DE1962140A1 - Moebel,das durch einen Tisch und einen Sitz gebildet wird,die klappbar und formschluessig mit einem einzigen Bein verbunden sind - Google Patents

Moebel,das durch einen Tisch und einen Sitz gebildet wird,die klappbar und formschluessig mit einem einzigen Bein verbunden sind

Info

Publication number
DE1962140A1
DE1962140A1 DE19691962140 DE1962140A DE1962140A1 DE 1962140 A1 DE1962140 A1 DE 1962140A1 DE 19691962140 DE19691962140 DE 19691962140 DE 1962140 A DE1962140 A DE 1962140A DE 1962140 A1 DE1962140 A1 DE 1962140A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
single leg
seat
support
seat plate
support bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691962140
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1962140A1 publication Critical patent/DE1962140A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B3/00Folding or stowable tables
    • A47B3/14Foldable table and seat units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B39/00School forms; Benches or forms combined with desks
    • A47B39/06Folding forms

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

Qipl< Ing.Pr.Thalmanr»
DIpI. In^i. H. Schmitt
78 Froiburg 1. Brsg.
Kartetraßo 23, ToI. 3 21 99
Möbel, das durch einen Tisch und einen Sitz gebildet wird, die klappbar und formschlüssig mit einem einzigen Bein verbunden sind.
Albert EOOH, Lutzelhouse (Bas-Rhin) - Prankreich -
Priorität : Französische Patentanmeldung vom 18. Februar 1969
Die Erfindung betrifft im allgemeinen klappbare Tische und Sitze und vereinigt in demselben Möbel und geringstem Raumbedarf diese zwei sich ergänzenden Stücke (Einzelmöbel).
Ein Möbel wirkt oft platzraubend wenn eβ nicht benützt wird und gewisse Möbel werden nur zeitlich oder periodisch benützt, auch wurde dje Reduzierung ihres Raumbedarfes immer gesucht, und deshalb sind Tische mit umklappbaren Platten sowie Faltstühle seit sehr langer Zeit bekannt.
Immer raumarmer werden die modernen Wohnungen, so dass das -Interesse an solchen Möbeln gesteigert wird, die ausserdem stets neue Verwendungsmöglichkeiten bieten, vornehmlich in Bootskabinen, Wohnwagen, beim Oaiqing, in Schau- und Versammlungs-Säalen, Spejseräumen, Kindergärten oder in beweglichen Werkstätten, wandernde Beobachtungs- oder Arbeitsstellen,usw., sowie in allgemeiner Weise in allen den Fällen, wo nur über wenig Platz verfügt wird und gute
0098 3 6/1U9
Beweglichkeit notwendig oder wüttscheswert ist. '.
Vorliegende Erfindung hat zum Gegenstand, Gewicht und Ausmasse einer monolitischen Einheit, die durch einen Tisch und einen Sitz gebildet wird möglichst zu mindern, sowie eine besonders rasche In- oder Ausserbetriebnahme zu gewährleisten. Ausserdem hält die dieserart vorgeschlagene Kombination den Benutzer zu einer guten Sitz-Haltung an (Geradehaltung des Rumpfes, Beine nicht gekreuzt).
Tisch und Sitz sind formschlüssig mit einem einzigen Bein verbunden, das an einem längsträger befestigt ist, welcher mit Rollen versehen werden kann, und an seinem oberem Teil ein Winkelprofil aufweist, auf welchem eine Tischplatte angelenkt ist und auf der entgegengesetzten Seite sich in dem Mittelteile ein anderes Winkelprofil befindet, an welchem die Sitzplatte angelenkt ist. Die Tisch- und Sitzplatten werden mit Hilfe von Stutzbügeln in waagerechter lage gehalten, welche an dem einzigen Bein befestigt sind, sodass die Platte ebenso wie der Sitz längs diesem Bein heruntergeklappt werden können. Die Stütz-Stellung der Bügel wird durch U-förmige Teile gesichert, die an geeigneten Stellen der Tisch- und Sitzplatten befestigt sind.
In einer Variante werden die Tisch- und Sitzplatten, die beide formschlüssig mit dem einzigen Bein verbunden sind, jedes Teil unabhängig mittels zweier Stützbügel in waagerechter Stellung gehalten, und bedingen durch leichte Federspannung gute Anpassung an eventuelle Bodenunebenheiten. Diese Stützbügel lassen sich seitlich in die an dem einzigen Bein befestigten Winkelprofile einfügen, so dass Sitz- und Tischplatten, die durch Scharniere an dem Winkelprofil beweglich befestigt sind, senkrecht herunter—geklappt werden können.
Dank der vorstehend erläuterten Mittel erreicht die Erfindung das Ergebnis, im Höchstmasse den Raumbedarf eines Tisches und eines Sitzes zu reduzieren (25 Tische und 25 Stühle lassen sich in 1m unterbringen).
Andere Merkmale und Vorteile der gegenwart igen Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor, die in Zusammenhang mit dei beigefügten Zeichnungen gemacht ist, und zur Erklärung dient, jedoch keinesfalls in begrenzender Weise, Form oder Bauart angibt..
Diese Zeichnungen umfassen ί *
009836/1149
Figur 1 eine Ansicht der Gesamtheit im Seitenaufriss, Figur 2 eine Perpektiva7&iscl)etails einer Seite des Gelenkes des Tisches mit dem einzigen Bein (Monobein), Figur 3 eine Ansicht im Aufriss der Hinterseite der Gesamtheit, Figur 4 eine Draufsicht einer Variante der Konstruktion des Gegenstandes der Erfindung, wobei die Tisch- und Sitzplatten in strichpunktierten Linien veranschaulicht sind, Figur 5 ist eine TeilSeitenansicht in .grösserem Masstabe und Figur 6 eine Teilsicht im Schnitt nach VI-VI der Figur 4.
Nach der ersten, in den Figuren 1 bis 3 veranschaulichten Art der Konstruktion umfasst die Gesamtheit ein einziges Bein 1, das formschlüssig mit einem Längsträger verbunden ist und an diesem mit Rollen versehen werden kann, sowie in seinem Oberteil ein Winkelprofil 4 trägt, das an seinen Enden an zwei formschlüssig mit dem Sitze 6Jj_ verbundenen Winkelprofile· 5_1 angelenkt ist. Die die Tischplatte 6 und die Sitzplatte 6»! tragenden Stützbügel 7 und TJ. können sich auf den auf dem einzigen Bein 1 befesti^en Achsen 8, % und θ·, <2! drehen. U-förmige Teile JO und 10» sind formschlüssig mit der Tischplatte 6 und der Sitzplatte 61 verbunden und dazu bestimmt, die StüfbÜgel 2 "0^ 21 aufzunehmen, um sie festzuhalten, wenn die Gesamtheit im Gebrauch ist, dabei jedoch die Ortsveränderung mit Hilfe der Rollen j$ gestattend.
Um das Ganze auf ein Kindestvolumen zu reduzieren, genügt es, die Stützbügel 7 und 21gegen das Bein 1 durch Schwenkung um ihre Achsen umzulegen, nachdem die Tischplatte 6 und die Sitzplatte 6* leicht angehoben worden sind, und diese dann senkrecht gegen das genannten Bein herunterzuklappen.
Nach einem anderem, in den Figuren 4, 5 und 6 veranschaulichtem Merkmal ist das einzige Bein 1 (Monobein) an seinem unteren Ende mit einem als Basis dienendem Teil JJ., &11 seinem oberen Teile mit einem Winkelprofil Jj? ausgestattet, auf welchem die Tischplatte .6 mit zwei Scharnieren J^, 13' angelenkt ist, sowie an seinem mittleren Teile mit einem Winkelprofil J4, auf welchem die Sitzplatte S^ mittels zweier Scharniere J5_, 15* angelenkt ist.
Die entsprechend die Tischplätte 6 und die Sitzplatte 6_1 tragenden Stützbügel 16, 1^1 und Γ7, JTl sind um Achsen J8, J81 und 1£, drehbar. Das Festmachen der Stütbügel in der Benützungsstellung
003836/11 4 9;
■ .- 4 -
wird durch die U-förmigen, formschlüssig mit der Tisch- und Sitzplatte verbundenen Teile ,20, und in zusammengeklappter Stellung durch die Scharnierösen der Scharniere erreicht, wobei dieses Festlegen durch die 5?iechplatte und die Sitzplatte in der zusammengeklappten Stellung vervolkommtietwird.
Im Hinblick darauf, das jeweilige Spiel entsprechend zu reduzieren und die Unebenheiten des Bodens zu kompensieren, sind die Stützbügel ve, 16' und JT7_, 17' vorgängig unter Spannung in dem Sinne gesetzt, dass ihr Stützpunkt auf dem Boden ein wenig tiefer gelegt wird als das formschlüssig mit dem einzigen Bein verbundene Teil
Wie es sich schon von selbst versteht und aus dem Vorstehendem sich ergibt, beschränkt sich die Erfindung nicht auf die als ein Beispiel der Konstruktion angegebene Art, sondern umfasst alle Varianten, besonders diejenige, bei welcher die Sitzplatte durch eine zweite Platte ersetzt wird, die die Oberfläche des Tisches verdoppelt.
0 9 8 3 6/1149

Claims (7)

  1. PATENTA N"S PRUCHB'
    fly Möbel, das durch einen Tisch und einen Sitz gebildet wird, die umkläppbar eind, dadurch gekennzeichnet,dass der Tisch (6) und der Sitz (61) formschlüssig untrennbar mit einem einzigem Bein (1) ver-.bunden sind, um eine Gesamtheit für die Benutzung mit einem Mindestmass an Raumbedarf nach den Zusammenklappen zu bilden·
  2. 2. Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einerseits ein klappbarer Tisch mit einem einzigen Bein (1) in seinem unteren Teile formschlüssig mit einem Längsträger (2) verbunden ist, welcher mit Sollen (3) versehen ist, und an seinem oberen feile mit einem Winkelprofil (4), auf welchem die Tischplatte (6). angelenkt ist, die sich bei ihrer Benutzung auf einen an dem einzigen Bein (T) angelenkten Stützbügel (7) stützt und gegen dieses bei ^ichtbenutzungs-Stellung geschwenkt werden kann, sowie dass andererseits auf der entgegengesetzten Seite.der Tischplatte (6) eine herunterklappbare Sitzplatte (6') angelenkt an ein zweites Winkelprofil (41) und in seiner Benutzungsstellung durch einen Stützbügel (71) gehalten ist, welcher an dem einzigen Bein (1) angelenkt ist, und in der Niehtbenutzungs-Stellung gegen dieses sdtenkbar ist und zwar gleichfalls gegen letzteres·
  3. 3. Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tisch|ilatte (6) und die Sitzplatte (61)» die formschlüssig mit dem einzigem Bein (1) verbunden sind, für jeden Teil in waagerechter Stellung mittels zweier Stützbügel (16, 16* und 17, 17') gehalten wird und längs der Winkelprofile $12 und 14), herunter-'klappbar sind, wobei die Winkelprofile an einem einzigen Bein (1) befestigt sind, und., entsprechend mit der Tischplatte (6) und der Sitzplatte (61) durcji Scharniere (15,- 131 und 15, 15') verbunden sind, wobei die Stützbügel (16, 16·) um Achsen (18, 18') drehbar sind, welche in dem Winkelprofil (12) vorgesehen sind, und das Stützteil (11) und die Stützbügel (17, 17') um Achsen (19, 191), welche in den Winkelprofilen der Sitzplatte (14) und dem Stützteil (11) vorgesehen sind, drehbar sind.
  4. 4. Möbel nach den Ansprüchen 1, 2, 3, dadurch gekennzeichnet, daes es mit einer zweiten Tischplatte oder einer zweiten Sitzplatte auf der den ersten entgegengesetzten Seiten und in der gleichen wie diese montiert,versehen ist.
  5. 5.Möbel nach den Ansprüchen 1, 2, 3, 4, dadurch gekennzeichnet, dass
    G09836/1U9
    die Tischplatte und die Sitzplatte an ihren unteren Flachen mit ü-förmigen Teilen (10, 10* und 20) versehen sind, welche dazu bestimmt sind, die oberen Teile der Stützbügel (7, 71) und Stützbügel (16, 16f, 17, 17') aufzunehmen, um sie festzuhalten.
  6. 6. Möbel nach den Ansprüchen 1, 3, 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützbügel (16, 16«, 17, 17·) in geklappter Stellung durch die Scharnierosen der SchErniere gehalten werden,
  7. 7. Möbel nach den Ansprüchen 1, 3, 4, 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützbügel (16, 16', 17,; 17') eine vorgängige Spannung, die durch Fältung erhalten wird, derart haben, dass ihr Stützpunkt auf dem Boden leicht tiefer gelegt ist als das formschlüssig mit dem einzigen Bein (1) verbundene Stützteil (11).
    0 0 9 8 3 6 / 1 U 9
    Leerseite
DE19691962140 1969-02-18 1969-12-11 Moebel,das durch einen Tisch und einen Sitz gebildet wird,die klappbar und formschluessig mit einem einzigen Bein verbunden sind Pending DE1962140A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6904381A FR2024012A5 (de) 1969-02-18 1969-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1962140A1 true DE1962140A1 (de) 1970-09-03

Family

ID=9029401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691962140 Pending DE1962140A1 (de) 1969-02-18 1969-12-11 Moebel,das durch einen Tisch und einen Sitz gebildet wird,die klappbar und formschluessig mit einem einzigen Bein verbunden sind

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1962140A1 (de)
FR (1) FR2024012A5 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR2024012A5 (de) 1970-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4133200A1 (de) Verstellbarer sessel
CH643721A5 (de) Kombinationsmoebel.
DE3124767A1 (de) Rahmengeruest fuer einen stuhl
EP1451053A1 (de) Kindersitz für einen einkaufswagen
DE1199450B (de) Klapptisch mit Klappsitz
DE3314920A1 (de) Stehentlastung
DE202005011746U1 (de) Sitz- und Liegemöbel kombiniert
DE1962140A1 (de) Moebel,das durch einen Tisch und einen Sitz gebildet wird,die klappbar und formschluessig mit einem einzigen Bein verbunden sind
DE7630781U1 (de) Stuhl, sessel oder dergleichen sitzmoebel
DE534499C (de) Schubkasten mit Geradfuehrung
AT509542B1 (de) Gelenkbeschlag für sitzmöbel
EP0170669B1 (de) Klappsessel oder liegestuhl
DE4325587C2 (de) Eckpolsterverbindung
DE3131179C2 (de) Polstergruppe aus zwei rechtwinklig zueinander angeordneten Sitz-Liege-Möbeln
DE3724615C2 (de)
DE602004002066T2 (de) Zusammenklappbarer Stuhl mit einem niedrigen Profil in der zusammengeklappten Position
DE3201463C2 (de)
DE820477C (de) Mehrzweck-Gartenmoebel
DE2933748A1 (de) Sitzmoebel
DE3429356A1 (de) Beschlag fuer moebel
DE2247359A1 (de) Umwandelbare als falttisch ausgebildete lesenische
DE1071304B (de)
CH663713A5 (de) Arbeitsstuhl.
DE4027400A1 (de) Klappstuhl
DE19724459B4 (de) Sitzmöbel