DE10232866A1 - Ereignisdatenübermittlung, insbesondere zur Erfassung der Seh- und Hörgewohnheiten von Rundfunkteilnehmern - Google Patents

Ereignisdatenübermittlung, insbesondere zur Erfassung der Seh- und Hörgewohnheiten von Rundfunkteilnehmern Download PDF

Info

Publication number
DE10232866A1
DE10232866A1 DE2002132866 DE10232866A DE10232866A1 DE 10232866 A1 DE10232866 A1 DE 10232866A1 DE 2002132866 DE2002132866 DE 2002132866 DE 10232866 A DE10232866 A DE 10232866A DE 10232866 A1 DE10232866 A1 DE 10232866A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
event
transmission
transfer
test household
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002132866
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Dietrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FUCHS ELEKTRONIK GmbH
Original Assignee
FUCHS ELEKTRONIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FUCHS ELEKTRONIK GmbH filed Critical FUCHS ELEKTRONIK GmbH
Priority to DE2002132866 priority Critical patent/DE10232866A1/de
Priority to EP03015845A priority patent/EP1385286A3/de
Publication of DE10232866A1 publication Critical patent/DE10232866A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/76Arrangements characterised by transmission systems other than for broadcast, e.g. the Internet
    • H04H60/81Arrangements characterised by transmission systems other than for broadcast, e.g. the Internet characterised by the transmission system itself
    • H04H60/90Wireless transmission systems
    • H04H60/91Mobile communication networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/29Arrangements for monitoring broadcast services or broadcast-related services
    • H04H60/31Arrangements for monitoring the use made of the broadcast services

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Transmission In General (AREA)

Abstract

Verfahren zur Ereignismessung und -Übermittlung mit jeweils wenigen Daten pro Ereignis, insbesondere zur Erfassung von die Programmwahl kennzeichnenden Informationen des durch einen Testhaushalt (Zuhörer/Zuschauer) gewählten Programms und/oder von Programmwahlvorgängen des Testhaushaltes an Fernseh- oder Rundfunkgeräten o. dgl. und von Identifikationsmerkmalen des betreffenden Testhaushaltes zur Erfassung und Auswertung der Seh-/Hörgewohnheiten von vielen, örtlich weit verstreuten Teilnehmern des Fernseh-/Hör-Rundfunks, wobei zur im Wesentlichen zeitgleichen Übertragung der kennzeichnenden Informationen vom Ort des Testhaushaltes zur Datensammel- und -auswertezentrale zumindest teilweise ein verbindungsloser Dienst eines Telekommunikationsanbieters benutzt wird und dass mit den Informationen ein Zeitstempel für das Ereignis mit übertragen wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Ereignismessung- und -Übermittlung mit jeweils wenigen Daten pro Ereignis, insbesondere zur Erfassung von die Programmwahl kennzeichnenden Informationen des durch einen Testhaushalt (Zuhörer/Zuschauer) gewählten Programms und/oder von Programmwahlvorgängen der Testperson an Fernseh- oder Rundfunkgeräten od. dgl. und von Identifikationsmerkmalen dem betreffenden Testhaushalt, zur Erfassung und Auswertung der Seh-/Hörgewohnheiten von vielen, örtlich weit verstreuten Teilnehmern des Fernseh-/Hör-Rundfunks.
  • Die Seh- und Hörgewohnheiten von Fernseh- und Rundfunkteilnehmern werden durch Befragungen per Telefon, durch persönliche Besuche mit Befragung und durch per Post versandte Fragebögen bei ausgewählten Haushalten ermittelt, indem das gewählte Programm und die Zeit, während der das Programm gewählt wurde, erfasst wird. Zwar sind diese Verfahren mehr oder weniger zuverlässig, gestatten aber nicht, die Daten zur repräsentativen Ermittlung der Seh- und Hörgewohnheiten schnell und einigermaßen zeitnah – d. h. innerhalb einer relativ kurzen Zeit von einigen Minuten – oder gar zeitaktuell – d. h. innerhalb einer sehr kurzen Zeit von maximal 60 Sekunden – zur Verfügung zu haben. Wenn im Folgenden von zeitgleich die Rede ist, so umfasst dies auch solche zeitnahe Übermittlungen.
  • Ein demgegenüber verbessertes Verfahren ist in DE 196 26 907 C2 (Mintrop) beschrieben, indem ein die momentane Programmwahl repräsentierendes Signal (die sogenannte Datenzeile im analogen Fernsehsignal) zur Identifizierung des gewählten Programms herangezogen wird. Da die Aufgabe der Erfindung die direkte und zuverlässige Ermittlung der Sehgewohnheiten ohne zeitliche Verzögerung ist, wird die Information über das gewählte Programm fortlaufend an eine entfernte Datenspeicher- und Auswerteeinrichtung übertragen, in einer Weiterbildung der Erfindung vorzugsweise sogar über ein Funknetz. Dieses Verfahren löst zwar die oben genannte Aufgabe der zeitnahen und zeitaktuellen Einschaltquo tenermittlung. Zur Übertragung der genannten Informationen von vielen Teilnehmern eines großen Erfassungsgebiets steht in der Regel praktisch nur ein öffentliches Übertragungsnetz (Telefonnetz o. ä.) zur Verfügung; allerdings ist dann dieses Übertragungs-Verfahren sehr unwirtschaftlich, da in solchen Netzen für die ständige Verbindung zwischen Teilnehmer und der Datenspeicher- und Auswertezentrale fortlaufend Verbindungsentgelte von einer Vielzahl von Teilnehmern anfallen. Das beschriebene Verfahren ist daher wohl lediglich auf Hotel-TV-Anlagen o. ä. begrenzt anwendbar.
  • Da – wie oben beschrieben – die fortlaufende Übertragung von Daten für die Einschaltquotenermittlung anhand der Empfangsgeräte von einigen tausend, repräsentativ ausgewählten, über das ganze Land verstreuten, Haushalten zu teuer wäre, sind Lösungen bekannt geworden, bei denen die Übertragung der am Ort der Fernseh- und Rundfunkempfänger gesammelten Daten nur sporadisch oder regelmäßig in größeren Zeitabständen erfolgt.
  • So wird in der DE 296 04 188 U1 (Penzkofer) vorgeschlagen, zur regelmäßigen Weiterleitung von zunächst gespeicherten diesbezüglichen Daten verkehrsschwache Zeiten mit günstigen Tarifen zu wählen oder zur Funkübertragung einen bestimmten Frequenzbereich zur exklusiven Nutzung ebenfalls in verkehrsschwachen Zeiten anzumieten. Dies stellt zwar eine kostengünstigere Lösung dar, eine zeitnahe oder zeitaktuelle Einschaltquotenermittlung ist damit aber nicht möglich.
  • Ebenso wird in der US 4,584,602 (Pioneer) ein „dial-in"-Verfahren vorgeschlagen, das aber die Mitwirkung der Sendeanstalt grundsätzlich voraussetzt:
  • Der Fernsehsender sendet ein spezielles Markiersignal mit dem normalen TV-Signal aus; ein Detektor, der – wie der eigentliche TV-Empfänger – aus der Empfangsantenne gespeist wird, dekodiert das Markiersignal und wählt über ein Telefonnetz die TV-Sendestation nach einer für jeden Decoder spezifischen Zeit („Verzögerungszeit") an und übermittelt Daten über den gerade empfangenden TV-Kanal. Die Verzögerungszeit ist dabei nach einem solchen Verfahren festgelegt, dass eine (Verbindungs-) Kollision mit anderen Decodern möglichst vermieden wird. Auch hierbei ist eine zeitaktuelle Information über die Sehgewohnheiten nicht möglich wegen der langen Zeit für den Verbindungsaufbau zur Zentrale und der unter Umständen langen Verzögerungszeit. Wenn die Sehgewohnheiten von vielen Teilnehmern zu erfassen sind, ist sogar eine zeitnahe Erfassung nicht mehr möglich, da die Verzögerungszeit zur Vermeidung von Verbindungskollisionen entsprechend länger sein muss. Auch durch die Mitwirkung der Sendeanstalten als Grundvoraussetzung ist dieses Verfahren nur eingeschränkt praktikabel.
  • Ganz ähnlich wird in der DE 198 00 650 C2 (Samsung) verfahren: Im Vertikalaustastintervall (VBI) eines TV-Signals wird auf der Sendeseite ein spezieller Suchbefehl nach dem gerade eingeschalteten Kanal übertragen, und zwar entweder zyklisch in einem bestimmten Zeitintervall oder auf eine Bedieneingabe in der Sendestation hin. Der (Internet-) Empfänger decodiert die in der VBI enthaltene Information und sendet beim Entdecken des Suchbefehls eine Email mit Absender, Sendestation. Als Vorteil wird angegeben, dass Kosten und Zeitaufwand zum Messen der Einschaltquote reduziert werden und die Genauigkeit gegenüber anderen Verfahren verbessert wird, allerdings fallen auch hier bei jedem Teilnehmer, der Daten zur Sendestation überträgt, jedes Mal Verbindungsgebühren an und eine Verbindungskollision vieler quasi gleichzeitig die Sendezentrale anrufenden Teilnehmer ist nicht vermeidbar bzw. verzögert das vollständige Resultat der Einschaltquote aller Teilnehmer.
  • Der Nachteil der geschilderten Verfahren ist, dass sie
    • – keine zeitaktuellen Einschaltquoten liefern können wegen der langen Zeiten für den Verbindungsaufbau vom Teilnehmer zur (Sende-) Zentrale oder
    • – teuer sind, weil in der Regel je Verbindung Entgelt (für die Dauer) der Verbindung berechnet wird, oder
    • – Mitwirkung der gemessenen Sendeanstalt erfordert.
  • Die oben geschilderten Verfahren nutzen für die Datenübertragung einen sogenannten „verbindungsorientierten" Dienst eines Telekommunikationsunterneh mens. Ein solcher Dienst besitz folgende Eigenschaften (vgl. A. S. Tanenbaum: Computernetzwerke. Prentice-Hall, 3. Aufl., 1997):
    • 1. Vor der eigentlichen Übertragung von Nutzdaten muss eine Verbindung zwischen dem Sender der Daten und dem Empfänger der Daten aufgebaut werden: z. B. durch „Wählen" bei einer Telefonverbindung sowie durch Aushandeln von Parametern des Datenübertragungsprotokolls. Diese Vorgänge können bis zu einer halben Minute in Anspruch nehmen, aber Verbindungsentgelte fallen bereits nach dem Wählen, d. h. bereits nach wenigen Sekunden, an.
    • 2. Die eigentliche Übertragung der Nutzdaten ist im Allgemeinen nur kurz, da nur wenige Daten zu übertragen sind.
    • 3. Nach der Nutzdatenübertragung muss die Verbindung wieder abgebaut werden, insbesondere wenn der Datenempfänger ohne Verzug wieder für weitere Verbindungen empfangsbereit sein soll. Auch für diesen Vorgang, der allerdings nur wenige Sekunden dauert, fallen Verbindungsentgelte an.
    • 4. Die Datenübertragung mit einem verbindungsorientierten Dienst ist auch deshalb für eine zeitnahe oder zeitaktuelle Einschaltquotenermittlung unwirtschaftlich teuer, da je Verbindung sogar häufig eine Fixgebühr als Verbindungsentgelt für eine viel längere Verbindungsdauer anfallen, als sie für die Übertragung der wenigen Daten benötigt wird.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der Eingangs genannten Art so auszugestalten, dass eine kostengünstige Ereignismessung- und -Übertragung über öffentliche Netze zu zeitaktuellen oder zeitnahen Ermittlung der Einschaltquote vieler, räumlich weit verstreuter Rundfunkteilnehmer ermöglicht wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass zur im Wesentlichen zeitgleichen Übertragung der kennzeichnenden Informationen vom Ort des Testhaushaltes zur Datensammel- und -auswertezentrale zumindest teilweise ein verbindungsloser Dienst eines Telekommunikationsanbieters benutzt wird und dass mit den Informationen ein Zeitstempel für das Ereignis mit übertragen wird.
  • Ein solcher verbindungsloser Dienst eines Telekommunikationsanbieters besitzt die Eigenschaften, dass
    die insgesamt für die Übertragung der Daten notwendige Zeit relativ kurz ist, da der Zeitbedarf für einen Verbindungsauf- und -abbau entfällt,
    die Gebühren für eine derartige Datenübertragung in der Regel nicht nach der Zeitdauer berechnet werden, während deren die Einrichtungen des Telekommunikationsanbieters in Anspruch genommen werden, sondern nach den jeweils übertragenen Datenvolumen und
    das Netzwerk zur verbindungslosen Übertragung eine gewisse Pufferfunktion zur kurzen, kaum merklichen Datenzwischenspeicherung hat und so Verbindungs- bzw. Datenkollisionen auf der Seite der Datensammel- und -auswertezentrale vermieden werden.
  • Neben einer TDSL-Flatrate-Übermittlungen fürs Netz ist insbesondere vorgesehen, dass ein GSM Mobilfunknetz benutzt wird und hierbei speziell das sogenannte General Packet Radio System (GPRS), ein Untersystem von GSM, zur Übersendung von Datenpaketen fest vorgegebener Länge erfolgt, wobei hierfür bevorzugt das sogenannten User Data Protokoll (UDP) benutzt wird. Das darüber hinaus existierende Transfer Control Protokoll (TCP), bei dem große Datenpakete zunächst zerstückelt werden, bevor sie als kleine kurze Datenpakete übersandt werden, ist für die erfindungsgemäße Ereignisübermittlung von Ereignissen, die nur wenige Daten pro Ereignis aufweisen, also insbesondere für die Erfassung der Seh- und Hörgewohnheiten von Rundfunkteilnehmern, nicht so vorteilhaft wie das UDP, weil entsprechend höheren Kosten für dieses TCP Protokoll anfallen.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist dabei vorgesehen, dass die Übertragung zumindest vom Programmwahlerfassungsgerät zu einer erste Bündelstelle für Kommunikationskanäle per Funk erfolgen.
  • Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist gekennzeichnet durch ein jedem Testhaushalt zugeordnetes Ereigniserfassungsgerät mit einem Datensender für GPRS (General Packet Radio System) mit einer Uhr und einer Einrichtung zur Erzeugung eines Zeitstempels für eine jeweils im Wesentlichen zeitgleich mit einem Ereignis erfolgenden Datenübermittlung an eine Mobilfunkbasisstation und weiter einem über ein Netzwerk (z. B. Intranet) angeschlossenen GPRS-Zentralrechner, der gegebenenfalls über ein weiteres Netzwerk (Internet od. dgl.) mit der Datensammel- und -auswertezentrale verbunden ist.
  • Da im Gegensatz zu der bekannten und bislang praktizierten Erfassung der Seh- und Hörgewohnheiten von Rundfunkteilnehmern die Datenerfassungseinrichtung der Vielzahl von über das Testgebiet verteilten Testhaushalten nicht von der Auswertezentrale periodisch (meist ein Mal pro Tag) abgefragt wird, sondern die Datenübermittlung praktisch zeitgleich mit dem Anfall, also beim Auftreten des jeweiligen Ereignisses, erfolgt, müssen Vorkehrungen getroffen werden, damit bei Unterbrechungen der Verbindung zwischen dem Ereigniserfassungsgerät und der Auswertezentrale durch irgendwelche Funk- oder Leitungsstörungen, wenigstens eine zeitlich versetzte Datenübermittlung erfolgt.
  • Zu diesem Zweck kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass das Ereigniserfassungsgerät eine Speichereinrichtung enthält, um bei ausbleibenden Time-out-Signalen zur Bestätigung der Datenübermittlung die Ereignisinformation bis zur Wiederherstellung der Verbindung zur Datensammel- und -auswertezentrale zwischenzuspeichern und beim Wiederherstellen der Verbindung sofort auszusenden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung des Gesamtsystems einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Erfassung der Seh- und Hörgewohnheiten der Rundfunkteilnehmer,
  • 2 eine schematische Darstellung des Aufbaus des Datenerfassungsgeräts bei jedem einzelnen Testhaushalt und
  • 3 ein Beispiel für eine spezielle Anwendung zur Erfassung vom Ereignissen.
  • In 1 sind mit 1, 1', 1'' einige einer Vielzahl von Ereigniserfassungsgeräten bei über das gesamte Testgebiet verteilten Testhaushalten bezeichnet, beispielsweise von Fernsehteilnehmern, deren Sehgewohnheiten ermittelt werden sollen, um auf diese Art und Weise unter anderem die unterschiedlichen Einschaltquoten aber auch sonstige Details des Sehverhaltens ermittelt und, speziell für die Gewerbe treibenden Wirtschaft als auch für die Programmverantwortlichen der Sender, transparent zu machen. Jedes der Datenerfassungsgeräte 1, 1', 1'' umfasst einen Ereigniserfassungssensor 100, eine Sensorsignalleitung 101 sowie einen Ereignisdetektor 102, der über eine Ansteuersignalleitung 103 mit einem Datensender 104 für GPRS verbunden ist, der einen Speicher sowie die Datenverwaltung mit enthält.
  • Das Datenerfassungsgerät 1, 1', 1'' ist jeweils über eine Empfangs- und Sendeantenne 11, 11', 11'' und eine Funkstrecke 12, 12', 12'' mit Basisstationen 20, 20' für GPRS des GSM-Systems 2 verbunden, die ihrerseits wieder eine Empfangs-Sendeantenne 21, 21' enthalten. Alle diese Basisstationen 20 sind über Intranet 22, also über eine interne Infrastruktur des Telekommunikationsbetreibers, z. B. über Glasfaserkabel oder über Koaxialkabel, mit einem GPRS-Zentralrechner 27 verbunden, der die von den Datenerfassungsgeräten übermittelten Daten über die Verbindung 31 paketorientiert, d. h. in einem oder mehreren Datenpaketen ins Internet 30 einspeisen, aus dem sie über die Verbindung 31' der Datensammel- und Auswertezentrale 40 zur Auswertung der Ergebnisse aller Testteilnehmer weitergeleitet wird.
  • Weitere Daten, die ebenfalls für die Datensammel- und Auswertezentrale bestimmt sind, können von anderen, hier nicht näher erklärten, Systemen (z. B. von Diensten auf der Grundlage von Datenübertragung via Satellit) in das Global-Netz 30 über den Zugang 31'' eingespeist werde.
  • Selbstverständlich sind dabei nicht sämtliche Basisstationen 20 mit dem gleichen GPRS-Zentralrechner 27 verbunden, sondern über das Testgebiet, beispielsweise Deutschland, existieren eine Vielzahl solcher Zentralrechner mit einer noch größeren Vielzahl von angeschlossenen Basisstationen 20, 20', die jeweils die Datenpakete der Datenerfassungsgeräte 1, 1', 1'' der jeweiligen Testhaushalten ins Internet 30 einspeisen, von wo sie dann zur Datensammel- und -auswertezentrale 40 gelangen können.
  • Das Global-Netz 30 kann nicht nur ein Internet sondern auch ein Frame-relay-Netz oder ähnliches sein.
  • In 3 erkennt man am Beispiel einer Anwendung zur Erfassung von Ereignissen bei der Auswertung der Sehgewohnheiten von Fernsehteilnehmern. Mit 60 ist dabei eine Fernbedienung für das bei 50 schematisch angedeutete Empfangsgerät, also beispielsweise ein Radio oder einen Fernsehempfänger, bezeichnet. Über die Fernbedienelemente 61, 61', 61'', z. B. die Taster der Fernbedienung 60, wird ein Sensor 51 für Fernbedienungssignale des Empfangsgeräts 50 angesteuert, sodass dieses Gerät ein- und ausgeschaltet oder verschiedene Programme ausgewählt und von diesen umgeschaltet werden. Darüber hinaus kann auf diese Art und Weise auch die Lautstärke oder sonstige Teileinblendungen von Bildern gesteuert werden, wobei all diese Ansteuersignale 63 zur Fernbedienung des Empfangs- bzw. Wiedergabegeräts 50 über die beispielsweise Infrarot-Verbindung auch als Signal 63' zum Datenerfassungsgerät 1 gelangen und dessen Ereignis erfassungssensor 100 ansteuern. Der einen Speicher und die Verwaltung für die Daten enthaltende Datensender 104 für GPRS ist in seiner Endstufe quasi nach Art eines Handys ausgebildet, um über die Sende-Empfangsantenne 11 und den vorstehend bereits beschriebenen verbindungslosen Dienst eines Telekommunikationsdienstanbieters im Wesentlichen zeitgleich mit der jeweiligen Bedienung des Geräts 50 die entsprechenden Signalinformationen an die Datensammel- und Auswertezentrale 40 zu übermitteln.
  • In 2 ist lediglich die Struktur des Ereigniserfassungsgeräts 1 gezeigt, bei dem je nach zu erfassendem Ereignis der Ereigniserfassungssensor 100 unterschiedlich ausgebildet sein kann. Zur Ermittlung der Sehgewohnheiten von Fernsehteilnehmern kann der Ereigniserfassungssensor 100 eine elektronische Schaltungsanordnung sein, die aus dem analogen TV-Signal oder aus dem digitalen Datenstrom des gerade empfangenen Fernsehsenders Informationen erfasst und über die Sensorsignalleitung 101 an den Ereignisdetektor 102 weiterleitet. Ebenso kann der Ereigniserfassungssensor 100 bei Ereigniserfassung im medizinischen Bereich z. B. physiologische Signale einer Testperson oder im Pflegebereich z. B. Notsignale von zu überwachenden Personen aufnehmen.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Neben einer anderen Ausbildung der verbindungslosen Datenübermittlung könnte das erfindungsgemäße System insbesondere auch für eine andere Ereignismessung und -übermittlung mit jeweils wenigen Daten pro Ereignis verwendet werden, wie beispielsweise die Online-Überwachung von Schlafpatienten Zuhause durch eine zentrale Überwachungseinrichtung.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Ereignismessung- und -Übermittlung mit jeweils wenigen Daten pro Ereignis, insbesondere zur Erfassung von die Programmwahl kennzeichnenden Informationen des durch einen Testhaushalt (Zuhörer/Zuschauer) gewählten Programms und/oder von Programmwahlvorgängen des Testhaushaltes an Fernseh- oder Rundfunkgeräten od. dgl. und von Identifikationsmerkmalen des betreffenden Testhaushaltes zur Erfassung und Auswertung der Seh-/Hörgewohnheiten von vielen, örtlich weit verstreuten Teilnehmern des Fernseh-/Hör-Rundfunks, dadurch gekennzeichnet, dass zur im Wesentlichen zeitgleichen Übertragung der kennzeichnenden Informationen vom Ort des Testhaushaltes zur Datensammel- und -auswertezentrale zumindest teilweise ein verbindungsloser Dienst eines Telekommunikationsanbieters benutzt wird und dass mit den Informationen ein Zeitstempel für das Ereignis mit übertragen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenübertragung paketorientiert, d. h. in einem oder mehreren Datenpaketen erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Datenübertragung das sogenannte UDP (user data protocol) benutzt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Datenübertragung das sogenannte TCP (Transfer Control Protokoll) benutzt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung zumindest vom Ereigniserfassungsgerät zu einer ersten Bündelstelle für Kommunikationskanäle per Funk erfolgt.
  6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch ein jedem Testhaushalt zugeordnetes Ereigniserfassungsgerät (1, 1', 1'') mit einem Datensender (104) für GPRS (General Packet Radio System) mit einer Uhr und einer Einrichtung zur Erzeu gung eines Zeitstempels für eine jeweils im Wesentlichen zeitgleich mit einem Ereignis erfolgenden Datenübermittlung an eine Mobilfunkbasisstation (20, 20', 20'') und weiter einem über ein Netzwerk (Intranet) angeschlossenen GPRS-Zentralrechner (27), der gegebenenfalls über ein weiteres Netzwerk (Internet (30) od. dgl.) mit der Datensammel- und Auswertezentrale (40) verbunden ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Datenerfassungsgerät (1, 1', 1'') eine Speichereinrichtung umfasst, um bei ausbleibenden Time-out-Signalen zur Bestätigung der Datenübermittlung die Ereignis Information bis zur Wiederherstellung der Verbindung zur Datensammel- und Auswertezentrale (40) zwischenzuspeichern und beim Wiederherstellen der Verbindung sofort auszusenden.
DE2002132866 2002-07-19 2002-07-19 Ereignisdatenübermittlung, insbesondere zur Erfassung der Seh- und Hörgewohnheiten von Rundfunkteilnehmern Withdrawn DE10232866A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002132866 DE10232866A1 (de) 2002-07-19 2002-07-19 Ereignisdatenübermittlung, insbesondere zur Erfassung der Seh- und Hörgewohnheiten von Rundfunkteilnehmern
EP03015845A EP1385286A3 (de) 2002-07-19 2003-07-11 Datenübermittlung über ein verbindungsloser Dienst eines Telekommunikationsanbieters zur Erfassung der Seh- und Hörgewohnheiten von Rundfunkteilnehmern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002132866 DE10232866A1 (de) 2002-07-19 2002-07-19 Ereignisdatenübermittlung, insbesondere zur Erfassung der Seh- und Hörgewohnheiten von Rundfunkteilnehmern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10232866A1 true DE10232866A1 (de) 2004-02-19

Family

ID=29796455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002132866 Withdrawn DE10232866A1 (de) 2002-07-19 2002-07-19 Ereignisdatenübermittlung, insbesondere zur Erfassung der Seh- und Hörgewohnheiten von Rundfunkteilnehmern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1385286A3 (de)
DE (1) DE10232866A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106781376A (zh) * 2016-12-11 2017-05-31 湖北永恒太阳能股份有限公司 一种小规模信息型智能光伏系统数据接收上传终端

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4584602A (en) * 1982-11-08 1986-04-22 Pioneer Ansafone Manufacturing Corporation Polling system and method using nondedicated telephone lines
DE29604188U1 (de) * 1996-03-06 1996-05-23 Penzkofer, Klaus, 94366 Perasdorf System zur Einschaltquotenermittlung von empfangenen Programmen
DE19626907C2 (de) * 1996-07-04 1998-07-23 Wolfgang Mintrop Verfahren und Schaltungsanordnung zum Ermitteln der Einschaltquote bei der Ausstrahlung von Fernsehprogrammen
DE19800650C2 (de) * 1997-08-28 2001-06-07 Samsung Electronics Co Ltd Verfahren und System zum Berechnen der Einschaltquote
DE19959160A1 (de) * 1999-12-08 2001-06-21 Siemens Ag Verfahren zur paketorientierten Datenübermittlung in einem Funk-Kommunikationssystem
DE10062721A1 (de) * 2000-12-15 2002-06-27 Bernhard Walke System zur Online-Befragung und Online-Evaluierung von Rundfunkteilnehmern

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU7811900A (en) * 1999-10-29 2001-05-08 Nokia Corporation Method and system for video monitoring
JP2001265562A (ja) * 1999-12-30 2001-09-28 Nokia Corp スポーツイベントのリアルタイム通信

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4584602A (en) * 1982-11-08 1986-04-22 Pioneer Ansafone Manufacturing Corporation Polling system and method using nondedicated telephone lines
DE29604188U1 (de) * 1996-03-06 1996-05-23 Penzkofer, Klaus, 94366 Perasdorf System zur Einschaltquotenermittlung von empfangenen Programmen
DE19626907C2 (de) * 1996-07-04 1998-07-23 Wolfgang Mintrop Verfahren und Schaltungsanordnung zum Ermitteln der Einschaltquote bei der Ausstrahlung von Fernsehprogrammen
DE19800650C2 (de) * 1997-08-28 2001-06-07 Samsung Electronics Co Ltd Verfahren und System zum Berechnen der Einschaltquote
DE19959160A1 (de) * 1999-12-08 2001-06-21 Siemens Ag Verfahren zur paketorientierten Datenübermittlung in einem Funk-Kommunikationssystem
DE10062721A1 (de) * 2000-12-15 2002-06-27 Bernhard Walke System zur Online-Befragung und Online-Evaluierung von Rundfunkteilnehmern

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WITZKI, A.: Erfolgsfaktor Next Generation Billing, in: Funkschau, Heft 02, 2002, S. 48-50
WITZKI, A.: Erfolgsfaktor Next Generation Billing,in: Funkschau, Heft 02, 2002, S. 48-50 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1385286A2 (de) 2004-01-28
EP1385286A3 (de) 2005-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT402357B (de) Kabelfernsehsystem zum wahlweisen ausgeben aufgezeichneter bild- und tonmitteilungen
DE3913207C2 (de) Kabelfernsehnetz mit Filtern
DE69725760T2 (de) Meinungsumfrage unter verwendung einer schnurlosen datenübertragungsverbindung
DE69919776T2 (de) Beantwortungskapazitätssteuerung für interaktive Rundfunksysteme
EP0127068A2 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Daten über das Fernseheinschaltverhalten von Fernsehzuschauern
CH660824A5 (de) Verfahren zur steuerung simultaner rundfunksendungen verschluesselter signale und rundfunkempfaenger.
DE3590072T1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verteilung von Signalen an Teilnehmer
DE4424380A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Übertragung programmbezogener Signale zu einer Rundfunk-Sendeeinrichtung
DE2209097A1 (de) Nachrichtenübermittlungssystem mit Verschlüsselung der Signale
EP0598398A2 (de) Verfahren und Erfassungseinrichtung zur Registrierung des Hörerverhaltens von Rundfunk- und Fernsehsendungen
DE10004829B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von Dateneinheiten eines Datenstroms
EP1757078A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur übertragung von daten über eine telefonleitung
DE10232866A1 (de) Ereignisdatenübermittlung, insbesondere zur Erfassung der Seh- und Hörgewohnheiten von Rundfunkteilnehmern
DE19626907C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Ermitteln der Einschaltquote bei der Ausstrahlung von Fernsehprogrammen
DE19516577C2 (de) Verfahren zum interaktiven Fernsehen
DE60038428T2 (de) Verbesserte Datenempfangsanlage
DE102004018162B4 (de) Mobiles Endgerät zum Empfang paketorientierter Rundfunksignale
DE3150515C2 (de) Kabelfernsehnetz
DE202007016634U1 (de) Werbeprüfer
DE2530542A1 (de) Schaltungsanordnung fuer kabelfernsehanlagen
DE10320696A1 (de) Verfahren der Informationsübertragung zwischen einem Endgerät mindestens eines Kommunikationsnetzes und einer Verwaltungseinheit an dem Kommunikationsnetz
EP1371046B1 (de) Verfahren zum erzeugen von verkehrsinformationen
DE4309504A1 (de) Interaktives Informationssystem
DE10103406A1 (de) Verfahren zur vollautomatischen Ermittlung des Nutzungsumfangs kostenpflichtiger, verschlüsselt übertragener Programminhalte und hierfür geeignete Einrichtung
DE3645306C2 (de) Kommunikationssystem für Videoinformationen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal