DE19626279A1 - Kraftfahrzeug mit wenigstens einer, über Scharniere an der Karosserie angelenkten Klappe oder dergleichen - Google Patents

Kraftfahrzeug mit wenigstens einer, über Scharniere an der Karosserie angelenkten Klappe oder dergleichen

Info

Publication number
DE19626279A1
DE19626279A1 DE1996126279 DE19626279A DE19626279A1 DE 19626279 A1 DE19626279 A1 DE 19626279A1 DE 1996126279 DE1996126279 DE 1996126279 DE 19626279 A DE19626279 A DE 19626279A DE 19626279 A1 DE19626279 A1 DE 19626279A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
hinge
motor vehicle
vehicle according
electrically conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996126279
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Schmidbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE1996126279 priority Critical patent/DE19626279A1/de
Publication of DE19626279A1 publication Critical patent/DE19626279A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/0081Additional features or accessories of hinges for transmitting energy, e.g. electrical cable routing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/64Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/08Friction devices between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/087Friction devices between relatively-movable hinge parts with substantially axial friction, e.g. friction disks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D5/12Securing pins in sockets, movably or not
    • E05D5/128Securing pins in sockets, movably or not the pin having a recess or through-hole engaged by a securing member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D5/14Construction of sockets or sleeves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/536Hoods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R35/00Flexible or turnable line connectors, i.e. the rotation angle being limited
    • H01R35/04Turnable line connectors with limited rotation angle with frictional contact members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kraftfahrzeug der im Oberbegriff des Patentan­ spruch 1 genannten und als bekannt vorausgesetzten Art.
Bei dem aus der Praxis bekannten Kraftfahrzeug besteht die elektrisch leitende Verbindung aus einem im Bereich der Scharnierteile liegenden Masseband, das mit seinen Endabschnitten an der Karosserie und an der Motorhaube festgelegt ist, wodurch zwischen den beiden Teilen eine elektrische Leitfähigkeit besteht. Nach­ dem hierbei das Masseband über seinen Längsmittelbereich freiliegt, kann es beim Schließen der Motorhaube oder auch wenn das Kraftfahrzeug Fahrbahnuneben­ heiten überfährt, mit angrenzenden Karosserieteilen in Berührung kommen, wo­ durch unangenehme Klappergeräusche entstehen. Schließlich ist auch das Mas­ seband verhältnismäßig teuer.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, bei einer über Scharniere an der Karosserie angelenkten Klappe der im Oberbegriff des Patentanspruch 1 genannten Art die elektrisch leitende Verbindung derart auszubilden, daß durch diese keine Klapper­ geräusche verursacht werden und dabei kostengünstig herstellbar ist.
Zur Lösung der Aufgabe sind die im Patentanspruch 1 dargelegten Merkmale vor­ gesehen.
Nachdem die Scharnierteile erfindungsgemäß über ein sie durchsetzendes Kon­ taktelement wie Kabel oder dergleichen oder auch durch reibschlüssigen Kontakt miteinander in elektrisch leitender Verbindung stehen, ist vorteilhafterweise eine behinderungsfreie elektrisch leitende Verbindung im Bereich von Scharnierteilen geschaffen, die darüber hinaus auch ein geringes Gewicht hat sowie kostengünstig herstellbar und kaum störanfallig im Betriebseinsatz ist. Bedarfsweise kann die elektrisch leitende Verbindung auch nachgerüstet werden.
Nachdem die Scharnierteile üblicherweise über einen aus Metall bestehenden Schwenkbolzen in gelenkiger Verbindung stehen, ist nach einer Ausführungsart der Erfindung vorgesehen, daß der Schwenkbolzen mit einem Scharnierteil in reib­ schlüssiger Verbindung steht und mit dem anderen Scharnierteil drehfest verbun­ den ist. Dabei stehen auch die Scharnierteile über ihre einander zugewandten Außenwände in reibschlüssiger und damit elektrisch leitender Verbindung mitein­ ander, wobei der Anpreßdruck durch eine an einem Endabschnitt des Schwenk­ bolzens vorgesehene Druckfeder erzeugt wird. Zwischen den Scharnierteilen kann auch eine druckelastische Reibscheibe mit einem aus gummielastischem Material bestehenden Umfangsring vorgesehen werden, wobei durch die druckelastische Reibscheibe stets ein Reibschluß und damit eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den Scharnierteilen gewährleistet ist, während durch den Umfangsring sichergestellt ist, daß beim Lackieren des Fahrzeugs kein flüssiger Lack oder der­ gleichen in die Gelenkverbindung gelangen kann (Merkmale der Patentansprüche 2 und 5 bis 8).
Ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht darin, daß die Scharnier­ teile von koaxial zueinander verlaufenden Aufnahmeteilen durchsetzt sind, die ihrerseits zentrisch von einem Kabel oder dergleichen durchsetzt sind, das seiner­ seits mit den Aufnahmeteilen elektrisch leitend verbunden ist. Die Aufnahmeteile stehen dabei miteinander in drehbarer, jedoch in axial schubfester Verbindung (Merkmale der Patentansprüche 3 und 4).
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Motorhaube in Offenlage,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie A-B in Fig. 1 in größerer Darstellung,
Fig. 3 eine abgewandelte Ausführungsart von Fig. 2.
Die in Fig. 1 in Offenlage dargestellte Motorhaube 1 eines Personenkraftwagens ist an ihren beiden seitlichen Rändern über jeweils ein Scharnier 2 an einem fahr­ zeugaufbaufesten Teil 3 des Personenkraftwagens in den Richtungen des Dop­ pelpfeils a schwenkbar gelagert. Dabei weist das Scharnier 2 ein erstes, an der Motorhaube 1 angebrachtes Scharnierteil 4 auf, das über einen aus Metall be­ stehenden Schwenkbolzen 6 mit dem zweiten, vom fahrzeugaufbaufesten Teil 3 abstehenden Scharnierteil 5 in gelenkiger Verbindung steht. Ferner stehen das erste und zweite Scharnierteil 4 und 5 im Bereich des Schwenkbolzens 6 in elek­ trisch leitender Verbindung miteinander, wobei durch diese gewährleistet ist, daß zwischen der Motorhaube 1 und dem fahrzeugaufbaufesten Teil 3 der Karosserie ein elektrischer Potentialausgleich vorhanden ist.
Wie in Fig. 2 ersichtlich, besteht der Schwenkbolzen 6 aus zwei Aufnahmeteilen 8 und 9, die an ihrem Außenumfang jeweils in eine Aufnahmebohrung 12 des ersten und des zweiten Scharnierteils 4 und 5 eingepreßt sind und einen Schließkopf 8′ und 9′ aufweisen. Ferner greifen die Aufnahmeteile 8 und 9 an ihren einander zu­ gewandten Endabschnitten drehbar, jedoch axial schubfest ineinander ein. Zweckmäßigerweise besteht diese Verbindung darin, daß beispielsweise das Auf­ nahmeteil 8 zwei, diametral gegenüberliegende, radial gerichtete Ausbuchtungen aufweist, die in entsprechend ausgebildete, nutförmige Vertiefungen im Aufnahme­ teil 9 drehbar eingreifen. Ferner sind die Aufnahmeteile 8 und 9 jeweils von einer zentrischen Durchgangsbohrung 10 durchsetzt, in denen sich ein durchgehendes, aus Kupferdraht bestehendes Kabel 11 befindet. Dieses ist an seinen Endabschnitten mit dem Aufnahmeteil 8 und 9 drehfest und damit elektrisch leitend verbunden. Das Kabel 11 besteht aus einer Vielzahl von einzelnen, um seine Längsachse verdrehten Kupferdrähten. Damit das Kabel 11 beim Verschwenken der Motorhaube 1 in den Richtungen des Doppelpfeils a (Fig. 1) nicht zu stark auf Torsion beansprucht wird, wird es im Herstellzustand bei sich zweckmäßigerweise in mittlerer Schwenklage befindender Motorhaube 1 an den außenseitigen Endbe­ reichen der Aufnahmeteile 8 und 9 befestigt, so daß die einzelnen Drähte des Ka­ bels 11 in der Schließlage und Offenlage der Motorhaube 1 nur um einen verhält­ nismäßig kleinen Winkelbereich "zusammengedreht" bzw. "aufgedreht" werden.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist in die Aufnahmebohrung 13 des ersten Scharnierteils 4 der Schwenkbolzen 6 drehfest eingesetzt, wobei dieser durch eine längsverlaufende Kerbverzahnung 6′ - oder durch eine Schweiß­ verbindung oder dergleichen - mit dem ersten Scharnierteil 4 in elektrisch leitender Verbindung steht; mit dem zweiten Scharnierteil 5 steht dabei der Schwenkbolzen 6 in drehbarer Verbindung. Ferner liegt zwischen dem ersten Scharnierteil 4 und dem zweiten Scharnierteil 5 eine druckelastische Reibscheibe 14, die einen aus gummielastischem Material bestehenden Umfangsring 14′ trägt. Dabei kann die Reibscheibe 14 in radialer oder axialer Richtung gewellt ausgebildet sein oder auch an ihrem Außenumfang eine in Draufsicht gegeneinander versetzte Umfangs­ zahnung aufweisen. Schließlich ist am Schwenkbolzen 6 ein Befestigungsabschnitt 15 zur Aufnahme einer Tellerfeder 16 und ein an dieser anliegender Halbrundkopf 15′ ausgebildet. Die Tellerfeder 16 liegt mit hoher Vorspannung am zweiten Scharnierteil 5 an, wodurch dieses gegen die Reibscheibe 14 gepreßt wird. Deren Umfangsring 14′ liegt dabei an den einander zugewandten Außenwänden der Scharnierteile 4 und 5 flüssigkeitsdicht an, so daß kein Lack oder eine andere Flüssigkeit in den Bereich des Schwenkbolzens 6 gelangen kann.

Claims (8)

1. Kraftfahrzeug mit wenigstens einer, über Scharniere an der Karosserie ange­ lenkten Klappe oder dergleichen, die im Bereich eines der Scharnierteile mit der Karosserie in elektrisch leitender Verbindung steht, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Scharnierteile (4 und 5) über ein sie durchsetzendes Kon­ taktelement (Kabel 11) oder durch reibschlüssigen Kontakt miteinander in elektrisch leitender Verbindung stehen.
2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharnier­ teile (4 und 5) über einen aus Metall bestehender Schwenkbolzen (6) in ge­ lenkiger Verbindung stehen, wobei dieser mit einem Scharnierteil (5) in reib­ schlüssiger Verbindung steht und mit dem anderen Scharnierteil (4) drehfest verbunden ist.
3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Schar­ nierteil (4 und 5) im Bereich ihrer Schwenkachse ein drehfest und elektrisch leitend angeordnetes Aufnahmeteil (8 und 9) aufweist, die ihrerseits mitein­ ander in drehbarer und axial schubfester Verbindung stehen, wobei die Auf­ nahmeteile jeweils von einer zentrischen Durchgangsbohrung (10) durchsetzt sind, in denen sich ein Kontaktelement wie Kabel (11) oder dergleichen be­ findet, das mit beiden Aufnahmeteilen elektrisch leitend verbunden ist.
4. Kraftfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Aufnahmeteile (8 und 9) miteinander drehbar verbunden und daraufhin in die Aufnahmebohrungen (12) der Scharnierteile (4 und 5) eingepreßt werden, wobei schließlich durch Verformung der Endabschnitte der Aufnahmeteile jeweils ein Schließkopf (8′ und 9′) erzeugt wird, während dabei das Kabel (11) an seinen beiden Endabschnitten an den Aufnahmeteilen elektrisch leitend befestigt wird.
5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharnier­ teile (4 und 5) über ihre einander zugewandten Außenwände in reibschlüssi­ ger sowie elektrisch leitender Verbindung miteinander stehen.
6. Kraftfahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugewandten Außenwände der Scharnierteile (4 und 5) durch eine den freien Endabschnitt des über ein Scharnierteil (5) hinausragenden Schwenkbolzens (6) umgebende Druckfeder (Tellerfeder 16) gegeneinander gepreßt werden.
7. Kraftfahrzeug nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwi­ schen den einander zugewandten Außenwänden der Scharnierteile (4 und 5) eine druckelastische Reibscheibe (14) liegt.
8. Kraftfahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Scharnierteilen (4 und 5) liegende, druckelastische Reibscheibe (14) einen aus gummielastischem Material bestehenden Umfangsring (14′) trägt, der an den zugewandten Außenwänden der Scharnierteile flüssigkeitsdicht anliegt.
DE1996126279 1996-06-29 1996-06-29 Kraftfahrzeug mit wenigstens einer, über Scharniere an der Karosserie angelenkten Klappe oder dergleichen Withdrawn DE19626279A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996126279 DE19626279A1 (de) 1996-06-29 1996-06-29 Kraftfahrzeug mit wenigstens einer, über Scharniere an der Karosserie angelenkten Klappe oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996126279 DE19626279A1 (de) 1996-06-29 1996-06-29 Kraftfahrzeug mit wenigstens einer, über Scharniere an der Karosserie angelenkten Klappe oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19626279A1 true DE19626279A1 (de) 1998-01-02

Family

ID=7798495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996126279 Withdrawn DE19626279A1 (de) 1996-06-29 1996-06-29 Kraftfahrzeug mit wenigstens einer, über Scharniere an der Karosserie angelenkten Klappe oder dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19626279A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2792270A1 (fr) * 1999-04-16 2000-10-20 Peugeot Citroen Automobiles Sa Prise de masse electrique pour un vehicule automobile et procede de sertissage d'un ecrou de la prise de masse
DE19960736C1 (de) * 1999-12-16 2001-07-19 Edscha Ag Elektrisch leitende Lagerstelle mit nichtleitender Oberfläche
CN100388751C (zh) * 2004-04-21 2008-05-14 虹光精密工业(苏州)有限公司 可收纳电缆线且便于组装的铰链组件
CN106593159A (zh) * 2016-12-20 2017-04-26 山东国金汽车工程技术有限公司 一种mpv发动机盖铰链
US11873861B2 (en) 2019-12-06 2024-01-16 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Flanged bearing, assembly, and method of making and using the same
US11994163B2 (en) 2021-07-02 2024-05-28 Saint-Gobain Performance Plastics Pampus Gmbh Flanged bearing, assembly, and method of making and using the same

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3428738A (en) * 1966-03-17 1969-02-18 Elco Corp Hinge with conductors passing therethrough
DE3036498C2 (de) * 1980-09-27 1989-08-24 Dieter 5620 Velbert De Ramsauer
DE4122541A1 (de) * 1990-07-18 1992-01-23 Volkswagen Ag Scharnier, insbesondere fuer kraftfahrzeugtueren
DE4203117A1 (de) * 1991-02-04 1992-08-06 Mitsubishi Electric Corp Scharniervorrichtung
EP0547838A1 (de) * 1991-12-17 1993-06-23 Xerox Corporation Flexible elektrische Durchverbindung
DE4404408C1 (de) * 1994-02-11 1995-02-09 Petri Ag Stromleitungsverbinder zur Überbrückung von Leiterunterbrechungen zwischen gegeneinander drehbaren Teilen
DE4425868A1 (de) * 1994-07-21 1996-01-25 Daimler Benz Aerospace Airbus Anschlußelement für eine elektrische und mechanische Verbindung mit drehbeweglichen Anschlüssen an ein Schutzschlauchsystem für elektrische Leitungen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3428738A (en) * 1966-03-17 1969-02-18 Elco Corp Hinge with conductors passing therethrough
DE3036498C2 (de) * 1980-09-27 1989-08-24 Dieter 5620 Velbert De Ramsauer
DE4122541A1 (de) * 1990-07-18 1992-01-23 Volkswagen Ag Scharnier, insbesondere fuer kraftfahrzeugtueren
DE4203117A1 (de) * 1991-02-04 1992-08-06 Mitsubishi Electric Corp Scharniervorrichtung
EP0547838A1 (de) * 1991-12-17 1993-06-23 Xerox Corporation Flexible elektrische Durchverbindung
DE4404408C1 (de) * 1994-02-11 1995-02-09 Petri Ag Stromleitungsverbinder zur Überbrückung von Leiterunterbrechungen zwischen gegeneinander drehbaren Teilen
DE4425868A1 (de) * 1994-07-21 1996-01-25 Daimler Benz Aerospace Airbus Anschlußelement für eine elektrische und mechanische Verbindung mit drehbeweglichen Anschlüssen an ein Schutzschlauchsystem für elektrische Leitungen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 6-68945 A.,In: Patents Abstracts of Japan, E-1560,June 13,1994,Vol.18,No.308 *
Produktblatt Siemens-Schuckert SSW 441.5/215: Stromscharniere *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2792270A1 (fr) * 1999-04-16 2000-10-20 Peugeot Citroen Automobiles Sa Prise de masse electrique pour un vehicule automobile et procede de sertissage d'un ecrou de la prise de masse
DE19960736C1 (de) * 1999-12-16 2001-07-19 Edscha Ag Elektrisch leitende Lagerstelle mit nichtleitender Oberfläche
CN100388751C (zh) * 2004-04-21 2008-05-14 虹光精密工业(苏州)有限公司 可收纳电缆线且便于组装的铰链组件
CN106593159A (zh) * 2016-12-20 2017-04-26 山东国金汽车工程技术有限公司 一种mpv发动机盖铰链
US11873861B2 (en) 2019-12-06 2024-01-16 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Flanged bearing, assembly, and method of making and using the same
US11994163B2 (en) 2021-07-02 2024-05-28 Saint-Gobain Performance Plastics Pampus Gmbh Flanged bearing, assembly, and method of making and using the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69908585T2 (de) Knopf für kraftwagentürfeststeller
DE60017982T2 (de) Elektrische Servolenkung
DE602004001923T2 (de) Schwenkbare Lenksäule
EP1979634B1 (de) Montageeinheit für die befestigungsöse eines gurtschlosses
DE3932266A1 (de) Zurueckziehbare spiegelvorrichtung
DE102018119650A1 (de) Türfeststeller
EP0913318A2 (de) Hinterachslenkvorrichtung
EP1145880B1 (de) Lagerung für einen Stabilisator einer Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE19732365A1 (de) Schließbolzenanordnung für eine Heckklappe eines Steilheck-Fahrzeugs
DE10045422A1 (de) Drehgelenkanordnung und Verfahren zum Erstellen derselben
DE2215330A1 (de) Elastisches gelenk, insbesondere fuer lenkgestaenge von kraftfahrzeugen
DE19626279A1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einer, über Scharniere an der Karosserie angelenkten Klappe oder dergleichen
DE10222298B4 (de) Vorrichtung zum Verschwenken einer Fahrzeugtür oder Fahrzeugklappe
DE10242253A1 (de) Elektrische Schalteinrichtung
DE102016206564A1 (de) Aktuator mit einem Spindelantrieb
DE102015210917A1 (de) Gelenkverbindung und Anordnung zur Aufhängung eines Rades
EP2879937B1 (de) Schutzabdeckung für eine lenkspindel
DE4403641C2 (de) Abdeckung der Lenkfenster an Karosserien von Kraftfahrzeugen
EP1004736A2 (de) Kraftfahrzeug mit einem über mindestens ein Scharnier an der Karosserie angelenkten Karosserieteil
EP3665066A1 (de) Radaufhängung
EP3891323B1 (de) Lagerstelle für einen heckklappen- oder frontklappenbügel
DE10143028A1 (de) Seitentür eines Kraftfahrzeugs
DE102009057214A1 (de) Türfeststeller für eine Tür eines Kraftwagens und Lagerung für eine Tür eines Kraftwagens mit einem Türfeststeller
DE10033026B4 (de) Seitentür eines Kraftfahrzeugs
DE102017100821B4 (de) Anhängekupplung mit Kippsicherung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee