DE19625398C1 - Leiterplatte mit leiterbahnartigen Steckkontaktstellen - Google Patents

Leiterplatte mit leiterbahnartigen Steckkontaktstellen

Info

Publication number
DE19625398C1
DE19625398C1 DE1996125398 DE19625398A DE19625398C1 DE 19625398 C1 DE19625398 C1 DE 19625398C1 DE 1996125398 DE1996125398 DE 1996125398 DE 19625398 A DE19625398 A DE 19625398A DE 19625398 C1 DE19625398 C1 DE 19625398C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
printed circuit
contact points
groove
plug contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996125398
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Parstorfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Research and Development Corp
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1996125398 priority Critical patent/DE19625398C1/de
Priority to PCT/DE1997/001324 priority patent/WO1997050156A1/de
Priority to AU35363/97A priority patent/AU3536397A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19625398C1 publication Critical patent/DE19625398C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/11Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K1/117Pads along the edge of rigid circuit boards, e.g. for pluggable connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/721Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures cooperating directly with the edge of the rigid printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09145Edge details
    • H05K2201/09163Slotted edge
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/325Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor
    • H05K3/326Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor the printed circuit having integral resilient or deformable parts, e.g. tabs or parts of flexible circuits

Description

Eine derartige Leiterplatte ist z. B. bei einer Schutzbau­ gruppe nach die EP 0 258 629 A1 bekannt geworden. Danach ist ein Kontaktbauteil mit einer Vielzahl von Kontaktteilen zum Anschluß von ankommenden und abgehenden Leitungen versehen. Die Kontaktteile sind mit rückseitigen Steckkontakten verbun­ den, die mit einer entsprechenden Vielzahl von Steckkontakt­ stellen der Schutzbaugruppe kontaktierbar sind. Die Schutz­ baugruppe ist von der der Bedienseite abgewandten Rückseite des Kontaktbauteils her an die Steckkontakte anschaltbar.
Sie weist eine gedruckte Leiterplatte, ein an diese ansetzba­ res Gehäuseteil und Schutzelemente zum Spannungs- und Strom­ schutz auf. In die Leiterplatte sind Kontaktteile eingelötet, an denen die Schutzelemente für den Stromschutz gehalten und kontaktiert sind. Die Schutzelemente für den Spannungsschutz sind unmittelbar mit Leiterbahnen der Leiterplatte kontak­ tiert. Die gedruckten Steckkontaktstellen sind mit den Kon­ taktteilen bzw. den Kontaktzonen für die Schutzelemente für den Spannungsschutz durch Leiterbahnen verbunden.
Die Steckkontakt stellen erstrecken sich bis unmittelbar zur Seitenkante der Leiterplatte. Die Steckkontakte weisen sich öffnende Einlaufschrägen auf, zwischen die die scharfkantig begrenzte Leiterplatte einschiebbar ist. Dabei kommt es aber zu einer Kantenberührung zwischen den äußeren Enden der Steckkontaktstellen und den Steckkontakten des Kontaktbau­ teils. Dadurch erhöht sich die wechselseitige Abnutzung an den Kontaktflächen. Die scharfkantige Berührung erhöht außer­ dem den Reibungswiderstand und damit die Steckkraft.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei der bekannten Leiterplatte mit leitbahnartigen Steckkontaktstellen den Kontaktver­ schleiß und die Steckkraft zu verringern.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gemäß Anspruch 1 ge­ löst. Durch die längsschlitzartige Nut in der Seitenfläche, entlang der sich die Steckkontaktstellen erstrecken, ist es möglich, die zugehörigen Längskanten stark abzuschrägen, wo­ durch sich eine hinreichend große Einlaufschräge für die fe­ dernden Steckkontakte eines Gegensteckers ergibt. Dadurch, daß die Steckkontaktstellen unmittelbar an die Seitenkante angrenzen, erreicht der Steckkontakt die Leiterplatte bereits an der Kontaktfläche der Steckkontaktstellen. Bei doppelsei­ tiger Kontaktierung sind die Steckkontakte des Kontaktbau­ teils vor dem Einstecken der Leiterplatte geschlossen. Die Steckkontakte können damit zunächst mit den Steckkontaktstel­ len der Leiterplatte kontaktiert werden, bevor der gegensei­ tige Kontakt unterbrochen wird. Die Nut kann z. B. im Quer­ schnitt rechteckförmig ausgebildet und durch Sägen erzeugt werden. Andere Querschnittsformen können z. B. mit Hilfe von entsprechenden Fräsern erzeugt werden.
Nach dem Biegen der die Nut begrenzenden Seitenschenkel er­ gibt sich zwischen der Abschrägung und der Leiterplattenober­ fläche eine bogenförmige Krümmung, die den Übergang zwischen der Schräge und dem flachen Bereich der Leiterplatte erleich­ tert.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den An­ sprüchen 2 bis 7 gekennzeichnet:
Durch die Weiterbildung nach Anspruch 2 werden die Steckkon­ taktstellen bereits mit den federnden Steckkontakten kontak­ tiert, bevor diese ausgelenkt werden. Außerdem ergeben sich glattflächige Übergänge zwischen den Auflaufschrägen und den eigentlichen Steckkontaktstellen im flachen Bereich der Lei­ terplatte.
Durch die Weiterbildung nach Anspruch 3 können die beiden Stege soweit gegeneinander gebogen werden, daß sich zwischen ihnen nur ein geringer Spalt mit kleinen seitlichen Öffnungen ergibt.
Durch die Weiterbildung nach Anspruch 4 werden die seitlichen Stege schlanker und können leichter verbogen werden.
Bei der Nut nach Anspruch 5 sind scharfkantige Innenecken vermieden, wodurch sich die Bruchgefahr verringert.
Durch die Weiterbildung nach Anspruch 6 sind auch einseitige Kontaktierungen möglich, wie sie z. B. bei Schutzbaugruppen ausreichen, die lediglich mit Überspannungsableitern, aber nicht mit Stromsicherungen versehen sind.
Durch die Weiterbildung nach Anspruch 7 wird erreicht, daß die Leiterbahnen und Steckkontaktstellen der Leiterplatte in einer Ebene ausgebildet werden können, und danach erst die Auflaufschräge in einem einfachen Arbeitsgang erzeugt werden kann.
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Verteilerblocks mit Kontaktbauteilen und Schutzbaugruppen,
Fig. 2 einen Schnitt durch die Schutzbaugruppe nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Leiterplatte nach Fig. 1 mit einer Nut vor einem Verformungsschritt,
Fig. 4 die Leiterplatte nach Fig. 3 nach dem Verformen
Fig. 5 eine andere Leiterplatte mit einer anderen Nut vor dem Verformen,
Fig. 6 die Leiterplatte nach Fig. 5 nach dem Verformen,
Fig. 7 eine andere Leiterplatte mit einer anderen Nut vor dem Verformen,
Fig. 8 die Leiterplatte nach Fig. 7 nach dem Verformen.
Fig. 1 zeigt einen Verteilerblock 1 mit einem Trägerteil 2, in dem scheibenartige Drahtführungen 3 und Kontaktbauteile 4 sandwichartig übereinander gestapelt sind. Die Drahtführungen 3 weisen bogenförmig gekrümmte Drahtführungskanäle 5 auf, in denen ankommende und abgehende Leitungen (17, Fig. 2) von Seitenwänden 6 zu einer Bedienseite 7 des Verteilerblockes geführt werden können. Die Kontaktbauteile 4 sind an dieser Seite mit Schneidklemmen 8 versehen, in deren Klemmschlitze die ankommenden und abgehenden Leitungen mittels eines An­ schlußwerkzeuges 9 kontaktgebend eingedrückt werden können. Die Schneidklemmen 8 sind mit Kontaktteilen verbunden, die im Inneren der Kontaktbauteile Trennkontakte bilden, die mittels von der Frontseite her einsteckbarer Trennstecker 10 unter­ brochen werden können.
Die Kontaktbauteile 4 weisen auf ihrer der Bedienseite 7 ge­ genüberliegenden Rückseite 11 Steckkontakte für eine seitlich in den Verteilerblock 1 einschiebbare Schutzbaugruppe 12 auf. Diese ist entlang ihrer dem Kontaktbauteil 4 zugewandten Stirnseite 13 mit Steckkontaktstellen 14 versehen, die gemäß der angegebenen Pfeilrichtung zwischen die Steckkontakte der Kontaktbauteile 4 eingesteckt werden können.
Nach Fig. 2 sind die Steckkontaktstellen der Schutzbaugruppe 12 gemäß der angegebenen Pfeilrichtung zwischen Steckkontakte 15 von Kontaktteilen 16 des Kontaktbauteils 4 einsteckbar. Die Kontaktbauteile 16 sind auf der der Schutzbaugruppe 12 gegenüberliegenden Bedienseite 7 des Kontaktbauteils 4 mit den Schneidklemmen 8 verbunden, an denen die ankommenden und abgehenden Leitungen 17 angeschlossen sind.
Die Schutzbaugruppe 12 besteht aus einer Leiterplatte, einem rahmenartigen Gehäuseteil 19, Überspannungsableitern 20 und Stromsicherungen 21. Lötanschlüsse 22 der Überspannungsablei­ ter 20 bzw. Stromsicherungen 21 sind über Leiterbahnen 23 mit den Steckkontaktstellen 14 der Leiterplatte 18 verbunden. Das Gehäuseteil 19 ist mittels Klemmzapfen 24 in entsprechenden Klemmlöchern der Leiterplatte 18 fixiert. Das Gehäuseteil 19 ist so ausgebildet, daß es auf die Leiterplatte 18 nach dem Anlöten der Schutzelemente (20, 21) aufgesetzt werden kann.
Nach Fig. 3 ist die Leiterplatte 18 im Bereich der Steckkon­ taktstellen 14 in einer Seitenansicht dargestellt. Die Steck­ kontaktstellen 14 sind in der Art von Leiterbahnen ausgebil­ det und erstrecken sich bis in den unmittelbaren Kantenbe­ reich. In die Leiterplatte 18 ist von der schmalen Stirnseite 13 her eine im Querschnitt V-förmige Nut 25 eingefräst. Diese ergibt zu ihren beiden Seiten Stege 26, die sich zur Stirn­ seite 13 hin verjüngen. Im Bereich der Stege können durch ge­ eignete Werkzeuge auf die Leiterplatte gemäß den Pfeilen Bie­ gekräfte ausgeübt werden, durch die die beiden Stege 26 ge­ geneinander gebogen werden können.
Nach Fig. 4 sind die beiden Stege soweit gegeneinander gebo­ gen, daß zwischen ihnen nur noch ein schmaler Spalt besteht. Die Enden der Steckkontaktstellen 14 sind nun spitzwinkelig gegeneinander geneigt und bilden eine Auflaufschräge für die federnden Steckkontakte 15 des Kontaktbauteils. Es ist er­ kennbar, daß die äußeren Enden der Steckkontakte 15 bereits die Kontaktstellen 14 berühren, bevor sie beim weiteren Ein­ stecken der Leiterplatte 18 in das Kontaktbauteil auseinan­ dergedrückt werden. Ferner ist erkennbar, daß die Berührungs­ flächen zwischen den Steckkontaktstellen 14 und den Steckkon­ takten 15 eine bogenförmige Anlage aufweisen, wodurch ein Kantenverschleiß vermieden wird.
Nach den Fig. 5 und 6 ist die Leiterplatte 18 mit einer im Querschnitt U-förmigen Nut 25 versehen, die nach dem Biegen zwischen den beiden Stegen 26 einen Hohlraum mit seitlichen Öffnungen ergibt.
Nach den Fig. 7 und 8 ist die Leiterplatte 18 nur auf ei­ ner Seite mit den Steckkontaktstellen 14 versehen. Die V-för­ mige Nut 25 nach Fig. 7 weist nur einem halben Öffnungswin­ kel auf, der nur einen sich verjüngenden Steg 26 ergibt. Die­ ser ist nach Fig. 8 zur Mittelebene der Leiterplatte 18 hin abgebogen und ergibt eine einseitige Auflaufschräge für einen einseitigen Steckkontakt 15 des Kontaktbauteils 4. Damit kann eine, nur mit Überspannungsableitern versehene Schutzbau­ gruppe mit Kontaktteilen 16 der Schutzbaugruppe kontaktiert werden.

Claims (7)

1. Leiterplatte (18) mit leiterbahnartigen Steckkontaktstel­ len (14), die auf zumindest einer flachen Außenseite entlang einer Seitenkante angrenzend an eine Stirnseite (13) der Leiterplatte (18) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß in der Stirnseite (z. B. 13) zwischen den beiden Außensei­ ten ein sich über den Bereich der Steckkontaktstellen (14) erstreckende Nut (25) ausgebildet ist, daß sich zwischen der Nut (25) und der Außenseite ein zur Stirnseite (13) hin frei ragender Steg (26) ergibt, der zu einer Mittelebene der Leiterplatte (18) hin biegbar ist.
2. Leiterplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Steckkontaktstellen (14) unmittelbar bis zur Stirnseite (13) der Leiterplatte (18) erstrecken.
3. Leiterplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (25) einen sich zur Stirnseite (13) hin öffnenden V-förmigen Querschnitt aufweist.
4. Leiterplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (25) einen U-förmigen Querschnitt aufweist.
5. Leiterplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite der Nut (25) halbrund ausgebildet ist.
6. Leiterplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für einseitige Kontaktierung die Nut (25) nur bis in den Bereich der Mittelebene der Leiterplatte (18) ausgebildet ist.
7. Leiterplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg mit den zuvor aufgebrachten leiterbahnartigen Steckkontaktstellen (14) zur Bildung einer Auflaufschräge zur Mittelebene der Leiterplatte (18) hin abgebogen ist.
DE1996125398 1996-06-25 1996-06-25 Leiterplatte mit leiterbahnartigen Steckkontaktstellen Expired - Fee Related DE19625398C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996125398 DE19625398C1 (de) 1996-06-25 1996-06-25 Leiterplatte mit leiterbahnartigen Steckkontaktstellen
PCT/DE1997/001324 WO1997050156A1 (de) 1996-06-25 1997-06-25 Leiterplatte mit leiterbahnartigen steckkontaktstellen
AU35363/97A AU3536397A (en) 1996-06-25 1997-06-25 Printed circuit board with plug-in contact points of the printed conductor type

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996125398 DE19625398C1 (de) 1996-06-25 1996-06-25 Leiterplatte mit leiterbahnartigen Steckkontaktstellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19625398C1 true DE19625398C1 (de) 1997-12-11

Family

ID=7797959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996125398 Expired - Fee Related DE19625398C1 (de) 1996-06-25 1996-06-25 Leiterplatte mit leiterbahnartigen Steckkontaktstellen

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU3536397A (de)
DE (1) DE19625398C1 (de)
WO (1) WO1997050156A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1940225A1 (de) * 1969-08-07 1971-02-18 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten
US3813644A (en) * 1971-10-07 1974-05-28 B Shlesinger Positive lock electrical connector and receptacle assembly
EP0122758B1 (de) * 1983-04-13 1987-03-11 THE GENERAL ELECTRIC COMPANY, p.l.c. Zusammenbau eines elektrischen Verbinders
EP0258629A2 (de) * 1986-08-25 1988-03-09 Siemens Aktiengesellschaft Baugruppe zum Sichern von elektrischen Leitungen in Telekommunikationsanlagen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0615273B2 (ja) * 1986-01-20 1994-03-02 株式会社アイテイテイキャノン Icカード
DE4013311A1 (de) * 1990-04-26 1991-10-31 Kloeckner Moeller Gmbh Steckelement fuer die elektrische verbindung, insbesondere in verteileranlagen oder dergleichen
US5470246A (en) * 1994-07-18 1995-11-28 Itt Industries Low profile edge connector

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1940225A1 (de) * 1969-08-07 1971-02-18 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten
US3813644A (en) * 1971-10-07 1974-05-28 B Shlesinger Positive lock electrical connector and receptacle assembly
EP0122758B1 (de) * 1983-04-13 1987-03-11 THE GENERAL ELECTRIC COMPANY, p.l.c. Zusammenbau eines elektrischen Verbinders
EP0258629A2 (de) * 1986-08-25 1988-03-09 Siemens Aktiengesellschaft Baugruppe zum Sichern von elektrischen Leitungen in Telekommunikationsanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997050156A1 (de) 1997-12-31
AU3536397A (en) 1998-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3318135C2 (de)
DE3909263C3 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
DE2941029C2 (de)
DE3234095A1 (de) Montagesockel fuer elektronische bauteile
DE1440806B2 (de) Elektrischer verbinder zum einstecken einer eine elektrische schaltung tegenden tafel
DE2940226C2 (de)
DE20321811U1 (de) Überspannungsschutzmagazin für eine Einrichtung der Telekommunikationstechnik
DE2419735C3 (de) Elektrischer Schaltungsträger
DE102010034790B4 (de) Kontaktträger für wenigstens eine Vorrichtung zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters mit einer Leiterbahn
DE19703381C1 (de) Mehrpolige Anschlußklemme
EP0090317A2 (de) Vorrichtung zum Anschluss von draht- oder litzenförmigen elektrischen Leitern an Kontaktorgane
DE19625398C1 (de) Leiterplatte mit leiterbahnartigen Steckkontaktstellen
EP0890205B1 (de) Verteilervorrichtung für einen verteiler in einer telekommunikationsanlage
DE3801352C2 (de)
EP0330119A2 (de) Steckverbindung für elektrische Leitungen
DE2943578C2 (de) Anschlußleiste
EP0921594B1 (de) Steckverbindungseinrichtung
DE3444667A1 (de) Kontaktbruecke fuer in gleicher ebene angeordnete leiterplatten in elektrischen und elektronischen geraeten und anlagen
DE19712879A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schaltung und zugehöriges Nutzen
DE3222683C2 (de) Vielfachsteckverbinder
DE3538485C1 (de) Vorrichtung zum Fixieren stab- oder stiftfoermiger Elemente
EP1213954B1 (de) Verfahren und Montage elektrischer Bauelemente auf einer Leiterplatte, Stiftleiste und Bestückungskopf
DE4431198C2 (de) Schneidklemm-Kontaktelement zum elektrischen Kontaktieren von Leiterplatten
DE2418779C3 (de) Elektrischer Verbinder
WO2015177203A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten von kontaktstiften eines steckverbinders und leiterplattenanordnung mit einer leiterplatte und einem steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CCS TECHNOLOGY, INC., WILMINGTON, DEL., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee