DE1962634C - Geschlossener und unter Innendruck stehender Stoffauflaufkasten - Google Patents

Geschlossener und unter Innendruck stehender Stoffauflaufkasten

Info

Publication number
DE1962634C
DE1962634C DE19691962634 DE1962634A DE1962634C DE 1962634 C DE1962634 C DE 1962634C DE 19691962634 DE19691962634 DE 19691962634 DE 1962634 A DE1962634 A DE 1962634A DE 1962634 C DE1962634 C DE 1962634C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
headbox
relief
carrier
pressure chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691962634
Other languages
English (en)
Other versions
DE1962634B (de
DE1962634A1 (de
Inventor
Karl 7920 Heidenheim. B65h 5-28 Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Filing date
Publication date
Priority to BE759413D priority Critical patent/BE759413A/xx
Priority to DE19651461176 priority patent/DE1461176A1/de
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Priority to DE19691962634 priority patent/DE1962634C/de
Priority to AT932970A priority patent/AT305752B/de
Priority to US00094517A priority patent/US3769154A/en
Priority to CA099837A priority patent/CA935000A/en
Priority to CS8235A priority patent/CS148144B2/cs
Priority to RO65226A priority patent/RO56483A/ro
Priority to PL1970144901A priority patent/PL81388B1/pl
Priority to NO4772/70A priority patent/NO137100C/no
Priority to SE16798/70A priority patent/SE367029B/xx
Priority to GB5916670A priority patent/GB1311708A/en
Priority to FI703349A priority patent/FI49857C/fi
Priority to JP45110132A priority patent/JPS4932723B1/ja
Publication of DE1962634A1 publication Critical patent/DE1962634A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1962634C publication Critical patent/DE1962634C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

1 2
Die Erfindung betrifft einen geschlossenen und Patentschrift 1 424 881 dargestellt, Diese beiden beunter Innendruck stehenden Stoffauflaufkasten mit kannten Anordnungen haben den Nachteil, daß uneiner sich über die Maschinenbreite erstreckenden terhalb der Unterlippe ein verhältnismäßig großer Auslaufdüse, die von einer Ober- und einer Unter- Raum für das Unterbringen von Druckkammer und lippe begrenzt ist, deren jede von einer aus einem s Entlastungsträger benötigt wird.
Hohlträger gebildeten Wand getragen ist, von denen Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen wenigstens einer Wand ein Entlastungsträger züge- Stoffauflauf der eingangs erwähnten Gattung, der mit ordnet ist, der die Wand über eine sich im wesent- einem Entlastungsträger und einer Druckkammer liehen über die gesamte Maschinenbreite erstreckende, ausgerüstet ist, derart zu gestalten, daß die erwähnten mit einem Druckmittel beaufschlagte Druckkammer io Raumschwierigkeilen nicht auftreten,
gegen den Innendruck im Stoffauflaufkasten ab- Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch stützt. gelöst, daß der Entlastungsträger und die diesem zu-
Die Wände eines solchen Stoffauflaufs sind bei geordnete Druckkammer der oberen und/oder untemodernen Maschinen immer höher werdenden Be- ren lippentragenden Wand innerhalb der als Hohllastungen ausgesetzt, und zwar vor allem infolge des 15 träger ausgebildeten Wand angeordnet sind. Der Entim Innern des Auflaufbehälters herrschenden Iastungsträger wird somit völlig von der Hohlträger-Druckes, dev bekanntlich mit dem Quadrat der Aus- wand umschlossen, so daß der Raumbedarf eines'sollaufgeschwindigkeit des Stoffstrahles aus der genann- chen gemäß der Erfindung ausgebildeten Stoffauften Auslaufdüse wächst. Aber auch die Belastung laufs, in Maschinenrichtung und in der Höhe geinfolge des Eigengewichtes ist wegen der grüßen ao sehen, nicht größer ist als derjenige eines konven-Maschinenbreite erheblich. Diese Belastungen haben tionellen Stoffauflaufs.
eine entsprechende Verformung der Wände zur Folge, Für die Wirkungsweise der ganzen Tragkonstrukwelche sich bei den lippentragenden Wänden auch tion ist es an sich belanglos, in welcher Weise der auf die Lippen selbst auswirken. Um dem entgegen- Entlastungsträger im Hohlträger befestigt ist, sofern zu wirken, ist es bekannt (deutsches Gebrauchsmuster as diese Befestigung zur Erhaltung der freien Durchbie-1 954 731), auf der Außenseite der Vorderwand gung ausschließlich im Bereich der Enden des Enteinen mit dieser verbundenen Träger vorzusehen Iastungsträger vorgesehen wird. So könnten die Enden end zwischen Vorderwand -nd Träger wenigstens des Trägers beispielsweise unmittelbar an den Stirneine sich im wesentlichen über die gesamte Seiten des Hohlträgers angeschweißt werden, etwa an Maschinenbreite erstreckende Druckkammer ein- 30 je einem dem Hohlträger und dem Entlastungsträger zubetten. gemeinsamen Endflansch. Doch würde eine solche
Der genannte Träger nimmt den sonst von der Schweißnaht gleichzeitig auf Zug und Biegung bean-
Vorderwand aufgenommenen Druck auf, die Vorder- spracht, also relativ ungünstig belastet. Um solches
wand selbst hingegen wird wegen der im Idealfall zu vermeiden, wird gemäß einem weiteren Gedan-
beidseitig gleichen Belastung überhaupt nicht auf 35 ken der Erfindung vorgesehen, die Verbindung zwi-
Durchbiegung belastet. Wenn vorher, d. h. ohne sehen jeder aus einem Hohlträger bestehenden
Druckkammer und Träger, die Vorderwand so steif Wand, also Vorderwand oder Boden, und dem
gemacht werden mußte, daß ihre Verformung mög- zugehörigen Entlastungsträger durch an den Enden
liehst klein gehalten wurde, so kann sich der Träger des Entlastungsträgers angeordnete Zuganker herzu-
jetzt durchaus durchbiegen; er ist lediglich auf Festig- 40 stellen,
keit hin zu dimensionieren. Die Erfindung ist an Hand der Zeichnung näher
Jedoch ist dieser Idealfall der beidseitig gleichen erläutert. Darin zeigt
Belastung keineswegs immer gegeben, beispielsweise Fig. 1 einen Stoffauflauf für eine schnellaufende
dann nicht, wenn der Druck in der Druckkammer Papiermaschine, in einem in Maschinenlängsrichtung
einmal zusammenbricht. Deshalb muß die Vorder- 45 gelegten Schnitt, und
wand auch bei Anwendung eines Entlastungsträgers Fig. 2 die Vorderwand des Stoffauflaufs mit Ent- und einer Druckkammer gemäß dem deutschen Ge- Iastungsträger in einem Schnitt entlang Linie II-II in ferauchsmuster 1954 731 noch ein gewisses Wider- F i g. 1 in vergrößerter Darstellung,
•tandsmoment aufweisen und dementsprechend Beim Stoffauflauf der F i g. 1 sieht man den Stoffdimensioniert sein. Gemäß der geschilderten bekann- 5» auflaufkasten mit Vorderwand 1 und Boden 2, beide ten Bauart ist die Vorderwand zu diesem Zweck als gemäß der Erfindung ausgebildet, ferner mit einer Hohlträger ausgebildet, dessen dem Innenraum zu- versteiften Rückwand 3, einem Deckel 4, Verstellgewandte Seite vom Innendruck beaufschlagt ist, und getrieben 5 zum vertikalen Verstellen der Vorderdessen nach außen gewandte Seite an der Kammer wand 1 und einer Einlaufkammer 6. Aus der Vorderanliegt und vom Kammerdruck beaufschlagt ist. Die ss wand 1 und dem Boden 2 ist eine Auslaufdüse 20 ge-Vorderwand