DE1962299A1 - Schutzschaltung zur Unterdrueckung des Strahlstroms in Fernsehempfaengern - Google Patents

Schutzschaltung zur Unterdrueckung des Strahlstroms in Fernsehempfaengern

Info

Publication number
DE1962299A1
DE1962299A1 DE19691962299 DE1962299A DE1962299A1 DE 1962299 A1 DE1962299 A1 DE 1962299A1 DE 19691962299 DE19691962299 DE 19691962299 DE 1962299 A DE1962299 A DE 1962299A DE 1962299 A1 DE1962299 A1 DE 1962299A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
linearization
protection circuit
deflection
suppressing
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691962299
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Spannhake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Fernsehanlagen GmbH
Original Assignee
Fernseh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fernseh GmbH filed Critical Fernseh GmbH
Priority to DE19691962299 priority Critical patent/DE1962299A1/de
Publication of DE1962299A1 publication Critical patent/DE1962299A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • H04N3/20Prevention of damage to cathode-ray tubes in the event of failure of scanning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)

Description

  • Schutzschaltung zur Unterdrückung des Strahlstroms in Fernsehempfängern Die Brfindulzg bezieht sich auf eine Schutzschaltung zur Unterdrücküng des Strahlstroms in Fernsehempfängern zu dem Zweck, eine Zerstörung der Itöhre bei Ausfall eines der Ablenkströme zu verhindern.
  • Eine bekannte Schutzschaltung umfaßt sowohl im Stromkreis des Ilorizontalablenkgenerators als auch des Vertikalablenkgenerators (für die Ablenkspulen II und V) je einen Hilfstransformator. Die an den Ausgängen der beiden zusätzlichen Transformatoren entnommenen lZechselspannungen werden gleichgerichtet und eine Serien schaltung zweier Transistoren zugeflihrt, an deren Kollektorwiderstand die Sperrspannung zur Unterdrückung des Strahlstromes abgenormen wird. Zur Erzeugung der Steuerspannung für die Transistoren werden die während des Rücklaufs auftretenden Impulse verwendet. Tritt in einer der beiden Ablenkspulen eine Unterbrechung des Ablenkstromes ein, so wird der aus den beiden Transistoren gebildete Stromkreis hochohmig, was eine Sperrung des Strahlstroms durch Verschiebung des Arbeitspunktes der Transistoren zur Folge hat.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird die Signalspannung aus dem II-Ablenkkreis nicht aus einem besonderen im Ablenkstromkreis vorgesehenen Transformator entnommen, sondern aus dem induktiven Linearisierungsglied im Stromkreis der Ablenkspulen ausgekoppelt. Ein bekanntes Linearisierungsglied besteht aus einer Spule und einem verschiebbaren ferromagnetischen Körper und bewirkt durch die veränderliche Induktivität dieser Spule eine Kompensation der geometrischen Verzerrung der l'öhre. Richtet man die ausgekoppelte Spannung nun in der Weise gleich, daß der hinlaufende Teil der Ablenkspannung wlbelastet bleibt, so tritt auch keine Störung der Linearisierungseinstellung ein und man gewinnt aus den Rücklaufspitzen eine zur Erzeugung der Strahisperre geeignete Spannung. Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß ein Ililfstransformator im Ablenkstromkreis, der sonst zusätzliche Verluste und Verzerrungen des Ablenkstromes erbringt, entbehrlich wird.
  • Man kann nun die Auskopplung der Energie aus dem Linearisierungsglied entweder durch eine Selnindärwicklung, welche vom Ablenkstromkreis isoliert ist, oder durch einen Abgriff an der Linearisierungsspule entnehmen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden im Folgenden anhand der Begleitzeichnung näher erläuter; in der Figur 1 eine H-Ablenkschaltung mit induktiv gekoppelter IIilfswicklung und nachfolgender Gleichrichterschaltung und Figur 2 ein Ausführungsbeispiel für eine Entnahme der IIilfsspannung durch einen Abgriff am Linearisierungsglied zeigt.
  • In Figur l ist l der lIorizontalablenktrans$ormators an dessen Primärseite ein sägezahnförmiger Strom eingespeist wird. Im Sekundärkreis des Transformators liegt das Linearisierungsglied 2 gebildet aus einer Induktivität mit vormagnetisiertem Serromagnetischen I(ern an sich bekannter Ausführung, sowie das Ablenksystem 3. Auf der Spule des Linearisierungsgliedes 2 ist eine Sekundärwicklung n2 aufgebraoht, die nur relativ wenige Windungen im Vergleioh zu der Wicklungszahl ni des Linearisierungsgliedes zu haben braucht. Da nämlich zur Erzeugung des Sperrsignals die Rllcklaufspitzen der Ablenkspannung verwendet werden, während deren Auftreten eine rasohe iSnderung des Magnetisierungs flusses erfolgt, ist eine AbwärtsUbersetzung möglichst derar, daß n2 wesentlich kleiner als n1 ist. Die erhaltene Spannungsspitze wird in einem nachfolgenden Gleichrichter 4 mit Parallelkondensator 5 gleichgerichtet und einem Transistor 6 zugeführt, an dessen Arbeitswiderstand r die Sperrspannung abgenommen werden kann.
  • Obwohl die Abnahme der Steuerenergie durch eine isolierte Wicklung in vielen Fällen wegen der Möglichkeit einer getrennten Erdung des Ablenkstronkreises und des Steuerkreises vorteilhaft ist, kann es in anderen Fällen auch zweckmäßig sein, die Steuerenergie durch einen Abgriff an der Wicklung des Linearisierungsgliedes zu gewinnen. Eine Ausfilhrungsiorm dieser Art zeigt Figur 2. hierin ist wieder l der llorizontalablenktransformator, 3 das Ablenksystem, 2 das Linearisierungsglied und 8 ein Abgriff, der mit einer Gleichrichtereinrichtung und nachfolgender Steuereinrichtung verbunden ist. -

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Schutzschaltung zur Unterdrückung des Strahlstromes bei Ausfall des Albenkstromes von Elektronenstrahlröhren, dadurch gekennzeichnet, daß von der im Stromkreis der Ablenkspule liegenden bekannten Linearisierungsspule eine Spannung ausge koppelt und nach Gleichrichtung einem zum Ausschalten des Strahles dienendem Schalter zugeführt wird.
  2. 2. Schutzschaltung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichrichtung mit solcher Polung erfolgt, daß die Spule des Linearisierungsgliedes nur während der IWeklaufzeit belastet wird und keine merkbare Beeinflussung der Spannung während der Hinlaufzeit auftritt.
  3. 3. Nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die der Linearisierungseinrichtung entnommene Impuls spannung zusätzlio für Synchronisier- oder Steuerzwecke verwendet wird.
  4. 4. Scllutzschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Energie aus dem Linearisierungsglied mit einer Hilfswicklung ausgekoppelt wird.
  5. 5. Schutzschaltung nach einem der Ansprüche l bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Energie von einem Abgriff der Linearisierungswicklung entnommen wird.
DE19691962299 1969-12-12 1969-12-12 Schutzschaltung zur Unterdrueckung des Strahlstroms in Fernsehempfaengern Pending DE1962299A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691962299 DE1962299A1 (de) 1969-12-12 1969-12-12 Schutzschaltung zur Unterdrueckung des Strahlstroms in Fernsehempfaengern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691962299 DE1962299A1 (de) 1969-12-12 1969-12-12 Schutzschaltung zur Unterdrueckung des Strahlstroms in Fernsehempfaengern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1962299A1 true DE1962299A1 (de) 1971-06-24

Family

ID=5753642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691962299 Pending DE1962299A1 (de) 1969-12-12 1969-12-12 Schutzschaltung zur Unterdrueckung des Strahlstroms in Fernsehempfaengern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1962299A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2116167A1 (de) * 1971-04-02 1972-10-05 Blaupunkt Werke Gmbh
DE2951381A1 (de) * 1979-12-20 1981-07-02 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltung zur gewinnung eines zeilenruecklaufimpulses in einem fernsehempfaenger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2116167A1 (de) * 1971-04-02 1972-10-05 Blaupunkt Werke Gmbh
DE2951381A1 (de) * 1979-12-20 1981-07-02 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltung zur gewinnung eines zeilenruecklaufimpulses in einem fernsehempfaenger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4428118C2 (de) Erdschlußortung in elektrischen Netzen mit einer Erdschlußspule
DE2811908C2 (de) Anordnung mit einem Transformator für sich sprungförmig ändernde Spannungen
DE1175737B (de) Verfahren und Einrichtung zur Abfuehlung und UEbertragung binaer gespeicherter Information eines Magnetschichtelementes axialer Anisotropie
DE1962299A1 (de) Schutzschaltung zur Unterdrueckung des Strahlstroms in Fernsehempfaengern
DE1201867B (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines saegezahnfoermigen Stromes durch eine Spule
DE2553265A1 (de) Zeilenablenkschaltung fuer eine kathodenstrahlroehre
DE967625C (de) Als Prozent- oder Sperrelais dienende Einrichtung
DE976395C (de) Zeilentransformator fuer eine Schaltung zur Ablenkung des Elektronenstrahls in Kathodenstrahlroehren
DE1027718B (de) Kipptransformator mit Hochspannungserzeugung
DE959576C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines saegezahnfoermigen Stroms
DE649767C (de) Anordnung zur Unterdrueckung von Oberwellenstroemen bestimmter Frequenz in Starkstromnetzen
DE603389C (de) Schaltungsanordnung fuer Signalempfaenger in Fernsprechanlagen
EP0313542A2 (de) Einrichtung zum gesteuerten Einschalten von induktiven Elementen im Hochspannungsnetz
AT286453B (de) Wechselrichter
DE2440204C3 (de) Horizontalablenkstufe für ein Fernsehempfangsgerät
DE758211C (de) Vorrichtung zur Anzeige der Abweichung eines Fahrzeuges aus einer Kurslinie
DE2711232A1 (de) Verfahren und anordnung zur umschaltung von strassenverkehrsanlagen von tag- auf nachtbetrieb
DE2014089A1 (de) Schaltung zur Erzeugung eines dem Nulldurchgang eines Wechselstromes um eine konstante Zeit voreilenden Ausgangssignals
DE3546161A1 (de) Transistor-endstufe, insbesondere zeilenendstufe oder schaltnetzteil
DE328912C (de) Einrichtung zum Kenntlichmachen von Fehlern in Transformatoren
DE886941C (de) Stromsaegezahngenerator
DE960301C (de) Wechselstromschalteinrichtung
DE947479C (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Ablenkamplituden in Kathodenstrahlroehren
DE724736C (de) Anordnung zur Feststellung des Vorzeichens eines kurzzeitigen Vorganges in einem elektrischen Starkstromsystem
DE922116C (de) Einrichtung zum Schutz von elektrischen Maschinen und Apparaten gegen innere Schaeden mit Hilfe von Relais