DE1962573B2 - Sicherheitsschaltung für einen Überdrehzahlschutz und eine Startübermenge an Kraftstoff bei elektronischer Regelung einer Dieselbrennkraftmaschine - Google Patents

Sicherheitsschaltung für einen Überdrehzahlschutz und eine Startübermenge an Kraftstoff bei elektronischer Regelung einer Dieselbrennkraftmaschine

Info

Publication number
DE1962573B2
DE1962573B2 DE1962573A DE1962573A DE1962573B2 DE 1962573 B2 DE1962573 B2 DE 1962573B2 DE 1962573 A DE1962573 A DE 1962573A DE 1962573 A DE1962573 A DE 1962573A DE 1962573 B2 DE1962573 B2 DE 1962573B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
relay
switch
overspeed
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1962573A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1962573C3 (de
DE1962573A1 (de
Inventor
Rudolf 7000 Stuttgart Lemanczyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19691962573 priority Critical patent/DE1962573C3/de
Priority to CH1756770A priority patent/CH518443A/de
Priority to FR7044799A priority patent/FR2073655A5/fr
Priority to AT1118170A priority patent/AT311730B/de
Priority to SE16818/70A priority patent/SE349845B/xx
Priority to NL7018127A priority patent/NL7018127A/xx
Priority to GB58844/70A priority patent/GB1273107A/en
Priority to ES386414A priority patent/ES386414A1/es
Priority to US97980A priority patent/US3693603A/en
Publication of DE1962573A1 publication Critical patent/DE1962573A1/de
Publication of DE1962573B2 publication Critical patent/DE1962573B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1962573C3 publication Critical patent/DE1962573C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D31/00Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
    • F02D31/001Electric control of rotation speed
    • F02D31/007Electric control of rotation speed controlling fuel supply
    • F02D31/009Electric control of rotation speed controlling fuel supply for maximum speed control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D17/00Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling
    • F02D17/04Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling rendering engines inoperative or idling, e.g. caused by abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/224Diagnosis of the fuel system
    • F02D2041/226Fail safe control for fuel injection pump

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheitsschaltung zum Betrieb einer elektronisch geregelten Diesel-Brennkraftmaschine, welcher eine Einspritzpumpe mit einem über elektrische Größen antreibbaren Mengenstellwerk zugeordnet ist, und mit Schalteinrichtungen zum Erzeugen eines Kraftstoffübermengensignals und eines Überdrehzahlsignales sowie mit einem Dre'izahlgeber.
Die Betriebseigenschaften einer I^esel-Brennkraftmaschine können verbessert werden, indem der Betrieb der Brennkraftmaschine elektronisch geregelt wird. Darüber hinaus kann ein einziger Reglertyp mit Hilfe von elektrischen Einstellmitteln leicht auf eine Vielzahl von Motorentypen angepaßt werden. Es kann ferner zuverlässig vermieden werden, daß die Auspuffgase größere Mengen unverbrannter Bestandteile enthalten, so daß die Rauchgrenze einer Brennkraftmaschine sehr genau eingehalten werden kann. Der Brennkraftmaschine wird der Kraftstoff beispielsweise von einer Einspritzpumpe zugeführt, deren Mengenstellwerk mit elektronischen Größen angesteuert wird. Die Einspritzpumpe enthält somit keine mechanischen Fliehkraftregler oder andere vergleichbare Einrichtungen. Da aber allgemein bei Dieselbrennkraftmaschinen die zulässigen Höchstdrehzahlen nicht von zu Vergasersystemen gehörenden Strömungswiderständen der Ansaugwege begrenzt werden, benötigen elektronisch geregelte Diesel-Brennkraftmaschinen aus Sicherheitsgründen einen zusätzlichen Schutz gegen Überdrehen. Bei einer Störung der elektronischen Endabregelung könnte sich ohne eine zusätzliche Schutzschaltung die Drehzahl ständig weitererhöhen, bis es zu mechanischen Zerstörungen kommt. Wegen der Vielzahl der zum Schaltungsaufbau des elektronischen Reglers verwendeten Bauelemente wird sicherheitshalber eine höhere Störanfälligkeit angenommen. Ein elektronischer Regler der be?,eichneten Gattung enthält beispielsweise eine Kennfeldnachbildung der Brennkraftmaschine. Für den
Normalbetrieb ist durch die Endabregelung im Kennfeld bereits die höchste zulässige Drehzahl gegeben. Die erforderliche Betriebssicherheit der gesamten Anlage ist jedoch erst durch weitere Maßnahmen zur Drehzahlbegrenzung, die unabhängig von der Kennfeldnachbildung wirken, gegeben.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zusätzliche Sicherheitsschaltung zu schaffen, die ein Überdrehen der Brennkraftmaschine verhindert, wenn ein Defekt, beispielsweise im elektronischen Regler, auftritt. Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, mit wenigen zusätzlichen Maßnahmen selbsttätig eine Startübermenge an Kraftstoff zu bewirken, so daß der Motor eine über der Leerlaufdrehzahl liegende Drehzf.hl erreicht, bis nach Abschalten der Startübermenge die Drehzahl des Motors von der Kennfeldnachbildung gesteuert wird. Dabei sollen etwaige Ausfälle von Bauteilen, insbesondere bei der Überdrehzahlsicherung, möglichst dazu führen, daß der Motor abgestellt wird und daß der Fehler dem Benutzer angezeigt wird.
