DE19625696C1 - Pneumatische Betätigungseinrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeugbremsen - Google Patents

Pneumatische Betätigungseinrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeugbremsen

Info

Publication number
DE19625696C1
DE19625696C1 DE1996125696 DE19625696A DE19625696C1 DE 19625696 C1 DE19625696 C1 DE 19625696C1 DE 1996125696 DE1996125696 DE 1996125696 DE 19625696 A DE19625696 A DE 19625696A DE 19625696 C1 DE19625696 C1 DE 19625696C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control piston
pressure chamber
pressure
components
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996125696
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Merkel
Torsten Dr Dellmann
Helmut Ruppert
Wolfgang Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sab Wabco BSI Verkehrstechnik Products GmbH
Original Assignee
Bergische Stahl Industrie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergische Stahl Industrie filed Critical Bergische Stahl Industrie
Priority to DE1996125696 priority Critical patent/DE19625696C1/de
Priority to PCT/EP1997/003224 priority patent/WO1997049935A1/de
Priority to AU32618/97A priority patent/AU3261897A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19625696C1 publication Critical patent/DE19625696C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H15/00Wear-compensating mechanisms, e.g. slack adjusters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/08Brake cylinders other than ultimate actuators
    • B60T17/081Single service brake actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/54Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play by means of direct linear adjustment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine pneumatische Betätigungseinrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeugbremsen mit einer Druckkammer, die von einer im wesentlichen zylindrischen Wandung und stirnseitigen, in axialer Richtung relativ zueinander beweglichen Bauteilen begrenzt ist und mit einer Rückzugsfeder, die die beiden stirnseitigen Bauteile im Sinne einer Verkleinerung der Druckkammer aufeinanderzubewegt, wobei die Wandung oder zumindest die Verbindung zwischen der zylindrischen Wandung und den stirnseitigen Bauteilen aus einem elastischen Material, vorzugsweise einem Elastomerbalg besteht und/oder innerhalb der Druckkammer eine Nachstelleinrichtung zum Einstellen und Nachstellen des Abstandes der beiden stirnseitigen Bauteile bei entlasteter Druckkammer angeordnet ist.
Pneumatische Betätigungseinrichtungen für Bremsen werden auch Bremszylinder genannt und bestehen herkömmlich aus einem Zylinder und einem darin beweglichen Kolben, der über ein Bremsgestänge Kraft auf die eigentlichen Bremsen überträgt. Diese Bremszylinder besitzen üblicherweise eine Rückzugsfeder, um nach einem Bremsvorgang die Bauteile wieder in ihre Ausgangsposition zurückzuziehen. Durch den insbesondere bei Schienenfahrzeugen nicht unerheblichen Verschleiß werden naturgemäß die Wege zur Betätigung der Bremse und zum Rückzug in die Ausgangslage erheblich. Um nur einen möglichst geringen Bremsweg auch bei größerem Verschleiß zu haben, ist es bekannt, Bremsbetätigungseinrichtungen mit Nachstelleinrichtungen zu versehen.
Aus der nachveröffentlichten DE 44 46 159 C1 ist eine pneumatische Betätigungseinrichtung bekannt mit einer Einrichtung zum Einstellen und Nachstellen eines minimalen Abstandes der beiden stirnseitigen Bauteile bei entlasteter Druckkammer. Diese Nachstelleinrichtung soll in der Druckkammer angeordnet sein. Allerdings ist die Konstruktion dieser Nachstelleinrichtung innerhalb der Druckkammer dort nicht näher beschrieben. Wegen der naturgemäß allseitig geschlossenen pneumatischen Betätigungseinrichtung, lassen sich hierbei keine herkömmlichen Nachstelleinrichtungen einsetzen.
In der DE-AS 11 06 196 ist eine Vorrichtung zum Aufrechterhalten eines gleichbleibenden Lüftweges der Bremsbacken von hydraulisch zu betätigenden Bremsen, insbesondere Kraftfahrzeugbremsen beschrieben, wobei für eine Fahrzeugtrommelbremse mit einer Zusatzeinrichtung die Aufrechterhaltung eines konstanten Belagspieles trotz Wärmedehnung der Bremstrommel erreicht wird. Zur Kompensation des Belagverschleißes wird dabei der Rückhub des Bremsbetätigers auf ein gewünschtes Maß begrenzt. Hierzu wird das ausströmende Luft- bzw. Ölvolumen des Kolbens gemessen. Bei größeren Druckkammern, die mit kompressiblen Medien, insbesondere Luft beaufschlagt werden, ist diese Art der Messung nicht sinnvoll.
Die FR 2426183 bezieht sich auf einen Radbremszylinder einer Trommelbremse. Das Problem des unterschiedlich starken Verschleißes von auf- und ablaufender Bremsbacke wird hierbei durch zwei Druckkammern gelöst, die mit einem unterschiedlich hohen Öldruck beaufschlagt werden können. Die Kammern werden abhängig vom Druck in der einen Kammer verbunden oder getrennt, wobei mit Hilfe eines Kolbens und einer Feder der Druck gemessen wird. Von einer Verschleißnachstellung ist hierbei keine Rede. Es wird lediglich eine Möglichkeit zur Eingrenzung des Verschleißes an der auflaufenden Backe der Trommelbremse beschrieben.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, für die gattungsgemäße pneumatische Betätigungseinrichtung eine einfachere geeignete Nachstelleinrichtung vorzuschlagen.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Patentanspruch 1 angegeben. Die Unteransprüche 2 und 3 enthalten sinnvolle ergänzende Ausführungsformen dazu.
Erfindungsgemäß wird eine zwischen den axial beweglichen Bauteilen angeordnete, pneumatisch wirkende Nachstelleinrichtung vorgeschlagen, die aus folgenden Teilen besteht:
  • a) einem fest mit einem Bauteil verbundenen Gehäuse,
  • b) einem in dem Gehäuse verschiebbaren Steuerkolben,
  • c) einem gegen das andere Bauteil mit einer Andruckfeder drückenden Taster, der gegenüber dem Steuerkolben relativ bewegbar ist,
  • d) einem mit dem Steuerkolben verbundenen Ventil zum Verschluß einer im Bauteil und/oder im Gehäuse angeordneten Anschlußöffnung für das Druckmedium bei einem vorgegebenen oder einstellbaren Rückhub des Steuerkolbens und
  • e) einer zwischen Taster und Steuerkolben angeordneten einstellbaren Reibungsbremse, deren Haltekraft so eingestellt ist, daß bei Entlastung der Druckkammer und dem damit verbundenen Zusammenziehen die Relativbewegung zwischen Taster und Steuerkolben nicht wieder rückgängig gemacht wird.
Diese erfindungsgemäße Nachstelleinrichtung ist in der gasdicht verschließbaren pneumatischen Betätigungseinrichtung angeordnet und arbeitet wartungsfrei. Sie beruht im wesentlichen auf dem Prinzip, daß der Verschleiß an den Bremsbelägen bzw. Bremseinrichtungen durch eine Relativbewegung zwischen Taster und Steuerkolben ausgeglichen wird. Diese Relativbewegung findet während der Beaufschlagung der Druckkammer mit hohem Druck statt und wird bei der Entlastung der Druckkammer und dem damit verbundenen Zusammenziehen nicht wieder rückgängig gemacht, weil das am Ende des Steuerkolbens angeordnete Ventil rechtzeitig bevor Druck auf die Verbindung zwischen Steuerkolben und Taster ausgeübt wird, die Auslaßöffnung für das Druckmedium wieder verschließt.
Erfindungsgemäß kann die Relativbewegung zwischen Steuerkolben und Taster durch eine Reibungsbremse derart beeinflußt werden, daß nur bei Beaufschlagung der Betätigungseinrichtung nach Überschreiten eines einstellbaren Lüftungsspieles der Taster gegenüber dem Steuerkolben eine Relativbewegung ausführt und sich dabei verlängert und bei Entlastung der Druckkammer eine Relativbewegung zwischen Taster und Steuerkolben durch die Reibungsbremse verhindert wird.
Erfindungsgemäß ist es weiterhin vorgesehen, daß bei der Rückhubbewegung die gemeinsame Bewegung des Steuerkolbens und des Tasters durch das vorgegebene Lüftspiel begrenzt ist und der Steuerkolben mit dem Ventil so verbunden ist, daß am Ende des Lüftspieles das Ventil durch den Steuerkolben geschlossen gehalten wird. Zum vollständigen Ablassen des Druckmediums aus der Druckkammer bzw. zur vollständigen Entlastung der Druckkammer kann in einem der Bauteile ein Ventil, vorzugsweise ein Rückschlagventil angeordnet sein.
Die Erfindung wird anhand der beigefügten Fig. 1 und 2 beispielsweise näher erläutert.
Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäße pneumatische Betätigungseinrichtung im druckentlasteten Zustand, wobei die Anschlußöffnung 7 für das Druckmedium innen durch das Ventil 8 verschlossen ist. Das normale Lüftungsspiel A bzw. der Gesamthub der beiden Bauteile 3 und 4 gegeneinander wird bestimmt durch den Verschiebeweg des Steuerkolbens 10 gegenüber dem Gehäuse 9. Bei Beaufschlagung der Druckkammer 1 wird über die Anschlußöffnung 7 Druckmittel eingegeben, und zwar mit einem derartigen Druck, daß das Ventil 8 entgegen der Anpreßfeder zurückgedrückt wird. Das Druckmedium strömt dann durch die Durchtrittsöffnung 14 in dem Gehäuse 9, das fest mit dem Bauteil 3 verbunden ist, in die Druckkammer 1. Die Druckkammer 1 wird von einer ringförmigen bzw. zylindrischen metallischen Wandung 5 gebildet, die an ihren Enden über einen Elastomerbalg 2 gasdicht mit den beiden Bauteilen 3 und 4 verbunden ist. Bei Beaufschlagung der Druckkammer 1 werden die beiden Bauteile 3 und 4 in axialer Richtung auseinander bewegt, bis die an den Außenseiten nicht dargestellten Bremseinrichtungen gegen die Bremsflächen gepreßt werden. Innerhalb der Druckkammer ist zwischen den beiden Bauteilen 3 und 4 die pneumatisch wirkende Nachstelleinrichtung 6 angeordnet, die aus einem an der einen Seite fest mit dem Bauteil 3 verbundenen Gehäuse 9 besteht. In diesem Gehäuse 9 ist ein Steuerkolben 10 axial um das Lüftungsspiel A beweglich. Innerhalb des Steuerkolbens 10 ist wiederum ein Kolben eines Tasters 13 gegenüber dem Steuerkolben 10 verschieblich angeordnet. Das äußere Ende des Tasters 13 wird mit einer an dem Gehäuse 9 abgestützten Feder 11 gegen das Bauteil 4 gedrückt, damit der Taster 13 auch bei einer Druckbeaufschlagung und einem Auseinanderbewegen der Bauteile 3 und 4 immer am Bauteil 4 anliegt. Bei der Verschiebung der Bauteile 3 und 4 nach außen wird zunächst der Taster 13 gemeinsam mit dem Steuerkolben 10 verschoben bis kein Lüftungsspiel A mehr vorhanden ist. Wenn darüber hinaus, z. B. aufgrund des Verschleißes V die beiden Bauteile 3 und 4 sich noch weiter auseinander bewegen, findet eine Relativbewegung zwischen Taster 13 und Steuerkolben 10 entgegen der Reibungsbremse 12 statt.
In Fig. 2 ist ein derartiger Zustand dargestellt. Da das Bauteil 3 ortsfest geblieben ist, hat sich das Bauteil 4 gegenüber seinem Ursprungszustand (vgl. Fig. 1) zunächst um das Lüftungsspiel A und zusätzlich um den Verschleiß V nach links bewegt. Bei einem anschließenden Entweichen des Druckmediums aus der Druckkammer über die Durchtrittsöffnung 14 und die Anschlußöffnung 7 findet aufgrund der Reibungsbremse 12 keine Relativbewegung zwischen Taster 13 und Steuerkolben 10 statt. Durch die vorzugsweise in dem Elastomerbalg 2 integrierten nicht dargestellten Rückzugsfedern werden Bauteil 4, Taster 13, Steuerkolben 10 und an dessen Ende das Ventil 8 gemeinsam nach rechts bewegt. Sobald die kegelige Stirnfläche des Ventiles 8 an der entsprechenden Paßfläche der Anschlußöffnung 7 zur Anlage kommt, wird diese Anschlußöffnung 7 verschlossen und es verbleibt in der Druckkammer ein Restdruck.
Der erfindungsgemäße weggesteuerte Verschleißnachsteller innerhalb der Druckkammer läßt sich in seiner Funktion im wesentlichen wie folgt beschreiben:
1. Ausgangsposition vor der ersten Betätigung
In der Ausgangsposition ist die pneumatische Betätigungseinrichtung (Balgzylinder) vollständig eingefahren und drucklos. Der Taster 13 wird durch die Andruckfeder 11 an das linke Bauteil 4 des Balgzylinders gepreßt. Der Steuerkolben 10 befindet sich auf einer beliebigen Zwischenposition im Gehäuse 9.
2. Bremsvorgang mit Verschleißnachstellung
Der Balgzylinder wird mit Luft beaufschlagt. Dadurch wird das Ventil 8 geöffnet. Die Druckkammer 1 des Balgzylinders füllt sich mit Druckluft und fährt auseinander. Der Taster 13 wird durch die Andruckfeder 11 ständig gegen das Bauteil 4 gedrückt und folgt so der Ausfahrbewegung des Balges. Dabei wird der Steuerkolben 10 über die Reibungsbremse 12 nach links mitgezogen. Dieses geschieht solange, bis das in der Prinzipdarstellung gezeigte Lüftspiel A überwunden ist. Der Steuerkolben 10 kann sich nun relativ zum Gehäuse 9 nicht mehr bewegen, während der Taster 13 weiterhin gegen das linke Bauteil 4 gedrückt wird und so der Hubbewegung des Balges folgt. Schließlich liegen die Beläge an und eine Bremskraft wird aufgebaut.
3. Rückhub
Durch die Elastizität des Balges wird die Luft beim Rückhub über das Ventil 8 aus der zylindrischen Druckkammer 1 gedrückt. Bei der Rückhubbewegung werden Taster 13 und Steuerkolben 10 gemeinsam nach rechts in das Gehäuse 9 gedrückt. Eine Relativbewegung zwischen Taster 13 und Steuerkolben 10 wird durch die Reibungsbremse 12 verhindert. Die Rückhubbewegung des Balgzylinders ist beendet, wenn das gezeichnete Lüftspiel A wieder hergestellt und das Ventil 8 in seinem Sitz an der Anschlußöffnung 7 gedrückt wird. In der Druckkammer 1 des Balgzylinders verbleibt ein Restdruck, der sich entsprechend der Elastizität des Balgmateriales einstellt.
4. Rückstellung
Durch manuelle Betätigung des entsperrbaren Rückschlagventiles 15 kann die in der Druckkammer 1 des Balgzylinders verbliebene Luft entweichen. Über das Bauteil 4 wird der Taster 13 in den Steuerkolben 10 eingeschoben.
Bezugszeichenliste
1 Druckkammer
2 Elastomerbalg
3 Bauteil, Montageplatte
4 Bauteil, Montageplatte
5 zylindrische Wandung
6 Nachstelleinrichtung
7 Anschlußöffnung für Druckmedium
8 Ventil
9 Gehäuse
10 Steuerkolben
11 Andruckfeder
12 Reibungsbremse
13 Taster
14 Durchtrittsöffnung in 9
15 Rückschlagventil
A Lüftungsspiel
V Verschleiß

Claims (3)

1. Pneumatische Betätigungseinrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeug­ bremsen mit einer Druckkammer, die von einer im wesentlichen zylindri­ schen Wandung und stirnseitigen, in axialer Richtung relativ zueinander be­ weglichen Bauteilen begrenzt ist und mit einer Rückzugsfeder, die die bei­ den stirnseitigen Bauteile im Sinne einer Verkleinerung der Druckkammer aufeinanderzubewegt, wobei die Wandung oder zumindest die Verbindung zwischen der zylindrischen Wandung und den stirnseitigen Bauteilen aus ei­ nem elastischen Material, vorzugsweise einem Elastomerbalg besteht und/oder innerhalb der Druckkammer eine Nachstelleinrichtung zum Einstellen und Nachstellen des Abstandes der beiden stirnseitigen Bauteile bei entla­ steter Druckkammer angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die zwi­ schen den axial beweglichen Bauteilen (3), (4) angeordnete Nachstelleinrich­ tung (6) aus folgenden Bauteilen besteht:
  • a) einem fest mit einem Bauteil (3) verbundenen Gehäuse (9),
  • b) einem in dem Gehäuse (9) verschiebbaren Steuerkolben (10),
  • c) einem gegen das andere Bauteil (4) mit einer Andruckfeder (11) drücken­ den Taster (13), der gegenüber dem Steuerkolben (10) relativ bewegbar ist,
  • d) einem mit dem Steuerkolben (10) verbundenen Ventil (8) zum Verschluß einer im Bauteil (4) und/oder im Gehäuse (9) angeordneten Anschlußöff­ nung (7) für das Druckmedium bei einem vorgegebenen oder einstellba­ ren Rückhub des Steuerkolbens (10) und
  • e) einer zwischen Taster (13) und Steuerkolben (10) angeordneten einstell­ baren Reibungsbremse (12), deren Haltekraft so eingestellt ist, daß bei Entlastung der Druckkammer (1) und dem damit verbundenen Zusam­ menziehen die Relativbewegung zwischen Taster (13) und Steuerkolben (10) nicht wieder rückgängig gemacht wird.
2. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Rückhubbewegung die gemeinsame Bewegung des Steuerkolbens (10) und des Tasters (13) durch das vorgegebene Lüftspiel (A) begrenzt ist und der Steuerkolben (10) mit dem Ventil (8) so verbunden ist, daß am Ende des Lüftspieles (14) das Ventil (8) durch den Steuerkolben (10) geschlossen gehalten wird.
3. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einem der Bauteile (3), (4) ein Ventil (15) zum vollständigen Ablassen des Druckmediums aus der Druckkammer (1) angeordnet ist.
DE1996125696 1996-06-27 1996-06-27 Pneumatische Betätigungseinrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeugbremsen Expired - Fee Related DE19625696C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996125696 DE19625696C1 (de) 1996-06-27 1996-06-27 Pneumatische Betätigungseinrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeugbremsen
PCT/EP1997/003224 WO1997049935A1 (de) 1996-06-27 1997-06-20 Pneumatische betätigungseinrichtung, insbesondere für schienenfahrzeugbremsen
AU32618/97A AU3261897A (en) 1996-06-27 1997-06-20 Pneumatic actuation means, in particular for rail vehicle brakes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996125696 DE19625696C1 (de) 1996-06-27 1996-06-27 Pneumatische Betätigungseinrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeugbremsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19625696C1 true DE19625696C1 (de) 1998-01-22

Family

ID=7798143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996125696 Expired - Fee Related DE19625696C1 (de) 1996-06-27 1996-06-27 Pneumatische Betätigungseinrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeugbremsen

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU3261897A (de)
DE (1) DE19625696C1 (de)
WO (1) WO1997049935A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1106196B (de) * 1957-08-17 1961-05-04 Hans Joachim Krueger Vorrichtung zum Aufrechterhalten eines gleichbleibenden Lueftweges der Bremsbacken von hydraulisch zu betaetigenden Bremsen, insbesondere Kraftfahrzeugbremsen
FR2426183A1 (fr) * 1978-05-19 1979-12-14 Dba Dispositif d'actionnement de frein a tambour
DE4446159C1 (de) * 1994-12-23 1996-07-25 Bergische Stahlindustrie Pneumatische Betätigungseinrichtung für Schienenfahrzeugbremsen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3645362A (en) * 1970-05-04 1972-02-29 Gen Motors Corp Kickback control and wear adjustment mechanism for disc brake
US4171036A (en) * 1975-10-03 1979-10-16 The B. F. Goodrich Company Brake retractor mechanism
US4180147A (en) * 1978-04-03 1979-12-25 The Bendix Corporation Integral piston and adjuster for a brake
US5219046A (en) * 1992-02-13 1993-06-15 The B. F. Goodrich Company Aircraft brake

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1106196B (de) * 1957-08-17 1961-05-04 Hans Joachim Krueger Vorrichtung zum Aufrechterhalten eines gleichbleibenden Lueftweges der Bremsbacken von hydraulisch zu betaetigenden Bremsen, insbesondere Kraftfahrzeugbremsen
FR2426183A1 (fr) * 1978-05-19 1979-12-14 Dba Dispositif d'actionnement de frein a tambour
DE4446159C1 (de) * 1994-12-23 1996-07-25 Bergische Stahlindustrie Pneumatische Betätigungseinrichtung für Schienenfahrzeugbremsen

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997049935A1 (de) 1997-12-31
AU3261897A (en) 1998-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2850561C2 (de) Bremsvorrichtung für einen hydraulischen oder pneumatischen Arbeitszylinder
EP0504357B1 (de) Hauptbremszylinder für eine blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage
DE2337420C2 (de) Selbsttätige Bremsgestänge-Nachstellvorrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeugbremsen
DE3325424C2 (de)
DE2064450A1 (de) Federbelastete Bremsbetatigungseinnchtung
DE2350551C2 (de) Drucksteuerventileinrichtung für Hydraulikbremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE1655066C3 (de) Druckmindervorrichtung für ein Hydrauliksystem, insbesondere ein hydraulisches Kraftfahrzeug-Bremssystem
DE2508771C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für Scheibenbremsen
DE2651514B2 (de) Hydraulisches, mit einer Servoeinrichtung versehenes Bremssystem für Kraftfahrzeuge
DE2237557B2 (de) Kombinierter Druckmittel- und Federspeicherbremszylinder fur Kraftfahrzeuge
DE2335530C2 (de) Hauptzylinder
DE7915980U1 (de) Bremsbetaetigungshebel fuer eine selbstzentrierende teilbelag-scheibenbremse
DE1903481B2 (de) Belastungsabhängiger Bremsdruckregler für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2263081C3 (de) Hydraulische Servoeinrichtung
DE2948705C2 (de)
DE19625696C1 (de) Pneumatische Betätigungseinrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeugbremsen
DE2519836A1 (de) Bremsgeraet mit hauptzylinder und hilfskraftverstaerkung
DE2825005A1 (de) Zumessventil
DE19722591A1 (de) Kraftspeicher
DE2402291C3 (de) Bremskraftregler für eine Mehrkreisbremsanlage
DE1239578B (de) Bctaetigungsvorrichtung fuer eine Bremse, insbesondere Kraftfahrzeugbremse
EP0589185A1 (de) Zweikreisige Bremsventileinrichtung
DE2554806B1 (de) Selbsttaetige bremsgestaenge-nachstelleinrichtung, insbesondere fuer schienenfahrzeugbremsen
DE2646631B2 (de) Zweikreisbremszylinder für Teilbelagscheibenbremsen
DE2166688C2 (de) Druckmittelgesteuerte Betätigungsvorrichtung für eine Teilbelagscheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAB WABCO BSI VERKEHRSTECHNIK PRODUCTS GMBH, 42859

8339 Ceased/non-payment of the annual fee