DE3645306C2 - Kommunikationssystem für Videoinformationen - Google Patents

Kommunikationssystem für Videoinformationen

Info

Publication number
DE3645306C2
DE3645306C2 DE3645306A DE3645306A DE3645306C2 DE 3645306 C2 DE3645306 C2 DE 3645306C2 DE 3645306 A DE3645306 A DE 3645306A DE 3645306 A DE3645306 A DE 3645306A DE 3645306 C2 DE3645306 C2 DE 3645306C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
video
frame
node
cable
subscriber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3645306A
Other languages
English (en)
Inventor
Terrence Henry Pocock
Richard Michael Mcnorgan
Peter Johannes Maria Coumans
George Maynard Hart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cableshare Inc
Original Assignee
Cableshare Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CA000480334A external-priority patent/CA1284211C/en
Application filed by Cableshare Inc filed Critical Cableshare Inc
Priority claimed from DE3645247A external-priority patent/DE3645247C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3645306C2 publication Critical patent/DE3645306C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/44Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for broadcast
    • H04H20/46Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for broadcast specially adapted for broadcast systems covered by groups H04H20/53-H04H20/95
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B7/00Electrically-operated teaching apparatus or devices working with questions and answers
    • G09B7/02Electrically-operated teaching apparatus or devices working with questions and answers of the type wherein the student is expected to construct an answer to the question which is presented or wherein the machine gives an answer to the question presented by a student
    • G09B7/04Electrically-operated teaching apparatus or devices working with questions and answers of the type wherein the student is expected to construct an answer to the question which is presented or wherein the machine gives an answer to the question presented by a student characterised by modifying the teaching programme in response to a wrong answer, e.g. repeating the question, supplying a further explanation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/65Arrangements characterised by transmission systems for broadcast
    • H04H20/76Wired systems
    • H04H20/77Wired systems using carrier waves
    • H04H20/78CATV [Community Antenna Television] systems
    • H04H20/79CATV [Community Antenna Television] systems using downlink of the CATV systems, e.g. audio broadcast via CATV network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00095Systems or arrangements for the transmission of the picture signal
    • H04N1/00098Systems or arrangements for the transmission of the picture signal via a television channel, e.g. for a series of still pictures with or without sound
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/21Intermediate information storage
    • H04N1/2166Intermediate information storage for mass storage, e.g. in document filing systems
    • H04N1/2179Interfaces allowing access to a plurality of users, e.g. connection to electronic image libraries
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/81Monomedia components thereof
    • H04N21/812Monomedia components thereof involving advertisement data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/173Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems with two-way working, e.g. subscriber sending a programme selection signal
    • H04N7/17345Control of the passage of the selected programme
    • H04N7/17354Control of the passage of the selected programme in an intermediate station common to a plurality of user terminals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/28Arrangements for simultaneous broadcast of plural pieces of information
    • H04H20/30Arrangements for simultaneous broadcast of plural pieces of information by a single channel
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H2201/00Aspects of broadcast communication
    • H04H2201/70Aspects of broadcast communication characterised in that receivers can be addressed
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/173Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems with two-way working, e.g. subscriber sending a programme selection signal
    • H04N2007/1739Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems with two-way working, e.g. subscriber sending a programme selection signal the upstream communication being transmitted via a separate link, e.g. telephone line
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3261Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of multimedia information, e.g. a sound signal
    • H04N2201/3264Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of multimedia information, e.g. a sound signal of sound signals

Description

Die Erfindung betrifft ein Kommunikationssystem für Videoinformationen, bei dem Videoinformationen über eine primäre Kommunikationsverbindung zur Weiterleitung an Teilnehmer mit Hilfe einer Vielzahl von Sekundärwegen übertragen werden, wobei die Vorrichtung für die Bereitstellung individueller Videomitteilungen für die Teilnehmer aufgebaut ist.
In Nordamerika und anderswo ist es üblich, daß eine große Anzahl von Teilnehmerhaushalten ein CATV (Kabelfernsehsystem) abonniert, um über ein Koaxialkabel eine Anzahl von kommerziellen und öffentlichen Fernsehsignalen zu erhalten. Jedes Signal besteht aus Fernsehbild und -ton mit einer Wiederholfrequenz von 30 (oder 25) Videovollbildern je Sekunde. Jedes Signal wird durch das CATV-System über das Koaxialkabel zum Fernsehempfänger des Teilnehmerhaushaltes mittels eines diskreten Frequenzbandes übertragen, das als "Kanal" bekannt ist. Der Teilnehmer stimmt seinen Fernsehempfänger auf den gewünschten Kanal ab und erhält das zusammengesetzte Fernsehsignal.
Es ist nicht ungewöhnlich, daß ein Kabelfernsehsystem mehr als 50 000 Teilnehmeranzahl aufweist. Bei einem derart großen System ist im allgemeinen eine zentrale "Kabelnabe" vorhanden, die als Steuerzentrum wirkt, um die verschiedenen Signale aufzunehmen, die entweder über "Rundfunk" oder von Satelliten empfangen oder aber örtlich durch den System-Betreiber bzw. Dritte produziert werden. Diese Signale werden auf ein koaxiales Streckenkabel gegeben. Typischerweise weist daher ein Kabelfernsehsystem eine Anzahl von Antennen auf, die Signale von mehreren Rundfunkstationen oder von Satellitensendern aufnehmen können. Verstärker und dergleichen, die sich in der zentralen Kabelnabe befinden, verstärken diese Signale und übertragen jedes Signal als einzelnen Frequenzkanal auf ein oder mehrere Strecken-Koaxialkabel. Längs des Strecken-Koaxialkabels liegt eine Anzahl Knoten. In jedem Knoten verstärkt ein Brückenverstärker die Signale des Strecken-Koaxialkabels und übermittelt die verstärkten Signale auf ein sekundäres Verteilerkabel. Jedes sekundäre Verteilerkabel hat eine Anzahl "Anzapfungen" und jede Anzapfung hat eine Anzahl von Anschluß-Koaxialkabeln, wovon jeweils eines zu einem Teilnehmer geführt ist. Im allgemeinen versorgt jedes sekundäre Verteilerkabel näherungsweise 200 Teilnehmer und es sind normalerweise zwischen 50 und 100 Anzapfungen vorhanden, so daß jede Anzapfung zwei bis vier Anschlüsse beliefert.
Andere Systeme sind bereits entwickelt worden, um in interaktiver Weise Daten zu den Teilnehmern des Kabelfernsehsystems auf ihre Anforderung hin zu übermitteln. Um durchführbar zu sein, müssen derartige Systeme
  • (1) eine große Anzahl Teilnehmer gleichzeitig versorgen,
  • (2) Videobilder hoher Qualität innerhalb einer kurzen Ansprechzeit liefern,
  • (3) arbeiten, ohne im Teilnehmerhaushalt neue Geräte zu erfordern, und
  • (4) innerhalb der Beschränkungen der Anzahl der Fernsehkanäle arbeiten, die für ein typisches Kabelfernsehsystem verfügbar sind. Die meisten Kabelfernsehsysteme haben ein Maximum von näherungsweise 15 "leeren" Kanälen.
Bisher war kein interaktives System in der Lage, alle vorausgehend aufgeführten Erfordernisse zu erfüllen. Typischerweise war die Anzahl der Teilenehmer, die gleichzeitig mit einem Fernsehstandbild normaler Fernsehqualität und -auflösung versorgt werden können, auf eine sehr kleine Anzahl begrenzt. Um ein simultanes Videobild zu senden, ist ein Fernsehkanal für jeden Teilnehmer erforderlich; daher konnten gleichzeitig nur näherungsweise 15 Teilnehmer bedient werden. Um die Anzahl der gleichzeitigen Benutzer zu vergrößern, wurde lediglich Computergrafik übertragen, unter Aufgabe der Bildqualität und der Abgabegeschwindigkeit. Zusätzlich werden durch die Erfindung begleitende Tonfrequenzmitteilungen zusammen mit den Videobildern geliefert, um eine vollständige Darstellung zu ergeben.
Ein System der oben beschriebenen Art ist aus US-PS 4.455.570 bekannt. Das darin beschriebene Kabelfernsehsystem besitzt eine Zentrale, ein Hauptkabel mit einem Hauptkabelverstärker, Verzweigungsknoten entlang des Hauptkabels und mehrere Verzweigungskabel. An jedem Verzweigungskabel sind unter anderem Anschlußpunkte vorgesehen, die über Anschlußleitungen zu den Teilnehmerhaushalten führen. Ein derartig aufgebautes Kabelfernsehsystem besitzt die oben geschilderten Nachteile im Hinblick auf die gleichzeitige Ansprechbarkeit von Teilnehmern.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Bereitstellung individueller Videomitteilungen für die Teilnehmer eines Kommunikationssystems, insbesondere eines Kabelfernsehsystems derart auszugestalten, daß die übertragenen Fernsehstandbilder die gewohnte Fernsehbildqualität aufweisen und an eine große Anzahl von Teilnehmern übertragen werden können, ohne daß bei den Teilnehmern zusätzliche Geräte erforderlich sind.
Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Knotenvollbildspeicher für eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Vor der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels ist es zweckmäßig, einige der verwendeten Begriffe zu erläutern.
(1) Kabelfernsehsystem (CATV)
Eine Fernseheinrichtung mit kommunaler Antenne, wie sie gegenwärtig in Nordamerika verwendet wird.
(2) Teilnehmer
Ein Benutzer des CATV oder eines anderen Fernsehübertragungssystems, der die Fernsehsignale am Fernsehempfänger in seinem Haushalt erhält.
(3) Fernsehstandbild
Die Kombination zweier überlagerter Videohalbbilder, wobei jedes Halbbild gebildet wird durch (1.) eine Anzahl von Abtastzeilen, die als vertikale Austastlücke bezeichnet werden, und (2.) eine zweite größere Anzahl Abtastzeilen, die die Bildinformation enthalten, die am Fernsehbildschirm zu einem Videobild umgewandelt werden. Die Fernsehstandbilder werden in dem CATV mit 30 Vollbildern/Sekunde (nordamerikanische und japanische Norm) oder mit 25 Vollbildern/Sekunde (europäische Norm) übertragen. Die Erfindung wird entsprechend der genormten nordamerikanischen Übertragungsrate von 30 Vollbildern/Sekunde beschrieben, aber arbeitet in gleicher Weise mit 25 Vollbildern/Sekunde.
(4) Vertikale Austastlücke
Die ersten 21 Zeilen eines Videohalbbildes, die codierte Daten zur Synchronisierung der Darstellung des Videobildes enthalten. Mehrere Zeilen der vertikalen Austastlücke werden gegenwärtig leer gelassen und werden bei der Erfindung zur Einfügung von Adreßdaten verwendet.
(5) Streckenkabel
Das primäre koaxiale Verteilerkabel, das von einer CATV-Kabelnabe ausgeht.
(6) Knoten
Punkte längs eines Streckenkabels, an welchen Überbrückungsverstärker das Fernsehsignal verstärken und es zur Übertragung längs sekundärer Verteiler-Koaxialkabel aufspalten.
(7) Verteilerkabel
Ein sekundäres Verteiler-Koaxialkabel, das von einem Knoten wegführt.
(8) Anzapfung
Ein Punkt an einem Verteilerkabel, in welchem das Fernsehsignal gespalten und längs Anschlußkabeln zum Teilnehmerhaushalt gesandt wird.
(9) Anschluß
Ein Anschluß-Koaxialkabel zum Teilnehmerhaushalt.
(10) Knotenvollbildspeicher
Eine Vorrichtung, die innerhalb eines Knotens des Kabelfernsehsystems angeordnet ist und die ein Fernsehstandbild speichern kann und es mit einer Rate von 30 Vollbildern/Sekunde längs des Verteilerkabels erneut überträgt. Der Knotenvollbildspeicher kann ferner die dem Fernsehstandbild zugeordnete Tonfrequenzmitteilung empfangen und diese synchron mit dem zugehörigen Fernsehstandbild, beide im gleichen Fernsehkanal, längs des zugehörigen Verteilerkabels übertragen.
(11) Mehrfach-Knotenvollbildspeicher
Eine Gruppe von Knotenvollbildspeichern, die alle an einem Knoten liegen, und wovon jeder sein einzelnes Verteilerkabel versorgt.
Die Übertragung könnte, ohne hierauf beschränkt zu sein, die Übertragung und den Empfang mittels einer Antenne am Verteilungspunkt und im Haushalt des Teilnehmers einschließen, oder eine Übertragung zu einem Satelliten und eine Rückübertragung zu einer Satellitenantenne im Haushalt des Teilnehmers, oder mittels Verwendung eines Glasfaserkabels anstelle eines Koaxialkabels.
Die Erfindung sieht vor, daß eine CATV eine Anzahl von Fernsehprogrammen auf verschiedenen Fernsehkanälen in üblicher Weise überträgt, während ein gegenwärtig nicht benützter Kanal dazu verwendet wird, um Videovollbilder an einen entfernten Knotenvollbildspeicher zu übertragen. Die zugehörigen Tonfrequenzmitteilungen werden dem gleichen Knotenvollbildspeicher mittels einer am Streckenkabel verfügbaren Bandweite übertragen, die für eine Fernsehübertragung ungeeignet ist. Am Knotenvollbildspeicher werden die Video- und Tonfrequenzdaten kombiniert zur Übertragung über den gleichen Kanal (der verwendet wurde, um die Videovollbilder zum Knotenvollbildspeicher zu übertragen), längs des Verteilerkabels zum Teilnehmer. Der Teilnehmer wählt die gewünschten Video- und Tonfrequenzdarstellungen aus einem Datenkatalog aus, der beispielsweise Werbung und Warenprospekte, Preise und eine verbale Mitteilung oder "Verkaufsanstöße" enthält. Der Katalog könnte auch stipulierendes oder pädagogisches Material enthalten. Die Erfindung liegt in den Einrichtungen, durch welche die Video- und Tonfrequenzdaten dem Teilnehmer über die CATV auf seine Anforderung hin übermittelt werden, und hat nichts mit den spezifischen, auf diese Weise übertragenen Video- und Tonfrequenzdaten zu tun.
Erfindungsgemäß fordert der Teilnehmer Daten an, indem er eine gegebene Telefonnummer wählt, die ihn mit einem Kontrollzentrum verbindet. Die Daten werden vom Kontrollzentrum über die Streckenkabel der CATV in Gestalt eines Videovollbildes auf einem vorgegebenen Kanal übertragen, zusammen mit den zugehörigen Tonfrequenzdaten, und zwar über gegenwärtig nicht verwendete Abschnitte der CATV-Bandbreite. Das Videovollbild, das eine Dauer von 1/30 Sekunde aufweist, hat die einzige Adresse des Knotenvollbildspeichers des Teilnehmers in einer der Abtastzeilen ihrer vertikalen Austastlücke eingefügt. Es können mehr als eine Abtastzeile der vertikalen Austastlücke für die Einfügung solcher Adressen verwendet werden, jedoch wird die Erfindung so beschrieben, als würde nur eine Abtastzeile verwendet. Alle der angeforderten einzeln adressierten Videovollbilder werden über einen Fernsehkanal übertragen. Der Knotenvollbildspeicher der Teilnehmer erkennt seine einzelne Adresse auf dem jeweiligen angeforderten Videovollbild und speichert nur dieses Vollbild in seinem Speicher, die zugehörige Tonfrequenz wird über eine ungenützte Fernsehbandbreite in Gestalt von amplitudenmodulierte Hochfrequenz übertragen. Die verfügbare unbenützte CATV-Bandbreite kann über 300 diskrete Tonfrequenzkanäle unterbringen. Jeder Knotenvollbildspeicher ist auf einen einzigen der 300 diskreten Tonfrequenzkanäle abgestimmt. Das Kontrollzentrum gewährleistet, daß das Videovollbild am Knotenvollbildspeicher zum gleichen Zeitpunkt wie der Beginn der zugehörigen Tonfrequenzdaten ankommt. Das Videovollbild wird anschließend durch den Knotenvollbildspeicher kontinuierlich als Videostandbild (30×je Sekunde) rückübertragen, zusammen mit der zugehörigen Tonfrequenz auf dem gleichen Fernsehkanal über das Verteilerkabel dieses Knotens zum Teilnehmer. Alle Fernsehempfänger der Teilnehmer, die an jenes Verteilerkabel angeschlossen und auf den spezifizierten Fernsehkanal abgestimmt sind, empfangen das gleiche Videostandbild und die zugehörige Tonfrequenz. Der Knotenvollbildspeicher übeträgt die zugehörige Tonfrequenzmitteilung und überträgt das Videovollbild kontinuierlich, bis ein weiteres einzeln adressiertes Videovollbild am Streckenkabel identifiziert wurde. Das erste Videovollbild wird dann gelöscht und das zweite Videovollbild wird zur Übertragung mit seinen zugehörigen Tonfrequenzdaten gespeichert.
Die Tonfrequenzdaten können vom Kontrollzentrum nach einem von drei alternativen Wegen übertragen werden, wobei die geeignete Alternative als bevorzugte Ausführungsform für eine gegebene CATV-Einrichtung ausgewählt wird. Gemäß der ersten Alternative können die Tonfrequenzdaten über das Telefonsystem zum Telefon des Teilnehmers übertragen werden. Gemäß der zweiten Alternative werdend die Tonfrequenzdaten vom Kontrollzentrum zum Knotenvollbildspeicher als amplitudenmodulierte Tonfrequenz übertragen und in der dritten Alternative als komprimierte Tonfrequenz im elektronischen Format eines Videovollbildes. Sowohl bei der zweiten als auch bei der dritten Alternative wird die Tonfrequenz im Knotenvollbildspeicher in ein genormtes Fernseh- FM-Tonfrequenzsignal umgewandelt, das vom Teilnehmer auf dem spezifizierten Kanal seines Fernsehers empfangen werden kann.
Gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann der Teilnehmer interaktiv tätig werden, d. h. spezifizierte Daten anfordern. Die Erfindung zieht zwei Interaktionswege in Betracht. Der erste und bevorzugte Interaktionsweg liegt in der Verwendung des häuslichen Telefons des Teilnehmers zum Anruf im Kontrollzentrum. Der zweite Interaktionsweg ist die CATV; jedoch würde eine Zweiweg-Kabelverwendung über die gesamte CATV erforderlich sein und Hardware würde im Teilnehmerhaushalt benötigt, damit eine Mitteilung über der CATV zurück zum Kontrollzentrum gelangen kann.
Der Betrieb eines Kabelfernsehsystems mit dem erfindungsgemäßen Knotenvollbildspeicher erfolgt gemäß dem folgenden Verfahren zur Verteilung von vorab aufgezeichneten Fernsehstandbildern mit den folgenden Schritten:
  • (a) Einfügen einer codierten Adresse in eine vorgegebene Abtastzeile innerhalb der Austastlücke der Videohalbbilder des Fernsehstandbildes,
  • (b) Übertragen des Fernsehstandbildes entlang des primären Übertragungswegs,
  • (c) Erfassen der eingefügten Adresse entlang des primären Übertragungswegs,
  • (d) Speichern des Fernsehstandbildes jeweils am Anfang des sekundären Übertragungswegs, dessen Adresse mit der erfaßten Adresse übereinstimmt, und
  • (e) wiederholte Übertragung des gespeicherten Fernsehstandbildes entlang des sekundären Übertragungswegs.
Der Videovollbildspeicher hat eine Einrichtung zur Speicherung eines einzelnen Videovollbildes (das aus zwei überlagerten Videohalbbildern besteht), das mit einem genormten Fernsehprotokoll kompatibel ist. Das Videovollbild wird durch den Videovollbildspeicher mittels einer einzelnen Adresse identifiziert, die in einer Abtastzeile oder mehreren Abtastzeilen der vertikalen Austastlücke dieses Videovollbildes enthalten ist. Der übrige Teil der Abtastzeilen im Videovollbild enthält die Daten zur Erzeugung des Videovollbildes. Der Videovollbildspeicher trägt die Videovollbilder ab, die durch den Videovollbildspeicher auf dem Primärweg hindurchtreten und wählt nur jenen Rahmen aus, der die einzelne Adresse dieses Videovollbildspeichers enthält, speichert dieses Videovollbild und überträgt es wiederholt längs eines Sekundärweges mindestens 25×je Sekunde, um ein Fernsehstandbild zu erzeugen. Der Videovollbildspeicher enthält:
  • (1) eine Einrichtung zur Überprüfung eines Primärweges bezüglich eines Videovollbildes, bei welchem eine der Abtastzeilen in seiner Fernsehaustastlücke einzeln adressiert ist; und
  • (2) eine Einrichtung zur Speicherung eines Videovollbildes und zur Übertragung des gespeicherten Videovollbildes wiederholt, mindestens 25×je Sekunde, auf den Sekundärweg;
  • (3) einen Komparator zum Vergleich der durch die Einrichtung (1) überprüften Adresse und, falls eine Übereinstimmung mit einer vorgegebenen Adresse vorliegt, zur Aktivierung der Speichereinrichtung (2) zwecks Speicherung des Videovollbildes vom Primärweg.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der Videovollbildspeicher eine Einrichtung zur Aufnahme einer Tonfrequenzmitteilung aus dem Primärweg auf, zwecks Begleitung eines jeweiligen Videovollbildes. Die Tonfrequenzmitteilung wird mit dem Videovollbild auf einem Fernsehkanal kombiniert und beide werden zusammen auf einem Sekundärweg zum Teilnehmer übertragen. Die Tonfrequenzmitteilung kann entweder als amplitudenmodulierte analoge Hochfrequenz oder als komprimierte Tonfrequenz im elektronischen Format eines Videovollbildes empfangen werden.
Die Erfindung wird anschließend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Schaltbild der Elemente eines Kabelfernsehsystems;
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer zentralen Steuereinheit (CCU),
Fig. 3 ein Blockschaltbild einer der Fernsehbildschirmeinheiten (VDU),
Fig. 4 ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäß an einem Knoten angeordneten Knotenvollbildspeichers,
Fig. 5A+B ein Blockschaltbild einer alternativen Ausführungsform, um Tonfrequenzdaten längs des Primärweges zum Knotenvollbildspeicher zu übertragen,
Fig. 6A+B ein erfindungsgemäßes Befehlsschema der Zentraleinheit (CPU) in der zentralen Steuereinheit (CCU), und
Fig. 7A+B ein erfindungsgemäßes Befehlsschema des VDU-Controllers in der Fernsehbildschirmeinheit (VDU).
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 ist eine gemäß der bevorzugten Ausführungsform aufgebaute CATV bei 15 dargestellt und besteht aus einer CATV-Nabe 20, von welcher drei Streckenkabel 21 als primäre Signalwege ausgehen. Längs der Streckenkabel 21 sind eine Mehrzahl Knoten 25 angeordnet. An jedem Knoten 25 ist im allgemeinen ein nicht dargestellter Überbrückungsverstärker angeordnet, um die Fernsehsignale zu verstärken und sie längs eines Sekundärweges, einem Verteilerkabel 31, an einen Teilnehmerhaushalt 40 zu übertragen. Am Knoten 25′ ist erfindungsgemäß ein Mehrfach-Knotenvollbildspeicher 30 angeordnet, der als Ausgang mindestens ein Verteilerkabel 31 aufweist. Vier potentielle Anschlüsse 1, 2, 3, 4 für Verteilerkabel 31 sind dargestellt, und lediglich 2 ist als verwendet angegeben. In ähnlicher Weise ist nur ein Mehrfach-Knotenvollbildspeicher 30 dargestellt, der mit dem Knoten 25′ verbunden ist. Es ist offensichtlich, daß entsprechend Mehrfach-Knotenvollbildspeicher 30 erfindungsgemäß mit jedem anderen Knoten 25 längs des Streckenkabels 21 verbunden werden. Längs eines jeden Verteilerkabels 31 ist eine Anschlußverbindung 35 für einen Anschluß 36 in Gestalt eines Koaxialkabels, das zum Teilnehmerhaushalt 40 zwecks Anschluß eines Fernsehempfängers 45 geführt ist. An der CATV-Nabe 20 sind eine Anzahl von Fernsehempfangsantennen 27 vorhanden, wovon lediglich eine dargestellt ist.
Erfindungsgemäß ist der CATV-Nabe eine zentrale Steuereinheit (CCU) 28 zugeordnet. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform befindet sich die CCU 28 am gleichen physikalischen Ort wie die CATV-Nabe 20, jedoch ist dies nicht erforderlich, solange wie der Ausgang 29 von der CCU 28 eine Verbindung mit dem Streckenkabel 21 in der CATV-Nabe 20 herstellt. Zweckmäßig weist die CCU 28 eine Mehrzahl Telefonleitungen 50 auf, die dort enden und eine Verbindung mit einem Fernsprechamt 55 herstellen. Der Teilnehmer hat sein Teilnehmertelefon 48 über eine Telefonleitung 49 mit dem Fernsprechamt 55 verbunden.
Der Fachmann wird erkennen, daß die von der Mehrzahl der Fernsehaufnahmeantennen 27 empfangenen Signale in der CATV-Nabe 20 verstärkt werden und daß sie längs des Streckenkabels 21 auf diskreten Kanälen abgegeben werden, wobei jeder Kanal eine Mehrzahl Frequenzen gegebener Bandbreite enthält, die im allgemeinen in Nordamerika etwa 6 MHz breit ist. Es ist nicht ungewöhnlich, daß das Streckenkabel 21 etwa 20 bis 70 verschiedene Kanäle für übliche Video- und Tonfrequenz-Teilbanddaten trägt. Die Mehrzahl der Kanäle wird an den Knoten 25 verstärkt (wobei im Moment der Mehrfach-Knotenvollbildspeicher 30 außer Betracht bleibt) und die verstärkten Kanalfrequenzen werden längs des Verteilerkabels 21 über eine Anschlußstelle 35 zur Anschlußleitung 36 und somit zum Fernsehempfänger 45 des Teilnehmers übertragen.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung tritt der Teilnehmer mittels Verwendung seines Telefons 48 direkt über das Fernsprechamt 55 mit der CCU 28 in Verbindung, wenn er einen normalen Telefonanruf durchführt, wird ein Tastentelefon verwendet, so kann die Tastatur des Telefons 48 dazu verwendet werden, um spezifische Anforderungen unmittelbar in die CCU 28 einzugeben, wie noch ersichtlich wird.
In der CCU 28 veranlassen erfindungsgemäß die vom Telefon 48 kommenden Daten, daß Videovollbilder, die aus zwei überlagerten Videohalbbildern bestehen und die vorab aufgezeichnet und in einem der Anzahl Videoabspielgeräte gespeichert sind, längs des Streckenkabels 21 zum Fernsehempfänger 45 des Teilnehmers abgegeben werden. Diesbezüglich wird, da an den Knoten 25 eine Verstärkung stattfindet, das Videovollbild zunächst längs des Streckenkabels 21 zu jenem Knoten 25′ übertragen, der auch mit den Teilnehmerhaushalt 40 verbunden ist. In diesem Knoten 25′ wird ein Videovollbild innerhalb des Mehrfach-Knotenvollbildspeichers 30 gespeichert, um erneut kontinuierlich 30× je Sekunde längs einem der vier Verteilerkabel 31 zum Fernseher 45 des Teilnehmers übertragen zu werden, und zwar über das in Fig. 1 als Nummer 2 bezeichnete Verteilerkabel. Die Zeitspanne, die benötigt wird, um das Videobild von der CCU 28 zwecks Speicherung zum Mehrfach-Knotenvollbildspeicher 30 zu übertragen, ist ein einzelnes Vollbildintervall (1/30 Sekunde). Der Mehrfach-Knotenvollbildspeicher 30 überträgt erneut das gespeicherte Videovollbild 30× pro Sekunde längs des Verteilerkabels 31 zum kontinuierlichen Empfang am Fernseher 45, bis der Mehrfach-Knotenvollbildspeicher 30 ordnungsgemäß von der CCU 28 ein neues einzeln adressiertes Videovollbild erhält, wobei der Zyklus in offensichtlicher Weise wiederholt wird.
Zusammenfassend wird daher klar, daß alle 1/30 Sekunden ein unterschiedliches Videovollbild längs des Streckenkabels 21 übertragen werden kann. Somit können jede Sekunde 30 verschiedene Knoten mit einem neuen Videovollbild versorgt werden. Jeder dieser Knoten überträgt anschließend kontinuierlich das in seinem Mehrfach-Knotenvollbildspeicher befindliche Vollbild zum Teilnehmer. Der Teilnehmer nimmt daher ein Fernsehstandbild wahr, während die CCU 28 kontinuierlich bei jedem Vollbildintervall neue Videovollbilder an andere Knotenvollbildspeicher abgibt. Bei dieser Anwendung ist es zwingend, daß ein Hauptgleichlaufgenerator vorhanden ist, der die Abtastzeiten synchronisiert und somit die vertikalen Austastlücken in der CATV.
Es wird nunmehr auf die Fig. 2 Bezug genommen, wonach die CCU 28 eine Zentraleinheit 60 aufweist, deren Eingänge an eine Mehrzahl von Telefonmanagement-Einheiten (TMU) 65 angeschlossen sind, wovon zehn dargestellt sind und wobei jede TMU 65 schematisch mit dem Endstück von 30 Telefonleitungen 50 dargestellt ist. Die Telefonleitungen 50 führen mit ihrem anderen Ende selbstverständlich zum Fernsprechamt 55 nach Fig. 1. Jede TMU 65 erhält Befehle von einer Anzahl Teilnehmer und überträgt diese Befehle in geordneter Folge zur Zentraleinheit 60.
Die Zentraleinheit 60 hat eine Anzahl Ausgänge, die zusammen bei 66 dargestellt sind und deren Anzahl schematisch mit 30 angegeben ist, wobei jeder Ausgang unmittelbar an eine Videobildschirmeinheit 70 (VDU) geführt ist. Es sind somit 30 VDUs 70 vorhanden, wovon jede mit ihrem Ausgang zu einem einzelnen Eingang eines Vertikalaustastungsschalter 80 geführt ist, der einen Verteiler 85 enthält. Dabei ist ein Hauptgleichlaufimpulsgenerator 69 vorgesehen, der Hauptgleichlaufimpulse längs Bahnen 69′ jeder der Videobildschirmeinheiten 70 und dem Verteiler 85 zuführt. Auf diese Weise kann jedes der von den Videobildschirmeinheiten 70 gelieferten Videovollbilder in jeder Zuführleitung 79′ effektiv durch den Vertikalaustastungsschalter 80 hindurchtreten und schließlich zum Streckenkabel 21 gelangen. Die aus dem Vertikalaustastungsschalter 80 austretenden Videovollbilder gelangen auf der Leitung 80′ zu einem Videomodulator 81, der eine Aufwärtsmischung des Videovollbild-Basisbandes auf eine vorausgewählte Kanalfrequenz f(v) durchführt und anschließend zum Streckenkabel 21. In ähnlicher Weise gelangen die zugehörigen Tonfrequenzdaten längs der Leitung 76′ zu einem Hochfrequenz-Aufwärtsmischer 85a, dessen Ausgang zum Streckenkabel 21 führt.
Es wird nunmehr auf Fig. 2 Bezug genommen, wonach jede Videobildschirmeinheit 70 aus einem einzelnen Videobildschirm-Controller (VDU-Controller) 71 besteht, der in einer Einheit hiermit einen programmierbaren Mikroprozessor enthält, ein einzelnes Videoabspielgerät 73 und parallel hierzu eine Anzahl Tonfrequenzvollbildspeicher 75, von denen vorzugsweise zehn vorhanden sind und deren gemeinsame Eingangsleitung die Ausgangsleitung des Videoabspielgeräts 73 ist. In den Tonfrequenzvollbildspeichern 75 werden digitale Tonfrequenzausgangswerte aus dem Videoabspielgerät 73 in ein analoges Signal umgewandelt. Die Ausgangsleitungen eines jeden Tonfrequenzvollbildspeichers 75 sind zu ihrem eigenen, selektiv abgestimmten AM-Übertrager 76 geführt, dessen Ausgangsfrequenz durch den VDU-Controller 71 festgelegt ist und innerhalb einer jeden Videobildschirmeinheit 70 als f(ax) bestimmt wird, wobei x eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 10 ist. Ausgangswerte von den Übertragern 76 gelangen auf die gemeinsame ausgehende Leitung 76′ und, nunmehr unter Bezugnahme auf Fig. 2, über einen Hochfrequenz-Aufwärtsmischer 85a zum Streckenkabel 21.
Parallel zum Videoabspielgerät 73 ist ein Grafik-Decodierer 77 mit einem Ausgang 77′. Ein Videokombinator 78 hat als Eingang den Ausgang 73′ des Videoabspielgerätes 73, bei welchem es sich um Composite-Video handelt, und den Ausgang 77′ des Grafik-Decodierers 77, bei welchem es sich um RGB-Video handelt. Der Ausgang 78′ des Videokombinators 78, bei dem es sich um RGB-Video handelt, stellt den Eingang für einen RGB/Composite-Video- Wandler und einer Knotenadresse-Eingabevorrichtung 79 dar, die als einzigen Ausgang die Leitung 79′ aufweist. Die Leitung 79′ ist, wie aus Fig. 2 hervorgeht, mit einem einzigen Eingang 79′(s) des Vertikalaustastungsschalters 80 verbunden, wobei (s) den Wert 1 bis 30 hat. Unter Bezugnahme auf die Fig. 2 bis 3 weist der Vertikalaustastungsschalter 80 einen Verteiler 85 auf, sowie eine einzige Ausgangsleitung 80′ zu einem Videomodulator 81, der das Videobasisband auf der Leitung 80′ auf eine vorgewählte Kanalfrequenz f(v) anhebt und diese an die Ausgangsleitung 81′ abgibt und anschließend unter Bezugnahme auf Fig. 1 zum Streckenkabel 21.
Es wird auf die Fig. 2 und 3 Bezug genommen, wonach ein Hauptgleichlaufimpulsgenerator 69 über eine Leitung 69′ mit dem Verteiler 85 und mit jedem der Videobildschirmeinheiten 70 verbunden ist (insbesondere mit jedem der 30 Videoabspielgeräte 73, dem Grafik-Decodierer 77, dem Videokombinator 78 und dem RGB/Composite-Wandler und der Knotenadresse-Eingabevorrichtung 79, sowie mit dem Verteiler 85, der innerhalb des Vertikalaustastungsschalters 80 angeordnet ist.
In ähnlicher Weise ist der Verteiler 85 über die Leitung 715 mit jedem der 30 VDU-Controller 71 unmittelbar verbunden und tauscht mit diesem Daten aus. Jeder VDU-Controller 71 hat ferner eine Ausgangsleitung 714 unmittelbar zum RGB/Composite-Wandler und zur Knotenadresse-Eingabevorrichtung 79, die eine "einzelne Knotenadresse" in eine vorgegebene Abtastzeile innerhalb der vertikalen Austastlücke eines jeden Videohalbbildes des Videovollbildes einfügt. Als zusätzliche Ausgangsleitungen hat der VDU-Controller 71 eine Leitung 711 zum Videoabspielgerät 73, eine Leitung 712 zu jedem der Tonfrequenzvollbildspeicher 75 und eine Leitung 713 zu jedem der abstimmbaren AM-Übertrager 76.
Es wird nunmehr kurz auf die Fig. 1 und 4 Bezug genommen, wonach eine Anzahl Mehrfach-Knotenvollbildspeicher 30 vorhanden sind, wovon jeder einen oder mehrere Knotenvollbildspeicher 95 aufweist, denen jeweils eine einzelne Adresse zugeordnet. Befindet sich ein Videovollbild auf einem gegebenen Videoabspielgerät 73 und soll dieses vorweg aufgezeichnete Vollbild zum Fernseher 45 übertragen werden, so muß die spezifische Adresse des Knotenvollbildspeichers 95 innerhalb des Mehrfach-Knotenvollbildspeichers 30 im Knoten 25′ gemäß Fig. 1 verwendet werden. Daher gelangt jene spezifische Adresse, die innerhalb des Speichers der Zentraleinheit 60 enthalten ist, zur Videobildschirmeinheit 70, die das Videoabspielgerät 73 mit dem vom Teilnehmer angeforderten spezifischen Videovollbild enthält. Es sei angenommen, daß dies beispielsweise das Videoabspielgerät 73 in der Videobildschirmeinheit Nummer 1 gemäß Fig. 3 ist. Die Adresse des Knotenvollbildspeichers wird längs der Leitung 66 dem VDU-Controller 71 zugeführt und gelangt über den VDU-Controller 71 längs der Leitung 714 zum RGB/Composite-Wandler und zur Knotenadresse- Eingabevorrichtung 79. Gleichzeitig wird längs der Leitung 711 das Videovollbild innerhalb des Videoabspielgeräts 73 zusammen mit dem zugehörigen Tonfrequenzvollbild (s) ausgewählt und die Video- und Tonfrequenzvollbilder gelangen über die Leitung 73′ zum Videokombinator 78 und zu einem der Tonfrequenzvollbildspeicher 75(1)-75(10). Der VDU-Controller 71 wählt jenen Tonfrequenzvollbildspeicher aus, der "frei" ist und übermittelt anschließend einen Freigabeimpuls längs der Leitung 712 zum zugehörigen Tonfrequenzvollbildspeicher 75, zwecks Speicherung allein des zugehörigen Tonfrequenzvollbildes bzw. der zugehörigen Tonfrequenzvollbilder. Der Tonfrequenzvollbildspeicher 75 wandelt das Tonfrequenzvollbild bzw. die Tonfrequenzvollbilder in analoge Tonfrequenzwerte um und überträgt sie, auf Befehl vom VDU-Controller 71 zur Leitung 75′ als Eingang zu seinem eigenen abstimmbaren AM-Übertrager 76. Der VDU-Controller 71 legt über die Leitung 713 die AM-Übertragungsfrequenz f(ax), entsprechend jener des AM-Empfängers im Knotenvollbildspeicher 95 fest. Es ist jedoch zweckmäßig, alle Übertragerausgänge 76′ einer Aufwärtsmischung zu unterwerfen und dies erfolgt durch einen Hochfrequenz-Aufwärtsmischer 85a.
Im Speicher des VDU-Controllers 71 kann gleichfalls eine "Grafiküberlagerung" vorhanden sein, die dem spezifischen ausgewählten Videovollbild zugeordnet ist. Diese Überlagerung wird, falls sie vorhanden ist, längs der Leitung 710 dem Grafik-Decodierer 77 zugeführt, der sie als RGB-Video rekonstituiert und sie als Ausgangswert längs der Leitung 77′ zum Videokombinator 78 überträgt. Die Grafiküberlagerung wird anschließend innerhalb des Videokombinators 78 auf das Videovollbild aufgebracht und der kombinierte RGB-Ausgang längs der Leitung 78′ zum RGB/Composite-Wandler und zur Knotenadresse-Eingabevorrichtung 79 übertragen. Das Videovollbild besteht aus zwei Videohalbbildern, wobei jedes Halbbild sich aus einer ersten Anzahl Abtastzeilen zusammensetzt, die die vertikale Austastlücke darstellen, und aus einer zweiten Anzahl Abtastlinien, die die Videobilddaten darstellen. Eine der Abtastzeiten in der vertikalen Austastlücke wird vorab gewählt, um die Knotenadresse zu übertragen, und der RGB/Composite-Wandler und die Knotenadresse- Eingabevorrichtung 79 übernehmen die Knotenadresse vom VDU-Controller 71 längs der Leitung 714 und führen sie der gewählten Abtastzeile der vertikalen Austastlücke jenes Videovollbildes zu. Das einzeln adressierte RGB-Videovollbild wird in Composite-Video umgewandelt und dann längs der Leitung 79′ zu einem spezifischen Eingang des Vertikalaustastungsschalters 80 übermittelt. Beim geeigneten Signal des VDU-Controllers 71 für den Verteiler 85 öffnet der Vertikalaustastungsschalter für diesen spezifischen Eingang und das adressierte Videovollbild gelangt zum Ausgang 80′ des Vertikalaustastungsschalters. Der Verteiler 85 leitet dann das entsprechende Signal dem VDU-Controller 71 zu, womit angezeigt wird, daß das Videovollbild längs der Leitung 80′ zum Streckenkabel 21 übertragen wurde. Bei jedem Vollbildintervall kann diese Folge wiederholt werden. Daher kann auf der Leitung 80′ alle 1/30 Sekunden ein verschiedenes Videovollbild mit einer verschiedenen Knotenadresse übertragen werden. Diese Signale stellen alle Basisbandfrequenzen dar und treten daher durch den in Fig. 2 dargestellten Videomodulator 81, der das Basisband in der vorausgehend erläuterten Weise auf die vorbestimmte Frequenz f(v) anhebt. Der Verteiler 85 gestattet keinen Durchtritt von Tonfrequenzvollbildern durch den Vertikalaustastungsschalter 80.
Es ist damit ersichtlich, daß die Leitung 715 zwischen dem Verteiler 85 und dem VDU-Controller 71 bidirektional ist und desgleichen die Leitungen 710, 711, während die Leitungen 712, 713 nicht direktional sein müssen.
Die Videoabspielgeräte 73 haben erfindungsgemäß eine Ansprechzeit von näherungsweise 1 Sekunde. Um daher sicherzustellen, daß in jedem 1/30 Sekundenintervall ein einzelnes Videovollbild zur Verfügung steht, sind mindestens 30 verschiedene Videobildschirmeinheiten 70 vorgesehen, von denen jede 1 Sekunde in Betrieb ist. Dies entspricht den nordamerikanischen und japanischen Verhältnissen, wo 30 Videovollbilder je Sekunde vorhanden sind. Ist die Ansprechzeit der Videoabspielgeräte langsamer, so muß die Anzahl der Videobildschirmeinheiten 70 erhöht werden, damit die gleiche Videovollbild-Ansprechfrequenz je Sekunde auftritt, während in ähnlicher Weise bei schnelleren Ansprechzeiten der Videoabspielgeräte weniger Videobildschirmeinheiten 70 erforderlich sind. Die Anzahl der Videobildschirmeinheiten 70 kann ferner erhöht werden, um einen Mehrfachzugang zu gleichen Daten zu ermöglichen, die häufig verlangt werden, oder um einen breiteren Datenbereich in der Datenbank zu liefern.
Es wird nunmehr auf die Fig. 2 und 3 Bezug genommen, wobei jeder der VDU-Controller 71 mit der Zentraleinheit 60 verbunden ist, die in geeigneter Weise eine Aktivierung des entsprechenden VDU-Controllers 71 jeder Videobildschirmeinheit einleitet. Der VDU-Controller 71 legt die Knotenvollbildspeicheradresse auf das gegebene Videovollbild zwecks Durchtritt durch den Vertikalaustastungsschalter 80. Der Verteiler 85 wählt anschließend auf Befehl vom VDU-Controller 71 dieses Videovollbild zur Übertragung durch den Vertikalaustastungsschalter 80 auf das Streckenkabel 21.
Aus obigen Ausführungen ist klar ersichtlich, daß im Einklang mit der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mindestens 30 Videobildschirmeinheiten 70 vorhanden sind, jede mit ihrem zugehörigen VDU-Controller 71, Videoabspielgerät 73, Tonfrequenzvollbildspeichern 75, abstimmbaren AM-Übertragern 76, Grafik-Decodierern 77, Videokombinator 78 und RGB/Composite-Wandler und Knotenadresse-Eingabevorrichtung 79. Die Ausgänge von allen RGB/Composite-Wandlern und Knotenadresse-Eingabevorrichtungen 79 innerhalb der Anzahl der Videobildschirmeinheiten 70 münden gemeinsam an ihren jeweiligen einzelnen Eingangskanälen des Vertikalaustastungsschalters 80. Jeder der 30 VDU-Controller 71 hat seine individuelle Eingangsleitung 66, die durch die Zentraleinheit 60 adressiert wird.
Aus obiger Erläuterung ergibt sich, daß der Verteiler 85 mit jedem VDU-Controller 71 in jeder VDU 70 in Verbindung steht und den Durchtritt eines jeden Videovollbildes von den Eingangskanälen 79′ zum Ausgangskanal 80′ koordiniert. Der Verteiler erhält daher einen "Marschimpuls" vom entsprechenden VDU-Controller 71 und gibt einen "Ausgeführt"-Impuls an den gleichen VDU-Controller ab, nachdemn das Videovollbild durch den Vertikalaustastungsschalter 80 hindurchgetreten ist. Anschließend gibt der VDU-Controller 71 die begleitende Tonfrequenzmitteilung ab, die dem gerade abgegebenen Videovollbild beigeordnet ist. Der Zyklus wird alle 1/30 Sekunde wiederholt, so daß verschiedene Videobildschirmeinheiten 70 in der Lage sind, ihre einzeln adressierten Videovollbilder durch den Vertikalaustastungsschalter 80 zu schicken und anschließend die jedem Videovollbild beigeordnete Tonfrequenzmitteilung abzugeben.
An jedem der Anzahl Knoten 25 längs des Streckenkabels 21 liegt ein Mehrfach-Knotenvollbildspeicher 30, entsprechend den Fig. 1 und 4. Der Mehrfach-Knotenvollbildspeicher 30 besteht aus einem einzelnen Steuermodul 90 und einem Knotenvollbildspeichermodul 95 oder mehreren derselben, wobei jedes der Knotenvollbildspeichermodule 95 n seinen jeweiligen Ausgang auf sein eigenes Verteilerkabel 31(n) überträgt, wobei (n) eine ganze Zahl, 1, 2, 3 oder 4, oder eine größere Zahl, entsprechend der Anzahl der Verteilerkabel, ist. Es ist daher ersichtlich, daß bei jedem Knoten 25 die Mindestausstattung für einen Mehrfach-Knotenvollbildspeicher 30 einen einzelnen Steuermodul 90 und einen einzelnen Knotenvollbildspeichermodul 95 umfaßt.
Es wird nunmehr auf den Steuermodul 90 Bezug genommen, der einen Tuner 94 enthält, der auf eine bestimmte vorgewählte Kanalfrequenz f(v) abgestimmt ist, die dessen Eingang vom Streckenkabel 21 darstellt. Parallel zum Tuner 94 ist ein Kammfilter oder ein Kanalsperrglied 93, das als seinen Ausgang 93′ alle anderen Kanalfrequenzen des Streckenkabels 21 hindurchläßt, ausgenommen f(v). Der Ausgang 93′ des Kanalsperrglieds 93 wird auf die Ausgangsleitungen aller Knotenvollbildspeichermodule 95 innerhalb des Vollbildspeichers 30 geführt, wie anschließend beschrieben wird.
Der Ausgang des Tuners 94 ermittelt den Kanal f(v). Dieser Ausgang gelangt zu einem Taktgenerator 92, der zwei Ausgänge für jeden der Knotenvollbildspeichermodule 95 hat. Der erste Ausgang ist ein Taktausgang längs der Leitung 92′ zu jedem Videovollbildspeicher 210. Der zweite Ausgang ist für Torimpulse für vertikalen Gleichlauf längs der Leitung 92′′ an jedes der vertikalen Austastlücke zugeordnete Tor 220 (VBI-Tor). Der Taktimpuls kann jedes geeignete Vielfache des horizontalen Gleichlaufimpulses im Kanal f(v) sein.
Es wird nunmehr auf ein einzelnes Knotenvollbildspeichermodul 95 Bezug genommen, das zwei Leitungswege enthält, einen Tonfrequenzleitungsweg und eine Videoleitungsweg. Der Tonfrequenzleitungsweg liegt parallel zum Tuner 94 und besteht aus einem AM-Hochfrequenzempfänger 110 mit einer festen abgestimmten Frequenz f(ax). Der Eingang des Empfängers 110 ist unmittelbar mit dem Streckenkabel 21 verbunden, und der Ausgang des Empfängers 110 ist gleichgerichtete Tonfrequenz, die längs der Leitung 100 dem Eingang des Modulators 300 zugeführt wird, dessen Ausgangsfrequenz einen rekonstruierten Kanal f(v) darstellt. Dieser f(v)-Ausgang wird längs der Leitung 300′ einem Hochfrequenzkombinator 400 zugeführt, der einen weiteren Eingang aufweist, der durch den Ausgang des Kanalsperrglieds 93 gebildet wird. Die Leitung 93′ überträgt daher zum Kombinator 400 alle Kanäle, die am Streckenkabel 21 vorhanden waren, mit Ausnahme des Kanals f(v). Die Videoleitung 94′ des Knotenvollbildspeichermoduls 95 enthält einen Videovollbildspeicher 210, dessen Ausgang aus gespeicherten Videovollbildern besteht, die längs der Leitung 210′ zum Modulator 300 gelangen. Die Tonfrequenz- und Videoeingänge zum Modulator werden gemischt, wodurch der Tonfrequenzeingang ein FM-Tonfrequenz-Teilband des Kanals f(v) wird, während der Videoeingang das Video-Teilband des gleichen Kanals f(v) wird; der Modulator 300 liefert einen Kanal f(v) an einen der Eingänge des Kombinators 400. Der Ausgang des Kombinators 400 ist der Sekundärweg nämlich das Verteilerkabel 31, das den rekonstruierten Kanal f(v) führt, sowie alle übrigen Kanäle des Streckenkabels 21.
Um das vorausgehend Aufgeführte zu erreichen, ist das der vertikalen Austastlücke zugeordnete Tor 220 (VBI-Tor) mit seinem Ausgang 220′ als einer der Eingänge zum Videovollbildspeicher 210 geführt. Alle Videovollbildspeicher 210 haben als weiteren Eingang den Ausgang des Tuners 94 längs der Leitung 94′. Jedes der einzelnen VBI-Tore 220 eines jeden Knotenvollbildspeichermoduls 95 (n) hat eine einzige Adresse, wobei, wenn die entsprechende Abtastzeile in der vertikalen Austastlücke diese Adresse enthält, das VBI-Tor 220(1), als Beispiel genommen, seinen Videovollbildspeicher 210(1) veranlaßt, jenes Videovollbild zu "speichern", das sich am Ausgang des Tuners 94 befindet. Die unmittelbar nächste vertikale Austastlücke am Ausgang des Tuners 94 enthält eine Adresse, die sich gegenüber der Adresse für das VBI-Tor 220(1) unterscheidet und dieses Videovollbild wird daher vom VBI-Tor 220(1) nicht akzeptiert. Das Videovollbild, das einmal innerhalb des Videovollbildspeichers 210(1) gespeichert ist, wird kontinuierlich 30× pro Sekunde auf der Videoleitung 210′ dem Modulator 300 zugeführt und anschließend, wie vorausgehend beschrieben wurde, auf dem Verteilerkabel 31(1) weitergeleitet.
Jedes der Anzahl der Knotenvollbildspeichermodule 95(n) hat seinen AM-Empfänger 110 fest auf eine einzelne Hochfrequenz f(ax) abgestimmt und dem VBI-Tor 220 eine einzelne Adresse zugeordnet. Eine geeignete Tabelle von AM-Hochfrequenzempfängerfrequenzen des Vollbildspeichermoduls 95(n) und die Adresse eines jeden der VBI-Tore 220 in jedem Knotenvollbildspeichermodul 95(n) sinid in der CATV-Nabe 20 innerhalb der Zentraleinheit 60 in der zentralen Steuereinheit 28 gespeichert.
Zusammenfassend gilt somit, daß, wenn der Teilnehmer einen Anruf auf seinem Telefon 48 zur zentralen Steuereinheit 28 ausführt, dieser Anruf über eine der Telefonmanagement-Einheiten 65 direkt zur Zentraleinheit 60 gelangt, falls er ein Tastentelefon besitzt. Hat der Teilnehmer kein Tastentelefon, so kann ein Wandler die Impulse in Tastzeichen umwandeln, oder eine andere Einrichtung könnte dazu verwendet werden, die notwendigen Befehle aufzunehmen und die Zentraleinheit 60 einzugeben. Der Teilnehmer kann den Wunsch haben, verschiedene Waren durchzusehen, die von verschiedenen Verkäufern angeboten werden. Die verschiedenen Kataloge dieser Verkäufer sind als Einzelvollbilder in die Videoabspielgeräte eingegeben und, falls gewünscht, mit Tonfrequenzvollbildern gekoppelt. Wenn die Zentraleinheit 60 eine Videobildschirmeinheit 70 aktiviert, so wird das zugehörige Videoabspielgerät 73 aktiviert, um die notwendigen Videovollbilder und das zugehörige Tonfrequenzvollbild bzw. die zugehörigen Tonfrequenzvollbilder zu entnehmen. Das Videovollbild gelangt, wie vorausgehend erläutert wurde, zum Vertikalaustastungsschalter 80. Am Modulator 81 wird das Videovollbild auf einen vorgewählten Kanal f(v) aufgedrückt, beispielsweise den Kanal 35, und schließlich zum Streckenkabel 21 weitergeleitet. Somit ist der Ausgang aller Videobildschirmeinheiten 70 auf einem gegebenen Kanal f(v). Auf diese Weise können 30 verschiedene Vollbilder an der CATV mittels der Videobildschirmeinheiten 70 in jeder gegebenen Sekunde übertragen werden, wenn beispielsweise die nordamerikanische und japanische Fernsehübertragungsnorm verwendet wird. Das jedem Videovollbild zugeordnete Tonfrequenzvollbild bzw. die zugeordneten Tonfrequenzvollbilder werden in amplitudenmodulierte Tonfrequenzen umgewandelt und auf dem Streckenkabel 21 mit einer diskreten Frequenz f(ax) übertragen, die nicht in anderer Weise für die Videokanäle verwendet wird.
Unter Bezugnahme auf Fig. 5A besteht eine Alternative zur Übertragung der Tonfrequenzen für das Videoabspielgerät 73 darin, das Tonfrequenzvollbild längs der Leitung 73′ als komprimierten Ton im elektronischen Format eines Videovollbildes zu übertragen, Gemäß Fig. 5B befindet sich im Knotenvollbildspeicher 95 ein Tonfrequenzvollbildspeicher 75, der den AM-Hochfrequenzempfänger 110 ersetzt. Bei dieser Anwendung wurde die Notwendigkeit vermieden, in den Videobildschirmeinheiten 70 Überträger 76 vorzusehen und im Knotenvollbildspeicher 95 einen Hochfrequenzempfänger 110. Somit gelangt das Tonfrequenzvollbild vom Videoabspielgerät 73 längs der Leitung 73′ alle 1/30 Sekunden an einen Vollbildschalter 74, der jeweils den einzelnen Durchtritt von Videovollbildern oder Tonfrequenzvollbildern gestattet. Der Vollbildschalter 74 wird durch den VDU-Controller 71 über die Leitung 716 gesteuert. Da die Tonfrequenzvollbilder nun auch in ihrer vertikalen Austastlücke mit einer einzelnen Adresse adressiert werden müssen, wird die Knotenadresse-Eingabevorrichtung 790, die vorausgehend Bestandteil des RGB/Composite-Wandlers und der Knotenadresse-Eingabevorrichtung 79 war, nunmehr versetzt und hinter den Vollbildschalter 74 längs der Leitung 74′ angeordnet. Die Knotenadresse- Eingabevorrichtung 790 fügt die entsprechende einzelne Adresse sowohl in die Videovollbilder als auch in die Tonfrequenzvollbilder ein. Sowohl die Videovollbilder als auch die Tonfrequenzvollbilder werden anschließend von der Knotenadresse-Eingabevorrichtung 790 längs der Leitung 790′ zum einzigen Eingang des Vertikalaustastungsschalters 80 übertragen und gelangen von diesem über seinen Ausgang 80′ über den nicht dargestellten Videomodulator und längs des Streckenkabels 21 zum Mehrfach- Knotenvollbildspeicher 30. Der Mehrfach-Knotenvollbildspeicher 30 weist sein Steuermodul 90 im Einklang mit Fig. 4 auf, jedoch ist das Knotenvollbildspeichermodul 95 entsprechend Fig. 5B ausgestaltet und umfaßt den Tonfrequenzvollbildspeicher 75, der als Eingang den Ausgang des Tuners 94 aufweist, und, in Parallelschaltung das VBI-Tor 220, das für den Tonfrequenzvollbildspeicher die gleiche Funktion erfüllt wie das VBI-Tor 220 für den Videovollbildspeicher. Der Ausgang des Tonfrequenzvollbildspeichers 75 besteht aus analogen Tonfrequenzwerten und wird längs der Leitung 75′ zum Modulator 300 geführt und somit zum Kombinator 400 und wie vorausgehend mit allen Kanälen und Ausgängen im Verteilerkabel 31 kombiniert.
Als Alternative ist es nicht erforderlich, die Tonfrequenz über die gleiche Leitung wie die Videovollbilder zu übertragen, sondern sie kann über das Telefonsystem zum Telefonapparat des Teilnehmers übertragen werden oder über jede andere Übertragungsvorrichtung.
Was die Erfindung generell betrifft, so ist es für den Fachmann offensichtlich, daß die Anordnung des Knotenvollbildspeichermoduls 95 am Knoten 25 erfolgen kann, daß sie aber auch genauso gut im Fernseher 45 des Teilnehmers erfolgen könnte.
Es wird auf Fig. 6A Bezug genommen, in welcher das Befehlsschema einen Betriebszyklus der Zentraleinheit 60 in der zentralen Steuereinheit 28 darstellt. Das Kästchen 1 ist eine EIN/AUS-Schaltvorrichtung. das Kästchen 2 erhält als Eingang den Ausgang der Telefonmanagement-Einheiten 65. Wird ein Telefonanruf des Teilnehmers erhalten, so bittet das Kästchen 3 den Teilnehmer unter Verwendung einer durch einen Computer erzeugten Stimme, die Teilnehmer-Kennummer einzugeben, indem die entsprechenden Tasten an seinem Tastentelefon gedrückt werden. Bezüglich des Entscheidungskästchens 4 gilt, daß, falls der Knotenvollbildspeicher 95, der den betreffenden Teilnehmer bedient, belegt ist, der Teilnehmer in eine Rückrufschlange, Kästchen 5 gebracht wird, bis der Knotenvollbildspeicher zur Verfügung steht. Ist der Teilnehmer-Knotenvollbildspeicher verfügbar, Kästchen 6, so wird der Teilnehmer-Interaktionsmodus eingeleitet, wie anschließend in Verbindung mit Fig. 6B erläutert wird. Hat der Teilnehmer seine Datenanforderung beendet, so liefert Kästchen 7 ein "Danke"-Vollbild am Bildschirm des Teilnehmers und trennt den Anruf. Kästchen 8 fragt nach, ob ein anderer Teilnehmer in die Rückrufschlange eingreiht wurde: Falls ja, wird dieser Teilnehmer angerufen und benachrichtigt, daß der Dienst zurückruft und die Folge wird erneut im Kästchen 3 eingeleitet. Falls kein anderer Teilnehmer sich in der Rückrufschlange befindet, liefert Kästchen 9 eine "System bereit"-Mitteilung am Knotenvollbildspeicher des Teilnehmers und geht nach Kästchen 2 zurück, um auf einen neuen eintreffenden Teilnehmeranruf zu warten.
Unter Bezugnahme auf Fig. 6B zeigt diese einen Betriebszyklus innerhalb des Kästchens 6, nämlich den Teilnehmer-Interaktionsmodus. Ist der Knotenvollbildspeicher 95 des Teilnehmers verfügbar, so setzt das Kästchen 6-1 die einleitende Vollbildkennung auf die Hauptindexseite. Das Kästchen 6-2 wählt aus dem Speicher der Zentraleinheit die Vollbilddaten für das nächste Vollbild (entweder Hauptindexseite oder ein Vollbild, das vom Teilnehmer im Kästchen 6-7 angefordert wurde). Kästchen 6-3 überträgt anschließend die Vollbilddaten der VDU 70 und wartet auf eine Teilnehmeranforderung. Ist eine Anforderung vorhanden, so veranlaßt das Entscheidungskästchen 6-4 das Kästchen 6-6, die ursprüngliche Anforderung für statistische Zwecke aufzuzeichnen, anschließend bestimmt das Kästchen 6-7 die Identität des nächsten angeforderten Vollbildes und beginnt erneut den Zyklus am Kästchen 6-2. Sind dort keine weiteren Anforderungen vorhanden, so instruiert das Kästchen 6-4 das Entscheidungskästchen 6-5, eine vorgegebene Zeitspanne zu warten und dann zeitlich auszulaufen, und der Zyklus wird erneut am Kästchen 7 in Fig. 6A begonnen.
Unter Bezugnahme auf Fig. 7A stellt das Befehlsschema einen Betriebszyklus des VDU-Conrollers 71 in der Videobildschirmeinheit 70 dar. Kästchen 1 ist eine "EIN/AUS"-Schaltvorrichtung. Kästchen 2 erhält Befehle von der Zentraleinheit 60 (Kästchen 6 in Fig. 6A) und nach Erhalt eines Befehls sendet das Entscheidungskästchen 3 jenen Befehl zum Kästchen 4. Kästchen 4 wählt einen nicht benutzten Tonfrequenzvollbildspeicher 75(n) innerhalb der Videobildschirmeinheit 70 aus und stimmt deren Übertrager 76 auf die dem Knotenvollbildspeicher 95 zugeteilte Frequenz ab. Kästchen 5 fragt anschließend die Bildplatte am Videoabspielgerät 73 innerhalb der Videobildschirmeinheit 70 nach dem Tonfrequenzvollbild oder den Tonfrequenzvollbildern ab, die zur Teilnehmeranforderung gehören und überträgt das Vollbild oder die Vollbilder an den vorausgehend ausgewählten Tonfrequenzvollbildspeicher 75(n). Das Kästchen 6 fragt anschließend die Bildplatte nach dem vom Teilnehmer angeforderten Videovollbild ab und lädt ferner jede zugehörige Grafik in den Grafik-Decodierer 77. Das Kästchen 7 überträgt anschließend das Videovollbild in das Streckenkabel als "normale" Priorität. "Normale" Priorität wird verwendet, wenn das vom Teilnehmer angeforderte Vollbild das erste Vollbild einer Reihe Vollbilder ist, die eine Präsentation bilden. "Hohe Priorität" wird verwendet, wenn das angeforderte Vollbild das zweite, dritte etc. Vollbild innerhalb einer Präsentation ist - die Übertragung derartiger Vollbilder hat Vorrang gegenüber Vollbildern mit normaler Priorität, damit die Kontinuität der Präsentation synchron zur Tonfrequenzmitteilung gehalten wird. (Kästchen 7 wird anschließend näher in Fig. 7 beschrieben.) Sobald das Videovollbild übertragen wurde, überträgt Kästchen 8 die Tonfrequenzwerte auf das Streckenkabel. Entscheidungskästchen 9 fragt nach, ob weitere Videovollbilder als Teil der Präsentation übertragen werden sollen. Falls nein, wartet das Kästchen 10 auf das Ende der Tonfrequenzmitteilung oder den Empfang einer Abbruchmitteilung vom Teilnehmer und das Kästchen 13 sendet eine "Ende der Präsentation"-Mitteilung zur Zentraleinheit 60 und der Zyklus wird erneut am Kästchen 2 eingeleitet. Sind im Entscheidungskästchen 9 mehrere Videovollbilder in der Präsentation, so wartet das Kästchen 11 entweder auf den Beginn des nächsten Videovollbildes (Vollbildwechsel) oder auf den Empfang eines Abbruchbefehls vom Teilnehmer, wird ein Abbruchbefehl empfangen, so veranlaßt das Entscheidungskästchen 12 das Kästchen 13, eine "Ende der Präsentation"-Mitteilung an die Zentraleinheit 60 zu senden und den Zyklus erneut im Kästchen 2 zu beginnen. Wird eine Vollbildwechsel-Mitteilung erhalten, so veranlaßt das Entscheidungskästchen 12 das Kästchen 14, nach dem nächsten Videovollbild in der Präsentation zu suchen und dessen Grafik in den Grafik-Decodierer zu laden. Kästchen 15 überträgt anschließend jenes Videovollbild mit "hoher" Priorität, um die Kontinuität der Präsentation aufrechtzuerhalten, und der Zyklus wird erneut am Entscheidungskästchen 9 eingeleitet und fortgesetzt, bis die Präsentation beendet ist oder abgebrochen wird.
Unter Bezugnahme auf Fig. 7B, beginnen die zur "Übertragungsvollbilder"-Reihe gehörenden Kästchen 7, 15 der Fig. 7A ihren internen Betrieb am Kästchen (T-1) indem die Knotenvollbildspeicheradresse des Teilnehmers in den RGB/Composite-Wandler und die Knotenadresse- Eingabevorrichtung 79 geladen wird. Das Kästchen (T-2) beginnt die Übertragungsanforderung mit der spezifizierten Priorität (Kästchen 7="normal", Kästchen 15="hoch"). Kästchen T-3 wartet auf eine Übertragungsbestätigungsantwort vom Verteiler 85 im Vertikalaustastungsschalter 80. Wurde die Bestätigung im Kästchen T-4 erhalten, so wurde das Vollbild abgesandt und der Zyklus verlängert sich von Kästchen 7 zu Kästchen 8, falls normale Priorität vorliegt, oder von Kästchen 15 zu Kästchen 9, falls hohe Priorität vorhanden ist.

Claims (4)

1. Vorrichtung zur Bereitstellung individueller Videomitteilungen für die Teilnehmer eines Kommunikationssystems, bei dem Videoinformationen über eine primäre Kommunikationsverbindung zur Weiterleitung an die Teilnehmer mit Hilfe einer Vielzahl von Sekundärwegen von der primären Kommunikationsverindung zu Teilnehmerfernsehempfängern übertragen werden, die folgende Elemente umfaßt:
  • - Einrichtungen zur Abspeicherung einer Vielzahl von individuellen Videomitteilungen;
  • - Einrichtungen,
  • - die zur Auswahl gewünschter Videomitteilungen auf vom Teilnehmer ausgelöste Anfragen ansprechen,
  • - die die ausgewählten Mitteilungen mit den entsprechenden Teilnehmern zugeordneten Adressen kodieren und
  • - die die kodierten Mitteilungen längs der primären Kommunikationsverbindung übertragen;
  • - eine Vielzahl von Einrichtungen,
  • - die an den Anschlußstellen der primären Kommunikationsverbindung und der Sekundärwege angeordnet sind
  • - die die über die primäre Kommunikationsverbindung übertragenen Videoinformationen empfangen, und
  • - die jeweils auf eine der Empfangseinrichtung zugeordneten Adresse ansprechen, um eine ausgewählte Mitteilung abzuspeichern, und
eine Einrichtung für die Übertragung der abgespeicherten Mitteilungen über einen zugeordneten Sekundärweg in denselben Übertragungskanal zu allen Teilnehmer­ fernsehempfängern für die Betrachtung durch den Teilnehmer, von dem die Anfrage ausging.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Erkennung von über die Primärverbindung übertragenen Tonfrequenzinformationen und zur Übertragung der Tonfrequenzinformation über einen der Sekundärwege.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Erkennung von über einen anderen Weg als die Primärverbindung übertragenen Tonfrequenzinformationen und zur Übertragung der Tonfrequenzinformationen über einen der Sekundärwege.
DE3645306A 1985-04-29 1986-04-28 Kommunikationssystem für Videoinformationen Expired - Fee Related DE3645306C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA000480334A CA1284211C (en) 1985-04-29 1985-04-29 Cable television system selectively distributing pre-recorder video and audio messages
DE3645247A DE3645247C2 (de) 1985-04-29 1986-04-28 Knotenvollbindspeicher zur Speicherung eines Fernsehstandbildes in einem Kabelfernsehsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3645306C2 true DE3645306C2 (de) 1995-12-21

Family

ID=25670662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3645306A Expired - Fee Related DE3645306C2 (de) 1985-04-29 1986-04-28 Kommunikationssystem für Videoinformationen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3645306C2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4455570A (en) * 1980-10-13 1984-06-19 Pioneer Electronic Corporation CATV System

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4455570A (en) * 1980-10-13 1984-06-19 Pioneer Electronic Corporation CATV System

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3614361C2 (de)
DE69613573T3 (de) Zusammenmischen von informationen aus mehreren quellen in einem fernsehsystem
DE69635920T2 (de) Fernsehempfänger mit einem Dekoder für Multiplex-Texte
DE3820426A1 (de) Bilddarstellungsgeraet
DE3246225A1 (de) Breitbandverteilsystem hoher kanalzahl
DE1234784B (de) Verfahren zur selektiven UEbertragung von Fernsehdarbietungen und Anlage zu seiner Durchfuehrung
EP0020878A1 (de) Dienstintegriertes Nachrichtenübertragungs- und Vermittlungssystem für Ton, Bild und Daten
DE2457492C2 (de) Fernsehverteilungssystem
DE2944784A1 (de) Breitband-vermittlungssystem
DE2027888C3 (de) Drahtfunksystem
DE3036198A1 (de) Verfahren zum empfangen eines besonderen kanals bei einem kabelfernsehsystem
DE3022359A1 (de) Kombiniertes drahtrundfunk- und bildtelefon-system
EP0706292B1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Übertragung von Informationen für interaktive Dienste
DE3036201A1 (de) Kabelfernsehsystem
DE2550624C3 (de) Übertragungsverfahren für interaktive Nachrichten- bzw. Datendienste eines Breitbandkommuiükatioiissystems
DE3645306C2 (de) Kommunikationssystem für Videoinformationen
DE2904981A1 (de) Verfahren zur uebertragung von fernsehsignalen und system zur durchfuehrung des verfahrens
DE3645247C2 (de) Knotenvollbindspeicher zur Speicherung eines Fernsehstandbildes in einem Kabelfernsehsystem
DE3036358C2 (de) Gemeinschaftsfernsehanlage
DE3135005A1 (de) Privates nachrichtenuebertragungssystem
DE2226614C3 (de) Bildübertragungseinrichtung zur Übertragung von Bildsignalen über eine Nachrichtenstrecke mit auf Tonfrequenzen begrenzter Bandbreite
DE2911102A1 (de) Verfahren fuer die produktion von laufbildern mit tonbegleitung in einem heimfernsehgeraet
DE4221439A1 (de) Telekommunikationseinrichtung mit einer Anordnung zur Speicherung und Wiedergabe einer hinterlegten Nachricht
DE2530542A1 (de) Schaltungsanordnung fuer kabelfernsehanlagen
DE2557394C3 (de) Verfahren und Anordnung zum Übertragen von Fernseh-Standbildern und/oder Fernseh-Standbild-Folgen

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 3645247

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3645247

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3645247

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3645247

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee