DE19624963A1 - Haltevorrichtung für Materialien, Modelle und/oder Werkstücke im Dentallabor - Google Patents

Haltevorrichtung für Materialien, Modelle und/oder Werkstücke im Dentallabor

Info

Publication number
DE19624963A1
DE19624963A1 DE1996124963 DE19624963A DE19624963A1 DE 19624963 A1 DE19624963 A1 DE 19624963A1 DE 1996124963 DE1996124963 DE 1996124963 DE 19624963 A DE19624963 A DE 19624963A DE 19624963 A1 DE19624963 A1 DE 19624963A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding device
spherical cap
wax
models
intermediate part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996124963
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Kohlbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1996124963 priority Critical patent/DE19624963A1/de
Publication of DE19624963A1 publication Critical patent/DE19624963A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0027Base for holding castings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C19/00Dental auxiliary appliances
    • A61C19/02Protective casings, e.g. boxes for instruments; Bags

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung für Materia­ lien, Modelle und/oder Werkstücke im Dentallabor.
Zu den üblichen Arbeiten in einem Dentallabor gehört die Herstellung von Zahnkronen und anderen Zahnprothesen. Dabei wird von einem mittels eines Abdrucks gewonnenen Gipsmodell (Meistermodell) ausgegangen, aus dem z. B. ein Stumpf, wel­ cher einem für die Überkronung präparierten Zahnstumpf ent­ spricht, herausgesägt wird. Der wesentliche Arbeitsgang be­ steht anschließend darin, auf den Gipsstumpf ein Modell der herzustellenden Krone aufzubauen. Für diese Modellierarbeit benutzt man Wachs. Der geformte Wachskörper wird danach vom Gipsstumpf abgenommen, in eine hitzebeständige Masse, z. B. Schamotte, eingebettet und nach dem Erhärten in einem Vor­ wärmofen ausgeschmolzen. Der entstehende Hohlraum bildet dann die Gießform für die Krone bzw. sonstige Zahnprothese.
Beim Modellieren mit Wachs wird der Gipsstumpf normalerwei­ se in der Hand gehalten, während die zugehörigen Modelle in einer solchen Stelle auf einen Modelltisch aufgesetzt wer­ den, daß der Arbeitsbereich gut zu sehen und zu erreichen ist, um die notwendige Anpassung vornehmen zu können. Die Wachskörper, von denen das Wachs abgenommen wird, werden üblicherweise lose auf dem Arbeitstisch positioniert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Haltevor­ richtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die trotz einfachen Aufbaus durch vielfältige Einstellungsmöglichkei­ ten die Modellierarbeit im Dentallabor wesentlich erleich­ tert.
Vorstehende Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Haltevorrichtung eine Kugelkalotte aufweist, die mit ihrer Kugelfläche auf ein Lager aufsetzbar ist und an ihrer übrigen Fläche mit leicht lösbaren Verbindungsmitteln versehen ist, die unmittelbar oder über ein Zwischenteil mit dem Material, Modell und/oder Werkstück in Eingriff zu bringen sind.
Beim Modellieren kann die Kugelkalotte auf dem Lager oder zusammen mit diesem auf dem Arbeitstisch jeweils so um eine senkrechte Achse gedreht werden, daß der Zahntechniker auf diejenige Seite des Modells bzw. Materials schaut, an der er gerade mit seinen Werkzeugen tätig ist. Da er regelmäßig schräg von oben auf das Modell bzw. Material blickt, ist es vorteilhaft, daß die Kugelkalotte in jeder mit Bezug auf die senkrechte Achse eingenommenen Drehwinkelstellung zu­ sätzlich die Möglichkeit des Kippens um eine horizontale Achse und damit der Schrägstellung des Modells bzw. Mate­ rials bietet.
Die Variabilität der neuen Haltevorrichtung läßt sich in bevorzugter praktischer Ausführung fördern durch die Kombi­ nationsmöglichkeit mit unterschiedlichen Zwischenteilen, welche alternativ auf einer zweckmäßigerweise ebenen Trag­ fläche an einer im wesentlichen halbkugelförmigen Kugelka­ lotte anzubringen sind. So kann z. B. als ein erstes Zwi­ schenteil eine Wachsträgerplatte vorgesehen sein, die durch die leicht lösbaren Verbindungsmittel auf der Kugelkalotte festlegbar ist und auf der Oberseite mit mehreren Perma­ nentmagneten zum Zusammenwirken mit ferromagnetischen Ein­ lagen in Wachsvorratskörpern versehen ist. Wechselweise kann das Zwischenteil aber auch eine Übungszwecken dienende Platte sein, die durch entsprechende Verbindungsmittel auf der Kugelkalotte festlegbar ist und auf der Oberseite meh­ rere aufzubauende Zahnmodelle in verschiedenen Phasen sowie bildliche und/oder plastische Vorbilder trägt. In diesem Fall kann mittels der vorgeschlagenen Haltevorrichtung das zu bearbeitende Werkstück in die optimale Lage gebracht und in dieser gehalten werden. Schließlich kann das auswechsel­ bare Zwischenteil eine in der vorstehend genannten Weise auf der Kugelkalotte zu befestigende Platte sein, die auf der Oberseite angeformte, aufgeklebte oder in anderer Weise befestigte Musterzähne als Vorbilder trägt.
Vorzugsweise ist das leicht lösbare Verbindungsmittel we­ nigstens ein an der Kugelkalotte angebrachter Permanentma­ gnet, der mit einer ferromagnetischen Einlage in dem Zwi­ schenteil, Material oder Modell bzw. Muster zusammenwirkt. Dieselbe Art von Verbindungsmitteln eignet sich auch für die Verbindung der Wachsvorratskörper, Zahnmodelle und Mu­ sterzähne mit den als Zwischenteil dienenden Platten. Zu­ sätzlich empfiehlt sich eine Zentrierung, z. B. in Form ei­ nes zentralen Lochs in der die Oberseite der Kugelkalotte bildenden Tragfläche, in das ein an der Unterseite der Zwi­ schenteile oder der direkt auf der Kugelkalotte zu befesti­ genden Modelle angebrachter Zapfen eingreift.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend an­ hand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht, zum Teil im Schnitt, einer einstellbaren Haltevor­ richtung, welche im Beispielsfall zum Halten von Wachsvorratskörpern benutzt wird;
Fig. 2 eine im Vergleich zu Fig. 1 um etwa 90° gedrehte Seitenansicht der Haltervor­ richtung, wiederum teilweise geschnit­ ten.
Die gezeigte Haltevorrichtung besteht aus einer im wesent­ lichen halbkugelförmigen Kugelkalotte 10 als Oberteil und einem ring- oder schalenförmigen Lager 12 als Unterteil. Das Verhältnis der Durchmesser der beiden Teile 10, 12 ist so gewählt, daß die Kugelkalotte 10 mit ihrer Kugelfläche auf dem Rand des inneren Hohlraums 14 des ring- oder scha­ lenförmigen Lagers 12 aufsitzt. Die Kugelkalotte 10 würde in stabiler Lage auf jeglicher oberen Randkante des Hohl­ raums 14 aufsitzen, wobei sogar eine Berührung an drei oder mehr Punkten des Umfangs genügte. Aus Stabilitätsgründen wird jedoch eine über den gesamten Umfang des zylindrischen Hohlraums 14 gleichmäßig umlaufende, mit dem Radius der Ku­ gelkalotte 10 konkav ausgerundete obere Randkante des Hohl­ raums 14 und dadurch gebildete hohlkugelige Lagerfläche 16 vorgezogen. Im übrigen kann das Lager 12 jede beliebige äußere Form haben, wobei man zweckmäßigerweise den Außen­ durchmesser bzw. bei unrundem äußeren Querschnitt die Quer­ abmessungen etwa in der Größe des Durchmessers der Kugelka­ lotte 10 wählen wird, während der mittlere Durchmesser der hohlkugeligen Lagerfläche 16 z. B. etwa so groß sein kann wie der Radius der Kugelkalotte 10. Das Lager 12 kann aus Metall, z. B. Edelstahl, oder aus Kunststoff bestehen, wo­ bei aus Kostengründen die äußere Wandung einen unten wenig­ stens teilweise offenen Hohlraum umgibt, der mit einem ko­ stengünstigen Füllmaterial ausgegossen ist. In entsprechen­ der Weise kann auch die Kugelkalotte 10 z. B. aus Edelstahl oder Kunststoff mit einem inneren, ausgegossenen Hohlraum bestehen.
Die halbkugelförmige Kugelkalotte 10 hat auf der Oberseite eine ebene Tragfläche 18, in deren Mitte ein Permanentma­ gnet 20 eingelassen ist. Im Zentrum der kreisförmigen Trag­ fläche 18 und des scheiben-, ring- oder stabförmigen Perma­ nentmagneten 20 befindet sich ein Zentrierloch 22, an des­ sen Stelle auch ein über die Tragfläche 18 vorstehender Zapfen vorhanden sein könnte. Es versteht sich, daß außer­ dem weitere Permanentmagnete und/oder Zentrierlöcher über die Tragfläche 18 verteilt sein könnten.
In der in Fig. 1 und 2 gezeigten Anordnung ist auf die Tragfläche 18 ein Zwischenteil in Form einer kreisrunden Platte 24 lösbar aufgesetzt. Sie ist mit einer in der Mitte ihrer Unterseite eingelassenen ferromagnetischen Einlage 26 versehen, die mit einem nach unten vorstehenden Zentrier­ zapfen 28 in das Zentrierloch 22 eingreift. Durch das Zu­ sammenwirken des Permanentmagneten 20 mit der ferromagneti­ schen Einlage 26 wird die Platte 24 zuverlässig, aber un­ kompliziert lösbar auf der Tragfläche 18 der Kugelkalotte 10 gehalten. Sie kann jederzeit gegen eine andere Platte mit einer entsprechenden ferromagnetischen Einlage 26 aus­ gewechselt werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, z. B. Zahnmodelle, an die unterseitig eine ferromagnetische Ein­ lage 26 angeklebt oder in anderer Weise angeheftet worden ist, unmittelbar auf der Tragfläche 18 der Kugelkalotte 10 zu befestigen.
Die im Ausführungsbeispiel gezeigte Platte 24 ist eine Wachsträgerplatte, in deren Oberseite mit einem bestimmten Abstand vom äußeren Rand in gleichmäßiger Verteilung über den Umfang acht Permanentmagnete 30 eingelassen sind. Jeder dieser Permanentmagnete 30 kann einen Wachsvorratskörper 32 halten, in dessen Unterseite eine ferromagnetische Einlage 34 eingelassen ist. Im Beispielsfall haben die Wachsvor­ ratskörper 32 eine prismatische Form mit dreieckiger Grund­ fläche. Um sie in einem bestimmten radialen Bereich auf der Platte 24 zu halten, ist diese, wie am besten aus Fig. 1 ersichtlich, mit einer radial inneren, kreis- oder ringför­ migen Erhebung 36 und einer radial äußeren, ringförmigen Erhebung 38 ausgebildet. Die beiden Erhebungen 36, 38 be­ grenzen die Verschieblichkeit der Wachsvorratskörper 32 nach innen und außen.
Radial außen unmittelbar an die ringförmige Erhebung 38 an­ grenzend, kann ein vorzugsweise transparenter Deckel 40, der die Wachsvorratskörper 32 wenigstens teilweise über­ deckt, auf die Platte 24 aufgesetzt werden. Er kann, wie in Fig. 1 gezeigt, derart mit einer Öffnung versehen sein, daß jeweils ein oder zwei Wachsvorratskörper 32 auch bei aufge­ setztem Deckel zur Abnahme von Wachs frei zugänglich sind.
Es ist ohne weiteres vorstellbar, daß anstelle der Wachs­ trägerplatte 24 auch andere Platten mit einstückig ange­ formten oder in anderer Weise dauerhaft oder lösbar befe­ stigten Modellen oder Musterzähnen auf die Tragfläche 18 der Kugelkalotte 10 aufgesetzt werden können. Solche Plat­ ten können z. B. didaktischen Zwecken dienen. In allen Fäl­ len gestattet die leicht lösbare Befestigung auf der Kugel­ kalotte 10 die für den jeweiligen Zweck bestmögliche Posi­ tionierung der Materialien, Muster und Modelle.
Es versteht sich weiterhin, daß statt der magnetisch wir­ kenden Verbindungsmittel 20, 26 bzw. 30, 34 auch leicht lösbare Rast- bzw. Clipverbindungen oder auch Schraub- oder Bajonettverbindungen benutzt werden können.

Claims (15)

1. Haltevorrichtung für Materialien, Modelle und/oder Werkstücke im Dentallabor, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Kugelkalotte (10) aufweist, die mit ihrer Ku­ gelfläche auf ein Lager (12) aufsetzbar ist und an ih­ rer übrigen Fläche (18) mit leicht lösbaren Verbin­ dungsmitteln (20, 22) versehen ist, die unmittelbar oder über ein Zwischenteil (24) mit dem Material (32) Modell und/oder Werkstück in Eingriff zu bringen sind.
2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die übrige Fläche der Kugelkalotte (10) als im wesentlichen ebene Tragfläche (18) ausgebildet ist.
3. Haltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Kugelkalotte (10) im wesentlichen eine Halbkugel ist.
4. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die leicht lösbaren Verbin­ dungsmittel wenigstens einen Permanentmagneten (20) aufweisen.
5. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Tragfläche (18) mit Zen­ triermitteln (22) in Form wenigstens eines Vorsprungs und/oder wenigstens einer Einsenkung versehen ist.
6. Haltevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Tragfläche in zentraler Lage einen im Querschnitt kreis- oder ringförmigen Magneten (20) und ein Zentrierloch (22) aufweist.
7. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß das Material (32), Modell und/oder Werkstück mit einer ferromagnetischen Einlage (34) zum Zusammenwirken mit wenigstens einem Permanent­ magneten (20, 30) versehen ist.
8. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß das Zwischenteil (24) eine Wachsträgerplatte ist, die durch die leicht lösbaren Verbindungsmittel (20, 26) auf der Kugelkalotte (10) festlegbar ist und auf der Oberseite mit mehreren Per­ manentmagneten (30) zum Zusammenwirken mit ferromagne­ tischen Einlagen (34) in Wachsvorratskörpern (32) ver­ sehen ist.
9. Haltevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß die Permanentmagnete (30) in der Wachsträger­ platte (24) ringförmig angeordnet sind zwischen einer radial inneren kreis- oder ringförmigen Erhebung (36) und einer radial äußeren ringförmigen Erhebung (38).
10. Haltevorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß auf der Wachsträgerplatte (24) ein die Wachsvorratskörper (32) überdeckender Deckel (40) festlegbar ist.
11. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß das Zwischenteil (24) eine Übungszwecken dienende Platte ist, die durch die leicht lösbaren Verbindungsmittel (20, 26) auf der Kugelka­ lotte (10) festlegbar ist und auf der Oberseite mehrere aufzubauende Zahnmodelle in verschiedenen Phasen sowie bildliche und/oder plastische Vorbilder trägt.
12. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß das Zwischenteil (24) eine Platte ist, die durch die leicht lösbaren Verbindungs­ mittel (20, 26) auf der Kugelkalotte (10) festlegbar ist und auf der Oberseite Musterzähne als Vorbilder trägt.
13. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelkalotte (10) als Hohlkörper ausgebildet und wenigstens teilweise ausgegossen ist.
14. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (12) eine ringförmige, mit dem Radius der Kugelkalotte (10) aus­ gebildete Hohlkugelfläche (16) als Lagerfläche auf­ weist.
15. Wachsvorratskörper zur Verwendung mit einer Haltevor­ richtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß er eine prismatische Form mit einer dreieckigen Grundfläche hat, welche in den Ringraum zwischen der radial inneren und radial äußeren Erhebung (36, 38) paßt.
DE1996124963 1996-06-22 1996-06-22 Haltevorrichtung für Materialien, Modelle und/oder Werkstücke im Dentallabor Withdrawn DE19624963A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996124963 DE19624963A1 (de) 1996-06-22 1996-06-22 Haltevorrichtung für Materialien, Modelle und/oder Werkstücke im Dentallabor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996124963 DE19624963A1 (de) 1996-06-22 1996-06-22 Haltevorrichtung für Materialien, Modelle und/oder Werkstücke im Dentallabor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19624963A1 true DE19624963A1 (de) 1998-01-02

Family

ID=7797677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996124963 Withdrawn DE19624963A1 (de) 1996-06-22 1996-06-22 Haltevorrichtung für Materialien, Modelle und/oder Werkstücke im Dentallabor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19624963A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009049778A2 (de) * 2007-10-09 2009-04-23 Straumann Holding Ag Vorrichtung zum halten eines modellträgers eines abutmentmodells
EP2563560A1 (de) * 2010-04-29 2013-03-06 Dental Laboratory Milling Supplies, L.L.C. Verfahren, systeme und vorrichtungen zur herstellung von produkten aus rohlingen
DE102016125411A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Yeti Dentalprodukte Gmbh Palette

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009049778A2 (de) * 2007-10-09 2009-04-23 Straumann Holding Ag Vorrichtung zum halten eines modellträgers eines abutmentmodells
WO2009049778A3 (de) * 2007-10-09 2009-08-06 Straumann Holding Ag Vorrichtung zum halten eines modellträgers eines abutmentmodells
US8448928B2 (en) 2007-10-09 2013-05-28 Straumann Holding Ag Device for holding a model support of an abutment model
EP2563560A1 (de) * 2010-04-29 2013-03-06 Dental Laboratory Milling Supplies, L.L.C. Verfahren, systeme und vorrichtungen zur herstellung von produkten aus rohlingen
CN103003041A (zh) * 2010-04-29 2013-03-27 牙科实验室铣床用品有限责任公司 用于由坯料生产产品的方法、系统和装置
EP2563560A4 (de) * 2010-04-29 2013-10-16 Dental Lab Milling Supplies L L C Verfahren, systeme und vorrichtungen zur herstellung von produkten aus rohlingen
DE102016125411A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Yeti Dentalprodukte Gmbh Palette

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0176944B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des auf einer Basisplatte festgelegten Modells eines Zahnkranzes
EP0291821B1 (de) Sockel zur Halterung des Gipsmodelles eines Zahnkranzes
DE3825014C2 (de)
KR19990008247A (ko) 볼 임프레션 코핑
DE2725683A1 (de) Dental-schliessvorrichtung
DE2742674C2 (de) Artikulator für die Kontrolle und Korrektur des Kauflächenprofils der Zähne
DE19624963A1 (de) Haltevorrichtung für Materialien, Modelle und/oder Werkstücke im Dentallabor
EP1201361B1 (de) Tragvorrichtung für mehrere Aufnahmefutter
DE3306056C1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten der Zahnlängsachsen einzelner Zahnstümpfe eines Zahnmodelles
EP1165286B1 (de) Aufnahmefutter für optische bauteile zum feinschleifen und/oder polieren
DE4222699C2 (de) Positionierhilfe für einen Artikulator
DE4206835C2 (de) Montageplatte für einen Artikulator
DE3837551A1 (de) Vorrichtung zum herstellen zahntechnischer kiefermodelle in form von saegeschnittmodellen nebst bausatz hierzu
DE20116967U1 (de) Rührkörper
US4402670A (en) Three-dimensionally adjustable supporting and locking mechanism
DE3522526A1 (de) Duplierkuevettensatz fuer dentalmodelle
DE4206834C2 (de) Zylindrisches, magnetisch wirksames Kupplungselement für zwei miteinander zu verbindende Sockelteile eines Zahnmodells und lösbare Kupplung
DE3639028C2 (de)
DE3838237A1 (de) Verfahren und handgeraet zum wiederholten verwenden von kronkorken
DE574470C (de) Verfahren zur Herstellung zahnaerztlicher Kronen-, Bruecken- und Schienenarbeiten
DE4013076A1 (de) Kuevette und verfahren zum herstellen von modellduplikaten
DE10141758C1 (de) Frässockel
DE102019004684A1 (de) Verfahren zur 3 dimensionalen, modellintegrierten Duplierung von Zahnstümpfen oder ganzen Zahnkränzen
DE3922828A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dublieren von kiefermodellen
EP3064169B1 (de) Verfahren zur herstellung einer dentalkeramik sowie dentalkeramik-erzeugungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee