die ihrerseits in Hacken oder in Haltestifte der Verkaufsgondel 23 einzuhängen sind.
Eine weitere Verkaufseinheit 101 setzt sich als übereinander angeordneten Schalen 112 zusammen, deren gemeinsame Rücken- oder Bodenplatte mit dem Träger 12 fest verbunden ist. Die zugehörige Produktinformation 41 kann auch in diesem Fall auf der Stirnfläche 125 des Trägers 12 angebracht werden. Eine ausgewählte, bestellte und gelieferte Produktzusammensetzung kann als Verkaufseinheit mit bereits eingefüllten Minenbehältern 52 und mit richtig zugeordneter Produktinformation 41 nach Belieben oder nach verkaufsstrategischen Gesichtspunkten an der Rückwand der Verkaufsgondel 23 lösbar befestigt werden.
Die Verkaufseinheiten 102 und 102′ sind als Platten 113 gestaltete Aufnahmen 11, deren Bügel 114 als seitliche Begrenzungen für hier als Zeichenplatten, Hefte und Ordner dargestelltes Zubehör 52 zum Schreiben, Zeichnen und Malen dienen. Zum Transport und Versand können diese Verkaufseinheiten in Folien eingeschweißt oder in Kartons verpackt sein, wobei eine eventuelle Folienhülle auch erst nach der Montage an der Verkaufsgondel 23 entfernt werden kann, damit alle Verkaufsgegenstände 5 sicher zugeordnet bleiben, bis die Verkaufseinheit 102, 102′ am Halter 2 richtig plaziert ist.
Bei der zusätzlichen Verkaufseinheit 103, die beispielsweise aus einem gebogenen Blech- oder Kunststoffwinkel besteht, schließt die Rückwand 123 rechtwinkelig an den Boden 121 an, der nach vorne nochmals abgewinkelt ist und die Stirnfläche 125 bildet, die wiederum die produktspezifischen Informationen 4 enthält. Als Verkaufsgegenstand 5 ist hier ein Paket Malfarben dargestellt. Diese Verkaufseinheit 103 ist wahlweise auf einer Platte 113 abzustellen oder am Halter 2 mittels Krallen (31) oder sonstigen lösbaren Befestigungsmitteln 3 anzubringen.
Eine weitere Variante einer derartigen Verkaufseinheit 103′ bildet ein Träger 12, dessen mit Hakenlöchern versehene Rückwand 123 zur Aufnahme von Haken 115 dient, an denen wiederum Gegenstände 5 direkt oder in Blister- oder sonstigen Umverpackungen aufbewahrt, befestigt und leicht entnommen werden können. Auf der Stirnfläche 125 und/oder auf der Rückwand 123 direkt, besteht die Möglichkeit, im Bereich der Informationszone 128 Informationen 4 oder dergleichen anzubringen.
In den Fig. 3 bis 6 sind weitere Verkaufseinheiten 104, 105, 106, 107, 108 und 109 gezeigt, die insbesondere unterschiedlich angeordnete Boxen 111 als Aufnahmen 11 und unterschiedlich große Träger 12 aufweisen. In allen Fällen sind die Boxen 111 unlösbar mit den Trägern 12 verbunden, die vorzugsweise an ihren Stirnseiten 125 Informationszonen 128 aufweisen.
Die Stirnflächen 125 bzw. deren Informationszonen 128 oder gesonderte Informationskörper 127, dienen zur Aufnahme von Produktbeschreibungen 41, Abbildungen, Preisen, Gebrauchsanleitungen (42) usw.
Die Träger 12 sind an einem Halter 2, der als Lochwand 21, als Lamellentafel 22, als Verkaufsgondel 23 oder ähnlich, gestaltet ist, lösbar mittels Krallen 31, Zapfen 32 oder Ösen (33) befestigt.
Nach Fig. 3 sind die von oben betrachteten Verkaufseinheiten 104, 105 und 106 jeweils mit zwei bzw. mit vier Boxen 111 versehen, die parallel zueinander oder schräg gegeneinander gerichtet angeordnet sind. Die Träger 12 sind hierbei jeweils mit mehreren Zapfen 32 am Halter 2 lösbar in Bohrungen befestigt und die Stirnflächen 125 weisen Informationszonen 128 auf, mit Produktbeschreibungen 41 und/oder sonstigen produktspezifischen Angaben. Als Verkaufsprodukte 5 sind hier Schreibgeräte 51 senkrecht in die Boxen 111 eingesetzt.
Bei den Verkaufseinheiten 107 und 108 gemäß den Fig. 4 und 5 sind an einer Lamellentafel 22 als Halter 2 auf einem einheitlich durchgehenden Träger 12 zehn Behälter 111 als Aufnahmen 11 jeweils in zwei Gruppen schräg gegeneinander versetzt angeordnet und mit waagrecht eingesetzten Schreibgeräten 51 bestückt. Durch die Schrägstellung ergibt sich hierbei eine übersichtliche Fächerung der Verkaufsgegenstände 5.
Zugehörige Produktinformationen sind auf den Informationszonen 128 der Stirnseiten 125 anbringbar und/oder auf dem zusätzlichen Informationskörper 127.
Die lösbare Befestigungen der Verkaufseinheiten 107 und 108 am Halter 2 bzw. an der Lamellentafel 22 erfolgt durch Krallen 31, die an den Aufnahmen 11 angeordnet sind und die komplementär zu den Befestigungsnuten 25 gestaltet sind und in diese lösbar eingehangen oder eingeschoben werden. Bei der aus Fig. 6 ersichtlichen Verkaufseinheit 109 ist der Träger 12 ebenfalls mit einer Vielzahl von Boxen 111 bestückt, die einseitig schräg angeordnet sind, und weist auf der Stirnfläche 125 sowie auf einer Seitenfläche 126 Informationszonen 128 auf. Als Verkaufsgegenstände 5 sind auch hier Schreibgeräte 51 dargestellt. Die ganze Verkaufseinheit 109 ist hier ebenfalls in nutenförmigen Befestigungsaufnahmen 25 mittels eingesetzter Krallen 31 lösbar befestigt, wobei hier die Krallen ausschließlich an dem Träger 12 angeordnet sind.
Die vorgeschlagenen Verkaufseinheiten für Träger- und Verkaufssysteme weisen grundsätzlich Aufnahmen 11 für die anzubietenden Gegenstände 5 auf, wobei das Träger- und Verkaufssystem vorzugsweise als Halter 2 mindestens eine Lochwand 21, eine Lamellentafel 22, eine Verkaufsgondel 23 und/oder ein sonstiges Trägersystem aufweist. Die Aufnahmen 11 bestehen bevorzugt aus einer oder aus mehreren Boxen 111, Schalen 112, Platten 113, Bügeln 114, Haken 115 oder sonstigen Körpern zum Aufnehmen der Gegenstände 5. Zudem sind Bereiche zum Anbringen oder Auflegen von Informationen 4 vorhanden. Bei derartigen Verkaufseinheiten ist vorschlagsgemäß jeweils mindestens eine Aufnahme 11 - vorzugsweise fest - mit einem Träger 12 verbunden, wobei jede Verkaufseinheit 1, ff. mindestens einen Träger 12 aufweist, der mit den zusammengehörenden Aufnahmen 11 (fest) verbunden ist.
Außerdem weist jede Verkaufseinheit 1, ff. mindestens eine Informationszone 128 auf, die zum Anbringen und/oder zum Halten von Informationen 4 dient. Weiterhin sind am Träger 12 und/oder an der Aufnahme 11 Befestigungsmittel 3 vorhanden, zum lösbaren Befestigen der ganzen Verkaufseinheit 1, 100, 101, 102, 102′, 103, 103′, 104, 105, 106, 107, 108, 109 an dem Halter 2.
Die vorgeschlagenen Verkaufseinheiten sollen insbesondere mit Aufnahmen 11 für Schul- und Bürobedarfs-Artikel versehen sei, bevorzugt für mehrere gleiche oder ähnliche Artikel, wie Schreib-, Zeichen-, Mal- und/oder Bastelgeräte 51 sowie von Zubehör 52, zum Schreiben, Zeichnen, Malen und Basteln, wobei hauptsächlich auch Informationen 4 zu den Verkaufsprodukten vorhanden sein sollen.
Grundsätzlich eignen sich diese Verkaufseinheiten aber auch für jegliches andere Verkaufsgut, insbesondere für stabförmige Gegenstände aller Art.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Verkaufseinheiten mehrere - vorzugsweise 2 bis 15 - Aufnahmen 11 bzw. Boxen 111, Schalen 112, Platten 113, Bügel 114, Haken 115 und/oder sonstige Aufnahmen aufweisen, die fest mit einem zugehörigen Träger 12 verbunden sind und jeweils eine Verkaufseinheit 1, 100, 101, 102, 102′, 103, 103′, 104, 105, 106, 107, 108, 109 bilden.
Hierbei sollen die Aufnahmen 11 und die zugehörigen Träger 12 vorzugsweise miteinander verklebt oder anderweitig nicht oder schwer lösbar miteinander verbunden sein.
Die Befestigungsmittel 3, 31, 32, 33 können am jeweiligen Träger 12 und wahlweise oder auch zusätzlich an den Aufnahmen 11 angeordnet sein und sollen in ihren Dimensionen und Anordnungen derart gestaltet und bemessen sein, daß sie den Befestigungsaufnahmen 25 des zugehörigen Halters 2, z. B. den vorhandenen Nuten, Bohrungen, Durchbrechungen, Hinterschneidungen usw., komplementär entsprechen und in diesen lösbar angeordnet werden können.
Vorteilhaft ist es auch, wenn die Befestigungsmittel 3, 31, 32, 33 lösbar und austauschbar an den Trägern 12 und/oder an den Aufnahmen 11 angeordnet sind, zur wahlweisen Anordnung der jeweiligen Träger 12 und/oder der Aufnahmen 11 an unterschiedlichen Haltern 2 mit verschiedenartigen Befestigungsaufnahmen 25. Dadurch wird jede Verkaufseinheit auch universell für unterschiedliche Verkaufssysteme verwendbar.
Zur sicheren Anordnung von Informationen 4 soll der Träger 12 im jeweiligen Sichtbereich mindestens eine Informationszone 128 aufweisen, die vorzugsweise Informationen 4 enthält, wie Bezeichnungen, Abbildungen, Preise oder sonstige Produktbeschreibungen 41 und/oder Gebrauchsanweisungen 42 zu den enthaltenden Verkaufsprodukten bzw. Gegenständen 5, wie z. B. Schreib-, Zeichen- oder Malgeräten 51 oder Zubehör, wie z. B. Minen in Minenbehältern, Radierer, Lineale, Schablonen, Zirkel oder sonstige Schreib- oder Bürowaren 52.
Diese Informationszonen 128 bzw. die Informationen 4, 41, 42 können auf dem jeweiligen Träger 12 direkt oder auf einem gesonderten Informationskörper 127 angeordnet sein. Ein gesonderter Informationskörper 127 soll aber auf alle Fälle auch mit dem zugehörigen Träger 12 und/oder mit mindestens einer Aufnahme 11 fest verbunden sein, soweit er nicht bereits direkt auf dem Träger oder der Aufnahme angebracht ist.
Wenn die Verkaufseinheiten 1, 100, 101, 102, 102′, 103, 103′, 104, 105, 106, 107, 108, 109 usw. als fabrikmäßig vorgepackte Montageeinheiten vorliegen, wobei der jeweilige Träger 12 mit den zugehörigen Aufnahmen 11 fest vormontiert vorliegt und die Aufnahmen 11 mit den jeweiligen Verkaufsprodukten bzw. Gegenständen 5, 51, 52 fertig gefüllt sind und wobei die zugehörigen Informationen 4, 41, 42 richtig zugeordnet angebracht sind, wird jegliche Fehlzuordnung weitestgehend vermieden. Eine derartige, vor dem Anbringen an den Halter 2 bereits komplette, Montageeinheit kann dann problemlos und fehlerfrei an dem jeweiligen Verkaufssystem angebracht werden. Wenn dann zudem die Befestigungsmittel 3, bzw. 31, 32, 33 usw. noch lösbar und variabel austauschbar sind, können diese Montageeinheiten auch an unterschiedlichen Verkaufssystemen angebracht werden, ggf. auch an andere Systeme als an die hier beispielhaft dargestellten und beschriebenen Lochwände, Lamellentafeln oder Verkaufsgondeln.
Bezugszeichenliste
Positionen:
Verkaufseinheit:
1, 100, 101, 102, 102′, 103, 103′, 104, 105, 106, 107, 108, 109;
11 Aufnahme(n)
111 Box(en), Behälter
112 Schale(n)
113 Platte(n)
114 Bügel
115 Haken
12 Träger
121 Boden,
122 Abdeckung,
123 Rücken, Rückwand,
124 Stellfläche,
125 Stirnfläche
126 Seitenfläche
127 Informationskörper
128 Informationszone
2 Halter, Trägersystem, Verkaufssystem
21 Lochwand
22 Lamellentafel
23 Verkaufsgondel
25 Befestigungsaufnahmen (Nuten, Bohrungen, Durchbrechungen, Hinterschneidungen usw.)
3 Befestigungsmittel
31 Krallen,
32 Zapfen,
33 Ösen
4 Informationen
41 Produktbeschreibungen, Abbildungen, Preise
42 Gebrauchsanleitungen
5 Gegenstände, Verkaufsprodukte, Produkte
51 Schreibgerät(e) . . .
52 Zubehör, Minenbehälter, Radierer, Sonstiges

Claims (10)

1. Verkaufseinheit für Träger- und Verkaufssysteme, mit Aufnahmen (11) für Gegenstände (5), wobei das Träger- und Verkaufssystem als Halter (2) mindestens eine Lochwand (21), eine Lamellentafel (22), eine Verkaufsgondel (23) und/oder ein sonstiges Trägersystem aufweist, wobei die Aufnahmen (11) Behälter zum Aufnehmen der Gegenstände (5) sind oder aufweisen und wobei Bereiche zum Anbringen oder Auflegen von Informationen (4) vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufnahmen (11) als Boxen (111), Schalen (112), Platten (113), Bügel (114) oder Haken (115) ausgebildet sind,
daß jede Verkaufseinheit (1, ff) mindestens einen Träger (12) aufweist, der mit den zusammengehörenden Aufnahmen (11) verbunden oder verbindbar ist,
daß die Verkaufseinheit (1, ff) mindestens eine Informationszone (128) aufweist, die zum Anbringen und/oder zum Halten von Informationen (4, 41, 42) dient
und daß am Träger (12) und/oder an den Aufnahmen (11) Befestigungsmittel (3) vorhanden sind, zum lösbaren Befestigen der ganzen Verkaufseinheit (1, 100, 101, 102, 102′, 103, 103′, 104, 105, 106, 107, 108, 109) an dem Halter (2).
2. Verkaufseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, vorzugsweise 2 bis 15, Aufnahmen (11) bzw. Boxen (111), Schalen (112), Platten (113), Bügel (114), Haken (115) und/oder sonstige Aufnahmen fest mit einem Träger (12) verbunden sind und jeweils eine Verkaufseinheit (1, 100, 101, 102, 102′, 103, 103′, 104, 105, 106, 107, 108, 109) bilden.
3. Verkaufseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen (11) und die zugehörigen Träger (12) miteinander verklebt sind.
4. Verkaufseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Träger (12) Befestigungsmittel (3, 31, 32, 33) aufweisen.
5. Verkaufseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen (11) Befestigungsmittel (3, 31, 32, 33) aufweisen.
6. Verkaufseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel (3, 31, 32, 33) in ihren Dimensionen und Anordnungen derart bemessen und gestaltet sind, daß sie den jeweiligen Befestigungsaufnahmen (25) des zugehörigen Halters (2) entsprechen und in diesen lösbar angeordnet werden können.
7. Verkaufseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel (3, 31, 32, 33) lösbar und austauschbar an den Trägern (12) und/oder an den Aufnahmen (11) angeordnet sind, zur wahlweisen Anordnung der Träger (12) und/oder der Aufnahmen (11) an unterschiedlichen Haltern (2) mit verschiedenartigen Befestigungsaufnahmen (25).
8. Verkaufseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (12) und/oder die Aufnahmen (11) im Sichtbereich mindestens eine Informationszone (128) aufweisen, die Informationen (4, 41, 42) zu den enthaltenden Verkaufsprodukten bzw. Gegenständen (5, 51, 52) enthält.
9. Verkaufseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Informationszone(n) (128) bzw. die Informationen (4, 41, 42) auf einem gesonderten Informationskörper (127) angeordnet sind und daß der Informationskörper (127) mit dem Träger (12) und/oder mit mindestens einer Aufnahme (11) fest verbunden ist.
10. Verkaufseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (12), die Aufnahme(n) (11) mit den jeweiligen Verkaufsprodukten bzw. Gegenständen (5, 51, 52) gefüllt und die zugehörigen Informationen (4, 41, 42) vor dem Anbringen an den Halter (2) als fabrikmäßig vorgepackte Montageeinheit vorliegen.
DE19630362A 1996-01-27 1996-07-26 Verkaufseinheit für Träger- und Verkaufssysteme Expired - Fee Related DE19630362C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19630362A DE19630362C2 (de) 1996-01-27 1996-07-26 Verkaufseinheit für Träger- und Verkaufssysteme

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19602864 1996-01-27
DE19630362A DE19630362C2 (de) 1996-01-27 1996-07-26 Verkaufseinheit für Träger- und Verkaufssysteme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19630362A1 true DE19630362A1 (de) 1997-07-31
DE19630362C2 DE19630362C2 (de) 1998-11-26

Family

ID=7783805

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19630362A Expired - Fee Related DE19630362C2 (de) 1996-01-27 1996-07-26 Verkaufseinheit für Träger- und Verkaufssysteme
DE29612930U Expired - Lifetime DE29612930U1 (de) 1996-01-27 1996-07-26 Verkaufseinheit für Träger- und Verkaufsysteme

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29612930U Expired - Lifetime DE29612930U1 (de) 1996-01-27 1996-07-26 Verkaufseinheit für Träger- und Verkaufsysteme

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19630362C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2999398B1 (fr) * 2012-12-18 2015-07-31 Papeteries Sill Dispositif de presentation de produits plats, notamment de produits plats de papeterie

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3046226C2 (de) * 1980-12-08 1984-02-23 Fa. J.S. Staedtler, 8500 Nürnberg Verkaufsständer für Schreib-, Zeichen- oder Malgeräte
US4511047A (en) * 1982-11-24 1985-04-16 Electroline Manufacturing Company Product display and storage shelf system
DE3705282A1 (de) * 1986-02-26 1987-09-10 Howard Wing Ausstellungselement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3046226C2 (de) * 1980-12-08 1984-02-23 Fa. J.S. Staedtler, 8500 Nürnberg Verkaufsständer für Schreib-, Zeichen- oder Malgeräte
US4511047A (en) * 1982-11-24 1985-04-16 Electroline Manufacturing Company Product display and storage shelf system
DE3705282A1 (de) * 1986-02-26 1987-09-10 Howard Wing Ausstellungselement

Also Published As

Publication number Publication date
DE19630362C2 (de) 1998-11-26
DE29612930U1 (de) 1997-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0270016A2 (de) Bauteilsatz für ein Warenpräsentationsfach
DE2502502B2 (de) Transport- und schaubehaelter zur aufnahme von verkaufsgegenstaenden
EP2549216B1 (de) Vorratsschrank zur klimatisierten und/oder temperierten getränkelagerung
DE102009036842B4 (de) Etikettenhalter
DE19630362C2 (de) Verkaufseinheit für Träger- und Verkaufssysteme
DE2462894B2 (de) Aufbewahrungskasten fuer sortiert aufzubewahrende kleinteile mit kartenhalter
DE483031C (de) Auf Vorder- und Rueckseite zur Unterbringung von Gegenstaenden dienender zusammen-faltbarer und nach Aufnahme der Gegenstaende sich selbstaendig versteifender Halter
EP0394891B1 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Gegenständen
EP1705303B1 (de) Raumgestaltungssystem
DE20319443U1 (de) Funktionsplatte für Schreibtischaccessoires
DE19602865C2 (de) Halterung für längliche Gegenstände, insbesondere für Schreib-, Zeichen-, Mal- und/oder Bastelgeräte sowie für Zubehör zum Schreiben, Zeichnen, Malen und Basteln
DE3542850A1 (de) Verkaufsmoebel und warenfach fuer ein derartiges moebel
DE19631777C2 (de) Grundplatte für Verkaufs-, Präsentations- oder sonstige Regalsysteme
DE2545288C2 (de) Ständer für Postkarten, Taschenbücher o.dgl.
DE2535040A1 (de) Verfahren zur versorgung von knopf- verkaufsstaendern mit knoepfen und fuer die durchfuehrung des verfahrens geeignete anordnung
DE3530640A1 (de) Bestellkatalog fuer autozubehoer - insbesondere fuer gepaeck- und lastentraeger - mit wandhalter
EP3782518A1 (de) Vorrichtung zur halterung von feuerzeugen
DE202020100488U1 (de) Präsentationssystem
DE102019113779A1 (de) Regalsystem
DE10062492A1 (de) Informationsträger für ein Regal zur Lagerung von Einrichtungen, Bauteilen oder dergleichen
EP0640308A2 (de) SB-Verkaufswand
DE4031773A1 (de) Praesentation- oder verkaufsregal
DE202014009766U1 (de) Jahresabschlußkalender
DE2203737A1 (de) Zum auflegen auf tablare vorgesehenes, in sich unterteiltes behaeltnis
CH634731A5 (en) Device for displaying articles having title pictures

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee