DE3617247A1 - Steuerschaltung und verfahren zur steuerung der drehzahl einer elektrischen kraftstoffpumpe fuer brennkraftmaschinen - Google Patents

Steuerschaltung und verfahren zur steuerung der drehzahl einer elektrischen kraftstoffpumpe fuer brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE3617247A1
DE3617247A1 DE19863617247 DE3617247A DE3617247A1 DE 3617247 A1 DE3617247 A1 DE 3617247A1 DE 19863617247 DE19863617247 DE 19863617247 DE 3617247 A DE3617247 A DE 3617247A DE 3617247 A1 DE3617247 A1 DE 3617247A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control circuit
stage
fuel pump
circuit according
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863617247
Other languages
English (en)
Other versions
DE3617247C2 (de
Inventor
Klaus Adam
Hans Heim
Hermann Dipl Phys Dr Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19863617247 priority Critical patent/DE3617247C2/de
Priority to PCT/DE1987/000095 priority patent/WO1987007333A1/de
Priority to JP62501539A priority patent/JP2618415B2/ja
Publication of DE3617247A1 publication Critical patent/DE3617247A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3617247C2 publication Critical patent/DE3617247C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3082Control of electrical fuel pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M2037/085Electric circuits therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Steuerschaltung nach der Gattung des Hauptanspruchs sowie ein Verfahren zur Steuerung der Drehzahl einer elektrischen Kraftstoff­ pumpe für Brennkraftmaschinen mittels einer Steuer­ schaltung. Steuerschaltungen der genannten Art dienen insbesondere dazu, die Geräusch- und Wärmeentwicklung der Kraftstoffpumpe von Kraftfahrzeugen im Teillast­ und Leerlaufbetrieb durch Verminderung der Drehzahl der Kraftstoffpumpe zu reduzieren.
Eine solche Steuerschaltung ist aus der DE-OS 31 19 899 bekannt. Bei dieser Steuerschaltung wird die Er­ regung der Kraftstoffpumpe an den Kraftstoffbedarf der Brennkraftmaschine beispielsweise dadurch ange­ paßt, daß durch Vorschalten eines Widerstandes die Er­ regung verringert wird. Nachteil dieser Schaltung ist, daß sie nicht allen Anforderungen an die Bereit­ stellung einer ausreichenden Fördermenge (l/h) ge­ recht wird.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Steuerschaltung hat demgegenüber den Vorteil, daß die Kraftstoffversorgung optimal ge­ währleistet und unter allen Betriebsbedingungen eine ausreichende Fördermenge (l/h) zur Verfügung gestellt wird. Insbesondere wird die Kraftstoffpumpe bei einem Zusammenbruch der Versorgungsspannung etwa im Leer­ lauf der Brennkraftmaschine durch die Stabilisierungs­ stufe mit einer Mindestspannung versorgt, so daß die Kraftstoffpumpe mit einer Mindestdrehzahl läuft und eine entsprechende Mindestkraftstoffversorgung auf­ rechterhält.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnah­ men sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbes­ serungen der im Hauptanspruch angegebenen Steuerschal­ tung möglich. Besonders vorteilhaft ist es, daß die maximale Fördermenge der Kraftstoffpumpe erhöht und die Kraftstoffversorgung bei Ausfällen von Teilen der Steuerschaltung sichergestellt wird.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild der Steuerschaltung mit den wichtigsten Schaltungselementen; und
Fig. 2 eine Steuerschaltung gemäß Fig. 1 mit Darstel­ lung der zugehörigen Bauelemente.
Beschreibung
In Fig. 1 sind die einzelnen Schaltungselemente in einem Blockschaltbild zusammengefaßt, aus dem die Funktion der Steuerschaltung ersichtlich ist.
Eine elektrische Kraftstoffpumpe 10 wird von einem an einer Klemme St anliegenden Steuersignal über eine Steuersignal-Auswertestufe 12 und eine Endstufe 14 an­ gesteuert. Dabei wird die Ansteuerspannung der Kraft­ stoffpumpe 10 von der Steuersignal-Auswertestufe 12 variiert und zwar mit sinkendem Kraftstoffbedarf der Brennkraftmaschine im Teillastbetrieb und im Leerlauf gesenkt. Die Kraftstoffpumpe 10 kann aber auch statt mit Hilfe einer variablen Spannung mittels eines va­ riablen Tastverhältnisses gesteuert werden.
Eine von dem an der Klemme St anliegenden Steuersig­ nal und dem Ausgangssignal der Steuersignal-Auswerte­ stufe 12 unabhängig arbeitende Stabilisierungsstufe 16 versorgt die Endstufe 14 und damit die Kraftstoff­ pumpe 10 zur Aufrechterhaltung einer Mindestförder­ menge mit einer Mindestspannung, so daß Schwankungen und Zusammenbrüche einer Versorgungsspannung U B ausge­ glichen werden.
Die Stabilisierungsstufe 16 kann bei entsprechender Auslegung und Beschaltung die Kraftstoffpumpe 10 auch direkt, also unabhängig von der Endstufe 14, an­ steuern und auch so eine Mindestförderleistung gewähr­ leisten.
Durch eine Überwachungslogik 18 wird ein Ausfall der Steuerschaltung bzw. der Endstufe 14 und/oder der Steuersignal-Auswertestufe 12 sowie der Stabili­ sierungsstufe 16 erfaßt und in diesem Fall die Kraft­ stoffpumpe 10 über eine Vollaststufe 20 mit Spannung versorgt, wodurch auch dann die Kraftstoffversorgung sichergestellt ist. Die Überwachungslogik 18 kann auch so ausgelegt werden, daß sie bei einem Ausfall der Endstufe 14 die Kraftstoffpumpe 10 direkt, d.h. unabhängig von der Vollaststufe 20, ansteuert und die Kraftstoffversorgung aufrechterhält. Durch die Vollaststufe 20 wird die Endstufe 14 überbrückt und die Kraftstoffpumpe 10 an die volle, nicht durch Ver­ luste der Endstufe verminderte Versorgungsspannung U B gelegt, so daß die maximale Fördermenge bereitge­ stellt wird.
Die Steuersignal-Auswertestufe 12 ist so ausgelegt, daß sie von einem bestimmten an der Klemme St anlie­ genden Signalpegel an die Kraftstoffpumpe 10 über die Vollaststufe 20 oder auch direkt ansteuert, so daß die maximale Förderleistung ohne Verluste in der End­ stufe 14 erbracht wird.
Wie in Fig. 1 dargestellt, kann die Vollaststufe 20 auch so mit dem Anlasserkontakt Kl 50 einer nicht dar­ gestellten Brennkraftmaschine verbunden werden, daß die Kraftstoffpumpe 10 während des Startvorgangs unab­ hängig von der Endstufe 14 mit maximaler Spannung an­ gesteuert wird und so die maximale Fördermenge lie­ fert.
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß die Stabilisierungs­ stufe 16 einen Widerstand Rl von beispielsweise 100 Ω und eine Zenerdiode ZD 10 aufweist, die zwischen der Versorgungsspannung U B und Masse liegen. Die Stabili­ sierungsstufe 16 stellt eine die Mindestförderlei­ stung der Kraftstoffpumpe 10 gewährleistende Spannung zur Verfügung, die zwischen dem Widerstand Rl und der Zenerdiode ZD 10 abgegriffen wird. Mit dieser Span­ nung wird ein Leistungstransistor Tl (BD 649) der End­ stufe 14 so angesteuert, daß - bei Schwankungen oder Zusammenbrüchen der Versorgungsspannung U B beispiels­ weise im Leerlauf der Brennkraftmaschine, bei denen die Steuersignal-Auswertestufe 12 kein oder ein nur schwaches Ausgangssignal an die Endstufe 14 liefert, - die Kraftstoffpumpe 10 mit einer Mindestspannung versorgt wird und so eine Mindestförderleistung auf­ rechterhält. Dazu ist der Leistungstransistor Tl über seinen Kollektor mit der Versorgungsspannung U B und über seinen Emitter mit der Kraftstoffpumpe 10 verbunden.
Die Steuersignal-Auswertestufe 12 wird über die Klem­ me St mit dem Steuersignal beaufschlagt. Sie weist vier Komparatorstufen 22 bis 28 auf, die jeweils einen Operationsverstärker mit Beschaltungswiderstän­ den umfassen. Das Steuersignal wird jeweils über einen Widerstand von beispielsweise 10 k Ω an die nicht invertierenden Eingänge der Operationsverstär­ ker der Komparatorstufen 22 bis 28 gelegt, deren in­ vertierende Eingänge mit über Spannungsteiler aus der Versorgungsspannung U B gewonnenen Referenzspannungen beaufschlagt werden. Durch die Wahl der zwischen nicht invertierendem Eingang und Ausgang der jewei­ ligen Operationsverstärker liegenden Rückkopplungswi­ derstände und der am Ausgang der Verstärker liegenden Widerstände liefert die Steuersignal-Auswertestufe 12 je nach Stärke des Eingangs- bzw. Steuersignals vier bestimmte verschiedene Ausgangsspannungsstufen.
Die Ausgangssignale der Operationsverstärker der ersten bis dritten Komparatorstufen 22 bis 26 werden an die Endstufe 14, d.h. an die Basis des Leistungs­ transistors Tl gelegt, wodurch die Kraftstoffpumpe 10 über den Leistungstransistor Tl mit drei verschie­ denen Spannungsstufen versorgt wird.
Wird die maximale Förderleistung der Kraftstoffpumpe 10 gebraucht, so wird ab einem bestimmten Pegel des Steuersignals über die vierte Komparatorstufe 28 der Steuersignal-Auswertestufe 12 die Vollaststufe 20 direkt angesteuert und so im Leistungstransistor Tl zwangsweise auftretende Spannungsverluste vermieden. Dazu wird das Ausgangssignal der vierten Komparator­ stufe 28 über einen Widerstand R 2 von beispielsweise 2 k Ω an die Basis eines Transistors T 2 (BC 108) ge­ legt, der im leitenden Zustand ein Relais 30 mit der Versorgungsspannung U B verbindet. Ein Schließkontakt 32 des Relais 30 überbrückt den Leistungstransistor Tl und verbindet die Kraftstoffpumpe 10 direkt mit der Versorgungsspannung U B. Daraufhin liefert die Kraftstoffpumpe 10 bei voller Drehzahl die maximale Fördermenge.
Am Ausgang der Endstufe 14, also am Emitter des Lei­ stungstransistors Tl, ist die Überwachungslogik 18 an­ geschlossen, die andererseits mit der Versorgungsspan­ nung U B verbunden ist. Die Überwachungslogik 18 weist vier NAND-Glieder 34 bis 40 auf, die so miteinander verschaltet sind, daß als Ausgangssignal der Überwa­ chungslogik 18 immer dann ein Spannungspotential er­ scheint, wenn am Ausgang der Endstufe 14 kein Signal vorhanden ist.
Dazu wird das Ausgangssignal der Endstufe 14 an den ersten Eingang des ersten NAND-Glieds 34 gelegt, des­ sen zweiter Eingang mit der Versorgungsspannung U B verbunden ist. Das dadurch gewonnene Signal wird auf beide Eingänge eines zweiten NAND-Gliedes 36 gelegt und dadurch invertiert. Mit diesem invertierten Sig­ nal wird ein Eingang des dritten NAND-Glieds 38 beauf­ schlagt, dessen zweiter Eingang das Ausgangssignal des vierten NAND-Glieds 40 zugeleitet bekommt. Am ersten Eingang des vierten NAND-Glieds 40 liegt das Ausgangssignal des dritten NAND-Glieds an und am zwei­ ten Eingang des vierten NAND-Glieds die über einen Tiefpaß R 3, C geleitete Versorgungsspannung U B. R 3 hat hier einen Wert von 62 kΩ und C von 0,47 µF.
Wenn nun die Steuerschaltung bzw. die Steuersignal- Auswertestufe 12 und/oder die Endstufe 14 und die Sta­ bilisierungsstufe 16 ausfallen und am ersten Eingang des ersten NAND-Glieds 34 kein Signal anliegt, er­ scheint am Ausgang der Überwachungslogik 18 eine Span­ nung, die über den Widerstand R 2 an die Basis des Transistors T 2 gelegt wird; dieser verbindet darauf­ hin das Relais 30 mit der Versorgungsspannung U B . In diesem Fall wird also die Vollaststufe 20 aktiviert, so daß der Schließkontakt 32 den Leistungstransistor Tl überbrückt. Dadurch wird die Kraftstoffpumpe 10 di­ rekt mit der Versorgungsspannung U B verbunden und ar­ beitet mit höchster Drehzahl. Bei Ausfall der Steue­ rung oder Teilen davon wird also durch die Uberwa­ chungslogik 16 sichergestellt, daß die maximale För­ dermenge der Kraftstoffpumpe 10 zur Verfügung steht.
Aus Fig. 2 ist außerdem ersichtlich, daß das Relais 30 der Vollaststufe 20 auch mit dem Anlasserkontakt Kl 50 einer nicht dargestellten Brennkraftmaschine so verbindbar ist, daß beim Anlassen der Brennkraftma­ schine der Leistungstransistor Tl der Endstufe 14 überbrückt und die Kraftstoffpumpe 10 direkt an die Versorgungsspannung U B gelegt wird. Dadurch wird wäh­ rend des Startvorgangs die maximale Förderleistung der Kraftstoffpumpe bereitgestellt.
Eine Entkopplung der einzelnen Elemente bzw. Elemente­ gruppen der Steuerschaltung findet durch die in Fig. 2 nicht einzeln mit Bezugszeichen versehenen Dioden (1 N 4001) statt.
Als Steuersignal können an die Klemme St aus verschie­ denen Motorparametern wie Drehzahl, Motorlast, Kraft­ stoffdruck, Verbrauchssignal usw. gewonnene Span­ nungen angelegt werden. Die Ansteuerung der Kraft­ stoffpumpe kann auch durch ein mit Mikroprozessoren ausgerüstetes Steuergerät erfolgen, wobei die Größen Start, Drehzahl, Motorlast usw. auch mit Hilfe von Software aufbereitet und ausgewertet werden können, bevor daraus ein an die Klemme St, an die Endstufen 14 oder direkt an die Kraftstoffpumpe 10 zu legendes Steuersignal gewonnen wird.
Auch in diesem Fall wird von der Stabilisierungsstufe 16 eine Mindestspannung und damit eine Mindestförder­ leistung der Kraftstoffpumpe 10 gewährleistet und der Betrieb der Kraftstoffpumpe 10 durch die Überwachungs­ logik 16 überwacht.
Mit steigender Kraftstofftemperatur läßt die Förder­ leistung der Kraftstoffpumpe 10 nach. Um dies auszug­ leichen, kann aus der Motor- bzw. Ansauglufttempera­ tur oder einer Kombination aus beiden indirekt die Kraftstofftemperatur ermittelt werden. Dadurch kann eine erste Korrektur der Fördermenge als Funktion der Kraftstofftemperatur mittels eines Korrekturkennfel­ des vorgenommen und mit Hilfe der Steuerschaltung be­ rücksichtigt werden.
Eine weitere Korrektur der Fördermenge kann auf Grund der momentanen Versorgungs- oder Bordnetzspannung durchgeführt werden, indem z. B. ein zusätzliches Kor­ rektursignal an die Klemme St gelegt wird.

Claims (16)

1. Steuerschaltung zur Steuerung der Drehzahl einer elektrischen Kraftstoffpumpe für Brennkraftmaschinen, gekennzeichnet durch eine Spannungseinbrüche der Ver­ sorgungsspannung (U B ) der Steuerschaltung ausglei­ chende Stabilisierungsstufe (16).
2. Steuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Stabilisierungsstufe (16) unab­ hängig von einem der Steuerschaltung eingegebenen Steuersignal ist.
3. Steuerschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Stabilisierungsstufe (16) eine mit der Kraftstoffpumpe (10) zugeordnete Endstufe (14) der Steuerschaltung ansteuert.
4. Steuerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Aufrechterhal­ tung der Funktion der Kraftstoffpumpe (10) gewährlei­ stende Überwachungslogik (18) zur Überwachung der Steuerschaltung vorgesehen ist.
5. Steuerschaltung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Überwachungslogik (18) die Funktion der Endstufe (14) und/oder einer der Endstufe (14) zu­ geordneten Steuersignal-Auswertestufe (12) sowie der Stabilisierungsstufe (16) überwacht.
6. Steuerschaltung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Überwachungslogik (18) bei Aus­ fall der Endstufe (14) die Kraftstoffpumpe (10) an­ steuert.
7. Steuerschaltung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Überwachungslogik (18) bei Aus­ fall der Steuersignal-Auswertestufe (12) und der Sta­ bilisierungsstufe (16) die Kraftstoffpumpe (10) an­ steuert.
8. Steuerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Kraftstoffpumpe (10) ansteuernde Vollaststufe (20) vorgesehen ist, durch die die Kraftstoffpumpe (10) zur Abgabe der ma­ ximalen Fördermenge direkt mit der Versorgungsspan­ nung (U B ) verbindbar ist.
9. Steuerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungslogik (18) der Vollaststufe (20) so zugeordnet ist, daß diese bei Ausfall der Endstufe (14) und/oder der Steuersignal-Auswertestufe (12) und der Stabili­ sierungsstufe (16) aktiviert wird und die Kraftstoff­ pumpe (10) direkt mit der Versorgungsspannung (U B ) verbindet.
10. Steuerschaltung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vollaststufe (20) von der Steuersignal-Auswertestufe (12) direkt ansteuerbar ist.
11. Steuerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuersignal-Aus­ wertestufe (12) mehrere Komparatorstufen (22, 24, 26, 28) aufweist, von denen eine die Vollaststufe (20) an­ steuert.
12. Steuerschaltung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Vollaststufe (20) zusätzlich über eine Anlasserklemme (Kl 50) der Brenn­ kraftmaschine ansteuerbar ist, so daß die Kraftstoff­ pumpe (10) beim Start der Brennkraftmaschine mit voller Drehzahl läuft und die maximale Fördermenge er­ bringt.
13. Steuerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderleistung der Kraftstoffpumpe (10) durch verschiedene Motorpara­ meter veränderbar ist.
14. Steuerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstofftempera­ tur bei der Steuerung der Kraftstoffpumpe (10) berück­ sichtigbar ist.
15. Steuerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die momentane Höhe der Versorgungsspannung (U B ) bei der Steuerung der Kraftstoffpumpe (10) berücksichtigbar ist.
16. Verfahren zur Steuerung der Drehzahl einer elek­ trischen Kraftstoffpumpe für Brennkraftmaschinen mit­ tels einer Steuerschaltung dadurch gekennzeichnet, daß eine Spannungseinbrüche der Versorgungsspannung (U B ) der Steuerschaltung ausgleichende Stabili­ sierungsstufe (16) zur Gewährleistung einer Mindest­ drehzahl und damit einer Mindestförderleistung der Kraftstoffpumpe (10) vorgesehen ist.
DE19863617247 1986-05-22 1986-05-22 Steuerschaltung und Verfahren zur Steuerung der Drehzahl einer elektrischen Kraftstoffpumpe für Brennkraftmaschinen Expired - Fee Related DE3617247C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863617247 DE3617247C2 (de) 1986-05-22 1986-05-22 Steuerschaltung und Verfahren zur Steuerung der Drehzahl einer elektrischen Kraftstoffpumpe für Brennkraftmaschinen
PCT/DE1987/000095 WO1987007333A1 (en) 1986-05-22 1987-03-05 Circuit and process for controlling the rotation speed of an electric fuel pump for internal combustion engines
JP62501539A JP2618415B2 (ja) 1986-05-22 1987-03-05 内燃機関の電動燃料ポンプの回転数を制御するための制御回路及び方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863617247 DE3617247C2 (de) 1986-05-22 1986-05-22 Steuerschaltung und Verfahren zur Steuerung der Drehzahl einer elektrischen Kraftstoffpumpe für Brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3617247A1 true DE3617247A1 (de) 1987-11-26
DE3617247C2 DE3617247C2 (de) 1999-03-18

Family

ID=6301391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863617247 Expired - Fee Related DE3617247C2 (de) 1986-05-22 1986-05-22 Steuerschaltung und Verfahren zur Steuerung der Drehzahl einer elektrischen Kraftstoffpumpe für Brennkraftmaschinen

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2618415B2 (de)
DE (1) DE3617247C2 (de)
WO (1) WO1987007333A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3800177A1 (de) * 1988-01-07 1989-07-20 Bosch Gmbh Robert Steuerschaltung und verfahren zur steuerung der drehzahl einer elektrischen kraftstoffpumpe fuer brennkraftmaschinen mit kraftstoff-einspritzung
WO2003038260A1 (de) * 2001-10-18 2003-05-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren, computerprogramm, steuer- und regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine, sowie brennkraftmaschine
WO2003040535A1 (de) * 2001-11-01 2003-05-15 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zur ansteuerung einer elektrischen kraftstoffpumpe
DE4341948C2 (de) * 1992-12-22 2003-08-14 Volkswagen Ag Kraftstoff-Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine mit getakteter Kraftstoffpumpe

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT230377Y1 (it) * 1993-07-22 1999-06-02 Siceb Spa Dispositivo elettronico di comando di un indicatore del livello benzina
DE10014550B4 (de) * 2000-03-23 2005-05-19 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Steuerung einer Kraftstoffpumpe
DE10237583B4 (de) * 2002-08-16 2005-12-15 Siemens Ag Kraftstoffsystem zur Versorgung eines Verbrennungsmotors und Verfahren zum Steuern eines Kraftstoffsystems

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3310206A1 (de) * 1983-03-21 1984-09-27 ARID-Patent AG, Zug Verfahren und schaltungsanordnung zum regeln der drehzahl eines asynchron-motors

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2218846A (en) * 1939-11-16 1940-10-22 Carter Carburetor Corp Control for electric fuel pumps
US4034730A (en) * 1975-09-15 1977-07-12 General Motors Corporation Closed loop carburetor air-fuel ratio control apparatus
US4165727A (en) * 1977-08-04 1979-08-28 Brunswick Corporation Automatic fuel pump switch unit for fuel-injected internal combustion engines
GB2069721A (en) * 1980-02-19 1981-08-26 Lucas Industries Ltd Control system for fuel supply in an i.c. engine
JPS57179359A (en) * 1981-04-30 1982-11-04 Japan Electronic Control Syst Co Ltd Apparatus for controlling operation of fuel pump
JPS58220954A (ja) * 1982-06-14 1983-12-22 Nissan Motor Co Ltd 燃料ポンプ制御装置
JPS59160066A (ja) * 1983-03-03 1984-09-10 Toyota Motor Corp 内燃機関の燃料ポンプ制御装置
JPS60261969A (ja) * 1984-06-07 1985-12-25 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の燃料ポンプ制御装置
US4577604A (en) * 1984-09-28 1986-03-25 Nissan Motor Company, Limited Control system for fuel pump for internal combustion engine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3310206A1 (de) * 1983-03-21 1984-09-27 ARID-Patent AG, Zug Verfahren und schaltungsanordnung zum regeln der drehzahl eines asynchron-motors

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3800177A1 (de) * 1988-01-07 1989-07-20 Bosch Gmbh Robert Steuerschaltung und verfahren zur steuerung der drehzahl einer elektrischen kraftstoffpumpe fuer brennkraftmaschinen mit kraftstoff-einspritzung
DE4341948C2 (de) * 1992-12-22 2003-08-14 Volkswagen Ag Kraftstoff-Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine mit getakteter Kraftstoffpumpe
WO2003038260A1 (de) * 2001-10-18 2003-05-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren, computerprogramm, steuer- und regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine, sowie brennkraftmaschine
US7021261B2 (en) 2001-10-18 2006-04-04 Robert Bosch Gbmh Method, computer program control and regulating unit for operating an internal combustion engine, as well as an internal combustion engine
WO2003040535A1 (de) * 2001-11-01 2003-05-15 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zur ansteuerung einer elektrischen kraftstoffpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
WO1987007333A1 (en) 1987-12-03
DE3617247C2 (de) 1999-03-18
JP2618415B2 (ja) 1997-06-11
JPS63503235A (ja) 1988-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4306489B4 (de) Verfahren und Gerät zum Steuern des Ladens einer Batterie
DE102005056069B4 (de) System und Verfahren zur Bestimmung eines Bruches in einem Ladedraht
DE3925793A1 (de) Generator mit zusatzluefter
EP0487927A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spannungsregelung in Abhängigkeit vom Batterie-Ladezustand
DE102006046134A1 (de) Steuergerät für elektrische Energieerzeugung
DE3618868A1 (de) Ladesystem fuer einen kraftfahrzeugmotor
DE4222072C1 (de) Einrichtung zur Regelung der Ausgangsspannung eines von einer Brennkraftmaschine angetriebenen Generators
DE3935937C2 (de)
DE19813138A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers
DE2745294A1 (de) Schwellenschaltung fuer ein elektronisches zuendsystem
DE3800177A1 (de) Steuerschaltung und verfahren zur steuerung der drehzahl einer elektrischen kraftstoffpumpe fuer brennkraftmaschinen mit kraftstoff-einspritzung
DE3617247C2 (de) Steuerschaltung und Verfahren zur Steuerung der Drehzahl einer elektrischen Kraftstoffpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3343694A1 (de) Anordnung zum regulieren der leerlaufdrehzahl eines verbrennungsmotors
EP0645058B1 (de) Spannungsregler zur regelung der ausgangsspannung eines generators
EP0927449B1 (de) Einrichtung zur spannungsregelung
DE102007047727A1 (de) Halbleitervorrichtung, welche eine integrierte Schaltung mit hoher Rückseiten-Spannungsfestigkeit verwendet
DE3221916C2 (de) Impulsbreiten-Steuerschaltung
EP2248253B1 (de) Generatorvorrichtung mit überspannungsüberwachung
DE102005024509A1 (de) Steuerungsmodul für eine Kraftstoffpumpe mit mehreren Geschwindigkeiten
DE102004017503B4 (de) Leerlaufdrehzahlregelung unter Verwendung einer Lichtmaschine
DE2458068A1 (de) Batterieladesystem fuer kraftfahrzeug
DE2526128A1 (de) Analogrechner
EP0825700B1 (de) Spannungsversorgungssystem mit erhöhter Ausgangsleistung
DE2525536C2 (de) Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzeinrichtung für selbstzündende Brennkraftmaschine
DE1962573C3 (de) Sicherheitsschaltung für einen Überdrehzahlschutz und eine Startübermenge an Kraftstoff bei elektronischer Regelung einer Dieselbrennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee