DE19622622A1 - Innenraumausstattung und Verfahren zum Anordnen derselben - Google Patents

Innenraumausstattung und Verfahren zum Anordnen derselben

Info

Publication number
DE19622622A1
DE19622622A1 DE19622622A DE19622622A DE19622622A1 DE 19622622 A1 DE19622622 A1 DE 19622622A1 DE 19622622 A DE19622622 A DE 19622622A DE 19622622 A DE19622622 A DE 19622622A DE 19622622 A1 DE19622622 A1 DE 19622622A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
posts
post
row
furniture
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19622622A
Other languages
English (en)
Inventor
Andrew J Kopish
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krueger International Inc
Original Assignee
Krueger International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krueger International Inc filed Critical Krueger International Inc
Publication of DE19622622A1 publication Critical patent/DE19622622A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C19/00Bedsteads
    • A47C19/20Multi-stage bedsteads; e.g. bunk beds; Bedsteads stackable to multi-stage bedsteads
    • A47C19/207Mezzanine beds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/30Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports
    • A47B57/40Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of hooks coacting with openings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/30Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports
    • A47B57/40Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of hooks coacting with openings
    • A47B57/408Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of hooks coacting with openings with a security device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/14Bars, uprights, struts, or like supports, for cabinets, brackets, or the like
    • A47B96/145Composite members, i.e. made up of several elements joined together
    • A47B96/1458Composite members, i.e. made up of several elements joined together with perforations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/52Cabinet beds; Table beds, or like beds; Wardrobe beds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/52Cabinet beds; Table beds, or like beds; Wardrobe beds
    • A47C17/62Table beds; Billiard table beds, or like beds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C19/00Bedsteads
    • A47C19/22Combinations of bedsteads with other furniture or with accessories, e.g. with bedside cabinets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/20Connections with hook-like parts gripping behind a blind side of an element to be connected
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/30Dovetail-like connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/55Member ends joined by inserted section
    • Y10T403/559Fluted or splined section

Description

Die Erfindung betrifft Mobiliar und bezieht sich insbesondere auf eine zur Verwendung in einem Wohnheim oder einer ähnlichen institutionellen Einrichtung geeignete Innenraumausstattung.
In Wohnheimen und ähnlichen institutionellen Einrichtungen verwendetes Mobiliar besteht herkömmlicherweise aus einer auf dem Fußboden angebrachten Betteinheit, einem Schreibtischbe­ reich mit zugehörigen Schubladen, einer Speichereinheit in der Nähe oder oberhalb des Schreibtischbereichs sowie einem Schrankraum und einer Kommode zum Unterbringen von Kleidung. Neben dem Bett kann eine zusätzliche Speichereinheit angeord­ net sein, und das Bett kann auf Rollen stehen, um zu und von der Wand bewegbar zu sein, an der die Speichereinheit ange­ bracht ist. Solche Einbauten sind verhältnismäßig unflexibel, und alle Möbelteile mit Ausnahme der Betteinheit und der Kom­ mode haben ihren festen Platz, indem sie an den Wänden und/oder dem Fußboden des Raums angebracht sind. Diese Art von Anordnung ist zwar funktionell und im allgemeinen auch zufrie­ denstellend, aber man hat inzwischen erkannt, daß Bewohner häufig die größte Kreativität in dem Bemühen entfalten, mehr Bodenfläche zu gewinnen, indem sie beispielsweise das Bett mit den verschiedensten Vorrichtungen anheben und, soweit möglich, die übrigen Möbelteile neu anordnen. Anordnungen wie die ge­ nannte, sind aber auch nicht geeignet, die Raumkonstruktion unterschiedlichen Benutzungen und Benutzern anzupassen, wenn beispielsweise der Raum von einer anderen Personenzahl als derjenigen, für die er ursprünglich ausgelegt war, benutzt wird oder wenn eine andere Art von Benutzer den Raum nutzen möchte, beispielsweise ein älterer Mensch.
Angesichts dessen besteht Bedarf an einer flexiblen Innen­ raumausstattung für Wohnheime und ähnliche Einrichtungen, bei der sich die einzelnen Möbelkomponenten je nach den Bedürfnis­ sen des Benutzers oder der Nutzung des Raums leicht bewegen, neu anordnen oder umgestalten lassen. Außerdem besteht Bedarf an einer Ausstattung, deren Möbelteile ohne Benutzung von Werkzeug und mit nur geringer Änderung der Grundkonstruktion des Systems bewegt, neu angeordnet oder umgestaltet werden können.
Bedarf besteht schließlich auch an einer Innenraumaus­ stattung, deren Aufbau, Bauteile und Handhabung verhältnis­ mäßig einfach ist.
Gemäß der Erfindung wird eine Innenraumausstattung geschaffen, die eine Reihe von Merkmalen einschließt, mit denen die obigen Ziele erreicht werden.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung gehört zu einer Innenraumaus­ stattung eine Reihe von Pfosten, die jeweils eine im wesentli­ chen längliche Ausnehmung haben, welche von zwei oder mehr Einbuchtungswänden bestimmt ist. Eine Reihe vertikal im Ab­ stand voneinander liegender Schlitze ist in mindestens einer der Einbuchtungswände vorgesehen, und eine Vielzahl von Möbel­ teilen ist an den Pfosten mittels einer jedem Möbelteil zuge­ ordneten Befestigungsarmkonstruktion abnehmbar anzubringen. Die Befestigungsarmkonstruktion bestimmt einen oder mehrere Lappen, die herausnehmbar in die Schlitze einzusetzen sind, wobei die Einbuchtung zum Verdecken der Schlitze und minde­ stens eines Teils der Befestigungsarmkonstruktion dient. Die Einbuchtung ist vorzugsweise von einer inneren, nach außen weisenden Einbuchtungswand mit zwei Einbuchtungsseitenwänden bestimmt, die sich zwischen der inneren Einbuchtungswand und den Außenwänden des Pfostens erstrecken, und die Schlitze sind vorzugsweise in der inneren Einbuchtungswand ausgebildet.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung besteht eine Pfo­ stenkonstruktion für eine Innenraumausstattung aus austausch­ baren, oberen und unteren Abschnitten. Der obere Pfostenab­ schnitt hat ein unteres Ende, welches eine nach unten weisende Ausnehmung bestimmt, und der obere Pfostenabschnitt hat ein oberes Ende, welches eine nach oben weisende Ausnehmung be­ stimmt. Obere und untere Pfostenabschnitte sind jeweils durch einen Verbinder aneinander befestigt. Der Verbinder hat einen ersten, sich nach oben erstreckenden Anbringungsbereich, der in die nach unten weisende Ausnehmung des oberen Pfostenab­ schnitts ragt, und einen zweiten, sich nach unten erstrecken­ den Anbringungsbereich, der in die nach oben weisende Ausneh­ mung des unteren Pfostenabschnitts ragt. Zwischen den beiden Anbringungsbereichen befindet sich ein Randbereich, und mit diesem Rand, der bloßliegt, tritt das untere Ende des oberen Pfostenabschnitts und das obere Ende des unteren Pfostenab­ schnitts in Eingriff. Vorzugsweise bestimmt der Rand eine nach außen weisende Oberfläche, die zwischen dem oberen und unteren Pfostenabschnitt bloßliegt, und sein Querschnitt entspricht dem der Pfostenabschnitte. Der erste und zweite Anbringungsbe­ reich des Verbinders hat jeweils eine Einbuchtung, innerhalb der die in den Pfostenabschnitten gebildeten Einbuchtungen aufgenommen werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung gehört zu einer In­ nenraumausstattung ein Paar im Abstand voneinander angeordne­ ter Stützen, in denen jeweils eine Reihe beabstandeter verti­ kaler Schlitze ausgebildet ist. Ein zum Aufbewahren bestimmtes Möbelstück hat mindestens zwei Stirnwände und eine Rückenwand, und die Rückenwand hat entgegengesetzte Endbereiche. Jeder Endbereich der Rückenwand weist eine Reihe von Lappen auf, die wahlweise mit den in gegenseitigen Abständen vorgesehenen ver­ tikalen Schlitzen in den Stützen in Eingriff bringbar sind, um das Möbelstück an und zwischen den Stützen abnehmbar anzubrin­ gen. Jeder Endbereich der Rückenwand erstreckt sich von einer der Stirnwände nach außen, und zwischen den Lappen und der be­ nachbarten Stirnwand ist ein Zwischenstück vorgesehen. Die Lappen sind vorzugsweise am äußersten Ende der Endbereiche der Rückenwand ausgebildet, welches gegenüber dem Zwischenstück abgebogen ist, so daß das Möbelstück durch Ausüben einer Auf­ drückkraft in Richtung parallel zur Ausrichtung der Lappen in Richtung zu den Stützen an den beabstandeten Stützen ange­ bracht werden kann.
Gemäß noch einem weiteren Aspekt der Erfindung gehört zu einer Bettenkonstruktion ein Paar Seitenschienen und eine Stützkon­ struktion, welche die Seitenschienen mit Abstand oberhalb ei­ ner Stützfläche hält. Zwischen den seitlichen Schienen er­ streckt sich eine Reihe von Quergliedern, und außerdem ist zwischen den Schienen eine Bodenwand angeordnet, die von den Quergliedern abgestützt ist und als Auflage für eine Matratze dient. Diese Auflage ist von zwei oder mehr Platten bestimmt, wobei jede Platte Querkanten hat, die so angeordnet sind, daß einander zugewandte Kanten benachbarter Platten eine Fuge zwi­ schen den Platten bestimmen. Jede Fuge liegt oberhalb eines der Querglieder, so daß beim Betrachten der Bettenkonstruktion von unten die Fugen durch die Querglieder verdeckt sind. Die Querglieder haben vorzugsweise einen U-förmigen Querschnitt und bestimmen jeweils zwei im wesentlichen vertikale Schenkel mit Abstand voneinander. Die Fugen zwischen einander benach­ barten Platten befinden sich zwischen den Schenkeln der U-för­ migen Querglieder. Zwei der Querglieder sind mehr zu den Enden der Bettenkonstruktion hin angeordnet, um die Enden des Bodens zu stützen, die von den Kanten der am weitesten am Ende ange­ ordneten Platten bestimmt sind. Die Querglieder an den Enden sind vorzugsweise so ausgebildet, daß sie eine aufwärtsgerich­ tete Verlängerung am äußeren Schenkel des U-förmigen Querglie­ des bilden sowie eine nach innen ragende Lippe, die vom oberen Ende der oberen Verlängerung wegragt, um das Ende der Platte aufzunehmen.
Gemäß noch einem weiteren Aspekt der Erfindung sind die Quer­ glieder der Bettenkonstruktion mit den Schienen durch eine Verbindungsanordnung verbunden, zu der ein nach unten weisen­ der Verriegelungslappen gehört, der an jedem Ende des Quer­ gliedes gebildet ist, sowie eine nach oben weisende Ausneh­ mung, die jeder Schiene zugeordnet ist, um den Verriegelungs­ lappen aufzunehmen, damit jedes Querglied abnehmbar an der Schiene befestigt werden kann. Jede Schiene ist vorzugsweise in Form einer Anordnung aus einem inneren Schienenteil und ei­ nem äußeren Schienenteil gestaltet. Der innere Schienenteil ist außerdem vorzugsweise ein Metallglied, an dessen beiden Enden Lappen ausgebildet sind, um jede Schienenanordnung lös­ bar zwischen Pfosten, die im Abstand voneinander angeordnet sind, zu befestigen. Der äußere Schienenteil ist vorzugsweise als Holzbohle vorgesehen, die am inneren Schienenteil befe­ stigt ist und im Abstand voneinander Enden bestimmt, die in großer Nähe zu den beabstandeten Pfosten liegen oder mit die­ sen in Eingriff treten. Gemäß einer Alternative kann der äußere Schienenteil auch aus einem beliebigen anderen geeigne­ ten Material hergestellt sein, beispielsweise aus Stahl. Die jeder Schiene zugeordnete, nach oben weisende Ausnehmung ist vorzugsweise durch einen Materialstreifen gebildet, der mit Endbereichen am inneren Schienenteil befestigt ist, und zwi­ schen den Endbereichen einen sich nach innen erstreckenden zentralen Bereich hat, der von der Innenfläche des inneren Schienenteils einen Abstand hat, um die nach oben weisende Ausnehmung zu begrenzen. Die Querglieder sind so gestaltet, daß sie Endbereiche bestimmen, die mit dem inneren Schienen­ teil in Eingriff treten, wenn der Verriegelungslappen in der Ausnehmung aufgenommen wird, damit die Querglieder sicher zwi­ schen den Schienen angebracht werden können, so daß die Bet­ tenkonstruktion verstärkt wird.
Gemäß noch einem weiteren Aspekt der Erfindung besteht eine Innenraumausstattung aus einem Bettenbereich, der von einer ersten Serie von Pfosten, einer sich zwischen den Pfosten er­ streckenden und mit ihnen verbundenen Stützkonstruktion sowie einer oberhalb der Stützkonstruktion angeordneten, auf der Stützkonstruktion ruhenden Matratze gebildet ist. Ein Möbel­ anbringungsbereich ist von einer zweiten Serie von Pfosten be­ stimmt und schließt eine Vielzahl von an den Pfosten ange­ brachten Möbelstücken ein. Der Bettenbereich ist am Möbelan­ bringungsbereich durch den lösbaren Eingriff der unteren Enden der ersten Pfostenserie mit den oberen Enden der zweiten Pfo­ stenserie, vorzugsweise durch Verbinder, wie oben erläutert, abnehmbar anzubringen. Die Möbelstücke und die Bettenstützkon­ struktion ist mit dem Pfosten vorzugsweise durch eine Verbin­ dungsanordnung verbunden, die den lösbaren und einstellbaren Eingriff der Möbelteile und der Bettenstützkonstruktion an den Pfosten ermöglicht, beispielsweise über die oben erläuterte Anordnung aus Schlitzen und Lappen in Einbuchtungen. Mit die­ ser Anordnung können die einzelnen Bestandteile des Betts und die Möbelstücke je nach Wunsch des Benutzers angepaßt werden, und darüber hinaus ist eine Trennung des Bettenbereichs vom Möbelanbringungsbereich möglich, wenn das erwünscht ist.
Die Erfindung bietet ferner ein Verfahren zum Anordnen von Mo­ biliar, und zwar im wesentlichen entsprechend der vorstehenden Zusammenfassung.
Die verschiedenen, oben zusammenfassend erläuterten Aspekte der Erfindung sind vorzugsweise zu einem einzigen System ver­ einigt, welches eine höchst vorteilhafte Konstruktion und Handhabung der Innenraumausstattung bietet. Es sei jedoch dar­ auf hingewiesen, daß die verschiedenen Aspekte auch einzeln oder nach Wunsch in verschiedenen Unterkombinationen benutzt werden können, wiederum je nach dem Bedarf des Benutzers oder entsprechend den Herstellungs- oder Vermarktungserfordernissen oder -einschränkungen.
Im folgenden ist die Erfindung mit weiteren vorteilhaften Ein­ zelheiten anhand schematisch dargestellter Ausführungsbei­ spiele näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine isometrische Ansicht einer erfindungsgemäßen In­ nenraumausstattung;
Fig. 2 eine auseinandergezogene Vorderansicht der Innen­ raumausstattung gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine Seitenteilansicht der Verbindung zwischen einem oberen Pfostenabschnitt und einem unteren Pfostenab­ schnitt der Innenraumausstattung gemäß Fig. 1, ent­ lang der Linie 3-3 in Fig. 2;
Fig. 4 einen Querschnitt durch den Pfosten entlang der Linie 4-4 in Fig. 3;
Fig. 5a und 5b eine Vorder- bzw. Seitenansicht eines Verbin­ ders zum gegenseitigen Befestigen des oberen und un­ teren Pfostenabschnitts;
Fig. 5c einen Schnitt entlang der Linie 5c-5c in Fig. 3;
Fig. 6 einen Teilschnitt entlang der Linie 6-6 in Fig. 5c;
Fig. 7 eine Draufsicht auf den Bettenbereich der Innen­ raumausstattung gemäß Fig. 1 von unten;
Fig. 8 einen Teilschnitt längs der Linie 8-8 in Fig. 7;
Fig. 9 einen vergrößerten Teilschnitt längs der Linie 9-9 in Fig. 7;
Fig. 10 einen Teilschnitt längs der Linie 10-10 in Fig. 9;
Fig. 11 einen Teilschnitt längs der Linie 11-11 in Fig. 9;
Fig. 12 einen Teilschnitt längs der Linie 12-12 in Fig. 9;
Fig. 13 eine Ansicht eines Rohteils für eine Rückseite eines Möbelstücks zum Anbringen von Aufbewahrungsmöbeltei­ len an der Innenraumausstattung gemäß Fig. 1;
Fig. 14 eine isometrische Teilansicht des Rückenwandrohteils gemäß Fig. 13 nach dem Anbringen an einem Möbelstück;
Fig. 15 eine isometrische Teilansicht eines alternativen Aus­ führungsbeispiels einer Innenraumausstattung gemäß der Erfindung;
Fig. 16 eine Teilansicht längs der Linie 16-16 in Fig. 15;
Fig. 17 eine Draufsicht auf eine Verkabelungsführung für die Innenraumausstattung gemäß der Erfindung; und
Fig. 18 eine Seitenansicht der Bauelemente der Verkabelungs­ führung gemäß Fig. 17.
In Fig. 1 ist eine Innenraumausstattung 20 dargestellt, die sich besonders gut für den Einsatz in einem Schlafraum, einem Wohnheim oder dergleichen eignet. Insgesamt besteht die Innen­ raumausstattung 20 aus einem Bettbereich 22 und einem Arbeits- und Staubereich 24, an dem eine Reihe von Möbelstücken ange­ bracht sind. Zum Bettbereich 22 gehören zwei identische lei­ terähnliche Stirnrahmenanordnungen 26a, 26b, und der Arbeits- und Staubereich 24 hat auf ähnliche Weise zwei im wesentlichen identisch aufgebaute, untere Rahmenanordnungen 28a, 28b. Zu den oberen Rahmenanordnungen 26a, 26b gehören jeweils im Abstand voneinander angeordnete, vertikale Pfosten 30, zwischen und durch deren einander zugewandte Wände sich horizontale Quer­ glieder 32 erstrecken, die im Innern an den Wänden der Pfosten 30 angeschweißt sind. Ähnlich besitzen die unteren Rahmenan­ ordnungen 28a, 28b jeweils zwei Pfosten 34 im Abstand vonein­ ander, zwischen und durch deren einander zugewandte Wände sich Querglieder 36 erstrecken, die im Innern mit den Wänden der Pfosten 34 verschweißt sind. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, kann der Bettbereich 22 am Arbeits- und Staubereich 24 dadurch angebracht werden, daß zwischen dem unteren Ende jedes Pfo­ stens 30 und dem oberen Ende jedes Pfostens 34 ein Verbinder 38 angeordnet wird, der die Pfosten 30 und 34 auf eine noch zu beschreibende Weise aneinander befestigt.
An den die Verbinder 38 und Pfosten 30 aufweisenden Rahmen ist eine Reihe von Möbelstücken zum Aufbewahren, die in Fig. 1 bei 39a und 39b angedeutet sind, in einer noch zu beschreibenden Weise abnehmbar und einstellbar angebracht.
Wie aus Fig. 2 zu entnehmen ist, kann der Bettbereich 22 vom Arbeits- und Staubereich 24 dadurch entfernt werden, daß die Pfosten 30 von den Verbindern 38 getrennt werden. Damit kann der Bettbereich 22 auf dem Fußboden oder einer anderen Stütz­ fläche an beliebiger Stelle angeordnet werden.
Die Fig. 3-6 veranschaulichen den Aufbau der Pfosten 30, 34 und des Verbinders 38. Die Pfosten 30 und 34 sind im wesentli­ chen identisch und bestehen jeweils aus einem inneren Pfosten­ teil 40 und einem äußeren Pfostenteil 41. Der Pfostenteil 40 hat eine Innenwand 42 und zwei Seitenwände 43, die Einbuchtun­ gen 44 aufweisen, welche von Einbuchtungsseitenwänden 45, 46 und einer nach außen weisenden Einbuchtungswand 47 gebildet sind. Die Seitenwände 43 enden in Endabschnitten 48. In den nach außen weisenden Einbuchtungswänden 47 ist eine Reihe von Schlitzen 49 in vertikalen Abständen voneinander gebildet.
Der äußere Pfostenteil 41 hat eine Außenwand 50 und zwei Sei­ tenwände 51. An den Enden der Seitenwände 51 sind nach innen weisende Endabschnitte 52 ausgebildet.
Die Pfosten 30, 34 werden dadurch geschaffen, daß die Endab­ schnitte 52 des äußeren Pfostenteils 41 so in die Einbuchtung 44 eingesetzt werden, daß die Endbereiche 52 die Einbuchtungs­ seitenwände 46 überlappen, denen sie benachbart sind, wie in Fig. 4 gezeigt. Wenn sich die Pfostenteile 40 und 41 in dieser Stellung befinden, liegen die Endabschnitte 48 des inneren Pfostenteils 40 den Innenflächen der Seitenwände 41 des äuße­ ren Pfostenteils benachbart. Daraufhin werden die Endab­ schnitte und die Einbuchtungsseitenwände 56 mittels herkömmli­ cher Widerstandsschweißtechnik zusammengeschweißt, wie übri­ gens auch die Endabschnitte 48 und die Seitenwände 51. Auf diese Weise werden die Pfostenteile 40 und 41 miteinander ver­ bunden. Damit hat jeder Pfosten in entgegengesetzte Richtungen weisende Einbuchtungen 44 mit einer Reihe vertikaler Schlitze 49 in gegenseitigen Abständen, wobei die Einbuchtungen 44 in den in entgegengesetzte Richtungen weisenden Stirnwänden des Pfostens ausgebildet sind, die von den Seitenwänden 43 und 51 bestimmt sind. Die Wände 42 und 50 der Pfostenteile erstrecken sich zwischen den Pfostenendwänden, die sie miteinander ver­ binden. Bei dieser Konstruktion umschließen die Pfosten 30 und 34 einen hohlen Innenraum.
Wie aus Fig. 5a-5c hervorgeht, hat jeder Verbinder 38 einen oberen Anbringungsbereich 60, einen unteren Anbringungsbereich 62 und dazwischen einen zentralen Rand 64. Der Rand 64 be­ stimmt eine äußere Umfangsfläche, die im wesentlichen dem Querschnitt jedes der Pfosten 30, 34 entspricht, mit anderen Worten, die Außenfläche des Randes 64 folgt dem Umriß der Außenflächen der Pfosten 30, 34 um deren ganzen Außenumfang herum. Der Rand 64 bestimmt ferner eine nach oben weisende An­ schlagsfläche 66, mit der das untere Ende des Pfostens 30 in Eingriff steht, sowie eine nach unten weisende Anschlagsfläche 68, mit der das obere Ende des Pfostens 34 in Eingriff steht.
Der Aufbau des oberen und unteren Anbringungsbereichs 60 und 62 ist identisch. Wie Fig. 5c zeigt, hat jeder Anbringungsbe­ reich im wesentlichen H-förmige Gestalt und ist von einem zen­ tralen Steg 70 sowie einem Paar paralleler Flansche 72 be­ stimmt. Zwischen den Flanschen 72 und dem Steg 70 erstrecken sich Eckstücke 73 zum Versteifen der Flansche 72. Zwischen den Eckstücken 73 sind im Steg 70 kreisförmige Öffnungen gebildet. Von der Außenfläche jedes Flansches 72 steht eine Reihe von Vorsprüngen 74 für Eingriffszwecke nach außen vor. Die äußeren Enden der Flansche 72 und der Vorsprünge 74 sind abgekantet. Durch die im Steg 70 ausgebildeten, kreisförmigen Öffnungen er­ halten die Anbringungsbereiche 60 und 62 Flexibilität gegen­ über dem Rand 64.
Wie in Fig. 5c gezeigt, sind die Flansche 72 und Vorsprünge 74 so gestaltet, daß sie mit den Innenflächen der Pfosten 30, 34 in Eingriff treten, wobei jeweils ein Ende jedes Flansches 72 und einer der Vorsprünge 74 so angeordnet sind, daß sie jede Ecke des Pfostens übergreifen. Durch diesen Eingriff zwischen den Anbringungsbereichen 60 und 62 und den Pfosten 30, 34 ent­ steht Festsitz zwischen dem Verbinder 38 und jedem Pfosten­ teil, um die Pfosten 30, 34 aneinander zu befestigen.
Der untere Anbringungsbereich 62 ist im hohlen Innenraum des unteren Pfostens 34 durch das Aufbringen einer nach unten ge­ richteten Aufdrückkraft festgesetzt, die zu einem Eingriff des oberen Endes des unteren Pfostens 34 mit der nach unten wei­ senden Anschlagsfläche 68 des Randes 64 führt. Ähnlich ist der obere Pfostenteil 30 mit dem oberen Anbringungsbereich 60 des Verbinders 38 durch Aufbringen einer nach unten gerichteten Aufdrückkraft bis zum Eingriff des unteren Endes des oberen Pfostens 30 mit der nach oben weisenden Anschlagsfläche 66 des Randes 64 verbunden. Der Verbinder 38 wird durch umgekehrte Reihenfolge dieser Schritte wieder entfernt.
Wie schon erwähnt, nehmen die Öffnungen im zentralen Steg 70 ein gewisses geringes Ausmaß an Durchbiegungen des oberen und unteren Anbringungsbereichs 60 und 62 auf. Dadurch können man­ gelnde Toleranzen zwischen dem oberen und unteren Pfosten 30 und 34 hingenommen und der Eingriff sowie die Entfernung des Verbinders 38 ohne Werkzeug vorgenommen werden.
Es liegt auf der Hand, daß der Bettbereich 22 durch eine auf­ wärtsgerichtete Kraft auf die Pfosten 30 zum Abheben von den Verbindern 38 vom Arbeits- und Staubereich 24 gelöst werden kann. Dann werden die Verbinder 38 von den Pfosten 34 abgenom­ men und vorzugsweise Endkappen auf die oberen Enden der Pfo­ sten 34 und die unteren Enden der Pfosten 30 aufgesetzt, um das hohle Innere der Pfosten abzuschließen.
Aus Fig. 7 und 8 ist zu entnehmen, daß der Bettbereich 22 zwei seitliche Schienenanordnungen 82, 84 aufweist, die sich zwi­ schen den Pfosten 30 erstrecken. Aus Fig. 11 geht hervor, daß jede Schienenanordnung, beispielsweise die Schienenanordnung 84 aus einem Innenteil in Form einer Platte 86 und einem Außenteil 88, zum Beispiel in Form einer Holzbohle oder einem Stahlglied besteht, an dem die Platte 86 mittels Schrauben 90 angebracht ist. Zwischen den Schienenanordnungen 82, 84 er­ strecken sich am Ende zwei Holme 92 und dazwischen zwei Holme 94. Die Holme 92 an den Enden sind mit den entgegengesetzten Enden der Schienenanordnungen 82, 84 verbunden, während die zwischengeschalteten Holme 94 zwischen den Holmen 92 in gleichmäßigen Abständen vorgesehen sind.
Oberhalb der Holme 92 und 94 ist ein aus Platten 96a, 96b und 96c zusammengesetzter Boden vorgesehen. Jede der Platten 96a- 96c bestimmt Endkanten, die der Innenfläche einer der Schie­ nenanordnungen 82, 84 benachbart liegen. Ferner bestimmen die Platten 96a-96c Seitenkanten, wobei jeweils eine Kante jeder der Platten 96a und 96c die einander gegenüberliegenden Sei­ tenkanten des Bodens bestimme während die einander gegen­ überliegenden Kanten der Platten 96a und 96c Fugen zwischen den einander benachbarten Seitenkanten der Tafel 96b bilden. Die nicht an den Enden liegenden Holme 94 und die Fugen zwi­ schen den Platten 96a, 96b bzw. 96b, 96c sind so angeordnet, daß jede Fuge oberhalb eines der Holme 94 liegt. Wenn bei die­ ser Anordnung der Bettbereich 22 von unten betrachtet wird, wie in Fig. 7 gezeigt, sind die Fugen zwischen einander be­ nachbarten Platten 96a-96c durch Holme 94 verdeckt.
Wie in Fig. 8 gezeigt, stützen die Holme 92, 94 und die Plat­ ten 96a bis 96c eine (gestrichelt gezeigte) Matratze 97 zwi­ schen den seitlichen Schienenanordnungen 82, 84 von unten ab.
Unter Hinweis auf die Fig. 8 und 9 ist zu erkennen, daß die zwischengeschalteten Holme 94 im Querschnitt insgesamt U-för­ mig sind, wobei jeder zwei im Abstand voneinander liegende, vertikale, seitliche Schenkel 98, 100 und eine untere, hori­ zontale Basis 102 bestimmt, die sich zwischen den unteren En­ den der seitlichen Schenkel 98, 100 erstreckt und diese mit­ einander verbindet. Die oberen Enden der seitlichen Schenkel 98, 100 haben nach innen ragende Lippen, die mit den Untersei­ ten der Tafeln 96a, 96b bzw. 96c, 96d an entgegengesetzten Seiten der Fuge in Eingriff stehen, die von den einander be­ nachbarten Plattenseitenkanten bestimmt ist, um auf diese Weise die Fuge zu verdecken und die aufliegenden Platten 96a- 96c zu stützen. Die an den Enden angeordneten Holme 92 haben einen ähnlichen Aufbau und bestehen aus vertikalen, seitlichen Schenkeln 104, 106 im Abstand voneinander sowie einer unteren, horizontalen Basis 108, die sich zwischen den unteren Enden der seitlichen Schenkel 104, 106 erstreckt und diese miteinan­ der verbindet. Hier ist der seitliche Schenkel 104 anders auf­ gebaut als die seitlichen Schenkel der Holme 94, indem er eine Verlängerung 110 nach oben hat, die von der Unterseite zur Oberseite der Platte, beispielsweise 96a, 96c reicht, sowie eine horizontale Lippe 112, die sich vom oberen Ende der Ver­ längerung 110 in Richtung zum seitlichen Schenkel 106 nach in­ nen erstreckt. Die Lippe 112 reicht an der Seitenkante der Platte, beispielsweise 96a, 96c vorbei und tritt mit der Ober­ seite der Platte in Eingriff, um die Seitenkante der Platte zu verdecken. Die Platten 96a-96c sind in der Größe so bemessen, daß nach ihrem Zusammensetzen gemäß Fig. 7 und 8 die zwischen benachbarten Platten vorhandenen Fugen einen sehr schmalen Spalt bilden und eine geringe Relativbewegung zwischen einan­ der benachbarten Platten durch den Eingriff der Verlängerung 110 der Holme 92 an den Enden mit den Seitenkanten der Platte toleriert wird.
Die Fig. 9 und 11 zeigen die Verbindung der Holme 92, 94 mit den Schienenanordnungen 82, 84. Wie zuvor schon erwähnt, ist jede Schienenanordnung 82, 84 ein Verbund aus einem inneren Schienenglied in Form einer Platte 86 und einem äußeren Schie­ nenglied beispielsweise in Form einer Holzbohle 88. Aus der Platte 86 beispielsweise sind Streifen 114 ausgeprägt oder ausgestanzt, und jeder Streifen 114 bestimmt Endbereiche 116 und einen nach innen verformten, mittleren Bereich 118, der sich zwischen den Endbereichen 116 zum Anbringen erstreckt. Der nach innen verformte, mittlere Bereich 118 bestimmt einen nach oben und unten weisenden Durchlaß 119 zwischen der Innen­ fläche der Platte 86 und der ihr zugewandten Oberfläche des mittleren Bereichs 118 des Streifens. Wie Fig. 11 zeigt, sind die Holme 92, 94 so gestaltet, daß sich an jedem Ende ein nach unten gebogener Verriegelungslappen 120 von und rechtwinklig zur unteren Basis 102, 108 erstreckt. Der Verriegelungslappen 120 ragt nach unten in das oben offene Ende des Durchlasses 119 zwischen dem mittleren Bereich 118 des Streifens und der Platte 86 der Schienenanordnung. Das obere Ende des mittleren Bereichs 118 des Streifens steht mit der Unterseite der Basis des Holms, beispielsweise 102, 108 in Eingriff. Die Enden der seitlichen Schenkel der Holme, beispielsweise bei 122 in Fig. 11 gezeigt, liegen im wesentlichen in einer Ebene mit der Außenfläche des Verriegelungslappens 120 und stehen in Ein­ griff mit der Innenfläche jedes Schieneninnenteils, wie der Platte 86, wenn der Verriegelungslappen 120 innerhalb des Durchlasses 119 eingerastet ist. Durch diese Konstruktion wer­ den die Schienenanordnungen 82, 84 in gleichbleibendem vorher­ bestimmtem Abstand voneinander entsprechend der Länge jedes Holms 82, 94 gehalten, und außerdem entsteht eine Anordnung, bei der die Holme 92, 94 ohne weiteres an den Schienenanord­ nungen 82, 84 angebracht und von diesen wieder entfernt werden können.
Wie aus Fig. 9 und 10 hervorgeht, hat jeder Innenteil der Schienenanordnung, beispielsweise die Platte 86 eine Reihe keilförmiger Lappen 114 an beiden Enden. Die Lappen 114 sind von herkömmlicher Gestalt und können durch Schlitze 49 ragen, um die Schienenanordnungen 82, 84 abnehmbar an dem Pfosten 30 anzubringen. Diese Art der Anbringung ist ein einfaches Mit­ tel, um die Höhe der Matratze 97 leicht einzustellen.
Wie in Fig. 9 und 12 gezeigt, ist am Innenteil der Schiene, nämlich der Platte 86 eine Verriegelungsstange 127 mittels ei­ nes Paares ausgestanzter Streifen 128, 129, die in der Platte 86 ausgebildet sind, verschiebbar angebracht. Die Streifen 128, 129 sind so angeordnet, daß sich die Verriegelungsstange 127 unmittelbar oberhalb des oberen Endes eines zentralen Zahns 114 befindet. Die Verriegelungsstange 127 hat ein ver­ setztes Ende 130 und ist zwischen einer in Fig. 9 gezeigten Verriegelungsstellung, bei der das Ende 130 durch einen Schlitz 58 oberhalb des zentralen Zahns 114 ragt, und einer zurückgezogenen Stellung bewegbar, bei der das Ende 130 aus dem Schlitz 58 herausbewegt ist. In der Platte 86 der Schie­ nenanordnung ist ein Schlitz 131 für die Aufnahme des Endes 130 ausgebildet, wenn sich die Verriegelungsstange 127 in ih­ rer zurückgezogenen Stellung befindet. In der Verriegelungs­ stellung gemäß Fig. 9 verhindert die Verriegelungsstange 127 eine Aufwärtsbewegung der Schienenanordnung 84 dadurch, daß sie mit der Oberkante des Schlitzes 58 oberhalb des zentralen Zahns 114 in Eingriff steht, während die Verriegelungsstange 127 in zurückgezogener Stellung die Aufwärtsbewegung von Zäh­ nen 114 nicht stört. Die Verriegelungsstange 127 und die Streifen 128, 129 sind so konstruiert und angeordnet, daß die Verriegelungsstange 127 von Hand zwischen der zurückgezogenen Stellung und der Verriegelungsstellung bewegt werden kann.
Wie Fig. 9 zeigt, sind im inneren Ende der Verriegelungsstange 127 zwei Öffnungen im Abstand voneinander gebildet. Die äußere Öffnung hilft einem Benutzer bei der Bewegung der Verriege­ lungsstange 127 zwischen der zurückgezogenen und der verrie­ gelnden Stellung. Die innere Öffnung nimmt eine Warze auf, die zwischen den Streifen 128, 129 in der Platte 86 der Schienena­ nordnung gebildet ist, um die Verriegelungsstange 127 lösbar in verriegelnder Stellung zu halten und es der Stange 127 gleichzeitig zu ermöglichen, über die Warze hinweg in die zu­ rückgezogene Stellung zu gleiten.
Eine Verriegelungsstange, wie die Verriegelungsstange 127 ist an jedem Ende der Schienenanordnungen 82, 84 vorgesehen.
Die Außenteile, beispielsweise 88 der Schienenanordnung sind so gestaltet, daß sich jedes Ende, wie bei 126 in Fig. 10 ge­ zeigt, ganz nahe an der Wand 48 des Pfostens befindet, wenn die Lappen 114 in den Schlitzen 58 aufgenommen sind, um die Schienenanordnung am Pfosten 30 anzubringen.
Fig. 13 und 14 veranschaulichen die Halterungskonstruktion für die Möbelstücke zum Verstauen von Gegenständen, beispielsweise wie in Fig. 1 bei 39a und 39b gezeigt. Diese sind entweder am Bettbereich 22 und/oder am Arbeits- und Staubereich 24 anzu­ bringen. Als Beispiel für ein Möbelstück 39a mag eine Kommode mit doppelter Schublade, beispielsweise zum Aufbewahren von Kleidung oder dergleichen dienen, das Möbelstück 39b kann ein Oberschrank mit Klapptür zum Verstauen von Büchern und der­ gleichen sein. Auf jeden Fall haben die Möbelstücke 39a, 39b einen ähnlichen Aufbau, nämlich jeweils im Abstand voneinander Stirnwände 134, 136, eine obere Wand 138 und einen Boden 140. Fig. 13 zeigt wie die Wände 134-140 im Verhältnis zu einem Rohteil angeordnet sind, aus dem eine Rückwand 142 (Fig. 14) gebildet wird. Wie in Fig. 13 und 14 gezeigt, hat die Rückwand 142 nicht nur eine rückwärtige Platte 144, sondern auch obere und untere abgebogene Lippen 146 bzw. 148, die mit einer obe­ ren bzw. unteren Wand 138, 140 in Eingriff treten. Außerdem weist die Rückwand 142 Endverbinderabschnitte 150, 152 auf, die die Form von Verlängerungen der rückwärtigen Platte 144 haben und sich von den Stirnwänden 134, 136 nach außen er­ strecken. Die Endverbinderabschnitte 150, 152 haben Zwischen­ bereiche 154 bzw. 156, die mit der rückwärtigen Platte 144 in einer Ebene liegen, sowie rechtwinklig abgebogene Endab­ schnitte mit herkömmlichen gestalteten Lappen 158, die in die Schlitze 49 einsteckbar sind, um jedes der Möbelstücke 39a, 39b an einem der Pfosten 30 oder 34 abnehmbar und einstellbar anzubringen. Damit wird klar, daß die Rückwand 142 eine wirk­ same Konstruktion darstellt, bei der die rückwärtige Platte 144 die Rückseite der Konstruktion umschließt und gleichzeitig integral angebrachte Halterungslappen bietet, um das Möbel­ stück an dem Pfosten lösbar und verstellbar anzubringen.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ist ein Schreibtisch 160 an dem Pfosten 34 abnehmbar und verstellbar angebracht. Der Schreib­ tisch 160 hat eine Arbeitsplatte 162 und zwei an den Enden der Arbeitsplatte 162 angebrachte Befestigungsarme 164. Die Befe­ stigungsarme 164 weisen Lappen 166 auf, die in Schlitze 58 der Pfosten 34 eingreifen können, um den Schreibtisch 160 abnehm­ bar und einstellbar an dem Pfosten 34 anzubringen. Unter der Arbeitsplatte 162 kann ein am Fußboden anzubringender Akten­ schrank 168 angeordnet werden.
Zusätzlich zum Oberschrank 39b oder statt dessen kann zwischen den Pfosten 30 eine Anhefttafel mit einer Rückwand ähnlich der Rückwand 142 angebracht werden.
Die Innenraumausstattung 20 wird so zusammengesetzt, wie in Fig. 1 dargestellt, indem die Pfosten 30 und 34 der Rahmenan­ ordnungen 26 und 28 wie in Fig. 3, 5 und 6 gezeigt, mit Hilfe von Verbindern 38 zusammengesetzt werden. Dann wird der Bett­ bereich 22 zusammengesetzt, indem die Schienenanordnungen 82, 84 für das Bett zwischen dem Pfosten 30 befestigt werden, wie in Fig. 9 gezeigt. Hierzu werden die Lappen 114 in die ent­ sprechenden Schlitze 58 eingesetzt, um die gewünschte Höhe des Betts zu erzielen. Eine ebenso wie die seitlichen Schienenan­ ordnungen 82, 84 für das Bett aufgebaute Verstärkungsschiene 170 wird zwischen den hinteren Pfosten 34 des Arbeits- und Staubereichs 24 angebracht, um die Rahmenabschnitte 28a, 28b in einem vorherbestimmten Abstand zueinander zu halten. Dann werden an den Rahmenanordnungen 26 oder 28 mit Hilfe von Lap­ pen 158 und Schlitzen 49 in beliebiger Höhe Möbelstücke 39a und 39b für Aufbewahrungswecke angebracht. Danach wird der Schreibtisch 160 an einem der Rahmenabschnitte 28a oder 28b angebracht, und der Aktenschrank 168 wird normalerweise unter­ halb der Arbeitsplatte 162 oder an irgendeiner anderen günsti­ gen Stelle innerhalb der Innenraumausstattung 20 angeordnet. Damit ist erkennbar, daß die verschiedenen Bestandteile der Innenraumausstattung 20 auf den Pfosten 30 oder 34 in unter­ schiedliche Höhe gebracht werden können und außerdem zu den nach außen weisenden Oberflächen der Pfosten 30 oder 34 bewegt werden können, wenn die Innenraumausstattung 20 neugestaltet werden soll. Es ist typisch, die Innenraumausstattung 20 zu­ sammen mit einem zusätzlichen Möbelelement zum Verstauen zu benutzen, welches Platz zum Aufhängen von Kleidern und für weiteren Stauraum bietet und normalerweise in der Nähe des einen oder anderen Endes der Innenraumausstattung 20 seinen Platz fände. Das jeweils andere Ende der Innenraumausstattung 20 stünde normalerweise frei im Raum, um eine leiterartige Konstruktion in Form der Querglieder 32 und 36 des Rahmens be­ reitzustellen, damit der Benutzer Zugang zur Matratze 97 hat.
Der Bettbereich kann, wenn gewünscht, auch, wie schon be­ schrieben, vom Arbeits- und Staubereich 24 entfernt werden, wenn die Pfosten 30 von den Verbindern 38 getrennt werden und die unteren Enden der Pfosten 30 an einer vom Arbeits- und Staubereich 24 entfernten Stelle mit dem Boden in Berührung gebracht werden. Auf diese Weise kann die Innenraumausstattung 20 so umgestaltet werden, daß der Bettbereich 22 nicht angeho­ ben ist. Eine derartige Anordnung wäre erwünscht, wenn ein Wohnheimraum nur von einer Person benutzt wird. Wie schon er­ wähnt, werden an den unteren Enden der Pfosten 30 und den obe­ ren Enden der Pfosten 34 vorzugsweise Endkappen befestigt, wenn die Verbinder 38 entfernt sind, damit die Hohlräume in den Pfosten abgeschlossen sind.
Es ist auch ersichtlich, daß die Elemente der Innenraumaus­ stattung 20 ohne Benutzung von Werkzeugen in beliebiger Stel­ lung angeordnet werden können, indem ganz einfach die Lappen an jedem Möbelstück in gewünschte Schlitze 49 der Pfosten 30 oder 34 eingesetzt werden. Es sind auch keine Werkzeuge nötig, um den Bettbereich 22 vom Arbeits- und Staubereich 24 zu ent­ fernen oder daran erneut anzubringen. Dies ermöglicht es dem Benutzer, die Innenraumausstattung 20 leicht nach Wunsch anzu­ passen und umzugestalten.
In den Fig. 15 und 16 ist eine andere Anordnung für den Ar­ beits- und Staubereich 24 dargestellt. Bei dieser Anordnung sind die Möbelstücke für das Verstauen, zum Beispiel 39a und 39b nicht dargestellt, sie sind aber an der Außenseite der einen oder anderen oder beider unterer Rahmenanordnungen 28a, 28b angebracht. Bei dieser Anordnung ist die Verstärkungs­ schiene 170 durch eine Anhefttafel 180 ersetzt, die sich zwi­ schen den hinteren Pfosten 30 erstreckt. Die Anhefttafel 180 hat einen Rücken 182 mit einer oberen Lippe 184 und einem un­ teren Flansch 186. An ihren Enden hat die Anhefttafel 182 eine Zahnkonstruktion ähnlich den Lappen 158, die zum sicheren An­ bringen jedes Endes der Anhefttafel 180 an den Pfosten 30 und 34 dient. An den Enden des Rückens 182 der Anhefttafel ist eine Verriegelungsstange, beispielsweise 127 befestigt, um die Anhefttafel 180 mit den Pfosten in Eingriff zu halten, und die Anhefttafel 180 ist mit Stanzstreifen versehen, innerhalb der die Verriegelungsstange angebracht ist. Am Rücken 182 ist ein herkömmliches Anhefttafelglied 188 so angebracht, daß sein oberes Ende gerade unterhalb der Lippe 184 freiliegt.
Zwischen den Rahmenanordnungen 28a, 28b erstreckt sich eine insgesamt mit 190 bezeichnete Arbeitsplatte. Die Arbeitsplatte 190 weist spiegelbildliche Arbeitsplattenhälften 192, 194 auf, die jeweils gebogene Ausschnitte 196 bzw. 198 haben, welche gemeinsam eine Ausbuchtung oder Aussparung für den Benutzer bilden. Die Hinterkanten der Arbeitsplattenhälften 192, 194 sind von einem Flansch 186 der Anhefttafel abgestützt und mit Befestigungsmitteln mit Gewinde, beispielsweise Schrauben 200 am Flansch 186 befestigt.
Die Vorderkanten der Arbeitsplattenhälften 192, 194 sind von Befestigungsarmen 202 bzw. 204 abgestützt. Die Befestigungs­ arme 202, 204 weisen L-förmige Profile auf, die die vorderen Ecken der Arbeitsplattenhälften 192 bzw. 194 angreifen und stützen. Ferner ist eine Zahnkonstruktion, wie die Lappen 158 vorgesehen, die in Schlitze 49 einsetzbar sind, um die Befe­ stigungsarme 202, 204 an den Pfosten 34 festzusetzen, um auf diese Weise die Arbeitsplattenhälften 192, 194 abzustützen. Die Arbeitsplattenhälften 192, 194 können an den Befestigungs­ armen 202, 204 gleichfalls mittels Schrauben 200 befestigt werden.
Gemäß einer bevorzugten Alternative sind allerdings die Ar­ beitsplattenhälften 192, 194 so bemessen, daß sich ein Paßsitz zwischen dem Rücken 180 der Anhefttafel und den Befestigungs­ armen 202, 204 ergibt, so daß keine eigenen Befestigungsele­ mente, wie Schrauben 200 erforderlich sind.
Die Ausgestaltung gemäß Fig. 15 und 16 ist wahlweise und kann dem Benutzer ziemlich viel Arbeitsraum und Anheftplatz bieten, wenn er es wünscht.
Bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 15 und 16 erfüllt die Anheft­ tafel 180 die Aufgabe, der Innenraumausstattung 20 die seitli­ che Stabilität zu geben, die beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 durch die Verstärkungsschiene 170 gewährleistet ist.
In Fig. 18 ist eine Verdrahtungs- oder Verkabelungsführung 210 zur Benutzung bei der Innenraumausstattung 20 dargestellt. Zu der Verdrahtungsführung 210 gehört ein Befestigungsarm 212 mit Zähnen 214, die ebenso wie die Lappen 158 gestaltet sind, so­ wie ein sich axial erstreckender Halterungsabschnitt 216, von dem die Zähne 214 vorstehen. Zu der Drahtführung 210 gehört ferner eine Drahtabdeckung 218 mit einer gekrümmten Wand 220, die ein freies Ende 222 bestimmt, eine Basis 224, die sich vom anderen Ende der Drahtabdeckung 218 erstreckt, und ein Halte­ rungsabschnitt am Ende der Basis 224, der von zwei Flanschen 226, 228 im Abstand voneinander gebildet ist. Die Verdrah­ tungsführung 210 wird aufgebaut, indem man den Halterungsab­ schnitt 216 in den Raum zwischen den Flanschen 226, 228 ein­ setzt, der für Festsitz zwischen dem Halterungsabschnitt 216 und den Flanschen 226, 228 sorgt. Dann werden die Zähne 214 in ausgewählte Schlitze 49 eingesetzt, um die Verdrahtungsführung 210 an beliebiger Stelle an den Pfosten 30 oder 34 anzubrin­ gen. Nach dem Anbringen werden in dem von der gekrümmten Wand 220 begrenzten Innenraum Kabel oder Drähte aufgenommen, die sich zwischen einer Stromquelle und einer elektrischen Vor­ richtung beliebiger Art, beispielsweise einer Arbeitslampe, einem Wecker oder dergleichen erstrecken. Die Verdrahtungsfüh­ rung 210 wird typischerweise am hinteren Pfosten 30 oberhalb der Schreibtischanordnung 160 oder der Arbeitsplatte 190 ange­ bracht, um Drähte oder Kabel zu verdecken, die sonst sichtbar wären. Der Befestigungsarm und die Abdeckglieder der Verdrah­ tungsführung 210 können in beliebiger Länge nach Wunsch ausge­ führt sein, um unterschiedlichen Längen gerecht zu werden, längs der Drähte oder Kabel versteckt werden sollen.

Claims (38)

1. Innenraumausstattung, gekennzeichnet durch
  • - eine Reihe von Pfosten (30, 34), die jeweils eine im wesentlichen vertikale Längseinbuchtung haben, die von zwei oder mehr Einbuchtungswänden (47) bestimmt ist;
  • - eine Reihe vertikal im Abstand voneinander in minde­ stens einer der Einbuchtungswände (47) ausgebildeter Schlitze;
  • - wobei jeder Pfosten folgendes aufweist: einen oberen Pfostenabschnitt (26a, 26b) mit einem unteren Ende, welches eine nach unten weisende Ausnehmung bestimmt; einen unteren Pfostenabschnitt (28a, 28b) mit einem oberen Ende, welches eine nach oben weisende Ausnehmung bestimmt, und einen Verbin­ der (38) zum gegenseitigen Befestigen der oberen und unteren Pfostenabschnitte, wobei der Verbinder einen ersten, sich nach oben erstreckenden Anbringungsbereich (60), der sich in die nach unten weisende Ausnehmung des oberen Pfostenabschnitts erstreckt, und einen zweiten, sich nach unten erstreckenden Anbringungsbereich (62) hat, der sich in die nach oben wei­ sende Ausnehmung des unteren Pfostenabschnitts erstreckt, so­ wie einen Rand (64) zwischen dem ersten und zweiten Anbrin­ gungsbereich, der zwischen dem unteren Ende des oberen Pfo­ stenabschnitts und dem oberen Ende des unteren Pfostenab­ schnitts angeordnet und mit diesen Pfostenabschnitten in Ein­ griff bringbar ist;
  • - eine Vielzahl von Möbelstücken, die mittels einer den Möbelstücken zugeordneten Befestigungsarmkonstruktion ab­ nehmbar an den Pfosten anzubringen sind, wobei die Befesti­ gungsarmkonstruktion einen oder mehrere Lappen bestimmt, die lösbar in die Schlitze einzusetzen sind;
  • - wobei zu der Vielzahl von Möbelstücken mindestens ein Möbelstück (39a) für Aufbewahrungszwecke gehört, welches zwei Stirnwände und eine Rückenwand hat, wobei die Rückenwand (142) Endbereiche hat, die einen oder mehrere Lappen (158) be­ stimmen und die Rückenwand mit den Lappen einstückig ausgebil­ det ist; und
  • - wobei ein anderes der Möbelstücke ein Bett aufweist, welches ein Paar seitliche Schienenanordnungen (82, 84) hat, an denen jeweils in den Endbereichen Lappen zur abnehmbaren Anbringung der Schienenanordnungen an den Pfosten ausgebildet sind, eine Vielzahl von sich zwischen den Schienenanordnungen erstreckenden Quergliedern sowie einen zwischen den Schienen­ anordnungen angeordneten Boden, der von den Quergliedern abge­ stützt ist und von zwei oder mehr Platten (96a-c) gebildet ist, die jeweils Querkanten haben, wobei die einander zuge­ wandten Kanten einander benachbarter Platten Fugen zwischen den Platten bestimmen, und wobei jede Fuge oberhalb eines der Querglieder angeordnet ist, und wobei die Querglieder mit den Schienenanordnungen durch eine Verbindungskonstruktion verbun­ den sind, zu der ein sich nach unten erstreckender, an beiden Enden des Quergliedes ausgebildeter Verriegelungslappen (120) und eine nach oben weisende Ausnehmung gehört, die jeder Schienenanordnung zur Aufnahme des Verriegelungslappens zuge­ ordnet ist, um jedes Querglied lösbar an der Schienenanordnung zu befestigen.
2. Innenraumausstattung, gekennzeichnet durch
  • - eine Reihe von Pfosten (30, 34), die jeweils eine von zwei oder mehr Einbuchtungswänden (47) bestimmte, im we­ sentlichen vertikale Längseinbuchtung haben;
  • - eine Reihe von in mindestens einer der Einbuchtungs­ wände (47) in senkrechten Abständen voneinander ausgebildeter Schlitze; und
  • - eine Vielzahl von Möbelstücken, die mittels einer jedem Möbelstück zugeordneten Befestigungsarmkonstruktion ab­ nehmbar an den Pfosten anzubringen sind, wobei die Befesti­ gungsarmkonstruktion einen oder mehrere Lappen bestimmt, die herausnehmbar in die Schlitze einzusetzen sind.
3. Innenraumausstattung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mindestens eines der Möbelstücke ein Möbelstück (39a, 39b) für Aufbewahrungszwecke aufweist, welches zwei Stirnwände und eine Rückenwand hat, wobei die Befestigungsarm­ konstruktion, die den einen oder mehrere Lappen aufweist, mit der Rückenwand in einem Stück ausgebildet ist.
4. Innenraumausstattung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jeder Pfosten einen oberen Pfostenabschnitt (26a, 26b) mit einem unteren Ende, welches eine nach unten weisende Ausnehmung bestimmt; einen unteren Pfostenabschnitt (28a, 28b) mit einem oberen Ende, welches eine nach oben wei­ sende Ausnehmung bestimmt; und einen Verbinder (38) aufweist, der die oberen und unteren Pfostenabschnitte gegeneinander si­ chert, wobei der Verbinder einen ersten, nach oben weisenden Anbringungsbereich (60) hat, der sich in die nach unten wei­ sende Ausnehmung des oberen Pfostenabschnitts erstreckt, einen zweiten, sich nach unten erstreckenden Anbringungsbereich (62), der sich in die nach oben weisende Ausnehmung des unte­ ren Pfostenabschnitts erstreckt, sowie einen Rand (64) zwi­ schen dem ersten und zweiten Anbringungsbereich, der zwischen dem unteren Ende des oberen Pfostenabschnitts und dem oberen Ende des unteren Pfostenabschnitts angeordnet und mit diesen in Eingriff bringbar ist.
5. Innenraumausstattung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Einbuchtung von einer inneren, nach außen weisenden Einbuchtungswand (47) und zwei Einbuchtungsseiten­ wänden (45, 46) gebildet ist, die sich zwischen der Innenwand und den Außenwänden erstrecken, welche vom Pfosten bestimmt sind, und daß die Reihe der in senkrechten Abständen vorgese­ henen Schlitze in der inneren, nach außen weisenden Einbuch­ tungswand (47) ausgebildet ist.
6. Innenraumausstattung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Längseinbuchtung und die Schlitze sich im wesentlichen über die gesamte Länge des Pfostens erstrecken.
7. Pfostenkonstruktion für eine Innenraumausstattung, ge­ kennzeichnet durch
  • - einen oberen Pfostenabschnitt (26) mit einem unteren Ende, welches eine nach unten weisende Ausnehmung bestimmt;
  • - einen unteren Pfostenabschnitt (28) mit einem oberen Ende, welches eine nach oben weisende Ausnehmung bestimmt; und
  • - einen Verbinder (38), der den oberen und unteren Pfostenabschnitt gegeneinander sichert und einen ersten, sich nach oben erstreckenden Anbringungsbereich (60) hat, der in die nach unten weisende Ausnehmung des oberen Pfostenab­ schnitts ragt; einen zweiten, sich nach unten erstreckenden Anbringungsbereich (62), der sich in die nach oben weisende Ausnehmung des unteren Pfostenabschnitts erstreckt; und einen Rand (64) zwischen dem ersten und zweiten Anbringungsbereich, der zwischen dem unteren Ende des oberen Pfostenabschnitts und dem oberen Ende des unteren Pfostenabschnitts angeordnet und mit diesen in Eingriff bringbar ist.
8. Pfostenkonstruktion nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß der Rand (64) eine nach außen weisende Oberfläche be­ stimmt, die dem Querschnitt des unteren Endes des oberen Pfo­ stenabschnitts und des oberen Endes des unteren Pfostenab­ schnitts entspricht.
9. Pfostenkonstruktion nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß das untere Ende des oberen Pfostenabschnitts (26) und das obere Ende des unteren Pfostenabschnitts (28) jeweils eine Einbuchtung (44) aufweist, und daß der Verbinder (38) einen eingebuchteten Bereich hat, innerhalb dessen die Einbuchtungen des Pfostenabschnitts angeordnet sind.
10. Pfostenkonstruktion nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß der erste und zweite Anbringungsbereich des Verbin­ ders (38) jeweils zwei Flansche (72) aufweist, die durch einen Steg (70) miteinander verbunden sind, sowie zwei oder mehr An­ bringungsvorsprünge (74), die sich von jedem Flansch nach außen erstrecken, wobei die Endbereiche jedes Flansches und die Vorsprünge im Paßsitz mit dem oberen und unteren Pfosten­ abschnitt in Eingriff stehen und den Verbinder (38) mit dem oberen und unteren Pfostenabschnitt verbinden.
11. Innenraumausstattung, gekennzeichnet durch - ein Paar Stützen im Abstand voneinander, die jeweils eine Reihe in Abständen voneinander angeordneter vertikaler Schlitze haben; und
  • - ein Möbelstück für Aufbewahrungszwecke mit minde­ stens zwei Stirnwänden und einer Rückwand, wobei die Rücken­ wand Endbereiche hat, die eine Reihe von Lappen bestimmen, die mit den in Abständen voneinander vorgesehenen vertikalen Schlitzen wahlweise in Eingriff bringbar sind, um das Möbel­ stück an und zwischen den im Abstand voneinander angeordneten Stützen abnehmbar anzubringen.
12. Innenraumausstattung nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jeder Pfosten eine von zwei oder mehr Einbuch­ tungswänden bestimmte, im wesentlichen senkrechte Längseinbuch­ tung hat, und daß die Reihe vertikaler, in Abständen voneinan­ der vorgesehener Schlitze in einer der Einbuchtungswände aus­ gebildet ist.
13. Innenraumausstattung nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jede der vertikalen Längseinbuchtungen von einer inneren, nach außen weisenden Einbuchtungswand (47) und zwei Einbuchtungsseitenwänden (45, 46) bestimmt ist, die sich zwi­ schen der inneren Einbuchtungswand und der Außenfläche des Pfostens erstrecken, wobei die Schlitze in der inneren Ein­ buchtungswand (47) ausgebildet sind.
14. Innenraumausstattung nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Rückenwand und die die Reihe von Lappen be­ stimmenden Endbereiche einstückig ausgebildet sind.
15. Innenraumausstattung nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Endbereiche sich außerhalb der Stirnwände erstrecken, wobei jeder Endbereich einen äußersten Abschnitt bestimmt, an dem die Reihe von Lappen gebildet ist, sowie einen Zwischenabschnitt zwischen dem äußersten Endbereich und der Stirnwand.
16. Innenraumausstattung nach Anspruch 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der äußerste Endbereich gegenüber dem Zwischen­ bereich nach hinten gebogen ist, um die Lappen in solche Lage zu bringen, daß sie sich hinter der Stirnwand erstrecken.
17. Bettkonstruktion, gekennzeichnet durch
  • - ein Paar seitliche Schienenanordnungen (82, 84);
  • - eine Stützkonstruktion, die die seitlichen Schienen­ anordnungen mit Abstand oberhalb einer Stützfläche hält;
  • - eine Vielzahl von Quergliedern, die sich zwischen den seitlichen Schienenanordnungen erstrecken; und
  • - einen zwischen den seitlichen Schienenanordnungen angeordneten Boden, der von den Quergliedern abgestützt und von zwei oder mehr Platten (96a-c) bestimmt ist, wobei jede Platte Querkanten hat, und einander zugewandte Kanten einander benachbarter Platten Fugen zwischen den Platten bestimmen, und wobei jede Fuge oberhalb eines der Querglieder angeordnet ist.
18. Bettkonstruktion nach Anspruch 17, dadurch gekennzeich­ net, daß die Stützkonstruktion eine Reihe von Pfosten (30) aufweist, daß jeder Pfosten eine von zwei oder mehr Einbuch­ tungswänden bestimmte, im wesentlichen vertikale Längseinbuch­ tung hat, daß in einer der Einbuchtungswände eine Reihe von in senkrechter Richtung in Abständen voneinander angeordneten Schlitzen ausgebildet ist, wobei die beiden seitlichen Schie­ nenanordnungen jeweils eine Lappenkonstruktion an ihren beiden Enden haben, die mit den in Abständen voneinander vorgesehenen vertikalen Schlitzen lösbar in Eingriff bringbar sind, um die Schienenanordnungen abnehmbar an den Pfosten anzubringen.
19. Bettkonstruktion nach Anspruch 18, dadurch gekennzeich­ net, daß jede seitliche Schienenanordnung (82, 84) einen er­ sten Schienenteil, der beabstandete Enden bestimmt, an denen die Lappen ausgebildet sind, sowie einen zweiten Schienenteil aufweist, der am ersten Schienenteil angebracht ist und beab­ standete Enden bestimmt, die mit den Pfosten in Eingriff bringbar sind.
20. Bettkonstruktion nach Anspruch 19, dadurch gekennzeich­ net, daß die Querglieder mit den ersten Schienenteilen lösbar in Eingriff bringbar sind.
21. Bettkonstruktion nach Anspruch 20, dadurch gekennzeich­ net, daß jedes der Querglieder beabstandete Enden bestimmt, daß jedes Ende einen sich nach unten erstreckenden Verriege­ lungslappen (120) hat, und daß die ersten Schienenteile nach oben weisende Ausnehmungen haben, die jeweils zur Aufnahme ei­ nes der Verriegelungslappen an den Quergliedern geeignet sind.
22. Bettkonstruktion nach Anspruch 17, dadurch gekennzeich­ net, daß jedes Querglied einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt mit zwei in Abständen voneinander angeordneten, sich nach oben erstreckenden Schenkeln hat, und daß jede Fuge zwischen den nach oben weisenden Schenkeln eines der Querglie­ der angeordnet ist (Fig. 9).
23. Bettkonstruktion nach Anspruch 22, dadurch gekennzeich­ net, daß mindestens eines der Querglieder in Richtung zu einem Ende der Schienenanordnungen vorgesehenen ist und sich zwi­ schen diesen erstreckt und dabei ein Ende einer Stützanordnung bildet, die von den Quergliedern und dem Boden bestimmt ist, und daß einer der Schenkel des U-förmigen Quergliedes eine obere Verlängerung (110) und eine Querlippe (112) aufweist, und daß ein Ende der Platten mit seiner Kante unterhalb der Lippe und der Verlängerung eng benachbart angeordnet ist.
24. Bettkonstruktion, gekennzeichnet durch
  • - vier Eckpfosten, die jeweils eine Reihe von in Ab­ ständen angeordneten vertikalen Schlitzen haben;
  • - ein Paar Schienenanordnungen, die jeweils zwei Enden bestimmen, wobei jedes Schienenende Lappen hat, die mit den Schlitzen lösbar in Eingriff bringbar sind, um die Schienenan­ ordnungen an den Eckpfosten abnehmbar anzubringen;
  • - einen zwischen den Schienenanordnungen vorgesehenen Boden zum Abstützen einer daraufliegenden Matratze; und
  • - eine Vielzahl von Quergliedern, die sich zwischen den Schienenanordnungen erstrecken und mit dem Boden in Ein­ griff bringbar sind, um diesen zu stützen, wobei die Querglie­ der mit den Schienenanordnungen über eine Verbindungskonstruk­ tion verbunden sind, die einen an jedem Ende jedes Quergliedes ausgebildeten, sich nach unten erstreckenden Verriegelungslap­ pen und eine nach oben weisende Ausnehmung haben, welche jeder Schienenanordnung für die Aufnahme des Verriegelungslappens zugeordnet ist, um jedes Querglied an der Schienenanordnung abnehmbar zu befestigen.
25. Bettkonstruktion nach Anspruch 24, dadurch gekennzeich­ net, daß jede Schienenanordnung einen ersten Schienenteil, welcher beabstandete Enden bestimmt, an denen die Lappen ausgebildet sind, sowie einen zweiten Schienenteil aufweist, welcher am ersten Schienenteil angebracht ist und beabstandete Enden bestimmt, wobei beide mit einem der Eckpfosten in Eingriff stehen.
26. Bettkonstruktion nach Anspruch 25, dadurch gekennzeich­ net, daß der erste Schienenteil einen Innenteil (86) aufweist, und daß die nach oben weisende Ausnehmung dem ersten Schienen­ teil zugeordnet ist.
27. Bettkonstruktion nach Anspruch 26, dadurch gekennzeich­ net, daß jede nach oben weisende Ausnehmung einen Material­ streifen aufweist, der Endbereiche (116) und einen sich nach innen erstreckenden, mittleren Bereich (118) zwischen den End­ bereichen und im Abstand von der Innenfläche des ersten Schienenteils hat, um die nach oben weisende Ausnehmung zu be­ stimmen.
28. Bettkonstruktion nach Anspruch 27, dadurch gekennzeich­ net, daß der Materialstreifen und der erste Schienenteil je­ weils aus Metall gebildet sind, und daß der Streifen mit dem ersten Schienenteil einstückig ausgebildet ist.
29. Bettkonstruktion nach Anspruch 24, dadurch gekennzeich­ net, daß der Boden von zwei oder mehr Platten bestimmt ist, daß jede Platte Querkanten hat, wobei einander zugewandte Kan­ ten einander benachbarter Platten eine Fuge zwischen den Plat­ ten bestimmen und jede Fuge sich oberhalb eines der Querglie­ der befindet.
30. Innenraumausstattung, gekennzeichnet durch
  • - einen Bettbereich (22), der von einer ersten Reihe von Pfosten, einer sich zwischen den Pfosten erstreckenden und mit diesen verbundenen Stützkonstruktion und einer oberhalb der Stützkonstruktion angeordneten und auf dieser ruhenden Ma­ tratze bestimmt ist;
  • - einen Möbelanbringungsbereich, der von einer zweiten Reihe von Pfosten bestimmt ist und eine Vielzahl von an den Pfosten angebrachten Möbelstücken enthält;
  • - wobei der obere Abschnitt am unteren Abschnitt durch lösbaren Eingriff zwischen durch die erste Reihe von Pfosten bestimmten, unteren Enden und durch die zweite Reihe Pfosten bestimmten, oberen Enden entfernbar anbringbar ist.
31. Innenraumausstattung nach Anspruch 30, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Vielzahl von Möbelstücken an der zweiten Reihe von Pfosten durch eine lösbare und einstellbare Ein­ griffskonstruktion angebracht ist, die zwischen die Möbel­ stücke und die zweite Reihe Pfosten geschaltet ist, um Ent­ fernbarkeit und Einstellbarkeit der Möbelstücke gegenüber der zweiten Reihe Pfosten zu ermöglichen.
32. Innenraumausstattung nach Anspruch 31, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Bettbereich (22) und die erste Reihe Pfosten eine einstellbare Eingriffskonstruktion enthält, die Verstell­ barkeit in der Höhe der Stützkonstruktion gegenüber der ersten Reihe Pfosten bietet.
33. Innenraumausstattung nach Anspruch 32, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jeder Pfosten in der ersten und zweiten Reihe Pfosten eine Längseinbuchtungsstruktur enthält, die von zwei oder mehr Einbuchtungswänden bestimmt ist, und daß die Ein­ griffskonstruktion eine Reihe von beabstandeten Schlitzen auf­ weist, die in einer der Einbuchtungswände ausgebildet sind, sowie eine Lappenstruktur, die der Stützkonstruktion des Bett­ bereichs und mindestens einem der Möbelstücke für den lösbaren Eingriff mit der Reihe in Abständen voneinander vorgesehener Schlitze zugeordnet ist, um eine trennbare und einstellbare Anbringung der Stützkonstruktion des Bettbereichs und des Möbelstücks an der ersten bzw. zweiten Reihe Pfosten zu ermöglichen.
34. Innenraumausstattung nach Anspruch 30, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jede der ersten Reihe Pfosten ein unteres Ende hat, welches eine nach unten weisende Ausnehmung bestimmt, und daß jede der zweiten Reihe Pfosten ein oberes Ende hat, wel­ ches eine nach oben weisende Ausnehmung bestimmt, und daß die ersten Reihen Pfosten an den zweiten Reihen Pfosten mittels Verbindern abnehmbar anbringbar sind, um die ersten und zwei­ ten Pfostenreihen miteinander sicher zu verbinden, wobei jeder Verbinder einen ersten, sich nach oben erstreckenden Anbrin­ gungsbereich hat, der mit dem unteren Ende eines der Pfosten in der ersten Pfostenreihe in Eingriff bringbar ist, einen zweiten, sich nach unten erstreckenden Anbringungsbereich, der mit dem oberen Ende eines der Pfosten der zweiten Pfostenreihe in Eingriff bringbar ist, und einen Rand zwischen dem ersten und zweiten Anbringungsbereich, der zwischen dem unteren Ende eines der Pfosten der ersten Pfosten und dem oberen Ende eines der Pfosten der zweiten Pfosten angeordnet und in Eingriff bringbar ist.
35. Verfahren zum Anordnen einer Innenraumausstattung, ge­ kennzeichnet durch folgende Schritte:
  • - es wird ein Bettbereich bereitgestellt, der von ei­ ner ersten Reihe Pfosten, einer sich zwischen den Pfosten er­ streckenden und mit ihnen verbundenen Stützkonstruktion sowie einer auf der Stützkonstruktion angeordneten und von ihr abge­ stützten Matratze bestimmt ist;
  • - es wird ein Möbelanbringungsbereich bereitgestellt, der von einer zweiten Reihe Pfosten bestimmt ist und eine Vielzahl Möbelstücke enthält, die an der zweiten Pfostenreihe angebracht sind;
  • - der Bettbereich wird wahlweise mit dem Möbelanbrin­ gungsbereich dadurch zusammengesetzt, daß ein Verbinder zwi­ schen einem oberen Ende, welches von jedem der zweiten Pfo­ stenreihe bestimmt ist, und einem unteren Ende, welches von jedem der ersten Pfostenreihe bestimmt ist, in Eingriff ge­ bracht wird und jeder Pfosten der ersten und zweiten Pfosten­ reihe an einem der Verbinder lösbar befestigt wird; und
  • - der Bettbereich wahlweise dadurch vom Möbelanbrin­ gungsbereich wegbewegt wird, daß die Verbinder entfernt werden und der Eingriff der Pfosten der ersten und zweiten Pfosten­ reihe mit den Verbindern gelöst wird und die unteren Enden, die von den Pfosten der ersten Pfostenreihe bestimmt sind, mit einer Stützfläche in Eingriff gebracht werden, die einen Ab­ stand hat von dem Möbelanbringungsbereich.
36. Verfahren nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß an der ersten Reihe Pfosten unterhalb der Stützkonstruktion des Bettbereichs, wenn der Bettbereich am Möbelanbringungsbe­ reich angebracht ist, eine Aufbewahrungseinheit abnehmbar an­ gebracht wird.
37. Verfahren nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eins der Möbelstücke an der zweiten Reihe Pfosten mittels einer Eingriffskonstruktion angebracht wird, die Ab­ nehmbarkeit und Einstellbarkeit des Möbelstücks gegenüber der zweiten Pfostenreihe bietet.
38. Verfahren nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützkonstruktion des Bettbereichs ein Paar Schienen auf­ weist, die lösbar und einstellbar an der ersten Pfostenreihe angebracht werden, um eine Höhenverstellbarkeit der Stützkon­ struktion gegenüber der ersten Pfostenreihe zu ermöglichen.
DE19622622A 1995-06-07 1996-06-05 Innenraumausstattung und Verfahren zum Anordnen derselben Withdrawn DE19622622A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/472,536 US6167579B1 (en) 1995-06-07 1995-06-07 Furniture system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19622622A1 true DE19622622A1 (de) 1996-12-12

Family

ID=23875920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19622622A Withdrawn DE19622622A1 (de) 1995-06-07 1996-06-05 Innenraumausstattung und Verfahren zum Anordnen derselben

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6167579B1 (de)
DE (1) DE19622622A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1356751A2 (de) * 2002-04-26 2003-10-29 Karl-Heinz Sonnleitner Flüssigkeitshochbett
EP2361530A1 (de) * 2010-02-19 2011-08-31 Bohnacker Systeme GmbH Verbindungselement für einreihige Wandschienen
IT202200011234A1 (it) * 2022-05-27 2023-11-27 Cbs S R L Semiguscio per la composizione di una trave accoppiata ad incastro

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6353945B1 (en) * 1999-02-25 2002-03-12 James N. Jannetides Multi-positionable bed
US6560792B2 (en) * 2001-09-04 2003-05-13 Terry L. Rosenquist Support structure for a bed or the like
US6581221B2 (en) * 2001-09-04 2003-06-24 Terry L. Rosenquist Support structure for a bed or the like
US6568001B2 (en) * 2001-10-12 2003-05-27 Brendan Walsh Loft bed assembly with multiple storage compartments
US6880185B1 (en) * 2002-04-10 2005-04-19 Mcadams Dennis K. Convertible loft furniture
US7017201B2 (en) * 2004-01-15 2006-03-28 Yu-Ting Lin Table structure which can be converted into a bed
US7111341B2 (en) * 2004-06-12 2006-09-26 Eric D Hennings Universally adjustable bedstead system
EP1692976B1 (de) * 2005-02-22 2014-07-23 Guy Peer System für den Zusammenbau eines Kinderlaufstalls
US20080224580A1 (en) * 2007-03-16 2008-09-18 The Brill Company Modular furniture
US20100213334A1 (en) * 2007-05-04 2010-08-26 John Davenport Shelf mounting system
US20090224125A1 (en) * 2007-09-18 2009-09-10 Structural Plastics, Inc. Couplers for stackable platforms
US7774872B2 (en) 2008-07-31 2010-08-17 Sanders Jr James Fold down loft bed with modular furniture
US20100269254A1 (en) * 2008-07-31 2010-10-28 Sanders Jr James Fold Down Loft Bed with Modular Furniture
US20110255271A1 (en) * 2010-04-14 2011-10-20 Ernella Oliver Lighted Bedroom Set
US8534752B2 (en) 2010-06-02 2013-09-17 Steelcase Inc. Reconfigurable table assemblies
US8667908B2 (en) 2010-06-02 2014-03-11 Steelcase Inc. Frame type table assemblies
US9210999B2 (en) 2010-06-02 2015-12-15 Steelcase Inc. Frame type table assemblies
US9185974B2 (en) 2010-06-02 2015-11-17 Steelcase Inc. Frame type workstation configurations
US8505133B1 (en) * 2013-03-08 2013-08-13 Albert C. Pollard, Sr. Furniture combination of bed and desk
US20160270543A1 (en) * 2015-03-19 2016-09-22 Jeffery T. Faye, Jr. Modular Loft Bed and Methods of Using the Same
US20160290378A1 (en) * 2015-04-02 2016-10-06 Sauder Manufacturing Co. Stackable article of furniture
US10517392B2 (en) 2016-05-13 2019-12-31 Steelcase Inc. Multi-tiered workstation assembly
WO2017197395A1 (en) 2016-05-13 2017-11-16 Steelcase Inc. Multi-tiered workstation assembly
US10806269B2 (en) 2017-09-21 2020-10-20 Sauder Manufacturing Co. Adjustable furniture track system
US11319719B2 (en) * 2018-09-21 2022-05-03 Perkins + Will, Inc. Modular space dividing system and method
JP7106072B2 (ja) * 2018-10-12 2022-07-26 勉 林田 組み立て式ロフトベッド
US11638486B2 (en) * 2019-09-16 2023-05-02 Night And Day Furniture Llc Furniture objects
US20210315388A1 (en) * 2020-04-10 2021-10-14 Richards-Wilcox, Inc. Bed
USD1015002S1 (en) * 2021-06-28 2024-02-20 Comptree, Inc. Loft bed
CN114451742B (zh) * 2022-01-18 2024-01-02 深圳建友智能系统有限公司 一种人工智能家居服务装置

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB153699A (en) 1919-08-21 1920-11-18 Edwin Brindley Jory Improvements in or relating to bedsteads
US2057334A (en) * 1935-07-09 1936-10-13 Hannum Charles Ulyssess Collapsible table
US3040905A (en) 1958-07-29 1962-06-26 Gingher Mfg Company Display unit
US3297374A (en) 1964-01-02 1967-01-10 Ready Metal Mfg Co Merchandise display cabinet
US3316564A (en) 1964-01-15 1967-05-02 Jr William A Rogers Multiple-deck bed
US3338648A (en) 1965-11-17 1967-08-29 Aubrey V Bannister Furniture unit
US3389410A (en) 1966-03-11 1968-06-25 John G. Weigel Chest bed
US3475769A (en) 1967-03-07 1969-11-04 Englander Co Inc Dormitory furniture ensemble
US3601432A (en) * 1969-05-15 1971-08-24 Streater Ind Inc Display fixture frame structure
US3729753A (en) 1971-12-27 1973-05-01 C Johnson Bed and lounge unit
GB1352820A (en) * 1972-11-23 1974-05-15 Finspa Eng Co Ltd Joint construction for connecting together two frame members
IT1005294B (it) * 1974-02-15 1976-08-20 Artevetrina Srl Sistema di piu elementi per la formazione di strutture composte in particolare strutture per arredamenti
US3952342A (en) 1975-01-27 1976-04-27 Hart James E Multipurpose furniture
US4016610A (en) 1975-09-15 1977-04-12 The Raymond Lee Organization, Inc. Combination bed and desk
US4064996A (en) * 1975-12-17 1977-12-27 Robert L. Shillum Rack system
US4070715A (en) 1976-09-29 1978-01-31 Reppas George S Combination bed and desk
US4139077A (en) 1977-04-01 1979-02-13 Pena Jr Roberto E Ladder furniture
USD252542S (en) 1977-07-15 1979-08-07 Procurement Management Services, Inc. Combined desk, locker and bunk bed unit
US4109328A (en) 1977-07-29 1978-08-29 M & S Industries, Inc. Modular furniture system
US4119177A (en) 1977-11-10 1978-10-10 Bengt Heimer Andersson Collapsible ladder
US4186666A (en) 1978-05-05 1980-02-05 Reuben Honickman Wall unit
US4237563A (en) 1979-02-07 1980-12-09 Ollerman Thomas E Living module for institutional residents
US4253204A (en) 1979-04-16 1981-03-03 Makoto Tasaka Bed furniture assembly
US4232411A (en) 1979-05-24 1980-11-11 Sears, Roebuck And Co. Combination bed and lounge assembly
US4312086A (en) 1980-02-22 1982-01-26 George Nagem Modular furniture
USD276386S (en) 1982-04-30 1984-11-20 Burlington Industries, Inc. Loft bed
USD277433S (en) 1982-05-24 1985-02-05 Hull James R Combined bunk bed, desk and storage unit
US4483027A (en) 1982-06-14 1984-11-20 James A. Abdoney Foldable bunk bed assembly
USD279339S (en) 1983-01-24 1985-06-25 Essex Chair Company Combined loft bed and cabinet assembly or similar article
USD281474S (en) 1983-07-05 1985-11-26 Moorkens Pierre A R J M G Combined bed and desk-table
US4617689A (en) * 1984-11-01 1986-10-21 Gn Alternatives Bed frame and releasable coupling employed therein
US4607576A (en) * 1984-11-13 1986-08-26 Stan Kranjec Panel mounting arrangement
US4694518A (en) 1986-06-26 1987-09-22 Lukich James L Cabinet having a retractable bed
US4745644A (en) * 1987-04-01 1988-05-24 Leggett & Platt, Incorporated Locking slat bed frame
US4826115A (en) * 1988-04-04 1989-05-02 Krueger, Inc. Self-locking mounting clip system
CA1315493C (en) 1989-08-29 1993-04-06 Mario Caya Bunk bed
US4999864A (en) 1990-04-09 1991-03-19 Crews Paul B Bed movable to plural positions
US5144780A (en) * 1991-03-25 1992-09-08 Gieling Thomas G Portable structure
US5233707A (en) 1992-11-05 1993-08-10 Ladd Furniture Co., Inc. Stackable bunk beds forming a modular furniture assembly
US5263210A (en) 1993-02-24 1993-11-23 Pollard Trevor S Space saving bed
US5469589A (en) * 1995-03-02 1995-11-28 Simmons Company Knock down foundation for a bed

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1356751A2 (de) * 2002-04-26 2003-10-29 Karl-Heinz Sonnleitner Flüssigkeitshochbett
EP1356751A3 (de) * 2002-04-26 2003-12-17 Karl-Heinz Sonnleitner Flüssigkeitshochbett
EP2361530A1 (de) * 2010-02-19 2011-08-31 Bohnacker Systeme GmbH Verbindungselement für einreihige Wandschienen
IT202200011234A1 (it) * 2022-05-27 2023-11-27 Cbs S R L Semiguscio per la composizione di una trave accoppiata ad incastro

Also Published As

Publication number Publication date
US6167579B1 (en) 2001-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19622622A1 (de) Innenraumausstattung und Verfahren zum Anordnen derselben
DE2424484A1 (de) Moebel-baukastensystem
CH681948A5 (de)
EP0664981A2 (de) Untergestell für Tischplatten für Einzel- und Reihentische
DE19511639C1 (de) Schaltschrank mit Rahmengestell und Montageplatte
DE3905843A1 (de) Kassette zum aufbau von schubladenschraenken sowie zusatz dafuer
DE2324919A1 (de) Kombinierte moebelkonstruktion aus metall und holz
EP0111679B1 (de) Gartenbank mit zwei das Sitzteil und die Rückenlehne tragenden Bankfüssen
DE4304074C2 (de) Kühlgerät, insbesondere Haushalt-Kühlschrank
DE3231802C2 (de)
EP0035595A2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines aus einem Gestell ausziehbaren Trägers
DE3603898A1 (de) Zusammenklapp- bzw. -setzbares moebel zum aufbau eines schrankes oder eines regals
DE2620402A1 (de) Zerlegbares kastenmoebel bzw. regal
DE1654464B1 (de) Zerlegbares Regal mit Pfosten,mit mindestens einem Fachboden,der nach unten weisende flanschartige Randabkantungen aufweist,und mit Fachboden-Tragstuecken
EP1253279B1 (de) Schrankelement mit einer Steighilfe
EP1649781A2 (de) Rahmengestell eines Schubkastens
DE3034736A1 (de) Winkelfoermiger regalstaender
DE212020000640U1 (de) Möbelrahmenstruktur
DE4308448C2 (de) Bausatz zum Nachrüsten eines Schreib- oder Arbeitstisches
DE2159448C2 (de) Stehkassetten für Schriftgut o.dgl.
CH409291A (de) Warengestell
DE1946660C (de) Hohenverstellbarer Schultisch
DE1536746C3 (de) Karteikasten
EP0346561B1 (de) Möbelstück mit Sockel-Einschub
DE6921445U (de) Ladentisch

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee