DE19626064C2 - Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen einer Kopfstation - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen einer Kopfstation

Info

Publication number
DE19626064C2
DE19626064C2 DE19626064A DE19626064A DE19626064C2 DE 19626064 C2 DE19626064 C2 DE 19626064C2 DE 19626064 A DE19626064 A DE 19626064A DE 19626064 A DE19626064 A DE 19626064A DE 19626064 C2 DE19626064 C2 DE 19626064C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control unit
main control
unit
gate
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19626064A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19626064A1 (de
Inventor
Jae-Hyung Park
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SK Hynix Inc
Original Assignee
Hyundai Electronics Industries Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Electronics Industries Co Ltd filed Critical Hyundai Electronics Industries Co Ltd
Publication of DE19626064A1 publication Critical patent/DE19626064A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19626064C2 publication Critical patent/DE19626064C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/65Arrangements characterised by transmission systems for broadcast
    • H04H20/69Optical systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/10Adaptations for transmission by electrical cable
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/07Arrangements for monitoring or testing transmission systems; Arrangements for fault measurement of transmission systems
    • H04B10/075Arrangements for monitoring or testing transmission systems; Arrangements for fault measurement of transmission systems using an in-service signal
    • H04B10/079Arrangements for monitoring or testing transmission systems; Arrangements for fault measurement of transmission systems using an in-service signal using measurements of the data signal
    • H04B10/0799Monitoring line transmitter or line receiver equipment
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N17/00Diagnosis, testing or measuring for television systems or their details
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D30/00Reducing energy consumption in communication networks
    • Y02D30/70Reducing energy consumption in communication networks in wireless communication networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Hardware Redundancy (AREA)
  • Computer And Data Communications (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Überwa­ chen einer Kopfstation, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, und auf ein Verfahren zum Überwachen einer Kopfstation.
Normalerweise ist, wie im US-Patent 4,710,956 beschrieben, in einem optischen TV-Kabel eine Kopfstation installiert, über die Televisionssignale oder andere Rundfunksignale, die über eine Antenne erhalten werden, an eine Übertragungsstrecke übergeben werden, auf die im Fall eines zweiseitigen Systems sämtliche stromaufwärtigen Signale zusammengefaßt werden.
Fig. 2 zeigt den Aufbau einer bekannten Vorrichtung zum Über­ wachen einer Kopfstation. Wie in dieser Darstellung gezeigt, wandelt eine Sende- und Empfangsvorrichtung 1 optische Sig­ nale wie über Antenne empfangene Televisions- und Rundfunk­ signale und selbst gesendete eigene solche Signale in elek­ trische Signale und elektrische Signale in optische Signale, um damit Senden und Empfangen abzuwickeln. Ein Zentralrechner 2 überwacht die jeweiligen Abschnitte der Kopfstation. Eine Haupt-Steuereinheit 3 überwacht den Zustand der Übertragungs­ strecke der Kopfstation und den Funktionsstatus einer zugehö­ rigen Codier/Decodier-Platine. Eine weitere Steuereinheit 4 überwacht den Übertragungszustand der zugehörigen Codec-Pla­ tinen. Die Überwachungsvorrichtung überwacht selbst die Kopf­ station, um Fehler zu erkennen, die in den entsprechenden Abschnitten aufgetreten sind, und um diese je nach Erforder­ nis zu steuern.
Bei der herkömmlichen Überwachungsvorrichtung ist jedoch die Haupt-Steuereinheit mit der Sende- und Empfangsvorrichtung für optische Signale und dem Zentralrechner verbunden, um das Senden und den Empfang von Informationen abzuwickeln und zu überwachen. Unter diesen Bedingungen werden bei Auftreten eines Fehlers in der Haupt-Steuereinheit, der die Haupt- Steuereinheit außer Funktion setzt, die Signalpfade von und zum Zentralrechner unterbrochen, so daß in der Folge keine Televisions- und Runkfunksignale an die entsprechenden Teil­ nehmer-Endstellen übertragen werden können.
Es ist aus der PCT WO 94/28646 an sich bekannt, für defekte Übertragungseinrichtungen von Televisions- und Rundfunksig­ nalen Ersatzschaltungen vorzusehen. Maßnahmen bei Auftreten eines Fehlers in einer Haupt-Steuereinheit werden hier aber nicht vorgeschlagen.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Überwachen einer Kopfsta­ tion bereitzustellen, bei denen auch bei einem Fehler in einer Haupt-Steuereinheit eine Unterbrechung der Signalwei­ terleitung nicht auftritt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Ferner wird die Aufgabe durch das erfindungsgemäße Verfahren gemäß Anspruch 4 gelöst.
Damit wird in einem Netz mit einer Vielfachknoten-Struktur beim Auftreten eines Fehlers in der Haupt-Steuereinheit zur Überwachung der Kopfstation, d. h. wenn die Haupt-Steuerein­ heit die Überwachungsfunktion nicht wahrnehmen kann, die Funktion der Haupt-Steuereinheit durch eine weitere Steuer­ einheit übernommen.
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels unter Zuhilfenahme der Zeichnung erläutert:
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Überwachen einer Kopfstation zeigt;
Fig. 2 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau einer bekannten Vorrichtung zum Überwa­ chen einer Kopfstation zeigt;
Fig. 3 ist eine Schaltungsdarstellung einer Haupt-Schaltereinheit und einer Haupt- Steuereinheit für die Ausführung der Überwachungsfunktionen;
Fig. 4 ist eine Schaltungsdarstellung einer wei­ teren Schaltereinheit und einer weiteren Steuereinheit für die Ausführung der Überwachungsfunktionen; und
Fig. 5 ist ein Flußdiagramm zur Wiedergabe des Verfahrens zum Überwachen einer Kopfsta­ tion, unter Verwendung einer erfindungs­ gemäßen Vorrichtung.
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau einer erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung zum Überwachen einer Kopfstation zeigt.
Beschreibungen einer Sende- und Empfangsvorrichtung 1 für optische Signale und eines Zentralrechners 2 werden ausgelas­ sen, da diese die gleichen Funktionen erfüllen wie bei her­ kömmlichen Ausführungen.
Eine Haupt-Schaltereinheit 10 und eine Haupt-Steuereinheit 20 überwachen den Funktionszustand der Übertragungsstrecke der Kopfstation und der Codec-Platinen. Eine weitere Schalterein­ heit 30 und eine weitere Steuereinheit 40 überwachen den Übertragungszustand der jeweils zugehörigen der Codec-Plati­ nen.
Fig. 3 und 4 zeigen detailliert die Überwachungsschaltungen gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Haupt-Schaltereinheit 10 umfaßt: einen Schalter SW1 zur Anwahl eines Signals S3, das zwischen Erde und einer Zentraleinheit 21 der Haupt- Steuereinheit 20 zur Ausgabe gebracht wird; ein UND-Gatter G11 zur Ausführung arithmetischer UND-Operationen zwischen dem Ausgang des Schalters SW1 und den Ausgangssignalen der Haupt-Steuereinheit 20; einen Transistor 12 zur Ausführung von Schaltvorgängen gemäß dem Ausgang des UND-Gatters G11; und ein Relais 13, das bei leitendem Transistor mit Strom versorgt wird, um einen Signalpfad zwischen der Sende- und Empfangsvorrichtung 1 für optische Signale, dem Zentralrech­ ner 2 und der Haupt-Steuereinheit 20 herzustellen.
Die Haupt-Steuereinheit 20 umfaßt: die Zentraleinheit 21 zur Überwachung des Funktionszustandes des Signalpfades der Kopf­ station und der zugehörigen Codec-Karte; einen Signalerfas­ sungsabschnitt 22 zur Generierung von Signalen entsprechend der Periode von Impulssignalen eines Adressierungstakts AS der Zentraleinheit 21; einen Adreßdecoder 23 zur Decodierung der Adressen von der Zentraleinheit 21, um Haupt-Freigabesig­ nale S2 zu erzeugen; einen Zwischenspeicherabschnitt 24 zur Ausgabe der Daten der Zentraleinheit 21 entsprechend den Haupt-Freigabesignalen des Adreßdecoders 23; und ein UND-Gat­ ter G25 zur Ausführung arithmetischer UND-Operationen mit den Signalen des Zwischenspeicherabschnitts 24 und des Signaler­ fassungsabschnitts 22, um das arithmetische Ergebnis an die Haupt-Schaltereinheit 10 zu liefern.
Die weitere Schaltereinheit 30 umfaßt: einen Schalter SW3 zur Anwahl der Ausgangssignale S3 der Zentraleinheit 21 der Haupt-Steuereinheit 20; ein UND-Gatter G31 zur Ausführung arithmetischer UND-Operationen zwischen dem Ausgang des Schalters SW1 und dem Ausgang der weiteren Steuereinheit 40; einen Transistor 32, der entsprechend dem UND-Gatter G11 an­ gesteuert wird; und ein Relais 33, um die Sende- und Emp­ fangsvorrichtung 1 für optische Signale, den Zentralrechner 2 und die weitere Steuereinheit 40 miteinander zu verbinden, wenn es durch die Schaltvorgänge des Transistors 12 mit Strom versorgt wird.
Die weitere Steuereinheit 40 umfaßt eine Zentraleinheit 41 zur Überwachung des Funktionszustandes der zugehörigen Codec- Platine; einen Signalerfassungsabschnitt 42 zur Ausgabe von Signalen entsprechend der Periode von Impulssignalen eines Adressierungstakts AS der Zentraleinheit 41; einen Adreßdeco­ der 43 zur Decodierung der Adressen von der Zentraleinheit, um Haupt-Freigabesignale S4 zu erzeugen; einen Zwischenspei­ cherabschnitt 44 zur Ausgabe der Daten der Zentraleinheit 41 entsprechend den Haupt-Freigabesignalen des Adreßdecoders 43; und ein UND-Gatter G45 zur Ausführung arithmetischer UND- Operationen mit den Signalen des Signalerfassungsabschnitts und den Signalen des Zwischenspeicherabschnitts 44, um diese an die weitere Schaltereinheit zu liefern.
Im Normalbetrieb erzeugt die Zentraleinheit 21 der Haupt- Steuereinheit 20 Impulssignale einer bestimmten Periode aus ihrem Adreßtakt-Anschluß AS. Diese Impulssignale werden in den Signalerfassungsabschnitt eingegeben und einer arithmeti­ schen UND-Operation durch das UND-Gatter G22 unterzogen, wobei ein Ende des UND-Gatters G22 mit "1" verbunden ist. Anschließend wird das erhaltene Ergebnis in ein Monoflop U22 eingegeben. Das Monoflop U22 wird entsprechend der Zeitkon­ stante eines Widerstands R2 und eines Kondensators C1 geladen und entladen, um Impulssignale oder Signale des Pegels "1" zur Ausgabe zu bringen. Unter diesen Bedingungen werden die Zeitkonstanten des Widerstands R2 und des Kondensators C1 so gesetzt, daß das Monoflop U22 während des Normalbetriebs der Zentraleinheit 21 Signale "1" ausgibt. Die Ausgangssignale des Monoflop U22 werden an einen Eingang des UND-Gatters G25 übergeben.
Gleichzeitig werden drei Bits der von der Zentraleinheit 21 ausgegebenen Adreßsignale durch den Adreßdecoder 23 ent­ schlüsselt, während Signale "1" während des Betriebs der Haupt-Steuereinheit 20 ausgegeben werden. Der Ausgang des Adreßdecoders 23 wird in den Zwischenspeicherabschnitt 24 eingegeben, und damit die Ausgangssignale DO der Zentralein­ heit 21, die an einen Eingang D angelegt sind, an das UND- Gatter G25 übergeben.
Das UND-Gatter G25 führt arithmetische UND-Operationen mit dem Ausgang des Signalerfassungsabschnitts 22 und dem Ausgang des Zwischenspeicherabschnitts 24 aus, und übergibt die Er­ gebnisse der Operationen an das UND-Gatter G11 der Haupt- Schaltereinheit 10. Ein Eingang des UND-Gatters G11 ist durch den Schalter SW1 mit Erde verbunden, so daß das Signal "1" ansteht, wodurch Ausgangssignale "0" oder "1" entsprechend dem Ausgang des UND-Gatters G25 der Haupt-Steuereinheit 20 ausgegeben werden.
Während des Normalbetriebs der Haupt-Steuereinheit 20 gibt das UND-Gatter G25 Signale "1" aus, so daß das UND-Gatter G11 den Transistor 12 leitend macht, so daß das Relais 13 an­ spricht. Mit dem Ansprechen des Relais 13 werden Datenem­ pfangs- und Sendeverbindungen zwischen der Sende- und Em­ pfangsvorrichtung 1 für optische Signale, dem Zentralrechner 2 und der Haupt-Steuereinheit 20 hergestellt.
Die Ausgangssignale "1" der Zentraleinheit 21 werden über die Haupt-Schaltereinheit 10 an den Schalter SW3 der weiteren Schaltereinheit 30 und an die Zentraleinheit 41 der weiteren Steuereinheit 40 übergeben.
Desweiteren erhält während des Normalbetriebs der weiteren Steuereinheit 40, wie für die Haupt-Steuereinheit 20 be­ schrieben, auch dann, wenn durch die Funktionen des Signaler­ fassungsabschnitts 42, des Decoders 43 und des Zwischenspei­ cherabschnitts 44 Signale "1" vom UND-Gatter G25 an das UND- Gatter G31 ausgegeben werden, ein Eingang des UND-Gatters G31 über den Schalter SW3 Signale "1" von der Zentraleinheit 21 der Haupt-Steuereinheit 20. Damit gibt das UND-Gatter G31 Signale "0" aus, wodurch im Ergebnis der Transistor 32 ge­ sperrt wird. Demzufolge fällt das Relais 33 ab, und die wei­ tere Steuereinheit 40 trennt den Signalpfad zwischen der Sende- und Empfangsvorrichtung 1 für optische Signale und dem Zentralrechner 2.
Wenn ein Fehler in der Zentraleinheit 21 der Haupt-Steuerein­ heit 20 auftritt, liefert der Adressierungstaktanschluß AS keine Impulssignale mit einer bestimmten Periode. Da keine Impulssignale an den Signalerfassungsabschnitt 22 gelangen, gibt das Monoflop U22 Signale "0" aus. Die Ausgangssignale "0" des Monoflops U22 werden an einen Eingang des UND-Gatters G25 gelegt. Folglich gibt das UND-Gatter G25 Signale "0" aus, und das UND-Gatter G11 erhält die Signale "0" und gibt eben­ falls Signale "0" aus.
Das Signal "0" vom Und-Gatter G11 sperrt den Transistor 12, so daß das Relais abfällt. Als ein Resultat des Abfallens des Relais werden die Signalpfade zwischen der Sende- und Em­ pfangsvorrichtung 1 für optische Signale, dem Zentralrechner 2 und der Haupt-Steuereinheit 20 getrennt. Die Zentraleinheit 21 liefert ihre Ausgangssignale "1" über die Haupt-Schalter­ einheit 10 an den Schalter SW3 der weiteren Schaltereinheit 30 und die Zentraleinheit 41 der weiteren Steuereinheit 40. Gleichzeitig gibt während des Normalbetriebs der weiteren Steuereinheit 40 das UND-Gatter G45 Signale "1" an das UND- Gatter G31 aus, so daß das UND-Gatter G31 an seinen beiden Eingängen Signale "1" vom UND-Gatter G45 und vom Schalter SW3 erhält.
Demzufolge gibt das UND-Gatter G31 ein Signal "1" aus, so daß der Transistor 32 leitend wird. Damit spricht das Relais 33 an, und Signalpfade zwischen der weiteren Steuereinheit 40 und der Sende- und Empfangsvorrichtung 1 für optische Signale und dem Zentralrechner 2 werden hergestellt.
Somit überwacht die weitere Steuereinheit 40, die mit ihrem Signalpfad sowohl mit der Sende- und Empfangsvorrichtung 1 für optische Signale als auch mit dem Zentralrechner 2 ver­ bunden ist, anstelle der Haupt-Steuereinheit den Signalüber­ tragungszustand der zugehörigen Codec-Platine und der Kopf­ station.
Fig. 5 ist ein Flußdiagramm, das das Verfahren zum Über­ wachen der Kopfstation unter Verwendung einer erfindungsge­ mäßen Vorrichtung zeigt.
In Schritt 501 durchläuft die Überwachungsvorrichtung nach dem Einschalten eine Initialisierungsprozedur. In Schritt 502 nehmen die Haupt-Steuereinheit 20 und die weitere Steuerein­ heit 40 den Normalbetrieb auf, so daß die zugehörigen Codecs und die Kopfstation überwacht werden können. In Schritt 503 wird abgefragt, ob ein Fehler in der Haupt-Steuereinheit auf­ getreten ist. Wenn kein Fehler aufgetreten ist, wird Schritt 502 wiederholt. Wenn ein Fehler aufgetreten ist, wird der Betrieb der Haupt-Steuereinheit 20 in Schritt 504 angehalten. In Schritt 505 wird ein Wert "0" an die weitere Schalterein­ heit 30 ausgegeben, um das Relais 33 anzusteuern, so daß Sig­ nalpfade zwischen der Sende- und Empfangsvorrichtung 1 für optische Signale, dem Zentralrechner 2 und der weiteren Steuereinheit hergestellt werden, und die weitere Steuerein­ heit 40 die Überwachungsfunktion anstelle der Haupt-Steuer­ einheit 20 aufnehmen kann. In Schritt 506 übernimmt die wei­ tere Steuereinheit 40, die mit ihren Signalpfaden sowohl mit der Sende- und Empfangsvorrichtung 1 für optische Signale als auch mit dem Zentralrechner 2 verbunden ist, anstelle der Haupt-Steuereinheit 20 deren Funktion.
Wenn die Haupt-Steuereinheit 20 nicht in den Normalzustand zurückversetzt wird, führt die weitere Steuereinheit 40 kon­ tinuierlich die Funktion der Haupt-Steuereinheit 20 aus, in­ dem der Schritt 506 wiederholt wird. Wenn die Haupt-Steuer­ einheit 20 in den Normalzustand zurückversetzt wird, werden die Signalpfade zwischen der Sende- und Empfangsvorrichtung 1 für optische Signale, dem Zentralrechner 2 und der Haupt- Steuereinheit 20 wiederhergestellt, so daß die Haupt-Steuer­ einheit 20 die Überwachung wieder aufnehmen kann. In diesem Fall beendet die weitere Steuereinheit 40 das laufende Pro­ gramm, um wieder zu ihrer ursprünglichen Funktion zurückzu­ kehren.
Gemäß der oben beschriebenen Erfindung übernimmt beim Auftre­ ten eines Fehlers in der Haupt-Steuereinheit der Überwa­ chungsvorrichtung die weitere Steuereinheit die Funktion der Haupt-Steuereinheit an deren Stelle, bis der Fehler behoben wird. Daher kann die Überwachungsfunktion ohne abnormale Un­ terbrechung fortgesetzt werden.

Claims (4)

1. Vorrichtung zum Überwachen einer Kopfstation, mit
  • - einer Sende- und Empfangsvorrichtung (1) für optische Signale zum Empfangen von Televisions- und Rundfunksig­ nalen bzw. zum Senden eigener solcher Signale,
  • - einer Haupt-Steuereinheit (20), die im Signalpfad zwi­ schen Sende-/Empfangsvorrichtung (1) und Teilnehmer-End­ stellen liegt und sowohl den Signalpfad als auch zuge­ hörige Codec-Platinen überwacht,
  • - mindestens einer weiteren Steuereinheit (40) zum Überwachen weiterer Codec-Platinen,
  • - einem an den Signalpfad angeschlossenen Zentralrechner (2),
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - der Haupt-Steuereinheit (20) eine Haupt-Schaltereinheit (10) in Serie vorgeschaltet ist,
  • - der weiteren, mindestens einen Steuereinheit (40) eben­ falls eine weitere Schaltereinheit (30) in Serie vorge­ schaltet ist,
  • - diese Serienschaltungen einander parallel geschaltet sind,
  • - bei Auftreten eines Fehlers in der Haupt-Steuereinheit (20) diese ein Fehlersignal generiert,
  • - bei Empfang des Fehlersignals in der mindestens einen weiteren Steuereinheit (40) diese (40) anstelle der Haupt-Steuereinheit (20) in Betrieb genommen wird und
  • - diese weitere Steuereinheit (40) und die weitere Schal­ tereinheit (30) den neuen (Ersatz)Signalpfad bilden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Haupt-Steuereinheit (20) und jede weitere Steuerein­ heit (40) eine Zentraleinheit (21, 41) aufweist und einen Signalerfassungsabschnitt (22, 42) mit einem UND-Gatter (G22, G42) und einem Monoflop (U22, U42), einen Adreßdecoder (23, 43) und einen Zwischenspeicherabschnitt (24, 44), die jeweils an die Zentraleinheit (21, 41) angeschlossen sind, sowie ein UND-Gatter (G25, G45), dessen einer Eingang an das Monoflop (U22, U42) und dessen anderer Eingang an den Zwischenspei­ cherabschnitt (24, 44) und dessen Ausgang an die Haupt-Schal­ tereinheit (10) bzw. weitere Schaltereinheit (30) angeschlos­ sen ist,
wobei während des Normalbetriebs die Zentraleinheit (21, 41) Adreßtaktsignale erzeugt und diese dem Signalerfassungsab­ schnitt (22, 42) durch das UND-Gatter (G22, G42) zuleitet, dessen anderer Eingang mit "1" verbunden ist und dessen Aus­ gang an das Monoflop (U22, U42) angeschlossen ist, das sei­ nerseits Signale "1" an den einen Eingang des UND-Gatters (G25, G45) übergibt, und
wobei die Zentraleinheit (21, 41) Daten in den Zwischenspei­ cherabschnitt (24, 44) einliest und einen Teil der Adreßtakt­ signale dem Adreßdecoder (23, 43) zuleitet, der die Adressen dekodiert, um Haupt-Freigabesignale zu erzeugen, die er in den Zwischenspeicherabschnitt (24, 44) eingibt und entspre­ chend denen der Zwischenspeicherabschnitt (24, 44) Signale an den anderen Eingang des UND-Gatters (G25, G45) ausgibt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Haupt-Schaltereinheit (10) und die weitere Schalter­ einheit (30) ein UND-Gatter (G11, G31), einen Transistor (12, 32) und ein Relais (13, 33) aufweisen, wobei ein Eingang des UND-Gatters (G11, G31) an den Ausgang des UND-Gatters (G25, G45) der Haupt-Steuereinheit (20) bzw. der weiteren Steuer­ einheit (40) und der andere Eingang an einen Schalter (SW1, SW3) und der Ausgang an den Transistor (12, 32) angeschlossen ist, an dem seinerseits das Relais (13, 33) angeschlossen ist,
wobei der Schalter (SW1) im Normalbetrieb auf Erde geschaltet ist, so daß bei einem Signal "1" vom UND-Gatter (G25) das UND-Gatter (G11) den Transistor (12) leitend macht, wodurch das Relais (13) anspricht und so eine Datenübertragungsver­ bindung zwischen der Sende- und Empfangsvorrichtung (1), dem Zentralrechner (2) und der Haupt-Steuereinheit (20) herges­ tellt wird, und
wobei die Zentraleinheit (21) über die Haupt-Schaltereinheit (10) an den Schalter (SW3) der weiteren Schaltereinheit (30) und die Zentraleinheit (41) der weiteren Steuereinheit (40) angeschlossen ist und der Schalter (SW3) bei Auftreten eines Fehlers in der Haupt-Steuereinheit (20) von der Zentralein­ heit (21) das Signal "1" erhält, so daß mit dem Signal "1" vom UND-Gatter (G45) das UND-Gatter (G31) den Transistor (32) leitend macht, wodurch das Relais (32) anspricht und so eine Datenübertragungsverbindung zwischen der Sende und Empfangs­ vorrichtung (1), dem Zentralrechner (2) und der weiteren Steuereinheit (40) hergestellt wird.
4. Verfahren zum Überwachen einer Kopfstation, das die folgenden Schritte umfaßt:
  • - Bereitstellen einer Überwachungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3;
  • - Versorgung der Überwachungsvorrichtung mit Strom und an­ schließende Initialisierung;
  • - Aktivierung der Haupt-Steuereinheit (20) und einer weiteren Steuereinheit (40) in einem normalen Betriebszustand, um die
  • - Überwachung der zugehörigen Codec-Platinen und der Kopfsta­ tion einzuleiten;
  • - Abfrage, ob ein Fehler in der Haupt-Steuereinheit (20) auf­ getreten ist, und Fortführung der Überwachung, wenn kein Feh­ ler aufgetreten ist;
  • - Anhalten der Funktion der Haupt-Steuereinheit (20) bei Auf­ treten eines Fehlers und Ausgabe eines entsprechenden Signals an die weitere Schaltereinheit (30), um ein Relais anzu­ steuern, so daß ein Signalpfad zwischen der Sende- und Em­ pfangsvorrichtung (1), dem Zentralrechner (2) und der weite­ ren Steuereinheit (40) hergestellt wird, wodurch die weitere Steuereinheit (40) die Funktionen der Haupt-Steuereinheit (20) an deren Stelle übernimmt;
  • - Abfrage, ob die Haupt-Steuereinheit (20) in den normalen Be­ triebszustand zurückversetzt wurde, und Veranlassung der Fortführung der Überwachungsaufgabe durch die weitere Steuer­ einheit (40), wenn sich die Haupt-Steuereinheit (20) weiter in einem nicht normalen Zustand befindet; und
  • - Wiederherstellung eines Signalpfads zwischen der Sende- und Empfangsvorrichtung (1), dem Zentralrechner (2) und der Haupt-Steuereinheit (20), wenn ein Zurückversetzen der Haupt- Steuereinheit (20) festgestellt wurde, so daß die Haupt- Steuereinheit (20) die Überwachungsaufgabe wieder wahrnehmen kann, und die weitere Steuereinheit (40) wieder ihre ur­ sprünglichen Funktionen übernimmt.
DE19626064A 1995-06-29 1996-06-28 Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen einer Kopfstation Expired - Fee Related DE19626064C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019950018266A KR0164140B1 (ko) 1995-06-29 1995-06-29 광-케이블 tv헤드-엔드 감시환경블럭의 에러 복구장치 및 그 방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19626064A1 DE19626064A1 (de) 1997-01-02
DE19626064C2 true DE19626064C2 (de) 2001-01-18

Family

ID=19418835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19626064A Expired - Fee Related DE19626064C2 (de) 1995-06-29 1996-06-28 Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen einer Kopfstation

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5877877A (de)
JP (1) JP2900349B2 (de)
KR (1) KR0164140B1 (de)
CN (1) CN1142717A (de)
DE (1) DE19626064C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100437769B1 (ko) * 2001-09-13 2004-06-30 엘지전자 주식회사 유기 el 소자 제조방법
JP4277562B2 (ja) * 2003-04-11 2009-06-10 株式会社豊田自動織機 Elディスプレイ
CN101282174B (zh) * 2008-05-22 2011-12-14 北京合康亿盛变频科技股份有限公司 一种基于光纤通讯的编解码装置及高压变频器控制模块
KR102425692B1 (ko) * 2017-11-20 2022-07-27 한국전자통신연구원 방송용 헤드엔드 시스템을 제어하는 장치 및 방법
KR102650360B1 (ko) * 2019-12-30 2024-03-22 엘지디스플레이 주식회사 표시장치와 그 구동 방법

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2603644B2 (de) * 1976-01-30 1979-06-28 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Gemeinschaftsantennenanlage
US4710956A (en) * 1984-05-31 1987-12-01 American Television & Communications Corporation Cable television system
EP0305994A2 (de) * 1987-08-31 1989-03-08 Fujitsu Limited Datenkommunikationssystem mit Vorrichtung zur Umschaltung zwischen Haupt- und Ersatzgeräten
DE4306032A1 (de) * 1993-02-26 1994-09-01 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur elektrooptischen Betriebsersatzschaltung in Kommunikationssystemen
WO1994028646A1 (de) * 1993-05-28 1994-12-08 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur ersatzschaltung für eine übertragungseinrichtung zur bidirektionalen übertragung von digitalsignalen und anordnung zur durchfürhrung des verfahrens
DE4433031A1 (de) * 1994-04-06 1995-10-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Umschalten einer optischen Datenübertragungseinrichtung
DE4421305A1 (de) * 1994-06-17 1995-12-21 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Umschaltung (Ersatzschaltung) zwischen den beiden Fasern einer zwischen zwei Knotenpunkten verlaufenden, gedoppelten LWL-Verbindung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2443303A1 (de) * 1974-09-10 1976-03-18 Bayer Ag Verfahren und vorrichtung zum behandeln von folien
US4520275A (en) * 1983-12-28 1985-05-28 Rockwell International Corporation Master and slave power supply control circuits
USH850H (en) * 1988-11-25 1990-11-06 Single optical fiber slave/master transmision system
JPH0897685A (ja) * 1994-09-22 1996-04-12 Fujitsu Ltd フリップフロップ回路
US5682485A (en) * 1994-12-01 1997-10-28 Unisys Corporation Deadlock avoidance for switched interconnect bus systems

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2603644B2 (de) * 1976-01-30 1979-06-28 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Gemeinschaftsantennenanlage
US4710956A (en) * 1984-05-31 1987-12-01 American Television & Communications Corporation Cable television system
EP0305994A2 (de) * 1987-08-31 1989-03-08 Fujitsu Limited Datenkommunikationssystem mit Vorrichtung zur Umschaltung zwischen Haupt- und Ersatzgeräten
DE4306032A1 (de) * 1993-02-26 1994-09-01 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur elektrooptischen Betriebsersatzschaltung in Kommunikationssystemen
DE4306032C2 (de) * 1993-02-26 1997-03-06 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum redundanten Aufbau in Kommunikationssystemen
WO1994028646A1 (de) * 1993-05-28 1994-12-08 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur ersatzschaltung für eine übertragungseinrichtung zur bidirektionalen übertragung von digitalsignalen und anordnung zur durchfürhrung des verfahrens
DE4433031A1 (de) * 1994-04-06 1995-10-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Umschalten einer optischen Datenübertragungseinrichtung
DE4421305A1 (de) * 1994-06-17 1995-12-21 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Umschaltung (Ersatzschaltung) zwischen den beiden Fasern einer zwischen zwei Knotenpunkten verlaufenden, gedoppelten LWL-Verbindung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19626064A1 (de) 1997-01-02
KR0164140B1 (ko) 1999-01-15
US5877877A (en) 1999-03-02
KR970004829A (ko) 1997-01-29
JP2900349B2 (ja) 1999-06-02
JPH09186982A (ja) 1997-07-15
CN1142717A (zh) 1997-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3140058C2 (de)
DE3706980A1 (de) Verfahren zum suchen und wiederherstellen von verbindungen in einem datenkommunikationssystem, in dem eine sendestation mit empfangsstationen ueber einen datenbus in verbindung steht
EP0529283B1 (de) Verfahren zur Bitfehlerreduktion in digitalen Kommunikationssystemen
EP0325318B1 (de) Vermittlungsanlage
EP0219917A2 (de) Vermittlungsanlage mit Fehlerkorrektur
DE69927571T2 (de) Datenprozessor und Verfahren zum Verarbeiten von Daten
DE19626064C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen einer Kopfstation
EP0265837B1 (de) Schaltungsanordnung, deren Verwendung und Prüfverfahren für ein Nachrichtennetzwerk
DE4226599C2 (de) Verfahren zur Fehlererkennung in digitalen Kommunikationssystemen
DE3219923A1 (de) Signalsystem mit aehnlichen redundanzsignalen
EP0535396A1 (de) Verfahren zur Bitfehlerreduktion in digitalen Kommunikationssystemen
DE19520771C2 (de) Schnittstelleneinrichtung
EP0883969B1 (de) Verfahren zum betrieb von telekommunikations-endgeräten über mindestens zwei kommunikationssysteme
DE2801517A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur verhinderung der vorzeitigen programmumschaltung
CH615546A5 (en) Digital relay system in a transmission system, with a multiplicity of operating channels and with one reserve channel
EP0379695A1 (de) Verfahren zur Überprüfung von Verbindungs- und/oder Schalteinrichtungen und/oder -leitungen
EP0150412B1 (de) Verfahren zur Feststellung der Fehlerbündellänge
DE19610400B4 (de) Audio- und Datenumschaltgerät und -verfahren
DE3214574C2 (de) Schaltungsanordnung zum Ermitteln der in der Gesamtdauer eine vorgegebene Dauer überschreitenden Abgabe von Datensignalen
DE2365871C3 (de) Datenübertragungsanlage
DE102004027146B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Festlegen von zu Codeworten gehörenden Wertebereichsgrenzen für Abtastwerte
EP0143254A1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Übertragungsfähigkeit des Empfangszweiges einer Übertragungseinrichtung
DE19856122C2 (de) Verfahren zur Bearbeitung einer Mehrzahl von Telegrammen
DE2444692C3 (de) Eingangsschaltung für einen Rechner zum Empfang von Informationen aus einer Vielzahl von peripheren Datengeräten im Zeitmultiplex-Betrieb
DE2756707A1 (de) Datenuebertragungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee