DE19623289A1 - Polymethylmethacrylat und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Polymethylmethacrylat und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE19623289A1
DE19623289A1 DE19623289A DE19623289A DE19623289A1 DE 19623289 A1 DE19623289 A1 DE 19623289A1 DE 19623289 A DE19623289 A DE 19623289A DE 19623289 A DE19623289 A DE 19623289A DE 19623289 A1 DE19623289 A1 DE 19623289A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymethyl methacrylate
crosslinker
methacrylate
eye implant
methyl methacrylate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19623289A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19623289B4 (de
Inventor
Wolfgang G K Mueller-Lierheim
Markus Huttenlochner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MORCHER GMBH, 70374 STUTTGART, DE
Original Assignee
MDP MEDICAL DEVICE POLYMERS GM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MDP MEDICAL DEVICE POLYMERS GM filed Critical MDP MEDICAL DEVICE POLYMERS GM
Priority to DE19623289A priority Critical patent/DE19623289B4/de
Publication of DE19623289A1 publication Critical patent/DE19623289A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19623289B4 publication Critical patent/DE19623289B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/14Macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/14Macromolecular materials
    • A61L27/16Macromolecular materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • C08F220/14Methyl esters, e.g. methyl (meth)acrylate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Polymethylmethacrylat sowie ein Verfahren zu seiner Herstel­ lung und daraus hergestellte Produkte.
Es ist bekannt, Polymethylmethacrylate durch radikalische Polymerisation von Methacrylsäuremethylestern bei hohen (Initiatoren: Azo-Verbindungen, Peroxide) oder niedrigen (Initiatoren: Redox-Systeme) Temperaturen herzustellen. Für die Verwendung als gegossenes Halbzeug wird Polymethylmethacrylat (PMMA) immer in Substanz (Substanzpolymerisation, Massepolymerisation) erzeugt. Handelsübliche Polymethyl­ methacrylate haben Molmassen von ca. 120 000 (Spritzgußtypen) bzw. ca. bis zu 2.000.000 g/mol (Explosions-Typen), die durch Zusatz von Reglersubstanzen während der Polymerisation gesteuert werden. Polymethylmethacrylate besitzen hohe Härte, Steifigkeit, Festigkeit und Wärmeformbeständigkeit und haben Anwendungstemperatu­ ren von ca. 80°C bis 110°C. Als Homopolymere sind Polymethylmethacrylate, insbe­ sondere bei höheren Temperaturen (höher als 80°C) spröde und verlieren ihre ausge­ prägte Transparenz.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Polymethylmethacrylat zu schaffen, welches autokla­ vierbar ist, d. h. überhitzten Wasserdampf mit Temperaturen von mindestens 120°C aushält ohne Verlust der vorteilhaften Materialeigenschaften bei niedrigeren Temperatu­ ren.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Polymethylmethacrylat, welches ein vernetztes Polymerisat, d. h. ein Polymerisat mit dreidimensionalem Netzwerk ist. Gegenstände, die aus diesem vernetzten Polymethylmethacrylat hergestellt sind, kön­ nen bei hohen Temperaturen, beispielsweise im Autoklaven, sterilisiert, insbesondere dampfsterilisiert (mit überhitztem Wasserdampf von mindestens 120°C entsprechend 1 bar Überdruck) werden. Dieses autoklavierbare Polymethylmethacrylat eignet sich zur Herstellung von Medizinprodukten, bei denen hohe Anforderungen an Biokompatibilität gestellt werden.
Herkömmliches PMMA ist nicht autoklavierbar und wird daher meist mit Ethylenoxyd (EO) sterilisiert. EO adsorbiert bekanntermaßen stark an PMMA. Von EO-Rückständen geht daher die Gefahr biologischer Auswirkungen aus, wie Reizung, Schädigung von Organen, Mutagenität bei Mensch und Tier, Beeinflussung der Fortpflanzungsfähigkeit sowie Karzinogenität bei Tieren.
Mit dem erfindungsgemäßen Polymethylmethacrylat können somit Medizinprodukte, insbesondere Implantate, z. B. Augenimplantate, hergestellt werden. In bevorzugter Wei­ se werden Intraokularlinsen bzw. Teile davon, insbesondere die die Optik betreffenden Teile und Haptikteile hergestellt.
Das dreidimensionale Netzwerk des Polymerisats aus Methylmethacrylat enthält einen Vernetzer in einem Anteil bis zu 30 Gew.-%. In bevorzugter Weise beträgt der Anteil an Vernetzter 5 bis 15 Gew.-%. Vor allem erreicht man dabei ein Polymethylmethacrylat mit dreidimensionalem Netzwerk, das eine hohe Transparenz (Lichtdurchlässigkeit) in einem Wellenlängenbereich über 400 nm aufweist. Auch bei hoher Temperaturbelastung wäh­ rend des Autoklavierens, insbesondere zur Sterilisation von aus diesem durchsichtigen Material hergestellten Produkten, z. B. Intraokularlinsen, ergibt sich keine Beeinträchti­ gung der optischen Qualität, z. B. Transparenz und Formstabilität.
Ein geeigneter Vernetzter ist Ethylenglykoldimethacrylat (EGDMA). Es eignen sich je­ doch auch andere Vernetzer mit zwei und mehr funktionellen Gruppen.
Für die Polymerisation werden als Ausgangsstoffe Methylmethacylat (MMA), insbeson­ dere mit hoher Reinheit (99,9%), der Vernetzer, insbesondere Ethylenglykoldimethacry­ lat ebenfalls mit hoher Reinheit (insbesondere 98%) sowie gegebenenfalls zur Andic­ kung des dünnflüssigen MMA Polymethylmethacrylat (PMMA) verwendet.
Der Polymerisationsmechanismus beruht auf radikalischer Polymerisation. Hierzu wird von einer mit PMMA angedickten MMA-Lösung ausgegangen, welcher ein Vernetzer, insbesondere EGDMA in einem Anteil von bis zu 30 Gew.-% zugegeben wird. Zur Initiie­ rung der Polymerisation können wahlweise ein chemischer Starter, UV-Licht, Metall­ komplexe, ein thermischer Start, Röntgenstrahlen, Elektrolyse und radioaktive Strahlen in herkömmlicher Weise zum Einsatz gebracht werden. Ein geeigneter chemischer Starter ist beispielsweise α,α′-Azoisobutyronitril (AIBN). Die Startersubstanz wird in einem Anteil von etwa 0,1% gegeben. Es wird so lange gerührt, bis sich alles gelöst hat.
Die auf diese Weise angesetzte Reaktionsmischung wird in eine Form, insbesondere Plattenform, eingebracht und in dieser bei erhöhter Temperatur, insbesondere bei ca. 40°C etwa 48 Stunden durchpolymerisiert. Eine Nachtemperung des Polymerisats etwa fünf Stunden bei 70°C ist vorteilhaft. Nach Entfernen des Polymerisats aus der Gießform kann eine Nachbehandlung erfolgen, um vorhandenes Restmonomer zu entfernen. Die­ se Nachbehandlung kann in einem Vakuumtrockenschrank bei Temperaturen zwischen 70 und 110°C, z. B. bei 50 mbar, erfolgen.
Herkömmliches unvernetztes PMMA hat folgende Struktur:
Um die Polymerisation zu initiieren, wird, wie schon erläutert, ein chemischer Starter, Energiezufuhr, z. B. UV-Strahlung oder ein oder mehrere Metallkomplexe eingesetzt. Für die vorliegende Erläuterung wird ein chemischer Starter, nämlich AIBN (α,α′- Azoisobutyronitril) verwendet. Der Zerfall des Starters AIBN erfolgt nach folgendem Me­ chanismus:
Das Kettenwachstum der Methylmethacrylat-Monomere erfolgt nach folgendem Mecha­ nismus:
Dieses Kettenwachstum findet solange statt, wie Methylmethacrylat-Monomere vorhanden sind oder ein Kettenabbruch erfolgt. Das Kettenwachstum wird abgebrochen, sobald zwei Radikale miteinander reagieren, also z. B.:
Gemäß der Erfindung wird ein Vernetzer mit wenigstens zwei aktiven Reaktionszentren eingesetzt, um ein Polymerisat mit dreidimensionalem Netzwerk zu erhalten. Für das vorliegende Ausführungsbeispiel wird als Vernetzer EGDMA mit folgender Formel
eingesetzt. Da EGDMA zwei aktive Reaktionszentren hat, kann es mit zwei PMMA- Ketten, die völlig unabhängig voneinander sind, reagieren. Die PMMA-Ketten werden auf diese Weise miteinander verbunden, so daß ein dreidimensionales Netzwerk folgender Struktur entsteht:
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel für die Herstellung einer Platte aus vernetz­ tem PMMA erläutert. Die Form, in welcher die Polymerisation durchgeführt wird, besteht im wesentlichen aus zwei Platten, insbesondere Glasplatten, die staub- und fettfrei sind. Die beiden Platten werden durch eine entlang der Ränder verlaufende Dichtung, bei­ spielsweise einen PVC-Schlauch im Abstand voneinander gehalten. Die Dichtung bildet eine flüssigkeitsdichte Umrandung des Polymerisationsraumes, in welchen die Reakti­ onsmischung eingebracht wird. Die Polymerisationsform wird in einem Trockenschrank bei etwa 60°C getempert. Mit Hilfe von beispielsweise Schraubwerkzeugen kann auf die Glasplatten ein zusätzlicher Druck zur hermetischen Abdichtung des Reaktionsraumes ausgeübt werden. Die Form wird dann anschließend in einem Trockenschrank auf etwa 40°C abgekühlt.
Für den Ansatz der Reaktionsmischung wird frisch destilliertes MMA unter Erwärmung auf ca. 40°C bis 60°C durch Auflösen von PMMA-Granulat in einem Magnetrührer an­ gedickt. Das Gewichtsverhältnis von PMMA-Granulat zu MMA beträgt 1/9. Die warme Lösung wird filtriert und anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt. Der abgekühlten MMA/PMMA-Mischung werden als Starter AIBN und als Vernetzter EGDMA zugegeben. Die zugegebene Startermenge beträgt 0,1 Gew.-%, und die zugegebene Menge an Ver­ netzer beträgt 5 Gew.-% bis 15 Gew.-%, insbesondere ca. 10 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Mischung. Die Gesamtmischung wird so lange gerührt bis sich alles gelöst hat.
Die so gewonnene Reaktionsmischung wird in die vorbereitete auf 40°C erwärmte Form eingefüllt und in einem Trockenschrank bei 40°C 48 Stunden lang durchpolymerisiert. Anschließend wird eine Nachtemperung bei 70°C fünf Stunden lang durchgeführt.
Nach Entfernen der Glasplatten erfolgt eine Nachbehandlung der gewonnenen PMMA- Platte im Vakuumtrockenschrank bei einem Druck von 50 mbar bei 75°C bis ca. 24 Stunden oder auch länger. Durch die Nachbehandlung wird vorhandenes Restmonomer entfernt.
Die gewonnene PMMA-Platte hat eine hohe Lichtdurchlässigkeit für Wellenlängen von 400 nm und höher. Dieses Material kann durch Autoklavieren (Dampfsterilisation bei 120°C und mehr entsprechend 1 bar Überdruck) sterilisiert werden, ohne daß das PMMA-Material spröde wird und ohne daß es seine optischen Eigenschaften, z. B. Licht­ durchlässigkeit, verliert.
In der beigefügten Fig. 1 ist die Lichtdurchlässigkeit (Ordinate) in Prozent für Wellen­ längen von 190 bis 800 nm (Abszisse) vor und nach einem Autoklaviervorgang für eine 5 mm dicke Platte aufgetragen. Die strichlierte Linie stellt die Lichtdurchlässigkeit vor dem Autoklaviervorgang dar und die punktierte Linie stellt die Lichtdurchlässigkeit nach dem Autoklaviervorgang dar.
Insbesondere, wenn ein Vernetzeranteil von etwa 5 Gew.-% bis 15 Gew.-% verwendet wird, eignet sich das daraus gewonnene Methylmethacrylat-Polymerisat mit dem dreidi­ mensionalen Netzwerk für Augenimplantate, insbesondere für Intraokularlinsenrohlinge, wobei diese Rohlinge für die Herstellung des optischen Teils und der Haptik der Intrao­ kularlinsen verwendet werden können. Das Polymerisat behält nämlich auch nach der Sterilisation im Autoklaven seine Transparenz und Härte (keine Versprödung) bei.
In vorteilhafter Weise enthält das für Augenimplantate verwendete Polymethylmethacry­ lat einen UV-Absorber. Dieser kann in der Polymermatrix gelöst und beispielsweise von Bumetrizol (INN) sein. Bumetrizol hat die Formel
Es ist jedoch auch möglich, einen UV-Absorber aufgrund seiner ähnlichen Bauweise, wie das Methacrylatmonomer, vollständig in die Polymermatrix einzubauen. Ein Beispiel hierfür ist 4-Methacryloxy-2-hydroxybenzophenon mit der Formel
Dieser UV-Absorber enthält ein Reaktionszentrum (= CH₂), welches den Einbau in die Polymermatrix ermöglicht.
Ferner können Farbstoffe in der Polymermatrix gelöst sein. Beispielsweise zur Kennt­ lichmachung der insbesondere aus feinen Fäden bestehenden Haptik von Intraokularlin­ sen sind eingelagerte Farbstoffe (Handhabungsfarbstoffe) von Vorteil.
Das erfindungsgemäße Polymethylmethacrylat mit dem dreidimensionalen Netzwerk kann aufgrund seiner Sterilisierbarkeit in einem Autoklaven für die Herstellung von Me­ dizinprodukten verwendet werden.

Claims (12)

1. Polymethylmethacrylat, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Polymerisat mit dreidimensionalem Netzwerk ist.
2. Polymethylmethacrylat, gekennzeichnet durch einen Anteil eines wenigstens zwei funktionelle Gruppen aufweisenden Vernetzers bis zu 30 Gew.-%.
3. Polymethylmethacrylat nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Anteil eines wenigstens zwei funktionelle Gruppen aufweisenden Vernetzers von etwa 5 Gew.-% bis 15 Gew.-%.
4. Polymethylmethacrylat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Vernetzer Ethylenglykoldimethacrylat ist.
5. Verfahren zur Herstellung von Polymethylmethacrylat mittels radikalischer Poly­ merisation von Methylmethacrylat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in einer monomeren Methylmethacrylat-Lösung ein Vernetzer gelöst wird und anschließend die Polymerisation gestartet und bei erhöhter Temperatur (ca. 40°C) in einer Form durchgeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die monomere Methylacrylat-Lösung mit Polymethylmethacrylat angedickt wird.
7. Formkörper, insbesondere in Plattenform, welcher aus einem Methylmethacrylat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 hergestellt ist.
8. Augenimplantat, dadurch gekennzeichnet, daß es ganz oder teilweise aus einem Polymethylmethacrylat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 besteht.
9. Augenimplantat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Intraoku­ larlinse ist.
10. Augenimplantat nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Po­ lymethylmethacrylat einen UV-Absorber enthält.
11. Augenimplantat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der UV- Absorber aufgrund wenigstens eines Reaktionszentrums (= CH₂) in die Poly­ mermatrix eingebaut ist.
12. Augenimplantat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der UV- Absorber in der Polymermatrix gelöst ist.
DE19623289A 1996-06-11 1996-06-11 Verwendung von Polymethylmethacrylat zur Herstellung eines Augenimplantats Expired - Fee Related DE19623289B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19623289A DE19623289B4 (de) 1996-06-11 1996-06-11 Verwendung von Polymethylmethacrylat zur Herstellung eines Augenimplantats

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19623289A DE19623289B4 (de) 1996-06-11 1996-06-11 Verwendung von Polymethylmethacrylat zur Herstellung eines Augenimplantats

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19623289A1 true DE19623289A1 (de) 1997-12-18
DE19623289B4 DE19623289B4 (de) 2005-06-30

Family

ID=7796645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19623289A Expired - Fee Related DE19623289B4 (de) 1996-06-11 1996-06-11 Verwendung von Polymethylmethacrylat zur Herstellung eines Augenimplantats

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19623289B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0872251A2 (de) * 1997-04-17 1998-10-21 Menicon Co., Ltd. Verfahren zur Sterilisation von intraocularen Linsen durch Bestrahlung mit einem Elektronenstrahl
DE19738345C1 (de) * 1997-09-02 1999-05-06 Mdp Medical Device Polymers Gm Intraokularlinse

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CS256607B1 (en) * 1986-03-06 1988-04-15 Jiri Sulc Cross-linked gels on base of metacrylic acid's glycoesters with increased swelling capacity in water and method of their production
DE3626869C2 (de) * 1986-08-08 1994-06-09 Adatomed Pharma & Med Intraokularlinse

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0872251A2 (de) * 1997-04-17 1998-10-21 Menicon Co., Ltd. Verfahren zur Sterilisation von intraocularen Linsen durch Bestrahlung mit einem Elektronenstrahl
EP0872251A3 (de) * 1997-04-17 1999-05-19 Menicon Co., Ltd. Verfahren zur Sterilisation von intraocularen Linsen durch Bestrahlung mit einem Elektronenstrahl
US6030554A (en) * 1997-04-17 2000-02-29 Menicon Co., Ltd. Method of sterilizing intraocular lens by electron beam
DE19738345C1 (de) * 1997-09-02 1999-05-06 Mdp Medical Device Polymers Gm Intraokularlinse
US6387127B1 (en) 1997-09-02 2002-05-14 Mueller-Lierheim Wolfgang Foldable intra-ocular lens

Also Published As

Publication number Publication date
DE19623289B4 (de) 2005-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3200479C2 (de)
EP1792923B1 (de) Polymerzusammensetzung mit hohem Brechungsindex
DE102007059470B3 (de) Ophthalmologische Zusammensetzung und deren Verwendung
DE69912766T2 (de) Polymerisierbare hydrophobe monomere, die ultraviolettes licht absorbieren
DE60029228T2 (de) Homopolymere enthaltende vernetzer und daraus hergestelltes okulares implantat
DE2751215C2 (de)
EP2225293B1 (de) Copolymer und ophthalmologische zusammensetzung
DE60005660T2 (de) Wasser plastifiziertes polymer mit hohem brechungsindex für ophtalmische verwendung
DE60031322T2 (de) Neue Pyrazolonverbindung und Kunststoff-Augenlinse unter Verwendung derselben
DE69920292T2 (de) Geeignete materialien zur herstellung intraokularer linsen
DE69722066T2 (de) Geformter Gegenstand mit aus latent-hydrophilen Monomeren hergestellten benetzbaren Oberflächen
US6313187B2 (en) High refractive index ophthalmic device materials prepared using a post-polymerization cross-linking method
DE2426147A1 (de) Fuer kontaktlinsen brauchbare hydrophile polymere und hydrogele und daraus erzeugte kontaktlinsen sowie verfahren zur herstellung derselben
DE2529639C2 (de) Vernetzte N-Vinyllactam-Copolymeren und Verfahren zu deren Herstellung
JPH08503997A (ja) 重合可能な黄色染料およびその眼用レンズへの使用
DE2839249A1 (de) Verfahren zur herstellung einer weichen kontaktlinse und ausgangsloesung zur durchfuehrung des verfahrens
DE10300271A1 (de) Photosensitive polymere Netzwerke
DE1106077B (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinen Polymeren der Alkyl- und Cycloalkylacrylate und -methacrylate
DE102013221204A1 (de) Siliconfreies Hydrogel, Verfahren zu dessen Herstellung, Formteil hieraus sowie Verwendungszwecke
DE2548061C2 (de)
DE19738345C1 (de) Intraokularlinse
EP2188317B1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von getönten polymeren
DE2262866A1 (de) Als kontaktlinsenwerkstoff geeignetes polymer und verfahren zu seiner herstellung
DE69926364T2 (de) In einem verfahren mit vernetzung durch nachpolmerisation hergestelltes material für ophthalmologische geräte mit hohem brechungsindex
EP2405860B1 (de) Ophthalmologische zusammensetzung und ophthalmologische linse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A61F 2/14

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MORCHER GMBH, 70374 STUTTGART, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee