DE19621230A1 - Hydraulisches Aggregat für eine Fahrzeugbremsanlage - Google Patents

Hydraulisches Aggregat für eine Fahrzeugbremsanlage

Info

Publication number
DE19621230A1
DE19621230A1 DE1996121230 DE19621230A DE19621230A1 DE 19621230 A1 DE19621230 A1 DE 19621230A1 DE 1996121230 DE1996121230 DE 1996121230 DE 19621230 A DE19621230 A DE 19621230A DE 19621230 A1 DE19621230 A1 DE 19621230A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
connection
valve
hydraulic unit
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996121230
Other languages
English (en)
Other versions
DE19621230B4 (de
Inventor
Guenter Dipl Ing Wolff
Erwin Mueller
Martin Dipl Ing Dr Maier
Michael-Raymond Meyer
Harald Dipl Ing Ott
Klaus Dipl Ing Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1996121230 priority Critical patent/DE19621230B4/de
Publication of DE19621230A1 publication Critical patent/DE19621230A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19621230B4 publication Critical patent/DE19621230B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/02Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/04Arrangements of piping, valves in the piping, e.g. cut-off valves, couplings or air hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem hydraulischen Aggregat für eine Fahrzeugbremsanlage gemäß der Gattung des Hauptanspruchs.
Durch die Druckschrift DE 38 13 140 A1 ist ein Ventilblockaggregat bekannt zur Verwendung für ein Antiblockiersystem in einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage, wobei das Ventilblockaggregat einen Ventilblock mit einer Ventileinbauseite und von dieser ausgehende Ventilaufnahmelöcher und der Ventileinbauseite gegenüberliegend eine Anschlußseite aufweist, sowie von der Anschlußseite ausgehende Anschlußkanäle und zusätzlich einem Querkanal, dessen Längsachse einen Anschlußkanal kreuzt und die Längsachsen der Ventilaufnahmelöcher kreuzend die Ventilaufnahmelöcher miteinander verbindet. Nachteilig beim mechanischen Bohren von winkelig einander durchdringenden Bohrungen für Kanäle und Ventilaufnahmelöcher ist, daß Grate entstehen können. Das Entfernen von solchen Graten und von davor entstandenen Bohrspänen ist teuer und gegebenenfalls nicht erfolgreich durchführbar, so daß im Betrieb des Ventilblockaggregates noch vorhandene Späne oder aber abbrechende Gratbestandteile Undichtheit der Ventile oder Beschädigungen von Radbremszylindern und deren Manschetten sowie des Hauptbremszylinders und dessen Manschetten verursachen können. Außerdem ist der genannte Querkanal an seinem Anfang beispielsweise mittels einer Kugel zu verschließen. Die DE 38 13 140 A1 offenbart nicht, in welcher Weise das Ventilblockaggregat mit Radbremszylindern und einem Hauptbremszylinder verbindbar ist.
Durch die Druckschrift DE 41 08 028 A1 ist ein weiteres Ventilblockaggregat bekannt, innerhalb dem parallel zu dem Querkanal der voranstehend genannten DE 38 13 140 A1 eine Zylinderbohrung vorhanden ist für einen Kolben eines mittels einer Feder belasteten Stromregelventils. Der Ventilblock der DE 41 08 028 A1 besitzt einen hauptbremszylinderseitigen Anschluß und einen radbremszylinderseitigen Anschluß. Dabei befinden sich diese Anschlüsse im Bereich von einander entgegengesetzten Enden des Ventilblockes. Eine symbolisch dargestellte Rückförderpumpe ist nahe bei der Unterseite des Ventilblockaggregates angeschlossen. Auch dieser Ventilblock hat den Nachteil, daß mechanisch hergestellte Bohrungen einander durchdringen. Als weiterer Nachteil kann angesehen werden, daß die aufgezählten Anschlüsse auf wenigstens zwei Seiten des Ventilblockaggregates verteilt sind.
Die Druckschrift DE 40 37 168 A1 weist ein hydraulisches Aggregat auf, dessen Ventile aufnehmender Block aus beispielsweise zwei oder drei Schichten besteht, wobei eine Schicht mittels wenigstens einer ersten Bremsleitung mit einem Hauptbremszylinder und eine andere Schicht mittels wenigstens einer zweiten Bremsleitung mit wenigstens einer Radbremse verbunden ist. Zwei Schichten enthalten die Ventile und zusätzlich wenigstens eine Rückförderpumpe, die zur Radschlupfregelung im mittels des Hauptbremszylinders durchführbaren Bremsbetriebs nötig sind. Die dritte Schicht ist wahlweise zwischen die beiden genannten Schichten einbaubar und nimmt solche Ventile auf, die zur Begrenzung von Radschlupf an antreibbaren Rädern zusätzlich benötigt werden, wenn Antriebsschlupf der antreibbaren Räder zu begrenzen ist. Nachteilig ist auch hier, daß hydraulische Kanäle aus rechtwinklig zusammentreffenden Bohrungen bestehen.
Vorteile der Erfindung
Das hydraulische Aggregat für eine Fahrzeugbremsanlage mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, daß Kanäle, die beispielsweise mittels üblicher Wendelbohrer mechanisch bohrbar sind und von im wesentlichen achsparallelen Bohrungen mit größeren Durchmessern, die beispielsweise zur Aufnahme von Ventilen bestimmt sind, ausgehen und im wesentlichen senkrecht in eine ebene Begrenzungsfläche der Schicht einmünden, an ihren Anfängen bzw. Enden nur wenig Bohrgrat aufweisen, wobei solche Bohrgrate zum Entfernen mittels Senkern, Schleifsteinen oder dergleichen Werkzeugen leicht zugänglich sind. Ergänzend wird darauf hingewiesen, daß natürlich die Kanäle auch in umgekehrter Richtung bohrbar sind. Zwischen den beiden Bohrrichtungen wird man fallweise auswählen in Abhängigkeit von der Konzeption einer zur Herstellung der Schichten bestimmten Fertigungsstraße. Die an die genannte Schicht angrenzende Schicht in Form einer Platte mit der Verschaltung von hydraulischen Elementen untereinander dienenden Durchbrüchen, die zusammen mit angrenzenden Schichten Kanäle bilden, ist ebenfalls relativ einfach herstellbar, beispielsweise durch Stanzen. Sollten beim Stanzen Grate entstehen, so sind diese in technisch bekannt einfacher Weise gut zugänglich und deshalb gut beseitigbar. Beispielsweise können solche Grate durch Abbrennen oder durch Abschleifen mittels eines von einem Schleifroboter bewegten Schleifwerkzeugs entfernt werden.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen hydraulischen Aggregats für eine Fahrzeugbremsanlage möglich.
Die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 2 ergeben eine raumsparende Weiterbildung zu einer in sich kompletten Bremsschlupfregelanlage des sogenannten Rückfördertyps zum Vermeiden von Radblockiergefahr beim Bremsen bei Betätigung eines Bremspedals.
Die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 3 ergeben eine Ausführung mit relativ wenigen elektrisch steuerbaren Ventilen. Die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 4 ermöglichen in an sich bekannter Weise schnelles Absenken von Bremsdruck beim Loslassen des Bremspedals insbesondere dann, wenn die in dem Anspruch 3 genannten elektrisch steuerbaren Ventile solche sind, mittels denen eine hydraulische Verbindung zwischen einer mittels des Bremspedals steuerbaren Bremsdruckquelle wie Hauptbremszylinder und Radbremszylindern sperrbar ist.
Die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 5 ergeben den an sich bekannten Vorteil, daß während eines Bremsschlupfregelbetriebes ein Bremsdruck wenigstens einer Radbremse eine Zeit lang konstant gehalten werden kann.
Die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 6 ergeben den Vorteil, daß durch eine Verteilung von Spannschrauben oder dergleichen Elementen zwischen als hydraulische Kanäle dienenden Durchbrüchen in gewichtsparender Weise ein ausreichend kräftiges Zusammenspannen der drei Schichten zustande kommt. Die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 7 bewirken, daß eine gegebenenfalls unvermeidliche Leckage aus den Kanälen zwischen die Schichten nicht zu einer nachteiligen Beanspruchung der Spannschrauben bzw. dergleichen Elementen führt. Der sich aus den Merkmalen des Anspruchs 7 ergebende Vorteil wird verstärkt dadurch, daß zwischen den Durchbrüchen und den Kanälen relativ schmale Stege verbleiben, bei deren stirnseitiger Beaufschlagung im Leckagefall eine Beanspruchung der einen oder der anderen Spannschraube nur unwesentlich ansteigt.
Die kennzeichnenden Merkmale des Anspruch 8 schützen in an sich bekannter Weise Elektromagnete der elektrisch steuerbaren Ventile vor mechanischer Beschädigung und Korrosion. Die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 9 ergeben eine schnell montierbare Verbindung zur Versorgung des Elektromotors mit Motorstrom.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen hydraulischen Aggregats ist in der Zeichnung dargestellt und nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 das hydraulische Aggregat in aufgeschnittenem Zustand mit längs aufgeschnittenen elektrisch steuerbaren Ventilen, Fig. 2 das hydraulische Aggregat der Fig. 1 in Richtung auf Bremsleitungsanschlüsse, Fig. 3 ein erfindungswesentliches Bestandteil des hydraulischen Aggregats in einer Schnittebene und vor einem weiteren hydraulischen Bestandteil des hydraulischen Aggregats gemäß der Fig. 3 und Fig. 4 das gleiche erfindungswesentliche Element ebenfalls in einer Schnittebene, aber vor einem anderen Bestandteil des hydraulischen Aggregats der Fig. 1.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Das hydraulischen Aggregat 2 für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage 3a, 3b ist, wie in der Fig. 1 dargestellt, aufgebaut aus drei Schichten 4, 5, 6.
Die Schicht 4 dient als ein Ventilaufnahmeblock zur Aufnahme von beispielsweise vier elektrisch steuerbaren Ventilen 7, die beispielsweise als stromlos offenstehende 2/2-Wegeventile ausgebildet sind, von denen eines im Längsschnitt in der Fig. 1 dargestellt ist und vier Stück in die Fig. 4 in Form von Symbolen gemäß der Norm DIN ISO 1219 eingezeichnet sind, sowie beispielsweise vier elektrisch steuerbaren Ventilen 8, die hier im Beispiel als normal geschlossene 2/2-Wegeventile ausgebildet sind und von denen eines im Längsschnitt in der Fig. 1 und vier Stück in der Fig. 4 als Symbole gemäß der Norm DIN ISO 1219 dargestellt sind. Dabei können in einer auf dem Gebiet der Bremsschlupfregeleinrichtungen bekannten Weise den stromlos offenstehenden Ventilen 7, sowie dies in der Fig. 4 unter Zuhilfenahme von Symbolen der DIN ISO 1219 dargestellt ist, in Bypässen 9 angeordnete Rückschlagventile 10 zugeordnet sein. Desweiteren sind beispielsweise, wie in der Fig. 4 symbolisch dargestellt, zwei als Rückförderpumpen dienende Pumpen 11, 12 eingebaut.
Beide Pumpen 11, 12 sind beispielsweise in an sich bekannter Weise als Kolbenpumpen ausgebildet und von einem gemeinsamen Exzenter 13 antreibbar, der von einem Elektromotor 14 in Drehung versetzt wird. Weil solche Pumpen 11, 12, Exzenter 13 und Elektromotoren 14 notorisch auf dem Gebiet der Bremsschlupfregeleinrichtungen bekannt sind, erübrigt sich eine weitere Beschreibung.
Der erwähnte Exzenter 13 ist in der Fig. 1 gestrichelt dargestellt innerhalb der Schicht 4 des hydraulischen Aggregates 2, die Rückförderpumpen 11 und 12 befinden sich hinter einem Verschlußelement 15. Eine gedachte Längsachse des Elektromotors 14 kreuz t gedachte Längsachsen der elektrisch steuerbaren Ventile 7 und 8. Dabei hat zur Unterbringung des Exzenters 13 die Schicht 4 im Bereich angrenzend an den Elektromotor 14 eine größere Bauabmessung als im Bereich der elektrisch steuerbaren Ventile 7 und 8, gemessen in deren axialen Richtungen.
Im Prinzip weist die Schicht 4 den elektrisch steuerbaren Ventilen 7 und 8 zugeordnet im wesentlichen nach Art von Sacklöchern ausgebildete Einsteckbohrungen 16 und 17 auf, in die Befestigungsfüße 18 bzw. 19 einsteckbar und irgendwie axial fixiert sind. Zwischen den Einstecklöchern 16 und 17 und der mittleren Schicht 5 wird lediglich eine Baulänge benötigt, die die Unterbringung des wahlweise anordenbaren Rückschlagventils 10, das in Form eines Kugelsitzventiles ausgebildet ist, und den zu dessen Verbindung mit dem wenigstens einen Einsteckloch 16 notwendigen, als Bohrung ausgebildeten Bypass 9 untergebracht ist. Den elektrisch steuerbaren Ventilen 7 und 8 zugeordnete Ventilsitze 20 bzw. 21 schließen sich unmittelbar an die Einstecklöcher 16, 17 an und benötigen an sich keine nennenswerte Einbautiefe. Insofern kann nochmals an Bauabmessung gespart werden, wenn auf das dem Ventil 7 zugeordnete Rückschlagventil 10, das in der Fig. 1 bildlich dargestellt ist, verzichtet würde.
Die Schicht 6 ist im Prinzip ein Anschlußkörper zum Verbinden des hydraulischen Aggregates 2 mit einem in der Fig. 3 schematisch angedeuteten Hauptbremszylinder 22, der zweikreisig ausgebildet ist und mittels eines Bremspedals 23 betätigbar ist, und mit Radbremsen 24, 25, 26 und 27, wobei die Radbremsen 24 und 25 einem Bremskreis I des Hauptbremszylinders 22 und die Radbremsen 26 und 27 einem Bremskreis II des Hauptbremszylinders 22 angehören. Dem Bremskreis I zugeordnet weist die Schicht 6 bzw. der Anschlußkörper 6 eine Anschlußbohrung 28 auf. Analog ist dem Bremskreis II eine Anschlußbohrung 29 zugeordnet. Für die Radbremsen 24 und 25 des Bremskreise I sind Anschlußbohrungen 30 und 31 bestimmt, für Radbremsen 26 und 27 des Bremskreises II sind analog Anschlußbohrungen 32 und 33 vorgesehen. Von dem Hauptbremszylinder 22 und den Radbremsen 24 bis 27 aus betrachtet, sind den Anschlußbohrungen 24 bis 27 Anschlußgewinde 34 vorgeordnet, die zum druckdichten Befestigen von nicht dargestellten Bremsleitungen am Anschlußkörper 6 dienen.
In erfindungswesentlicher Weise münden die Anschlußbohrungen 28, 29, 30, 31, 32, 33 in Kanäle 35, 36, 37, 38, 39 und 40, die beispielsweise hergestellt sind durch Ausstanzen aus einem Blech, aus dem die Schicht 6 hergestellt ist. In der Fig. 4 sind diese Kanäle 35 bis 40 benummert. In der Fig. 4 ist dann auch sichtbar, daß die Kanäle 35 und 36 mit den elektrisch steuerbaren Ventilen 7 und mit Rückschlagventilen 10 kommunizieren. Die elektrisch steuerbaren Ventile 7 sind andererseits auch mit den Kanälen 37, 38, 39 und 40 verbunden. Durch die Einbaurichtung der Rückschlagventile 10 bedingt bilden diese Rückschlagventile 10 von den Kanälen 37, 38, 39 bzw. 40 ausgehend zu den Kanälen 35, 36 in Richtung zum Hauptbremszylinder 22 öffenbare Bypässe um die Ventile 7. Sichtbar in der Fig. 4 sind mit den Kanälen 37, 38, 39 und 40 durch Anschlußbohrungen 41, 42, 43 und 44 jeweils elektrisch steuerbare Ventile 8 verbunden. Die Ventile 8 sind desweiteren durch Anschlußbohrungen 45, 46, 47 und 48 mit weiteren Kanälen 49, 50 hydraulisch verbunden. Mit diesen Kanälen 49 und 50 kommunizieren weitere Anschlußbohrungen 51 und 52 für die Pumpen 11 und 12. Diese Pumpen 11 und 12 kommunizieren durch weitere Anschlußbohrungen 53 und 54 mit den bereits erwähnten Kanälen 35 bzw. 36 und damit mit dem Hauptbremszylinder 22. Insoweit sind alle hydraulischen Verschaltungen der hydraulisch wirksamen Elemente der hydraulischen Fahrzeugbremsanlage 3 beschrieben. Es ist dem Fachmann überlassen, zwischen die Anschlüsse 53 bzw. 54 und 28 bzw. 29 bekannte Dämpfungsdrossel und andere Dämpfungsmittel einzubauen zum beispielsweise teilweisen Fernhalten von Druckpulsationen an Ausgängen der Pumpen 11, 12 vom Hauptbremszylinder 22. Es können weitere, nicht dargestellte Ventile eingebaut werden, damit zusätzlich automatisches Bremsen möglich wird.
Die Schicht 5 weist desweiteren Durchbrüche 55, 56, 57, 58 und 59 auf, die ebenfalls durch Stanzen herstellbar sind. Die Durchbrüche 55 bzw. 56 sind ausgerichtet innerhalb eines Bereiches zwischen den Kanälen 35, 38 und 49 bzw. 36, 40 und 50 und umgrenzen dieserart zwischen den Schichten 4 und 6 Hohlräume. Die Durchbrüche 57 und 58 schaffen zwischen den Kanälen 35, 37, 38 und 49 bzw. 36, 39, 40 und 50 Durchsteckmöglichkeiten für Schrauben 60, die Köpfe 61 aufweisen. Weitere Schrauben 60 erstrecken sich durch den Durchbruch 59, dessen Grundriß gemäß den Fig. 3 und 4 im weitesten Sinne als M bezeichenbar ist. Die Schrauben 60 dienen zum Zusammenspannen der Schichten 4, 5 und 6. Zur hydraulischen Dichtheit dieser Zusammenspannung kann man wahlweise gegeneinandergerichtete Oberflächen der Schichten 4, 5 und 6 hochgenau plan und riefenfrei herstellen und unter Einfügung von Dichtungsmasse hydraulisch dicht gegeneinander verspannen. Man kann aber auch gemäß dem allgemeinen Stand der Dichtungstechnik an einem von zwei aneinandergrenzenden Bauteilen der Schichten 4, 5 und 6 Aufträge aus Dichtungslack vorsehen. Desweiteren besteht die Möglichkeit, die mittlere Schicht 5 aus einem Halbzeug herzustellen, das aus einem präzis gefertigten Bandmaterial mit beidseitiger Beschichtung aus einem Dichtungsmaterial besteht. Dabei ist es Sache des Dichtungsfachmannes, beispielsweise ein zur Abdichtung geeignetes Polymer oder Elastomer auszusuchen. Wird von einem derart beschichteten Bandmaterial ausgegangen, so werden die Durchbrüche und die Kanäle ausgestanzt, wobei auch die Abdichtungen im Grundriß dieser Kanäle und Durchbrüche durchbrochen werden.
Zum Anschließen an ein nicht dargestelltes Steuergerät ist über Elektromagnete 62, 63 eine Schutz- und Anschlußhaube 64 platziert. Da es solche Schutz- bzw. Anschlußhauben in vielerlei Ausführung auf dem Gebiet der Fahrzeugbremsanlagen gibt, braucht hierauf im einzelnen nicht weiter eingegangen werden. Wie im Stand der Technik, weist die Schutz- bzw. Anschlußhaube 64 eine Anzahl elektrischer Anschlußmesser 65 auf, wobei in an sich bekannter und deshalb nicht näher zu erläuternder Weise diese elektrischen Anschlußmesser Enden von den sogenannten Stanzgittern sind, die zu den Elektromagneten 62 und 63 führen zwecks deren Stromversorgung.
Eines der Anschlußmesser 65 ist bestimmt zur Versorgung des Elektromotors 14 mit elektrischem Strom. Deshalb führt von diesem bestimmten elektrischen Anschlußmesser ein Teil 66 des Stanzgitters in Richtung einer Stirnseite 67 des Elektromotors 14. Durch diese Stirnseite 67 ragt eine Motoranschlußleitung 68, die mit einer Kontaktzunge 69 elektrisch leitend verbunden ist. Die Kontaktzunge 69 ist elastisch federnd ausgebildet, so daß sie beim Aufsetzen der Schutz- bzw. Anschlußhaube 64 auf die Schicht 4 gegen das Teil 66 des Stanzgitters drückt und dabei einen elektrischen Kontakt zur Stromversorgung des Elektromotors 14 herstellt.
Zusammenfassend kann also gesagt werden, daß das erfindungsgemäße hydraulische Aggregat 2 aufgebaut ist aus Schichten 4 und 6, in die in unkomplizierter Weise Teile von hydraulischen Kanälen in Form von einfachen geradlinigen Bohrungen, die hier als Anschlußbohrungen bezeichnet sind, herstellbar sind. Die zur Funktion des hydraulischen Aggregates 2 notwendige Verschaltung zumindest der einzelnen aktiven Komponenten wie die elektrisch steuerbaren Ventile 7 und 8 und die Pumpen 11 und 12 unter Verwendung der angegebenen Anschlußbohrungen wird mittels lediglich eines Bauteils, das aus einem Blech ausstanzbar ist und die mittlere Schicht 5 bildet, erreicht. Das Wort "ausgestanzt" deutet bereits die Möglichkeit an, daß das Bauteil der mittleren Schicht 5 in technisch wirtschaftlicher Weise herstellbar ist mittels eines Stanzwerkzeuges oder eines Folgestanzwerkzeugs. Es braucht dann gegebenenfalls nur für eine Entgratung gesorgt zu werden, die in an sich bekannter Weise beispielsweise durch Abätzen oder Abbrennen oder beispielsweise durch Abschleifen mit mittels eines von einem Roboter geführten Schleifwerkzeugs möglich ist. Eine weitere Möglichkeit bestünde auch darin, eine solche mittlere Schicht 5 durch elektrisches Erodieren oder Laserschneiden herzustellen, wobei die Gefahr, daß störende Grate entstehen, ohnehin gering ist. Erkennbar ist, daß durch die erfindungsgemäße Anordnung der mittleren Schicht 5 das hydraulische Aggregat 2 keine Bohrungen aufweist, die relativ zur Umgebung mittels einzupressender Kugeln oder dergleichen hydraulischen Verschlußstücken zu verschließen sind. Die hydraulische Verschaltung mittels der mittleren Schicht 5 nimmt auch erkennbar wenig Einbauraum ein, was zu einem insgesamt leichten hydraulischen Aggregat 2 führt.
Desweiteren wird noch darauf hingewiesen, daß, wie bereits in der Beschreibung angedeutet, es für die Verwendung der mittleren Schicht 5 als Bauteil zur hydraulischen Verschaltung von Komponeneten, nicht darauf ankommt, in welcher Weise die elektrisch steuerbaren Ventile 7 und 8 ausgebildet und an beziehungsweise in der ersten Schicht 4 befestigt sind. Es ist also hier nicht zwingend notwendig, daß in der gezeichneten Weise Ventilsitze aus dem Werkstoff der Schicht 4 bestehen. Es besteht auch Freiheit in der Ausgestaltung der Pumpen 11 und 12 oder deren Auswahl aus dem Stand der Technik.

Claims (9)

1. Hydraulisches Aggregat für eine Fahrzeugbremsanlage., wobei das hydraulischen Aggregat per wenigstens eine erste Bremsleitung mit einer von einem Fahrer betätigbaren Bremsdruckquelle, wie Hauptbremszylinder, und per wenigstens eine zweite Bremsleitung mit wenigstens einer Radbremse verbindbar ist und wenigstens ein elektrisch steuerbares Ventil aufweist und einen aus drei Schichten zusammengesetzten Block aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht (4) eine Ventileinbauseite für das wenigstens eine elektrisch steuerbare Ventil (7, 8) aufweist mit wenigstens einem von der Ventileinbauseite ausgehenden Ventilaufnahmeloch, daß zwischen dem wenigstens einen Ventilaufnahmeloch und einer der Ventileinbauseite gegenüberliegenden Anschlußseite hydraulische Kanäle (9, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48) geradlinig verlaufen, daß die zweite Schicht (5) an die erste Schicht (4) angelegt und in Form einer Platte mit deren Dicke durchziehenden Durchbrüchen (35, 36, 37, 38, 39, 40) ausgebildet ist zur Bildung von hydraulischen Kanälen in wenigstens teilweiser Überdeckung mit den per Anschlußbohrungen gebildeten Kanälen der ersten Schicht (4), daß die der zweiten Schicht (5) zugewandte dritte Schicht (6) Anschlußbohrungen (28, 29, 30, 31, 32, 33) für die wenigstens eine erste und zweite Bremsleitung aufweist, und daß die Durchbrüche (35, 36, 37, 38, 39, 40) im wesentlichen schlitzartig ausgebildet sind, derart, daß sie hydraulische Verknüpfungen zu den Anschlußbohrungen (28-33, 41-48, 51-54) und dadurch hydraulisch wirksamen Komponenten wie wenigstens ein elektrisch steuerbares Ventil (7, 8) bewirken.
2. Hydraulisches Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei erste Bremsleitungsanschlüsse aus Anschlußgewinden (34) bestehen, an die sich die Anschlußbohrungen (28, 29) anschließen, daß jedem ersten Bremsleitungsanschluß eine in der ersten Schicht (4) untergebrachte Rückförderpumpe (11, 12) zugeordnet ist, wobei die Pumpen (11, 12) als sich spiegelbildlich gegenüberliegende Kolbenpumpen ausgebildet sind, daß Längsachsen aufweisende elektrisch steuerbare Ventile, (7, 8) parallel ausgerichtet sind und dabei Längsachsen der Pumpen mit Abständen kreuzen und dabei senkrecht zur mittleren Schicht (5) ausgerichtet sind, daß ein die Pumpen (11, 12) antreibender Elektromotor (14) mit seiner Längsachse parallel zur mittleren Schicht (5) ausgerichtet ist und daß die erste Schicht (4) im Bereich der Ventileinbauseite der elektrisch steuerbaren Ventile (7, 8) senkrecht zur mittleren Schicht (5) gemessen eine geringere Bauabmessung aufweist als im Bereich der Pumpen (11, 12).
3. Hydraulisches Aggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedem zweiten Bremsleitungsanschluß, der je einer Anschlußbohrung (24, 25, 26, 27) zugeordnet ist, ein elektrisch steuerbares Ventil (7) zugeordnet ist, das normal offen ist und anläßlich einer beim Bremsen auftretenden Radblockiergefahr schließbar und durch die mittlere Schicht (5) mit je einem ersten Bremsleitungsanschluß, zu dem eine Anschlußbohrung (28, 29) gehört, verbunden ist.
4. Hydraulisches Aggregat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Bypass (9) zu dem normal offenstehenden Ventil (7) ein zum ersten Bremsleitungsanschluß, dem eine Anschlußbohrung (28, 29) zugeordnet ist, öffenbares Rückschlagventil (10) innerhalb der ersten Schicht (4) zugeordnet ist.
5. Hydraulisches Aggregat nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß einem Eingang der jeweiligen Pumpe (11, 12) zwei elektrisch steuerbare Ventile (8), die normal geschlossen sind, unter zur Hilfenahme der Platte (5) vorgeschaltet sind, und daß unter zur Hilfenahme der Schicht (5) zweite Bremsleitungsanschlüsse, zu denen Anschlußbohrungen (24, 25, 26, 27) gehören, mit den normal geschlossenen Ventilen (8) verschaltet sind.
6. Hydraulisches Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (5) zusätzlich Durchbrüche (55, 56, 57, 58, 59) aufweist, und daß durch die Druchbrüche Schrauben (60) oder dergleichen Elemente hindurchgeführt sind, die die Schichten (4, 5, 6) zusammenspannen.
7. Hydraulisches Aggregat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Durchbruch (59) für Schrauben (60) oder dergleichen Elemente einen Leckageabflußkanal bildet.
8. Hydraulisches Aggregat nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß den elektrisch steuerbaren Ventilen (7, 8) Elektromagnete (62, 63) zugeordnet sind, daß angrenzend an die Schicht (4) und dabei die Elektromagnete (62, 63) überdeckend eine Schutz- bzw. Anschlußhaube (64) angeordnet ist mit nach außen führenden elektrischen Kontaktmitteln wie elektrischen Anschlußmessern (65).
9. Hydraulisches Aggregat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Schutz- bzw. Anschlußhaube (64) ein weiteres zu einer Stirnseite (67) des Elektromotors (14) gerichtetes Kontaktmittel wie Teil eines Stanzgitters (66) angeordnet ist, und daß gegenüberliegend zu diesem Kontaktmittel (66) dem Elektromotor (14) eine gegen das Kontaktmittel (66) drückende Kontaktzunge (69) zugeordnet ist.
DE1996121230 1996-05-25 1996-05-25 Hydraulisches Aggregat für eine Fahrzeugbremsanlage Expired - Fee Related DE19621230B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996121230 DE19621230B4 (de) 1996-05-25 1996-05-25 Hydraulisches Aggregat für eine Fahrzeugbremsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996121230 DE19621230B4 (de) 1996-05-25 1996-05-25 Hydraulisches Aggregat für eine Fahrzeugbremsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19621230A1 true DE19621230A1 (de) 1997-11-27
DE19621230B4 DE19621230B4 (de) 2009-01-02

Family

ID=7795394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996121230 Expired - Fee Related DE19621230B4 (de) 1996-05-25 1996-05-25 Hydraulisches Aggregat für eine Fahrzeugbremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19621230B4 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19805101A1 (de) * 1998-02-09 1999-08-12 Itt Mfg Enterprises Inc Hydraulikaggregat
DE102007023071A1 (de) * 2007-03-02 2008-09-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikaggregat
DE102007057705A1 (de) 2007-11-30 2009-06-04 Robert Bosch Gmbh Verstellantrieb für mindestens ein Dachteil sowie Fahrzeugdach
DE102014002027B3 (de) * 2014-02-13 2015-03-05 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektromotorischer Ventilaktuator
DE102013016203A1 (de) 2013-09-28 2015-04-02 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektromotorischer Ventilaktuator
EP2902283A4 (de) * 2012-09-28 2015-10-14 Bosch Gmbh Robert Abs-hydraulikaggregat
CN107792036A (zh) * 2016-09-07 2018-03-13 罗伯特·博世有限公司 用于车辆液压制动设备的防滑控制系统的液压总成
CN110382315A (zh) * 2017-03-08 2019-10-25 罗伯特·博世有限公司 用于液压的车辆制动设备的滑动调节装置的液压总成的液压块
CN113386726A (zh) * 2021-07-19 2021-09-14 中国重汽集团成都王牌商用车有限公司 一种带防抱死功能的气室上盖系统及控制方法
US11447115B2 (en) * 2018-03-05 2022-09-20 Robert Bosch Gmbh Brake fluid pressure control device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3636776C2 (de) * 1986-10-29 1994-08-11 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE3813140A1 (de) * 1988-04-20 1989-11-02 Teves Gmbh Alfred Ventilblockaggregat
JPH0668336B2 (ja) * 1989-12-20 1994-08-31 太陽鉄工株式会社 電磁弁マニホールド
DE4037168A1 (de) * 1990-11-22 1992-05-27 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage mit blockierschutzregelung
DE4108028A1 (de) * 1991-03-13 1992-09-17 Teves Gmbh Alfred Hydraulikaggregat fuer hydraulische steuer- oder regelvorrichtungen
JP3482693B2 (ja) * 1994-06-30 2003-12-22 アイシン精機株式会社 自動車用制動液圧制御装置

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19805101A1 (de) * 1998-02-09 1999-08-12 Itt Mfg Enterprises Inc Hydraulikaggregat
DE102007023071A1 (de) * 2007-03-02 2008-09-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikaggregat
DE102007057705A1 (de) 2007-11-30 2009-06-04 Robert Bosch Gmbh Verstellantrieb für mindestens ein Dachteil sowie Fahrzeugdach
EP2902283A4 (de) * 2012-09-28 2015-10-14 Bosch Gmbh Robert Abs-hydraulikaggregat
DE102013016203B4 (de) 2013-09-28 2022-01-20 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektromotorischer Ventilaktuator
DE102013016203A1 (de) 2013-09-28 2015-04-02 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektromotorischer Ventilaktuator
DE102014002027B3 (de) * 2014-02-13 2015-03-05 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektromotorischer Ventilaktuator
CN107792036A (zh) * 2016-09-07 2018-03-13 罗伯特·博世有限公司 用于车辆液压制动设备的防滑控制系统的液压总成
CN107792036B (zh) * 2016-09-07 2020-05-12 罗伯特·博世有限公司 用于车辆液压制动设备的防滑控制系统的液压总成
JP2020508926A (ja) * 2017-03-08 2020-03-26 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツングRobert Bosch Gmbh 液圧式車両ブレーキ装置のスリップコントロールの液圧アッセンブリのための液圧ブロック
CN110382315A (zh) * 2017-03-08 2019-10-25 罗伯特·博世有限公司 用于液压的车辆制动设备的滑动调节装置的液压总成的液压块
US11447115B2 (en) * 2018-03-05 2022-09-20 Robert Bosch Gmbh Brake fluid pressure control device
CN113386726A (zh) * 2021-07-19 2021-09-14 中国重汽集团成都王牌商用车有限公司 一种带防抱死功能的气室上盖系统及控制方法
CN113386726B (zh) * 2021-07-19 2022-11-22 中国重汽集团成都王牌商用车有限公司 一种带防抱死功能的气室上盖系统及控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19621230B4 (de) 2009-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0687606B1 (de) Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte Bremsanlagen
DE102007000405B4 (de) Hydraulikbremsdrucksteuereinheit für ein Fahrzeug
DE69430931T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Scheibenbremse
EP1332023B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit zumindest einem handgriff
EP0969995B1 (de) Elektrohydraulisches aggregat zur druckregelung in bremsanlagen für kraftfahrzeuge
DE3729216A1 (de) Hydraulikaggregat
DE69507212T2 (de) Bremsflüssigkeits-Drucksteuergerät
DE19710931B4 (de) Automatikgetriebe mit integrierter Steuerungselektronik
EP0858405B1 (de) Elektrohydraulisches aggregat zur druckregelung in kraftfahrzeugbremsanlagen
EP3592616A1 (de) Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer schlupfregelung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
DE102017216001A1 (de) Hydraulikblock für eine hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE19621230A1 (de) Hydraulisches Aggregat für eine Fahrzeugbremsanlage
DE102016216344A1 (de) Verfahren zum Spannen und zu einer spanenden Bearbeitung eines Hydraulikblocks einer schlupfgeregelten hydraulischen Fahrzeugbremsanlage und Hydraulikblock
WO1999060271A1 (de) Motorpumpenaggregat
DE112016002546T5 (de) Ventilkörper für hydraulische Steuervorrichtung und Fertigungsverfahren dafür
WO2018046540A1 (de) Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer schlupfregelung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
EP1118800A2 (de) Steuereinrichtung für ein Getriebe
DE69003946T2 (de) Differenzdruckentlastungsventil.
EP2018303B1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE3510258C2 (de)
DE102021201536A1 (de) Elektrohydraulische Fremdkraftbremsanlage für ein autonom fahrendes Kraftfahrzeug
EP0918005B1 (de) Geberzylinder für hydraulische Bremsanlagen
DE19930206C2 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
DE102021206074A1 (de) Hydraulikblock für ein Bremsaggregat einer hydraulischen Fremdkraftbremsanlage
DE3819812A1 (de) Blockierschutzregelanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee