DE19626907A1 - Verfahren und Schaltungsanordnung zum Ermitteln der Einschaltquote bei der Ausstrahlung von Fernsehprogrammen - Google Patents

Verfahren und Schaltungsanordnung zum Ermitteln der Einschaltquote bei der Ausstrahlung von Fernsehprogrammen

Info

Publication number
DE19626907A1
DE19626907A1 DE1996126907 DE19626907A DE19626907A1 DE 19626907 A1 DE19626907 A1 DE 19626907A1 DE 1996126907 DE1996126907 DE 1996126907 DE 19626907 A DE19626907 A DE 19626907A DE 19626907 A1 DE19626907 A1 DE 19626907A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
data
program
television
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996126907
Other languages
English (en)
Other versions
DE19626907C2 (de
Inventor
Wolfgang Mintrop
Harald Suderland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
QUOTE EINSCHALTQUOTEN GMBH & CO. KG, 14469 POTSDAM
Original Assignee
Wolfgang Mintrop
Harald Suderland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfgang Mintrop, Harald Suderland filed Critical Wolfgang Mintrop
Priority to DE1996126907 priority Critical patent/DE19626907C2/de
Publication of DE19626907A1 publication Critical patent/DE19626907A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19626907C2 publication Critical patent/DE19626907C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/35Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users
    • H04H60/37Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying segments of broadcast information, e.g. scenes or extracting programme ID
    • H04H60/372Programme
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/35Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users
    • H04H60/38Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying broadcast time or space
    • H04H60/41Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying broadcast time or space for identifying broadcast space, i.e. broadcast channels, broadcast stations or broadcast areas
    • H04H60/44Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying broadcast time or space for identifying broadcast space, i.e. broadcast channels, broadcast stations or broadcast areas for identifying broadcast stations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N17/00Diagnosis, testing or measuring for television systems or their details
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/08Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division
    • H04N7/087Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only
    • H04N7/088Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only the inserted signal being digital
    • H04N7/0887Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only the inserted signal being digital for the transmission of programme or channel identifying signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/173Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems with two-way working, e.g. subscriber sending a programme selection signal
    • H04N7/17345Control of the passage of the selected programme
    • H04N7/17354Control of the passage of the selected programme in an intermediate station common to a plurality of user terminals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/35Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users
    • H04H60/38Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying broadcast time or space
    • H04H60/40Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying broadcast time or space for identifying broadcast time
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/35Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users
    • H04H60/45Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying users

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erfassung der Pro­ grammwahl und/oder von Schaltvorgängen zwischen Programmen an Fernsehempfangsgeräten oder dergleichen zur Erfassung und Auswertung der Sehgewohnheiten von Fernsehzuschauern.
Für die Ermittlung von Einschaltquoten sind Einschaltquoten­ erfassungsgeräte bekannt, die in einer repräsentativen Zahl von Haus halten aufgestellt werden und dort fortlaufend die Schaltvorgänge zwischen verschiedenen Fernsehprogrammen auf­ zeichnen. Die Eingabe der Programm- und Schaltinformationen in diese Geräte erfolgt beispielsweise über die Infrarot-Fernbe­ dienung des Fernsehgerätes. Das von der Fernbedienung ausge­ strahlte Infrarot-Signal zur Programmwahl wird also gleich­ zeitig von dem Fernsehgerät und dem Einschaltquotenerfassungs­ gerät empfangen. In letzterem Gerät werden die Programmwahl­ informationen aufgezeichnet. Weiterhin ist an den bekannten Geräten ein Bedienfeld vorgesehen, an welchem Informationen über den oder die jeweiligen Zuschauer eingebbar sind, bei­ spielsweise Alter und Geschlecht des Zuschauers. Die Daten über Programmwahl, Schaltvorgänge und den betreffenden Zu­ schauer werden in einem Datenspeicher des Geräts festgehalten und vom Benutzer einmal am Tag zu einer bestimmten Uhrzeit über Telefon an ein Rechen- und Auswertezentrum versandt.
Das bekannte Verfahren ist zunächst recht unzuverlässig, was die Plausibilität der ermittelten Daten anbelangt, da ledig­ lich Schaltvorgänge erfaßt werden, die nicht nochmals auf Plausibilität überprüfbar sind. Wird die Fernbedienung des Fernsehgeräts nicht benutzt, sondern erfolgt die Programmwahl über das Bedienfeld des Fernsehgerätes, sind die von dem Ein­ schaltquotenerfassungsgerät aufgezeichneten Daten wertlos.
Darüber hinaus ist bei dem bekannten Verfahren bzw. bei dem bekannten Gerät nachteilig, daß die Daten in jedem Falle ver­ zögert weitergegeben werden. Da die Sendung der Daten über den Benutzer erfolgt, besteht auch eine gewisse Unsicherheit bei der pünktlichen Weiterleitung dieser Daten. Werden die Daten verspätet abgesandt, stehen sie in dem Rechenzentrum zum Aus­ wertezeitpunkt nicht zur Verfügung. Eine direkte und zuver­ lässige Ermittlung der Sehgewohnheiten der Fernsehzuschauer ist so nicht möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es daher in erster Linie, ein Ver­ fahren zur Erfassung der Programmwahl und/oder von Schalt­ vorgängen zwischen Programmen an Fernsehempfangsgeräten zu schaffen, mit dem eine zuverlässigere Programmwahldatenerfas­ sung möglich ist, als dies bisher möglich war.
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, das sich dadurch auszeichnet, daß die in einem empfangenen Nutzsignal enthaltenen Programmkenndaten erfaßt werden und zur Ableitung eines die momentane Programmwahl repräsentierenden Signals ausgewertet werden.
Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung werden im Gegensatz zu dem bekannten Verfahren fortlaufend die mitgesendeten Pro­ grammkenndaten erfaßt, was wesentlich zuverlässiger ist als die Erfassung einzelner Schaltvorgänge, da der Zeitraum zwi­ schen zwei Schaltvorgängen nicht erfaßt wird.
Als Fernsehempfangsgeräte im Sinne der Erfindung sind bei­ spielsweise auch Satellitenempfänger anzusehen. Selbstver­ ständlich ist das Verfahren gemäß der Erfindung nicht nur auf Fernsehempfangsgeräte beschränkt, sondern dieses Verfahren kann ebenso Anwendung bei der Erfassung von Hörgewohnheiten von Rundfunkteilnehmern finden. Beispielsweise könnte als Nutzsignal auch das die Programmkennung enthaltene RDS-Signal eines Rundfunksenders verwendet werden.
Nach der bevorzugten Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, daß die in der Datenzeile des Videosignals enthaltene Pro­ grammkennung erfaßt und ausgewertet wird. Bekanntlich enthält die Datenzeile des Videosignals die Programmkennung, die VPS- Kennung und dergleichen. Das Vorhandensein dieser mitgesende­ ten Datenzeile macht sich die Erfindung in vorteilhafter Art und Weise zunutze.
Das Abgreifen des Videosignals kann beispielsweise an einem Ausgang des Empfangsgerätes erfolgen. Hier kommen beispiels­ weise der Euro-AV oder Video-Ausgang des Fernsehgerätes, die Fernseh- oder Videoausgänge eines Satellitenreceivers oder aber auch der Videoausgang eines Videorecorders in betracht.
Vorzugsweise erfolgt die Erfassung und Auswertung der Daten­ zeile des Videosignals fortlaufend. Auf diese Art und Weise können auch schnelle Programmwechsel zuverlässig erfaßt wer­ den.
Damit durch schlechten Empfang verursachte Störungen und ein allzu schnelles "Zappen" durch die Kanäle nicht eine Flut von nicht auswertbaren Daten erzeugt, ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß eine Plausibilitätsprüfung des die Programmwahl repräsentierenden Signals erfolgt.
Zweckmäßigerweise wird das Signal als nicht plausibel verwor­ fen, wenn nicht eine vorbestimmte Anzahl von übereinstimmenden Programminformationen ermittelt werden.
Weiterhin ist vorgesehen, daß das Signal ebenfalls als nicht plausibel verworfen wird, wenn nicht in einer vorbestimmte Zeitspanne eine gleichbleibende Programminformation ermittelt wird.
Zweckmäßigerweise ist die Erzeugung einer Benutzerkennung vorgesehen, die mit dem die Programmwahl repräsentierenden Signal verknüpft wird. Beispielsweise kann vorgesehen sein, das Alter und das Geschlecht der Bedienperson zu erfassen. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, die Bediener in Personen­ gruppen einzuteilen, wobei dann jeweils dem die Programmwahl repräsentierenden Signal eine Kennung für eine bestimmte Per­ sonengruppe zugeordnet wird.
In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß eine fortlaufende Übertragung des für plausibel befundenen, die Programminformation repräsentieren­ den Signals an eine entfernt angeordnete Datenspeicher- und Auswerteeinrichtung mittels Datenfernübertragung erfolgt. D. h. mit anderen Worten, daß die Daten bevorzugt fortlaufend mittels Datenfernübertragung an ein entferntes Rechenzentrum zur direkten Auswertung übersandt werden. Dies hat den Vor­ teil, daß die ermittelten Programmwahl- und Schaltdaten ohne Zeitverzögerung zur Auswertung zur Verfügung stehen. Dies ermöglicht eine unmittelbare und flexible Reaktion auf das Sehverhalten der Zuschauer. Die Plazierung von Werbespots kann äußerst präzise ermittelt werden. Es ist sogar auf diese Art und Weise eine Art interaktives Fernsehen mit einem repräsen­ tativen Zuschauerkreis möglich. Die Daten können kontinuier­ lich über Telefon, ISDN, Funk oder auch über den TV- oder Kabel-Rückkanal übertragen werden.
Vorzugsweise erfolgt die Datenfernübertragung über ein Funk­ netz.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird weiterhin durch eine Schaltungsanordnung zur Erfassung der Programmwahl und/oder von Schaltvorgängen zwischen Programmen an Fernseh­ empfangsgeräten gelöst, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit wenigstens einem Signaleingang zum Anschluß an den Nutzsignalausgang eines Empfangsgerätes, vorzugsweise eines Fernsehempfangsgerätes, wenigstens einem Empfangsdatendekoder, wenigstens einem an dem Empfangsdatende­ koder angeschlossenen Datenprozessor zur Auswertung einer in den Empfangsdaten enthaltenen Programmkennung, mit wenigstens einem Programmspeicher zur Steuerung des Prozessors und we­ nigstens einer Ausgabeeinrichtung zur Ausgabe und/oder Weiter­ leitung eines die momentane Programmwahl repräsentierenden Signals. Eine solche Schaltungsanordnung ist relativ einfach zu erstellen und kann beispielsweise an den Video-Ausgang des Fernsehgeräts oder den Fernseh-Ausgang eines Satelliten­ receivers angeschlossen werden. Der Datenprozessor kann als herkömmlicher, im Handel erhältlicher Mikroprozessor ausge­ führt sein, als Programmspeicher kann ein ROM-, EPROM- oder PROM-Baustein vorgesehen sein.
Der Empfangsdatendekoder ist vorzugsweise als Datenzeilendeko­ der zur Dekodierung der Datenzeile eines Videosignals ausge­ bildet.
In der bevorzugten Ausführung der erfindungsgemäßen Schal­ tungsanordnung sind wenigstens zwei Datenzeilendekoder und wenigstens zwei Signaleingänge vorgesehen. Auf diese Art und Weise können beispielsweise der Videoausgang des Fernsehgeräts und der Videoausgang eines Videoaufzeichnungsgeräts gleich­ zeitig abgegriffen werden. Die Erfassung der Programmwahldaten ist somit auch möglich, wenn das Videoaufzeichnungsgerät gleichzeitig als Empfangsgerät verwendet wird.
Die Ausgabeeinrichtung ist vorzugsweise als serielle Schnitt­ stelle ausgebildet. An eine solche serielle Schnittstelle kann dann beispielsweise ein Modem oder dergleichen zur Datenfern­ übertragung angeschlossen sein.
In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorge­ sehen, daß die Schaltungsanordnung ein Funkmodem zur Daten­ fernübertragung des die Programmwahl repräsentierenden Signals umfaßt. Auf diese Weise können die fortlaufend erfaßten Pro­ grammwahldaten bzw. Schaltinformationen fortlaufend in ein Funknetz eingespeist werden und an ein entfernt angeordnetes Rechen- und Auswertezentrum gesendet werden.
Zweckmäßigerweise ist eine Eingabeeinrichtung zur Eingabe einer Benutzerzuordnung vorgesehen, diese Eingabeeinrichtung kann beispielsweise als manuell bedienbares Tastenfeld ausge­ bildet sein. Alternativ kann vorgesehen sein, daß eine Be­ nutzerzuordnung über ein Infrarot-Signal übermittelt wird. Unter Benutzerzuordnung im Sinne der Erfindung ist eine Perso­ nen oder Personengruppenkennung zu verstehen, die im Daten­ prozessor mit den Programmwahlinformationen verknüpft wird.
Die Erfindung wird beispielsweise anhand des in der Zeichnung dargestellten Blockschaltbilds erläutert.
Die mit 1 bezeichnete Schaltungsanordnung ist als in einem Gehäuse angeordnete tragbare Einheit ausgebildet, die über einen ersten Signaleingang 2 und einen zweiten Signaleingang 3 verfügt, über die die Schaltungsanordnung an den Videoaus­ gang eines Empfangsgeräts, beispielsweise eines Satelliten­ empfängers, eines Fernsehgeräts oder eines Videogeräts an­ schließbar ist. Die Anordnung gemäß der Erfindung ist zur Aufstellung in einer repräsentativen Anzahl von "Fernsehhaus­ halten" vorgesehen.
An den ersten Signaleingang 2 ist beispielsweise ein Video­ recorder anschließbar, an den zweiten Signaleingang 3 kann dann ein Fernsehgerät oder ein Satellitenempfänger angeschlos­ sen werden. Jeder Signaleingang führt auf einen Datenzeilende­ koder, wobei die Datenzeilendekoder in dem Blockschaltbild mit DZD1 und DZD2 bezeichnet sind. Die Datenzeilendekoder DZD1 und DZD2 dekodieren die in jedem Fernsehbild mitgesendete Daten­ zeile des Videosignals, die eine Programmkennung des jeweils ausgestrahlten Senders enthält. Der mit CPU bezeichnete Daten­ prozessor übernimmt die Auswertung der Programmkennung, wobei hier eine Plausibilitätsprüfung des die Programminformation repräsentierenden Signals erfolgt. Das Steuerungsprogramm für den Datenprozessor ist in einem Programmspeicher 4 festgehal­ ten. Dieser kann als ROM-Speicherbaustein, als PROM-Speicher­ baustein oder als EPROM-Speicherbaustein ausgeführt sein.
Mit 5 ist ein Tastenbedienfeld bezeichnet, über das eine Be­ nutzerinformation manuell eingebbar ist. Die Benutzerin­ formation, beispielsweise das Alter und das Geschlecht des Fernsehzuschauers wird mit der Programmwahlinformation bzw. Programminformation an eine nicht dargestellte Ausgabeein­ richtung weitergeleitet. Diese Ausgabeeinrichtung kann hier beispielsweise als serielle Schnittstelle ausgeführt sein, über die die Daten an einen Transmitter weitergeleitet werden. Der Transmitter übernimmt die drahtlose oder drahtgebundene Sofortübertragung der Daten an ein entfernt angeordnetes Rechenzentrum. Wie bereits eingangs erwähnt wurde, ist in der bevorzugten Ausführung der Erfindung als Transmitter ein Funk­ modern vorgesehen, das die Daten in ein Funknetz einspeist.
Bezugszeichenliste
1 Schaltungsanordnung
2 erster Signaleingang
3 zweiter Signaleingang
4 Programmspeicher
5 Tastenbedienfeld

Claims (16)

1. Verfahren zur Erfassung der Programmwahl und/oder von Schaltvorgängen zwischen Programmen an Fernsehempfangs­ geräten oder dergleichen zur Erfassung und Auswertung der Sehgewohnheiten von Fernsehzuschauern, dadurch gekennzeichnet, daß die in einem empfangenen Nutzsignal enthaltenen Programmkenndaten erfaßt werden und zur Ableitung eines die momentane Programmwahl repräsen­ tierenden Signals ausgewertet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die in der Datenzeile des Video­ signals enthaltene Programmkennung erfaßt und ausgewertet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeich­ net durch das Abgreifen des Videosignals an einem Ausgang des Empfangsgeräts.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekenn­ zeichnet durch die fortlaufende Erfassung und Auswertung der Datenzeile des Videosignals.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Plausibilitätsüber­ prüfung des die Programmwahl repräsentierenden Signals erfolgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Signal als nicht plausibel verworfen wird, wenn nicht eine vorbestimmte Anzahl von übereinstimmenden Programminformationen er­ mittelt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Signal als nicht plausibel verworfen wird, wenn nicht in einer vorbe­ stimmten Zeitspanne eine gleichbleibende Programmin­ formation ermittelt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekenn­ zeichnet durch die Erzeugung einer Benutzer­ kennung, die mit dem die Programmwahl repräsentierenden Signal verknüpft wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine fortlaufende Über­ tragung des für plausibel befundenen, die Programmin­ formation repräsentierenden Signals an eine entfernt an­ geordnete Datenspeicher- und Auswerteeinrichtung mittels Datenfernübertragung erfolgt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenfernübertragung über ein Funknetz erfolgt.
11. Schaltungsanordnung zur Erfassung der Programmwahl und/oder von Schaltvorgängen zwischen Programmen an Fern­ sehempfangsgeräten oder dergleichen, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit we­ nigstens einem Signaleingang (2, 3) zum Anschluß an den Nutzsignalausgang eines Empfangsgeräts, vorzugsweise eines Fernsehempfangsgeräts, wenigstens einem Empfangsdatendeko­ der, wenigstens einem an dem Empfangsdatendekoder ange­ schlossenen Datenprozessor (CPU) zur Auswertung einer in den Empfangsdaten enthaltenen Programmkennung, mit we­ nigstens einem Programmspeicher (4) zur Steuerung des Prozessors und wenigstens einer Ausgabeeinrichtung zur Ausgabe und/oder Weiterleitung eines die momentane Pro­ grammwahl repräsentierenden Signals.
12. Schaltungsanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfangsdatendekoder als Datenzeilendekoder (DZD1, DZD2) zur Dekodierung der Datenzeile eines Videosignals ausgebildet ist.
13. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß we­ nigstens zwei Datenzeilendekoder (DZD1, DZD2) und we­ nigstens zwei Signaleingänge (2, 3) vorgesehen sind.
14. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Aus­ gabeeinrichtung als serielle Schnittstelle ausgebildet ist.
15. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Funkmodem zur Datenfernübertragung des die Programmwahl repräsentierenden Signals umfaßt.
16. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine Eingabeeinrichtung zur Eingabe einer Benutzerzuordnung vorgesehen ist.
DE1996126907 1996-07-04 1996-07-04 Verfahren und Schaltungsanordnung zum Ermitteln der Einschaltquote bei der Ausstrahlung von Fernsehprogrammen Expired - Fee Related DE19626907C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996126907 DE19626907C2 (de) 1996-07-04 1996-07-04 Verfahren und Schaltungsanordnung zum Ermitteln der Einschaltquote bei der Ausstrahlung von Fernsehprogrammen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996126907 DE19626907C2 (de) 1996-07-04 1996-07-04 Verfahren und Schaltungsanordnung zum Ermitteln der Einschaltquote bei der Ausstrahlung von Fernsehprogrammen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19626907A1 true DE19626907A1 (de) 1998-01-08
DE19626907C2 DE19626907C2 (de) 1998-07-23

Family

ID=7798884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996126907 Expired - Fee Related DE19626907C2 (de) 1996-07-04 1996-07-04 Verfahren und Schaltungsanordnung zum Ermitteln der Einschaltquote bei der Ausstrahlung von Fernsehprogrammen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19626907C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0935359A2 (de) * 1998-02-09 1999-08-11 BECKER GmbH Rundfunkempfänger und Verfahren zum Betreiben eines solchen
FR2795260A1 (fr) * 1999-06-17 2000-12-22 Mediametrie Cabsat Procede d'identification, par un dispositif utilisateur tel qu'un audimetre, d'une chaine de television selectionnee par un decodeur ou recepteur/decodeur numerique
EP1126644A2 (de) * 2000-02-14 2001-08-22 Astro Investments Limited Sender-Empfänger mit Signalkodiereinheit nach RDS-Standard
WO2004002029A1 (de) * 2002-06-25 2003-12-31 Andreas Gall Anordnung zur erfassung der nutzung von rds-rundfunkempfängern
DE10297035B4 (de) * 2001-09-07 2007-09-13 Arbitron Inc. Rekonstruktion von Nachrichten anhand von Teildetektion
GB2474508A (en) * 2009-10-16 2011-04-20 Fernando Falcon Determining media content source information

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10062721A1 (de) * 2000-12-15 2002-06-27 Bernhard Walke System zur Online-Befragung und Online-Evaluierung von Rundfunkteilnehmern
DE10232866A1 (de) * 2002-07-19 2004-02-19 Fuchs Elektronik Gmbh Ereignisdatenübermittlung, insbesondere zur Erfassung der Seh- und Hörgewohnheiten von Rundfunkteilnehmern

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3401762A1 (de) * 1984-01-19 1985-08-01 FSG Fernseh - System - Gesellschaft mbH, 8042 Oberschleißheim Anlage zur erfassung des betriebszustandes von fernsehgeraeten
DE4337548A1 (de) * 1992-11-04 1994-05-05 Infas Inst Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von Daten über das Fernseheinschaltverhalten von Fernsehzuschauern
DE4238681C2 (de) * 1992-11-17 1994-10-27 Werum Karl Ludwig Verfahren und Erfassungseinrichtung zum Registrieren des Hörerverhaltens von Rundfunk- und Fernsehsendungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3401762A1 (de) * 1984-01-19 1985-08-01 FSG Fernseh - System - Gesellschaft mbH, 8042 Oberschleißheim Anlage zur erfassung des betriebszustandes von fernsehgeraeten
DE4337548A1 (de) * 1992-11-04 1994-05-05 Infas Inst Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von Daten über das Fernseheinschaltverhalten von Fernsehzuschauern
DE4238681C2 (de) * 1992-11-17 1994-10-27 Werum Karl Ludwig Verfahren und Erfassungseinrichtung zum Registrieren des Hörerverhaltens von Rundfunk- und Fernsehsendungen

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0935359A3 (de) * 1998-02-09 2000-03-01 BECKER GmbH Rundfunkempfänger und Verfahren zum Betreiben eines solchen
EP0935359A2 (de) * 1998-02-09 1999-08-11 BECKER GmbH Rundfunkempfänger und Verfahren zum Betreiben eines solchen
FR2795260A1 (fr) * 1999-06-17 2000-12-22 Mediametrie Cabsat Procede d'identification, par un dispositif utilisateur tel qu'un audimetre, d'une chaine de television selectionnee par un decodeur ou recepteur/decodeur numerique
WO2000079716A2 (fr) * 1999-06-17 2000-12-28 Mediametrie Cabsat, Societe Anonyme Procede et dispositif pour l'identification d'une chaine de television selectionnee par un decodeur ou recepteur/decodeur numerique
WO2000079716A3 (fr) * 1999-06-17 2001-06-28 Mediametrie Cabsat Sa Procede et dispositif pour l'identification d'une chaine de television selectionnee par un decodeur ou recepteur/decodeur numerique
EP1126644A2 (de) * 2000-02-14 2001-08-22 Astro Investments Limited Sender-Empfänger mit Signalkodiereinheit nach RDS-Standard
EP1126644A3 (de) * 2000-02-14 2006-05-10 Astro Investments Limited Sender-Empfänger mit Signalkodiereinheit nach RDS-Standard
DE10297035B4 (de) * 2001-09-07 2007-09-13 Arbitron Inc. Rekonstruktion von Nachrichten anhand von Teildetektion
WO2004002029A1 (de) * 2002-06-25 2003-12-31 Andreas Gall Anordnung zur erfassung der nutzung von rds-rundfunkempfängern
GB2474508A (en) * 2009-10-16 2011-04-20 Fernando Falcon Determining media content source information
US8856816B2 (en) 2009-10-16 2014-10-07 The Nielsen Company (Us), Llc Audience measurement systems, methods and apparatus
GB2474508B (en) * 2009-10-16 2015-12-09 Norwell Sa Audience measurement system
US9369762B2 (en) 2009-10-16 2016-06-14 The Nielsen Company (Us), Llc Audience measurement systems, methods and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE19626907C2 (de) 1998-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69435093T2 (de) Zuschauerermittlungssystem
DE3623719C2 (de)
DE69838956T2 (de) Vorrichtung für die Erfassung der Einschaltquoten für das digitale Fernsehen
DE19800650C2 (de) Verfahren und System zum Berechnen der Einschaltquote
DE69736568T2 (de) Rundfunk- und Kommunikationsempfängervorrichtung
DE4207766A1 (de) Kanalauswahlverfahren fuer rundfunkprogramme gleicher kategorie
WO1995006985A1 (de) Verfahren und einrichtung zum detektieren unerwünschter videoszenen
DE3020787A1 (de) Verfahren zum uebertragen von zusaetzlichen informationen
DE69909637T3 (de) Verfahren zum Speichern eines Programms für ein Gerät der Unterhaltungselektronik
DE19626907C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Ermitteln der Einschaltquote bei der Ausstrahlung von Fernsehprogrammen
DE2850733C2 (de) Rundfunkempfänger, insbesondere UKW- Empfänger, mit einer Einrichtung zur Programm-Direktwahl
DE60308438T2 (de) Fernsehempfänger mit der Fähigkeit Text über das Netz zu empfangen
DE2404074A1 (de) Verfahren zum erfassen, uebertragen und verarbeiten technischer informationen ueber das fernseheinschaltverhalten von fernsehteilnehmern
DE3145407C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum automatischen Programmieren eines Stationsspeichers und zum Voreinstellen eines von dem Stationsspeicher steuerbaren Fernsehempfangs-Tuners
DE69632930T2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Videorecorders
DE4337548C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von Daten über das Fernseheinschaltverhalten von Fernsehzuschauern
DE19528344C2 (de) Fernwirkeinrichtung für Videorecorder
DE4417634A1 (de) Verfahren zur Anordnung von Kanälen in einem automatischen Kanalspeichersystem
DE102010000057A1 (de) Vorrichtung und/oder Verfahren zum Empfangen von Signalen insbesondere von Fernseh- und/oder Rundfunksignalen
DE69636640T2 (de) Kanalwahlvorrichtung in einer Programmübertragungs- und Empfangsvorrichtung
DE4425526C2 (de) Videorekorder mit einem Anschluß für einen Gebührenfernsehdecodierer
DE3735780A1 (de) Verfahren zur programmierung eines empfaengers mit videorecorder zur aufzeichnung von ueber satellit uebertragenen fernsehprogrammbeitraegen
DE19805043B4 (de) Rundfunkempfänger und Verfahren zum Betreiben eines solchen
EP0512206B1 (de) Verfahren zur Auswahl einer Betriebsweise bei einem Gerät der Unterhaltungselektronik
DE4433033C1 (de) Verfahren zur Steuerung der Aufzeichnung von wiederholt gesendeten Sendebeiträgen für ein Aufzeichnungsgerät der Unterhaltungselektronik

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: QUOTE EINSCHALTQUOTEN GMBH & CO. KG, 14469 POTSDAM

8339 Ceased/non-payment of the annual fee