besitzt somit, In Maschinenrichtung ge* bildet, die sieb fiber die gesamte Breite des Stoßsehen, eine gewisse Mindesterstreckung. Aber auch auflaufe erstreckt und die eine Unterlippe U und eine der Entlastungsträger hat in dieser Richtung eine Oberlippe 22 aufweist, Weiterhin sind im Innern des nicht unerhebliche QtöQe. Hieraus ergibt sich eine Auflaufkastens Lochwalzen 7, SchaumdUsen 8 und verhältnismäßig große Baulänge dieser ganzen aus 60 eine überlaufrinne 9 vorgesehen. Wand und Träger gebildeten Stützkonstruktion, was Die Vorderwand 1 ist ats HohltrBger ausgebildet zu Schwierigkeiten führt, wenn der erforderliche und umschließt einen Enilastungstrager 10 völlig. Raum nicht vorhanden ist. Zwischen dem Entlastungstrilger IO und dem dem
Aus der französischen Patentschrift 1 507 125 ist Innenraum des Auflaufkastens zugewandten Teil der
es bekannt, an der Unterlippe des Stoffauflaufs einen «s Vorderwand 1 ist eine Druckkammer 12 vorgesehen,
BnttastungstrSger vorzusehen, der über eine Druck« die sich über die gesamte Breite des Stoffauffaufs er-
kammer mit der Unterlippe verbunden ist. Bine streckt und die einen hier nicht dargestellten An-
ahnliche Konstruktion ist auch in der französischen Schluß für ein Druckmedium, und zwar für Wasser
962
aufweist. Der Innendruck im Auflaufkasten lastet auf der Innenflache der Vorderwand t und überträgt sich über das Druckmedium der Druckkammer 12 auf den Entlastungsträger 10. Da der Druck in der Druckkammer 12 etwa auf den Wert des Innendruckes eingestellt ist, ist der dem Innenraum des Auflaufkastens zugewandte Teil der Vorderwand 1 und damit auch die Oberlippe 22 praktisch durchbiegungsfrej, während der Entlasrungsträger 10 allein verformt wird.
Der Boden 2 und damit die Unterlippe 21 sind in gleicher Weise wie die Vorderwand 1 und die Oberlippe 22 frei von Durchbiegungen. Dem Boden 2 sind nämlich zwei im Querschnitt kastenförmige Hohlträger 30 und 31 angeformt, welche jeweils einen Entlastungsträger 32 und 33 umschließen. Auch hier ist wiederum zwischen Entlastungsträger und Hohlträgern je eine Drucktammer 34, 35 vorgesehen.
Wie aus F i g. 2 zu erkennen ist, ist die Verbindung ao !wischen der als Hohlträger ausgebildeten Vorderwand 1 und dem dieser zugeordneten Entlastungsträger durch Zuganker 36 und 37 an den beiden Enden der ganzen Tragkonstruktion hergestellt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche;
    1, Geschlossener und unter Innendruck stehender Stoffauflaufkasten für Papiermaschinen, mit einer sich über die Maschinenbreite erstreckenden Auslaufdüse, die von einer Ober- und einer Unterlippe begrenzt ist, deren jede von einer aus einem Holzträger gebildeten Wand getragen ist, von denen wenigstens einer Wand ein Entlastungsträger zugeordnet ist, der die Wand über eine sich im wesentlichen über die gesamte Maschinenbreite erstreckende, mit einem Druckmittel beaufschlagte Druckkammer gegen den Innendruck im Stoffauflaufkasten abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß der Entlastungsträger (10, 32, 33) und die diesem zugeordnete Druckkammer (12, 34, 35) der oberen und/oder unteren lippentragend'.ij Wand innerhalb der als Hohlträger ausgebildeten Wand (1, 2) angeord net sind.
  2. 2. Stoff auflauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen jeder aus einem Hohlträger bestehenden Wänd(l, 2) und dem zugehörigen Entlastungsträger (10, 32, 33) durch an den Enden des Entlastungsträgers angeordnete Zuganker (36, 37) hergestellt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19691962634 1965-06-04 1969-12-13 Geschlossener und unter Innendruck stehender Stoffauflaufkasten Expired DE1962634C (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE759413D BE759413A (fr) 1969-12-13 Caisson d'arrivee de pate, notamment pour machines a papier
DE19651461176 DE1461176A1 (de) 1965-06-04 1965-06-04 Stoffauflauf mit geschlossenem Auflaufkasten,insbesondere fuer Papiermaschinen
DE19691962634 DE1962634C (de) 1969-12-13 Geschlossener und unter Innendruck stehender Stoffauflaufkasten
AT932970A AT305752B (de) 1969-12-13 1970-10-16 Geschlossener Stoffauflaufkasten, insbesondere für Papiermaschinen
US00094517A US3769154A (en) 1969-12-13 1970-12-02 Pressurized chambers for controlling deflection of papermaking machine headbox walls
CA099837A CA935000A (en) 1969-12-13 1970-12-04 Stock inlet box, in particular for papermaking machines
CS8235A CS148144B2 (de) 1969-12-13 1970-12-07
RO65226A RO56483A (de) 1969-12-13 1970-12-08
PL1970144901A PL81388B1 (de) 1969-12-13 1970-12-10
NO4772/70A NO137100C (no) 1969-12-13 1970-12-11 Massep}l¦pskasse for papirmaskin.
SE16798/70A SE367029B (de) 1969-12-13 1970-12-11
GB5916670A GB1311708A (en) 1969-12-13 1970-12-11 Headbox in particular for a paper-making machine of other machine
FI703349A FI49857C (fi) 1969-12-13 1970-12-11 Massan levityslaatikko, etenkin paperikoneisiin.
JP45110132A JPS4932723B1 (de) 1969-12-13 1970-12-12

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0028626 1965-06-04
DE19691962634 DE1962634C (de) 1969-12-13 Geschlossener und unter Innendruck stehender Stoffauflaufkasten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1962634A1 DE1962634A1 (de) 1971-07-15
DE1962634C true DE1962634C (de) 1972-06-22

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2110581C2 (de) Befestigung eines Behälters aus Kunststoff, insbesondere eines Kraftstofftanks am Rahmen oder Wagenkasten eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE2362529A1 (de) Lagergestell mit fachboden und anschlussecken
DE2537079A1 (de) Stuetzanordnung fuer die feineinstellung des oberlippenteils des stoffauflaufkastens in einer papiermaschine oder dergleichen
DE2142533C3 (de) Stoffauflauf für Papiermaschinen
DE1962634C (de) Geschlossener und unter Innendruck stehender Stoffauflaufkasten
DE2529768A1 (de) Abstuetzung zum kompensieren der lastdurchbiegung und der temperaturdurchbiegung des vorderwandbalkens beim stoffauflaufkasten in einer papiermaschine oder dergleichen
DE1962634B (de) Geschlossener und unter Innendruck stehender Stoffauflaufkasten
DE2318590A1 (de) Vorrichtung zum unterstuetzen einer arbeitsplattform von einer senkrechten wandflaeche aus
DE2813266C3 (de) Stoßfänger für einen Kraftwagen
DE1294223B (de) Aufblasbare flexible Schuerze fuer Luftkissenfahrzeuge
DE1802004A1 (de) Iildung einer Papierbahn
DE2225380C3 (de) Zusammensteckbares Möbelgestell
DE1962634A1 (de) Stoffauflauf zum Herstellen endloser Bahnen,insbesondere Papierbahnen
DE10056865A1 (de) Energieabsorbierende Stoßstange für Kraftfahrzeuge
DE1785106C3 (de) Netzknüpfmaschine
DE102015119713A1 (de) Teileinheit einer Faserbahnmaschine und Stuhlungsteil für die Teileinheit einer Faserbahnmaschine
DE1609649C (de) Kastentrager
DE1535351C (de) Ladenbalken für Webmaschinen
DE2201530C3 (de) Abstreifgitter fuer Farbroller
DE2931730C2 (de) Abstützung eines Lagergestells zur Aufnahme von Brennelementen
DE1529562C (de) Federrost
AT516528A2 (de) Teileinheit einer faserbahnmaschine und stuhlungsteil für die teileinheit einer faserbahnmaschine
DE2535037A1 (de) Stuetzteil fuer eine platte
DE1554372A1 (de) Schubkastenfuehrung,insbesondere mit Doppelauszug
DE6948285U (de) Geschlossener und unter innendruck stehender stoffauflaufkasten.