Die Lösung der Aulgabe besteht bei der Anordnung der eingangs genannten Art darin, daß aus dem Ausgangssignal des Drehzahlgebers eine Drehzahlimpulsfolge mit einer drehzahlproportionalen Frequenz gebildet wird und daß ein Startübermengenschalter und ein Überdrehzahlschalter vorhanden sind, daß außerdem der Startübermengenschalter von einem Hilfsgleichrichter und einer mit ansteigender Drehzahl fallenden Gleichspannung angesteuert ist, daß ferner der Hilfsgleichrichter als Eingangsgröße die Drehzahlimpulsfolge erhält und an seinem Ausgang eine negative Hilfsspannung aufweist, und daß schließlich der Überdrehzahlschalter von dem Hilfsgleichrichter und von einem frequenzabhängigen Gleichrichter, oberhalb einer vorgegebenen Frequenz der an seinem Eingang wirksamen Drehzahlimpulsfolge eine positive Ausgangsspannung abgibt, angesteuert wird. Dabei ist vorteilhafterweise die mit ansteigender Drehzahl fallende Gleichspannung, die das elektrische Drehzahl- w signal der Brennkraftmaschine darstellt, die Ausgangsgröße eines Filters, dessen Eingang an einen monostabilen Kippschalter angeschlossen ist, wobei der monostabile Kippschalter seinerseits von einem von der Drehzahlimpulsfolge abgeleiteten Signal angestoßen ist.
In einer Weiterbildung der Erfindung sind die Schalter als Schmitt-Trigger ausgebildet und weisen eine mit Hilfe von Rückkopplungswiderständen einstellbare Hysterese auf. An die Schmitt-Trigger sind Relais angeschlossen, wobei die Arbeitsstellung der Schmitt-Trigger so festgelegt ist, daß die Spulen der Relais siromdurchflossen sind. Das Startübermengenrelais enthält einen Umschalter, dessen beweglicher Kontaktarm mit Masse verbunden ist, das Überdrehzahlrelais enthält einen Umschalter, dessen beweglicher Kontaktarm mit der Batteriespannung verbunden ist sowie einen in Ruhe geöffneten Arbeitskontakt. Bei unerregten Relais ist der eine Anschluß des Mengenstellwerkes der Einspritzpumpe über den Umschaltkontakt des Überdrehzahlrelais an die Betriebsspannung und der ω andere Anschluß an den Ausgang des elektronischen Reglers gelegt. Bei eingeschaltetem Startübermengenrelais wird der am elektronischen Regler liegende Anschluß des Mengenstellwerkes durch den Umschaltlcontakt des Startübermengenrelais an Masse gelegt. Außerdem liegt zwischen der Betriebsspannung und Masse die Reihenschaltung von Arbeitswicklung und Arbeitskontakt des Überdrehzahlrelais und des in Ruhestellung befindlichen Umschaltkontakies des Startübermengenrelais.
Weiterbildungen und zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen in Verbindung mit dem nachstehend beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel. In der Figur ist die Anordnung einer elektronisch geregelten Dieseleinspritzung gezeigt, die nicht unmittelbar zum Gegenstand der Erfindung gehörenden Teile sind dabei ah Blockschaltbilder dargestellt.
Eine Dieselbrennkraftmaschine 10 erhäli den Kraftstoff von einer Einspritzpumpe 11, deren Mengenstellwerk 12 von einem aus einer elektronischen Schaltungsanordnung gewonnenen Signal verstellt wird. Damit jederzeit die gleiche Funktion zwischen der eingespritzten Kraftstoffmenge und der Eingangsgröße des Mengenstellwerkes gilt, ist mit dem Mengenstellwerk 12 ein Rückmelder 13 gekoppelt Die Einspritzpumpe 11 triebt darüber hinaus einen Drehzahlgeber 14 an, der an seinem Ausgang eine Wechselspannung erzeugt, deren Frequenz der Drehzahl proportional ist Die Wechselspannung des Drehzahlgebers 14 ist einem übersteuernden Verstärker 15 zugeführt, an dessen Ausgang eine Impulsfolge auftritt, deren Folgefrequenz der Drehzahl der Einspritzpumpe und damit der Drehzahl des Motors proportional ist. Der Ausgang des übersteuernden Verstärkers 15, an dem die Drehzahlimpulsfolge auftritt, ist einer Schaltstufe 16 zugeführt. In der Schaltstufe 16 werden aus den Impulsflanken der Drehzahlimpulsfolge negative Nadelimpulse abgeleitet, die einen monostabilen Kippschalter konstanter Standzeit anstoßen. Am Ausgang der Schaltstufe 16 entsteht eine zerhackte Gleichspannung, deren Mittelwert der Drehzahl proportional ist. Die zerhackte Gleichspannung wird einem Filter 17 zugeführt, in welchem sie so geglättet wird, daß die Filterausgangsspannung eine Mindestrestwelligkeit nicht überschreitet. Um genaue Meßergebnisse zu erhalten, ist der Filter temperaturkompensiert, so daß die Einflüsse der temperaturbedingten Änderungen von beispielsweise Transistorparametern ausgeglichen werden. Die Drehzahlgröße am Ausgang des Filters 17 stellt die eine Eingangsgröße einer Kennfeldnachbildung 18 dar, deren zweite Eingangsgröße die Stellung eines Fahrpedales 19 ist. Am Ausgang der auf die jeweils verwendete Dieselbrennkraftmaschine einstellbaren Kennfeldnachbildung 18 tritt eine Spannung auf, deren Größe ein Maß für die einzuspritzende Kraftstoffmenge ist. Aus Sicherheitsgründen ist die Drehzahlgröße am Ausgang 17 eine mit der Drehzahl fallende Gleichspannung, so daß bei Betriebsstörungen nicht die maximale Kraftstoffmenge eingespritzt wird, sondern gar keine Kraftstoffmenge. Da der Kennfeldnachbildung 18 nicht so viel elektrische Energie, wie zum Ansteuern des Mengenstellwerkes 12 erforderlich ist, entnommen werden kann, ist ein Stellverstärker 20 und eine Leistungsstufe 21 nachgeschaltet. Dem Stellverstärker 20 ist als zweite Eingangsgröße die Ausgangsgröße des Rückmelders 13 zugeführt.
Das betrachtete Ausführungsbeispiel erhält erfindungsgemäß einen Startübermengenschalter 25 und einen Überdrehzahlschalter 26, die beiden als Schmitt-Trigger ausgeführt sind. Der Schmitt-Trigger 25 enthält die Transistoren T27, Γ28 und T29. Die Emitteranschlüi>;e aller drei Transistoren T27 bis T29 liegen an einer Leitung 30, die mit Masse verbunden ist. Die Kollektoren der Transitoren Γ27 und Γ28 sind über Widerstände R 31 und R 32 an eine Leitung 33 angeschlossen, die mit einer Spannungsquelle +Ustab,
einer stabilisierten Betriebsspannungsquelle, verbunden ist. Der Kollektor des Transistors 728 ist darüber hinaus über die Reihenschaltung zweier Widerstände R34 und R35 mit der Leitung 30 verbunden. Die Basis des Transistors 729 ist zwischen die beiden Widerstände Ä34 und Λ 35 angeschlossen. Zwischen den Kollektor des Transistors 729 und einer Betriebsspannungsquelle + Ub ist ein Startübermengenrelais S angeschlossen. Damit beim Abschalten des Relais S wegen seiner Induktivität nicht zu hohe Spannungsspitzen entstehen, die den Transistor 729 gefährden könnten, ist eine Diode D 36 dem Startübermengenrelais S in der Art parallel geschaltet, daß deren Kathode an der Betriebsspannungsquelle +Ub liegt. Der Kollektor des Transistors 728 ist über einen Widerstand R 37 mit der Basis des Transistors 727 verbunden. Mit Hilfe des Widerstandes R 27 kann dem Startübermengenschalter ein gewünschtes Hystereseverhalter verliehen werden. Der Schmitt-Trigger, der den Überdrehzahlschalter 26 darstellt, ist bis auf einen Widerstand R 38, der die Basis des Transistors T2T mit der stabilisierten Betriebsspannungsquelle +Ustab verbindet, identisch wie der Startüberrnengenschalter 25 aufgebaut, so daß es sich erübrigt, seine Bauelemente aufzuführen. Zwischen dem Kollektor des Transistors 729' und der Betriebsspannungsquelle +Ub liegt analog wie das Relais S des Startübermengenschalters 25 ein Überdrehzahlrelais Ü. Dem Überdrehzahlrelais Ü ist in gleicher Weise wie dem Startübermengenrelais Seine Diode D 36' parallel geschaltet. Auf die Basis des Transistors 727' arbeitet ein Hilfsgleichrichter 42. Dieser enthält die Reihenschaltung der drei Dioden D 43, D 44 und D 45. Den Dioden D 43 bis D 45 ist ein Kondensator C46 parallel geschaltet. Zwischen den Dioden D43 und D44 ist dem Hilfsgleichrichter 42 über einen Koppelkondensator C47 die am Ausgang des übersteuernden Verstärkers 15 auftretende Wechselspannung zugeführt. Die Anode der Diode D 43 ist über einen Stellwiderstand R 41 mit der Basis des Transistors 727' verbunden. Über einen weiteren Stellwiderstand R 48 ist die Basis des zu dem Startübermengenschalter 25 gehörenden Transistors 727 mit der Anode der Diode D 43 verbunden. Die Schaltung umfaßt ferner einen frequenzabhängigen Gleichrichter 49, der ähnlich wie der Hilfsgleichrichter 42 aufgebaut ist. Dieser enthält die Reihenschaltung der beiden Dioden £>50 und D51; die Anode der Diode 50 liegt dabei an einer Leitung 30', die mit der Leitung 30 verbunden ist und somit Massepotentential aufweist; die Kathode der Diode D51 ist über einen Stellwiderstand /?52 mit der Basis des Transistors 727' verbunden. Den Dioden D 50 und D51 ist ein Kondensator C53 parallel geschaltet und der Gleichrichter ist zwischen den Dioden D 50 und D51 über einen Koppelkondensator C54 an den Ausgang des Verstärkers 15 angeschlossen. Außer der Drehzahlimpulsfolge ist dem Startübermengenschalter 25 noch ein weiteres Drehzahlsignal zugeführt, indem die Basis des Transistors 727 über einen Stellwiderstand /?55 mit dem Ausgang des Filters 17 verbunden ist. Das Mengenstellwerk 12 der Einspritzpumpe 11 weist zwei elektrische Anschlüsse auf, die Anschlüsse 60 und 61. Sind die beiden Relais Sund Üunerregt, so wird die Brennkraftmaschine 10 entsprechend den Daten der Kcnnfcldnachbildung 18 betrieben. Der Anschluß 60 liegt dabei an der Bclriebsspannungsquellc +Ub und der Anschluß 61 am Ausgang der Leistungstufe 2t. Dieser Siromlaiif wird in den Arbcitsstcllungcn der Relais .S' und Ü verändert. Das Relais S weist den Umschalter 5 und das Relais Üden Arbeitskontakt ü 1 und den Umschalter ü2 auf. Der bewegliche Kontaktarm des Umschalters s liegt an Masse, der bewegliche Kontaktarm des Umschalters ü2 liegt an der Betriebsspannung + Ub. In der Figur sind alle Relaiskontakte in derjenigen Stellung gezeichnet, in welcher die Relais S und (!/stromlos sind. Der Anschluß 60 des Mengenstellwerkes 12 ist mit dem Ruhekontakt des Umschalters Ü2 verbunden; der Arbeitskontakt des Umschalters ü2 ist
to über eine Kontrollampe 62 an Masse angeschlossen. Der Kollektor des Transistors 729', der mit dem einen Anschluß des Überdrehzahlrelais Ü verbunden ist, liegt über den in Ruhe geöffneten Arbeitskontakt ο 1 und den Ruhekontakt des Umschalters s ebenfalls an Masse; der Arbeitskontakt des Umschalters s verbindet den Anschluß 61 des Mengenstellwerkes 12 mit Masse. Zwischen dem Anschluß 60 und Masse liegt außerdem noch die Arbeitswicklung eines weiteren, unabhängig von dem Mengenstellwerk 12 arbeitenden Abstellsystemes 63, beispielsweise eines Magnetventils.
Die beschriebene Anordnung arbeitet folgendermaßen:
Zunächst steht die Brennkraftmaschine 10, und die gesamte Eletronik ist ausgeschaltet. Wird nun die Elektronik eingeschaltet, so werden der Startübermengenschalter 25 und der Überdrehzahlschalter 26 vorübergehend in Arbeitsstellung gekippt. Der Transistor 727 des Startübermengenschalters 25 enthält über den Einstellwiderstand R 55 von dem Ausgang des
JO Filters 17 eine positive Vorspannung, so daß er stromführend wird. Der an seinen Kollektor angeschlossene Transistor 728 wird darauf gesperrt und die Basis des Transistors 729 erhält wieder eine positive Vorspannung, so daß der Transistor 729 stromführend wird und das Relais S kann in Arbeitsstellung gehen. Der Überdrehzahlschalter 26 geht zunächst deswegen in Arbeitsstellung, weil der Transistor 727' über den Widerstand /?38 eine positive Vorspannung erhält. Von dem niederohmigen Transistor 727' wird der Transistor
ίο Γ28' gesperrt und über diesen der Transistor 729' leitend, so daß das Überdrehzahlrelais Ü ebenfalls anzieht. Der Umschalter s verbindet den Kontakt 61 des Mengenstellwerkes 12 mit Masse und der Umschalter ü2 verbindet die Kontrollampe 62 mit der Betriebsspannung +Ub. Nach dem Einschalten leuchtet also die Kontrollampe 62 bei noch nicht arbeitender Dieselbrennkraftmaschine 10 zunächst auf. Leuchtet die Kontrollampe 62 während des Betriebes auf, so zeigt sie an, daß die Dieselbrennkraftmaschine mit einet
so Überdrehzahl betrieben worden ist und das Überdrehzahlrelais Ü angesprochen hat. Ihr Aufleuchten irr Stillstand zweigt die ordnungsgemäße Funktion de: Überdrehzahlschalters 26 an, so daß vor jederr Anlassen die störungsfreie Funktion des Überdrehzahl schalters 26 überprüfbar ist. Der Hilfsgleichrichter 42 is so ausgelegt, daß er am Ausgang bereits bei sehi niederfrequenter Eingangsspannung eine negativi Spannung abgibt. Seine Frequenzeigenschaften sine dabei durch das Zusammenwirken des Koppelkonden
wi sators C47 mit dem Einstellwiderstand /?41 festgclegl Die negative Spannung gelangt über den Einstcllwider stand R 41 auf die Basis des Transistors 727' und sperr diesen. Der daran angeschlossene Transistor 728' win somit stromleitend und der an diesen angeschlosscni
i'r> Transistor 729' wiederum gesperrt, so daß dii Arbeitswicklung des Überdrchzahlrelais 0 stromlo wird. Das Relais fällt ab und der Umschalter 0 2 geh wieder in Ruhestellung, in der der Anschluß 60 de
Mengenstellwerkes 12 über den beweglichen Kontaktarm des Umschalters Ü2 mit der Betriebsspannung + Ub verbunden ist. Die Kontrollampe 62 erlischt, und da der Umschalter s des Startübermengenrelais 5 sich noch in Arbeitsstellung befindet, liegt das Mengenstellwerk 12 an der vollen Betriebsspannung; sein Anschluß 61 liegt über den Kontaktarm des Umschalters S an Masse und sein Anschluß 60 über den beweglichen Kontaktarm des Umschalters Ü2 an positiver Betriebsspannung. Das an die volle Betriebsspannung angeschaltete Mengenstellwerk 12 bewirkt eine maximale Einspritzmenge. Das Filter 17 ist so ausgelegt, daß seine Ausgangsspannung bei steigender Frequenz seiner Eingangsspannung fällt. Die Arbeitsweise des Hilfsgleichrichters 42 ist bereits aus einem Schaltbild ersichtlich. Die Diode D 44 dient lediglic'i zur Kompensation des Temperaturganges der anderen Dioden. Der Kondensator C46 glättet die Gleichspannung. Der Gleichrichter ist so geschaltet, daß an seinem Ausgang eine negative Gleichspannung auftritt, obwohl in der gesamten übrigen Elektronik nur positive Spannungen gegen Massepotential wirksam sind.
Wird nun der Anlaßvorgang unterbrochen, obwohl die Dieselbrennkraftmaschine 10 noch nicht angesprungen ist, so klingt die Ausgangsspannung des Hilfsgleichrichters 42 erst allmählich wieder gegen Null ab. Ohne größeren Aufwand ist es möglich, diese abklingende Spannung zum Aufbau einer Anlaßwiederholsperre auszuwerten. Ist die Spannung weitgehend abgeklungen, so wird der Transistor T2T über den Widerstand R 38 wiederum leitend, so daß das Uberdrehzahlrelais Ü wiederum anspricht und das Mengenstellwerk 12 von der Betriebsspannung + Ub abtrennt.
Springt die Brennkraftmaschine jedoch an, so steigt ihre Drehzahl zunächst weiter an, da ihr die größtmögliche Kraftstoffmenge eingespritzt wird. Mit steigender Drehzahl der Brennkraftmaschine 10 fällt die Ausgangsspannung des Filters 17, die über den Stellwiderstand R55 auf die Basis des Transistors Γ27 gekoppelt ist. Der Stellwiderstand R 55 ist so eingestellt, daß der Transistor Γ27 beim Unterschreiten eines eingestellten Wertes sperrt. Sobald der Transistor 7*27 sperrt, fällt das Startübermengenrelais 5 ab. Damit geht der Umschaltkontakt s in seine Ruhestellung und der Ausgang 61 des Mengenstellwerkes 12 ist nun nicht mehr mit Masse, sondern mit dem Ausgang der Leistungsstufe 21 verbunden. Somit arbeitet nun das Mengenstellwerk zwischen der Betriebsspannung + Ub und dem Ausgang der Leistungsstufe 21 und nimmt in jedem Augenblick eine Stellung ein, die den von der Kennwertnachbildung 18 vorgegebenen Werten entspricht. Damit die von der Kennfeldnachbildung 18 vorgegebenen Werte genau eingehalten werden, arbeitet das Mengenstellwerk 12 mit einem Rückmelder 13 zusammen, mit dessen Hilfe die mechanische Auslenkung des Mengenstellwerkes 12 elektrisch auf den Stellverstärker 20 zurückgeführt wird. Das an der Kennfeldnachbildung 18 auftretende Ausgangssignal dient somit als Führungsgröße zum Einstellen des Mengenstellwerkes, dessen Stellung von einem unterlagerten Regelkreis, der die Elemente 13, 20 und 21 enthält, der Führungsgröße entsprechend genau eingeregelt wird.
Tritt nun eine Störung auf, so daß sich die Drehzahl der Brennkraftmaschine 10 über deren zulässige Höchstdrehzahl hinaus erhöht, so spricht der auf diese Drehzahl eingestellte frequenzabhängige Gleichrichter 49 an und liefert an seinem Ausgang eine positive Gleichspannung. Diese positive Gleichspannung ist über den Einstellwiderstand R 52 der Basis des Tranistors Γ27' zugeführt und kippt diesen Transitor in den stromführenden Zustand. Damit wird auch der Transistor T29' leitfähig und das Überdrehzahlrelais Ü zieht an; sein Umschalter Ü2 trennt den Anschluß 60 des Mengenstellwerkes 12 von der Betriebsspannung und verbindet dafür die Kontrollampe 62 mit der Betriebsspannung + Ub, sein Arbeitskontakt ü 1 wird geschlossen und bildet zusammen mit dem in Ruhe befindlichen Umschalter $ des Startübermengenrelais S eine selbsthaltende Schaltstellung für das Uberdrehzahlrelais Ü. Das Überdrehzahlrelais Ü bleibt somit auch dann angezogen, wenn der Überdrehzahlschalter 26 wieder in Ruhestellung zurückkippt, so daß die Brennkraftmaschine 10 nicht wieder beschleunigt werden kann. Das Uberdrehzahlrelais Ü wird erst dann wieder stromlos, wenn das Startübermengenrelais S anspricht; dieses Relais kann jedoch erst dann ansprechen, wenn an dem Startübermengenschalter 25 vom Hilfsgleichrichter 42 her keine negative Spannung wirkt. Nach Ansprechen des Überdrehzahlschalters 26 und damit des Uberdrehzahlrelais Ü kommt somit die Brennkraftmaschine vollständig zum Stillstand und muß gegebenenfalls erneut angelassen werden.
Ein weiteres unabhängig von dem Mengenstellwerk 12 wirkendes zusätzliches Abschaltsystem 63 ist vorgesehen, damit bei einer Störung des elektrischen Teiles des Mengenstellwerkes 12, beispielsweise wenn sich dieses verklemmt hat, obwohl das Überdrehzahlrelais bereits angesprochen hat, der Brennkraftmaschine kein weiterer Kraftstoff eingespritzt werden kann. Das separate Abstellsystem 63 kann als Magnetventil ausgebildet sein, das sich bei vorhandener elektrischer Eingangsgröße am Anschluß 60 des Mengenstellwerkes 12 in Arbeitsstellung befindet und das so mit dem hydraulischen Teil der Einspritzpumpe 11 verbunden ist, daß sich bei in Ruhestellung befindlichem Magnetventil dort kein Einspritzdruck aufbauen kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Sicherheitsschaltung zum Betrieb einer elektronisch geregelten Diesel-Brennkraftmaschine, welcher eine Einspritzpumpe mit einem über elektrische Größen antreibbaren Mengenstellwerk zugeordnet ist, und mit Schalteinrichtungen zum Erzeugen eines Kraftstoffübermengensignales und eines Überdrehzahlsignales sowie mit einem Drehzahlgeber, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Ausgangssignal des Drehzahlgebers eine Drchzahlimpulsfolge mit einer drehzahlproportionalen Frequenz gebildet wird und daß ein Startübermengenschalter (25) und ein Überdrehzahlschalter (26) verhanden sind, daß außerdem der Startübermengenschaiter (25) von einem Hilfsgleichrichter (42) und einer mit ansteigender Drehzahl fallenden Gleichspannung angesteuert ist, daß ferner der Hilfsgleichrichter (42) als Eingangsgröße die Drehzahlimpulsfolge erhält und an seinem Ausgang eine negative Hilfsspannung aufweist, und daß schließlich der Überdrehzahlüchalter (26) von dem Hilfsgleichrichter (42) und von einem frequenzabhängigen Gleichrichter (49), der oberhalb einer vorgegebenen Frequenz der an seinem Eingang wirksamen Drehzahlimpulsfolge eine positive Ausgangsspannung abgibt, angesteuert wird.
2. Schaltung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die Schalter (25, 26) als Schmitt-Trigger ausgebildet sind und eine mit Hilfe von jo Rückkopplungswiderständen (R 37, Ä37') einstellbare Hysterese aufweisen.
3. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an die Schmitt-Trigger Relais (S, Ü) angeschlossen sind, wobei die Arbeitsstellung der Schmitt-Trigger so festgelegt ist, daß die Spulen der Relais stromdurchflossen sind.
4. Schaltung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichrichter (42, 49) Mittel zur Kompensation des Temperaturverhaltens der Bauelemente enthalten.
5. Schaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Temperaturkompensation in einer zusätzlichen Diode (D 44) bestehen.
6. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit ansteigender Drehzahl fallende Gleichspannung als Drehzahlsignal die Ausgangsgröße eines Filters (17) darstellt, dessen Eingang an eine einen monostabilen Kippschalter enthaltende Schaltstufe (16) angeschlossen ist, und daß der monostabile Kippschalter seinerseits von einem von der Drehzahlimpulsfolge abgeleiteten Signal angestoßen ist.
7. Schaltung nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Startübermengenrelais (S) einen Umschalter (S) enthält, dessen beweglicher Kontaktarm mit Masse verbunden ist und daß das Überdrehzahlrelais (Ü) einen Umschalter (02), dessen beweglicher Kontaktarm mit der Betriebsspannung verbunden ijt und einen in Ruhe geöffneten Arbeitükontakt (ii\) aufweist, daß bei unerregten Relais der eine Anschluß (60) des Mengenstellwerkes der Einspritzpumpe über den Umschaltkontakt |'Ü2) des Überdrehzahlrelais (Ü) an der Betriebsspannung und der andere Anschluß (61) am Ausgang des elektronischen Reglers (21) liegt, daß bei eingeschaltetem Startübermengenrelais der am elektronischen Regler (21) liegende Anschluß (61) des Mengenstellwerkes (12) durch den Umschaltkontakt (S) des Startübermengenrelais an Masse gelegt wird, und daß zwischen der Betriebsspannung und Masse die Reihenschaltung von Arbeitswicklung und Arbeitskontakt 1) des Überdrehzahlrelais (Ü) und des in Ruhestellung befindlichen Umschaltkontaktes (S) des Startübermengenrelais fliegt.
8. Schaltung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschaltkontakt (ü2) des Übeidrehzahlrelais (ÜJbei erregter Arbeitswicklung eine Kontrollampe (62) anstatt des Mengenstellwerkes (12) an die Betriebsspannung legt.
9. Schaltung nach Anspruch 1 und folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß ein zusätzliches, auf den hydraulischen Teil der Einspritzpumpe wirkendes Abstellsystem (63) vorhanden ist.
10. Schaltung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Abstellsystem (63) von einem Magnetventil gebildet wird, das bei vorhandener elektrischer Eingangsgröße am Mengenstellwerk (12) geschlossen ist.
11. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Hilfsgleichrichter (42) eine Verriegelungsschaltung zur Anlaßwiederholsperre angeschlossen ist.
DE19691962573 1969-12-13 1969-12-13 Sicherheitsschaltung für einen Überdrehzahlschutz und eine Startübermenge an Kraftstoff bei elektronischer Regelung einer Dieselbrennkraftmaschine Expired DE1962573C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691962573 DE1962573C3 (de) 1969-12-13 1969-12-13 Sicherheitsschaltung für einen Überdrehzahlschutz und eine Startübermenge an Kraftstoff bei elektronischer Regelung einer Dieselbrennkraftmaschine
CH1756770A CH518443A (de) 1969-12-13 1970-11-26 Sicherheitsschaltung an einer elektronisch geregelten Dieselbrennkraftmaschine
AT1118170A AT311730B (de) 1969-12-13 1970-12-11 Schalteinrichtung zum Betrieb einer elektronisch geregelten Diesel-Brennkraftmaschine
SE16818/70A SE349845B (de) 1969-12-13 1970-12-11
FR7044799A FR2073655A5 (de) 1969-12-13 1970-12-11
NL7018127A NL7018127A (de) 1969-12-13 1970-12-11
GB58844/70A GB1273107A (en) 1969-12-13 1970-12-11 Improvements in and relating to fuel injection governors for diesel internal combustion engines and particularly to electrical protection circuits for such governors
ES386414A ES386414A1 (es) 1969-12-13 1970-12-12 Perfeccionamientos en circuitos de seguridad para la regu- lacion electronica de motores diesel de combustion interna.
US97980A US3693603A (en) 1969-12-13 1970-12-14 Control system for fuel control under starting and excessive speed conditions in an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691962573 DE1962573C3 (de) 1969-12-13 1969-12-13 Sicherheitsschaltung für einen Überdrehzahlschutz und eine Startübermenge an Kraftstoff bei elektronischer Regelung einer Dieselbrennkraftmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1962573A1 DE1962573A1 (de) 1971-06-16
DE1962573B2 true DE1962573B2 (de) 1978-07-13
DE1962573C3 DE1962573C3 (de) 1979-03-15

Family

ID=5753780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691962573 Expired DE1962573C3 (de) 1969-12-13 1969-12-13 Sicherheitsschaltung für einen Überdrehzahlschutz und eine Startübermenge an Kraftstoff bei elektronischer Regelung einer Dieselbrennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT311730B (de)
DE (1) DE1962573C3 (de)
ES (1) ES386414A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0299179A2 (de) * 1987-06-23 1989-01-18 Audi Ag Abschaltvorrichtung für eine Diesel-Brennkraftmaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2530308C2 (de) * 1975-07-08 1984-05-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur Begrenzung der Minimaldauer von Einspritzsteuerbefehlen bei einer elektrisch gesteuerten Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen
DE2735596C2 (de) * 1977-08-06 1986-09-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur elektronischen Einspritzmengenregelung bei Brennkraftmaschinen mit Selbstzündung
DE3030240C2 (de) * 1980-08-09 1983-09-01 Fa. Leopold Kostal, 5880 Lüdenscheid Elektrische Schaltungsanordnung zur drehzahlabhängigen Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr zu einer Brennkraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0299179A2 (de) * 1987-06-23 1989-01-18 Audi Ag Abschaltvorrichtung für eine Diesel-Brennkraftmaschine
EP0299179A3 (en) * 1987-06-23 1989-06-07 Audi Ag Cut-off device for a diesel engine

Also Published As

Publication number Publication date
DE1962573C3 (de) 1979-03-15
DE1962573A1 (de) 1971-06-16
ES386414A1 (es) 1973-03-16
AT311730B (de) 1973-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2602989A1 (de) Elektronisches brennstoffeinspritzsystem fuer eine brennkraftmaschine
EP0101850A2 (de) Sicherheits-Notlaufeinrichtung für den Leerlaufbetrieb von Kraftfahrzeugen
DE2237481C3 (de) Kaltstart-Hilfsschaltung für das elektronische Brennstoffsteuersy stem von Brennkraftmaschinen
DE2756258A1 (de) Startanreicherungsschaltung fuer das brennstoffsteuersystem einer brennkraftmaschine
DE3935937C2 (de)
DE2243785A1 (de) Brennstoff-absperrschaltung fuer das brennstoffsteuersystem einer brennkraftmaschine
DE1751410A1 (de) Temperaturabhaengige Schalteinrichtung fuer eine elektronisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE2814397A1 (de) Einrichtung zur kraftstoffzumessung bei einer brennkraftmaschine
DE1918062A1 (de) System zur automatischen Steuerung der Fahrzeuggeschwindigkeit
DE3001447C2 (de) Elektronische Zündanlage
DE3733623A1 (de) Einrichtung zur einstellung einer betriebskenngroesse einer brennkraftmaschine
DE3625091A1 (de) Endstufe in brueckenschaltung
DE2201624A1 (de) Elektronische Schaltung fuer die Brennstoffanreicherung bei der Beschleunigung von Brennkraftmaschinen
DE1962573C3 (de) Sicherheitsschaltung für einen Überdrehzahlschutz und eine Startübermenge an Kraftstoff bei elektronischer Regelung einer Dieselbrennkraftmaschine
DE1800937A1 (de) Elektronische Zuendvorrichtung fuer Motoren mit Fremdzuendung
DE2526128A1 (de) Analogrechner
DE2708975A1 (de) Elektronische hall effekt zuendsteuereinheit mit automatischem abschaltzeitgeber
WO1988010365A1 (en) System for adjusting the throttle valve angle
DE3617247A1 (de) Steuerschaltung und verfahren zur steuerung der drehzahl einer elektrischen kraftstoffpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2105195C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Zündzeitpunkts einer Brennkraftmaschine
DE2821062A1 (de) Zuendeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE4334720B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Verstelleinrichtung bei Fahrzeugen
DE10058959B4 (de) Verfahren zur Überwachung einer Steuerschaltung
DE2042914C3 (de) Sicherheitsschaltung für einen Überdrehzahlschutz und eine Startübermenge an Kraftstoff mit lastabhängig verschiebbarer Ansprechschwelle bei elektronischer Regelung einer Dieselbrennkraftmaschine
EP0155273A1 (de) Einrichtung zur kraftstoffzummessung bei einer brennkraftmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee