DE19625680A1 - Aufwickelvorrichtung für Bänder, Riemen und dergleichen - Google Patents

Aufwickelvorrichtung für Bänder, Riemen und dergleichen

Info

Publication number
DE19625680A1
DE19625680A1 DE19625680A DE19625680A DE19625680A1 DE 19625680 A1 DE19625680 A1 DE 19625680A1 DE 19625680 A DE19625680 A DE 19625680A DE 19625680 A DE19625680 A DE 19625680A DE 19625680 A1 DE19625680 A1 DE 19625680A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
pressure roller
mandrel
core
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19625680A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19625680B4 (de
Inventor
Rino Tassi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tema Srl Travagliato It
Original Assignee
TEMA-ELETTROMECCANICA AUTOMAZIONE DI TASSI RINO TRAVAGLIATO BRESCIA IT
TEMA ELETTROMECCANICA AUTOMAZI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TEMA-ELETTROMECCANICA AUTOMAZIONE DI TASSI RINO TRAVAGLIATO BRESCIA IT, TEMA ELETTROMECCANICA AUTOMAZI filed Critical TEMA-ELETTROMECCANICA AUTOMAZIONE DI TASSI RINO TRAVAGLIATO BRESCIA IT
Publication of DE19625680A1 publication Critical patent/DE19625680A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19625680B4 publication Critical patent/DE19625680B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/14Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web
    • B65H18/16Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web by friction roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/10Mechanisms in which power is applied to web-roll spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/4146Winding involving particular drive arrangement
    • B65H2301/41466Winding involving particular drive arrangement combinations of drives
    • B65H2301/41468Winding involving particular drive arrangement combinations of drives centre and nip drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/10Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/18Form of handled article or web
    • B65H2701/184Wound packages
    • B65H2701/1846Parts concerned

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Aufwickelvorrichtungen für Bänder, Riemen und dergleichen nach dem Oberbegriff des An­ spruchs 1, insbesondere Vorrichtungen zum straffen Aufwickeln derartiger Materialien.
Derartige Aufwickelvorrichtungen weisen normalerweise einen Dorn mit einem Element zur direkten Aufnahme bzw. zum direkten Aufspannen eines Bandes oder eines Mittelkerns aus beispiels­ weise Karton auf, an dem der Anfangsabschnitt des aufzuwickeln­ den Materials zu befestigen ist.
Der Dorn wird von einem Motor derart angetrieben, daß der Mit­ telkern sich so dreht, daß das aus einem Behälter kommende und auf Führungsrollen geführte Material nach und nach darauf auf­ gewickelt wird. An dem Umfang der sich bildenden Rolle kann eine Andruckwalze angelegt sein, um die Aufwickelspannung des Materials zu steuern und so eine kompaktere Rolle zu erhalten.
Mit zunehmendem Durchmesser der sich bildenden Rolle nimmt je­ doch das Moment zu, das an den Dorn und den gegebenenfalls vor­ handenen Kern angelegt werden muß, um das Band einzuholen und aufzuwickeln, wobei sich auch der Kern aus Karton auflösen kann, wenn er zu starkem Zug unterworfen wird. Dies gestattet kein straffes Aufwickeln des Bandes oder dergleichen über eine bestimmte Grenze hinaus, insbesondere dem Fall, in dem auf dem Umfang der sich bildenden Rolle eine Andruckwalze anliegt, um eine bessere Spannung der Rolle zu gewährleisten.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, derartige Schwierig­ keiten und Nachteile zu vermeiden, um die Bildung von Rollen eines Bandes oder dergleichen sicherzustellen, die straff ge­ wickelt sind, ohne den verwendeten Kern zu beschädigen, selbst wenn sehr kompakte Rollen mit großem Durchmesser und somit ho­ hen auftretenden Momenten hergestellt werden.
Diese Aufgabe wird mit einer Aufwickelvorrichtung gemäß Pa­ tentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mittels des Motorantriebs der zum Anlegen an den Umfang der Rolle bestimmten Andruckwalze derart gelöst, daß die Andruckwalze den Dorn beim Drehen der Rolle unterstützt. Somit wird die Rolle nicht nur vom Dorn ge­ dreht, sondern gemeinsam vom Dorn und von der Andruckwalze, weswegen ein kleineres Moment an den Kern angelegt werden kann und trotzdem das gleiche Ergebnis einer gespannten und kompak­ ten Materialrolle erhalten wird.
Damit eine korrekte Korrelation zwischen dem vom Dorn an den Kern angelegten Moment, dem Durchmesser der Rolle, dem Moment bei der Andruckwalze und der Durchlaufgeschwindigkeit des Ban­ des, wobei diese vom Durchmesser der Rolle abhängt, vorhanden ist, wird die Andruckwalze von einem Antrieb in Bewegung ver­ setzt, der von einer Rolle stammt, auf der das Band oder der­ gleichen läuft, die sich proportional zur Durchlaufgeschwindig­ keit des zur Rolle hin gerichteten Materials dreht. Ferner wird die Geschwindigkeit der derart gesteuerten Andruckwalze so be­ rechnet, daß ihre Umfangsmomentangeschwindigkeit geringfügig größer als die Umfangsmomentangeschwindigkeit der Rolle selbst ist, damit die Andruckwalze die Rolle in Drehung "versetzt" und das Moment bei dem Mittelkern unterstützt.
Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus der nachstehenden beispielhaften und nicht beschränkenden Beschreibung einer Aus­ führungsform unter Bezug auf die Zeichnungen hervor.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht der Andruckwalze mit dem entsprechenden Träger und dem Steuerantrieb und
Fig. 2 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Anordnung zum Aufwickeln eines Bandes zu einer Rolle.
In den Zeichnungen ist mit 10 ein Mittelkern aus Karton be­ zeichnet, der von einem Kern 11 in Bewegung versetzt wird, wel­ cher von einem nicht dargestellten Motor mit variablem Drehmo­ ment angetrieben ist. Auf dem Mittelkern 10 wird ein Mate­ rial 12 wie ein Band, ein Riemen oder dergleichen Materialbahn aufgewickelt, das aus einem nicht dargestellten Behälter kommt und auf Führungsrollen 13 geführt ist. Am Umfang der sich bil­ denden Rolle liegt eine Andruckwalze 14 an, die von einem Schwingenträger 15 auf einer Welle 17 gehalten ist, welche an festen Trägern 17a befestigt ist. Der Schwingenträger 15 wird von einem Zylinder 16 zu der Rolle hingedrückt.
Die Andruckrolle 14 wird von einem Antrieb in Drehung versetzt, der von einer der Führungsrollen 13′ abgeleitet ist, welche sich entsprechend der Durchlaufgeschwindigkeit des Materials zur Rolle dreht.
Genauer gesagt geht von dieser Führungsrolle 13′ aus ein An­ trieb mittels Zahnriemen 18 zu einer Riemenscheibe 19, die auf der Welle des Schwingenträgers 15 befestigt und mit einer zwei­ ten Riemenscheibe 20 fest verbunden ist, von der aus ein zwei­ ter Riemen 21 bis zu einer letzten Riemenscheibe 22 auf der Achse der Andruckwalze 14 geht.
Die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Anordnung dient zur Lösung der Aufgabe und zum Erhalten der vorstehend beschriebenen Vorteile der Bildung einer besonders gut gespannten und kompakten Rolle aus dem aufzuwickelnden Material.
Das gleiche Ergebnis kann erhalten werden, wenn anstatt eines mechanischen Antriebs eine elektrische Welle zum Betätigen der Andruckwalze 14 verwendet wird.

Claims (4)

1. Vorrichtung zum Aufwickeln von Materialien (12) wie Bän­ der, Riemen oder dergleichen zu Rollen mit oder ohne Kern (10), mit einem Aufnahmedorn (11) zur direkten oder über einen Kern (10) erfolgenden Aufnahme des Materials für dessen Drehung, mit Führungsrollen (13) zum Führen des aufzuwickelnden Materials (12) zu dem Dorn (11) und mit einer Andruckwalze (14), die zum Anlegen an den Umfang der Rolle während ihrer Bildung bestimmt ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Andruckwalze (14) motorgetrieben und derart betätigt ist, daß sie sich mit einer zumindest ge­ ringfügig höheren Umfangsmomentangeschwindigkeit als die Umfangsmomentangeschwindigkeit der sich mit dem Dorn (11) drehenden Rolle dreht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckwalze (14) zusammen mit der Bewegung des Dorns (11) die Rolle in Drehung versetzt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Andruckwalze (14) auf einem Schwingträ­ ger (15) montiert ist, der von einem Betätigungszylin­ der (16) zu der Rolle hin gedrückt ist, und daß ihre Dre­ hung von einem Antrieb bewirkt wird, der von einer das Band zur Rolle führenden Führungsrolle (13′) abgeleitet ist, wobei sich die Führungsrolle (13′) mit einer Ge­ schwindigkeit dreht, die von der Durchlaufgeschwindigkeit des Bandes zur Rolle abhängt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Andruckwalze (14) von einer elektrisch be­ triebenen Welle mit einer Geschwindigkeit betätigt wird, die von der Durchlaufgeschwindigkeit des Bandes zur Rolle abhängt.
DE19625680A 1995-11-29 1996-06-27 Aufwickelvorrichtung für Bänder, Riemen und dergleichen Expired - Fee Related DE19625680B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT95BS000104A IT1279418B1 (it) 1995-11-29 1995-11-29 Macchina avvolgitrice per nastri, cinghie e simili
ITBS95A000104 1995-11-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19625680A1 true DE19625680A1 (de) 1997-06-05
DE19625680B4 DE19625680B4 (de) 2005-12-08

Family

ID=11345646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19625680A Expired - Fee Related DE19625680B4 (de) 1995-11-29 1996-06-27 Aufwickelvorrichtung für Bänder, Riemen und dergleichen

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH691532A5 (de)
DE (1) DE19625680B4 (de)
IT (1) IT1279418B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1245515A1 (de) * 2001-03-26 2002-10-02 A. CELLI S.p.A Wickelvorrichtung für Rollen bahnförmigen Materials mit Mitteln zum Erhalten von kompakten Rollen und dazugehöriges Wickelverfahren
EP1705141A1 (de) * 2005-03-23 2006-09-27 FAB GmbH Fördertechnik und Anlagenbau Anlage zum Aufwickeln, Lagern und Transportieren von aufwickelbaren Gegenständen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB870337A (en) * 1957-02-18 1961-06-14 St Regis Paper Co Improvements in or relating to web supply apparatus
DE1233689B (de) * 1963-03-22 1967-02-02 Goebel Gmbh Maschf Aufrolleinrichtung fuer Rollenschneid- und sonstige Papierverarbeitungsmaschinen
US3471097A (en) * 1967-11-06 1969-10-07 Black Clawson Co Method and apparatus for stopping the rotation of a fully wound roll of web material
FI81770C (fi) * 1987-05-20 1990-12-10 Valmet Paper Machinery Inc Foerfarande vid styrning av pappers rullstol.
US5308008A (en) * 1992-03-18 1994-05-03 Rueegg Anton Method and apparatus for producing rolls
DE4241381C2 (de) * 1992-12-09 1994-10-06 Menzel Maschf Karl Oberflächenwickler
DE4408416C2 (de) * 1994-03-12 1995-12-21 Kuesters Eduard Maschf Vorrichtung zum Aufwickeln einer textilen Warenbahn

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1245515A1 (de) * 2001-03-26 2002-10-02 A. CELLI S.p.A Wickelvorrichtung für Rollen bahnförmigen Materials mit Mitteln zum Erhalten von kompakten Rollen und dazugehöriges Wickelverfahren
EP1705141A1 (de) * 2005-03-23 2006-09-27 FAB GmbH Fördertechnik und Anlagenbau Anlage zum Aufwickeln, Lagern und Transportieren von aufwickelbaren Gegenständen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19625680B4 (de) 2005-12-08
ITBS950104A0 (it) 1995-11-29
CH691532A5 (it) 2001-08-15
IT1279418B1 (it) 1997-12-10
ITBS950104A1 (it) 1997-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3123888C2 (de) Vorrichtung zum Zwischenspeichern von in Schuppenformation anfallenden Zeitungen, Zeitschriften oder dergleichen
DE2162775A1 (de) Bandaufwickler
DE2744287A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum uebergeben eines kopses
DE3231427A1 (de) Wickelkoerper zum aufwickeln von kontinuierlich anfallenden flaechengebilden, insbesondere von druckprodukten in schuppenformation
DE3114276A1 (de) "umwickel- bzw. umhaspelmaschine fuer bandmaterial, insbesondere blech"
EP0447903A1 (de) Einrichtung zum Abwickeln von flexiblen Flächengebilden ab einem Wickel
EP0303567A1 (de) Verfahren zum Aufhaspeln eines Teigbandes auf eine Teighaspel, sowie Teilgauswalzmaschine mit einer Teigband-Aufhaspelvorrichtung
DE102010011976A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und beweglicher Applikationskopf zur Anbringung einer Dichtung an einer Kfz.-Karosserie oder einer Applikationsplatte
DE3914776A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln und querschneiden einer laufenden warenbahn
DE19625680A1 (de) Aufwickelvorrichtung für Bänder, Riemen und dergleichen
DE60103496T2 (de) Wickelvorrichtung für Rollen bahnförmigen Materials mit Mitteln zum Erhalten von kompakten Rollen und dazugehöriges Wickelverfahren
DE2346452C2 (de) Kraftübertragende Walze
DE1511271B2 (de) Vorrichtung zum querschneiden eines kontinuierlich bewegten materialstreifens
DE4137448C2 (de) Verfahren zum Umwickeln von zylindrischem Gut
EP3102516B1 (de) Wickeleinrichtung zum aufwickeln eines bahnförmigen materials und verfahren zum wechsel eines wickels in einer wickeleinrichtung
DE2516226B2 (de) Vorrichtung zum anwinkeln eines bahnfoermigen materials, insbesondere furnierbahn
CH669469A5 (de)
DE2731076A1 (de) Vorrichtung zum wickeln einer bobine
DE2430603B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Vorratswickels aus Säcken
EP1436223B1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln einer materialbahn
DE1611846A1 (de) Maschine zum Umbinden von Bindegut,insbesondere von gebuendelten Walzwerkerzeugnissen
DE2249872C3 (de) Vorrichtung zum Anlegen des vorderen Bandendes bandförmigen Wickelgutes an den Kern einer Aufwickelspule
DE1964016B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Wicklung für ein galvanisches Element mit gewickelten Elektroden und Separatoren
DE629027C (de) Filmaufwickelvorrichtung
DE2632182C3 (de) Vorrichtung zum Wechsel und zur Speicherung des verbrauchten Teils eines bandförmigen LadungsUldtrfigers in einem elektrostatischen Kopiergerät

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TEMA S.R.L., TRAVAGLIATO, IT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee