DE19619732A1 - Datenübertragungsvorrichtung für einen Drucker - Google Patents

Datenübertragungsvorrichtung für einen Drucker

Info

Publication number
DE19619732A1
DE19619732A1 DE19619732A DE19619732A DE19619732A1 DE 19619732 A1 DE19619732 A1 DE 19619732A1 DE 19619732 A DE19619732 A DE 19619732A DE 19619732 A DE19619732 A DE 19619732A DE 19619732 A1 DE19619732 A1 DE 19619732A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data transmission
transmission device
radiation
printer
adapter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19619732A
Other languages
English (en)
Inventor
Masahiko Sasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE19619732A1 publication Critical patent/DE19619732A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/11Arrangements specific to free-space transmission, i.e. transmission through air or vacuum
    • H04B10/114Indoor or close-range type systems

Description

Die Erfindung betrifft eine Datenübertragungsvorrichtung zur Speisung eines Druckers mit zu druckenden Daten.
Es wurden bereits kleine, tragbare Drucker für Personalcompu­ ter entwickelt. Ein solcher kleiner, tragbarer Drucker wird nicht an einem speziellen Ort installiert, sondern zur Benut­ zung auf den Tisch o. ä. gestellt. Die zu druckenden Daten werden dem tragbaren Drucker von einem Personalcomputer oder einer tragbaren Datenübertragungsvorrichtung zugeführt. Des­ halb muß eine Schnittstelle oder eine Datenübertragungsvor­ richtung vorgesehen sein, die den Drucker mit dem Personal­ computer verbindet.
Es wurden auch bereits drahtlose Infrarot-Datenübertragungs­ mittel vorgeschlagen. In einem Infrarot-Datenübertragungssy­ stem haben der Datensender und der Datenempfänger Lichtabga­ beelemente und Lichtempfangselemente, die die Daten zum Druc­ ken entsprechend einem vorbestimmten Übertragungsprotokoll jeweils aussenden und empfangen. Der konventionelle Datenemp­ fänger ist an dem Druckergehäuse befestigt. Da aber Infrarot­ strahlung Richtungseigenschaften hat, muß der Datensender auf den Datenempfänger so ausgerichtet werden, daß er sich in ei­ nem vorbestimmten Aufnahmewinkel relativ zum Datenempfänger befindet. Deshalb kann der Benutzer den Drucker und den Per­ sonalcomputer nicht nach Belieben orientieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Datenempfänger für einen Drucker anzugeben, der nach Belieben relativ zu ei­ nem Datensender ausgerichtet werden kann, auch wenn eine Da­ tenübertragung mit Strahlung angewendet wird.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch eine Datenübertra­ gungsvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprü­ che.
Da der Datensende- und -empfangsteil, der die zu druckenden Daten von dem Druckdatensender über die Strahlungsverbindung empfängt, an dem Druckergehäuse lösbar befestigt ist, ergibt sich eine verbesserte Tragbarkeit und Anpassungsfähigkeit des Druckers.
Da mindestens der Datenempfangsteil lösbar an dem Drucker be­ festigt ist, kann der Benutzer zunächst die Position des Druckers bestimmen, um dann durch Einstellen (Drehen) den Da­ tenempfangsteil auszurichten, um den Personalcomputer über den Übertragungsweg mit ihm zu verbinden. Daher sind die Po­ sitionen und die Ausrichtung des Druckers weniger einge­ schränkt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Da­ tenübertragungseinrichtung in Verbindung mit einem Drucker gemäß einem Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 die perspektivische Darstellung einer Datenübertra­ gungseinrichtung nach Fig. 1 an einem Drucker,
Fig. 3 die perspektivische Darstellung einer Datenübertra­ gungseinrichtung nach Fig. 1 an einem Drucker, und
Fig. 4 die perspektivische Darstellung einer Datenübertra­ gungseinrichtung an einem Drucker als weiteres Aus­ führungsbeispiel.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Druckers 10 und eines Übertragungsadapters 51 (im folgenden als Adapter bezeichnet). Es ist der innere Aufbau des Adap­ ters 51 dargestellt.
Es sei bemerkt, daß eine Art der Strahlungsübertragung er­ folgt, bei der die Strahlung dazu benutzt wird, Ton, Bilder, Datenimpulse usw. zu übertragen. In diesem Ausführungsbei­ spiel kann also die Datenübertragung definiert werden als ei­ ne drahtlose Datenübertragung, die einzelne Geräte miteinan­ der verbindet.
Der Drucker 10 ist ein Thermo-Zeilendrucker und hat ein Druckergehäuse 11, das an seiner Oberseite eine Papiereinfüh­ rungsöffnung 13 und an der Vorderseite eine Papieraustritts­ öffnung 15 hat. Ferner ist das Druckergehäuse 11 an seiner Seite mit einem Druckdatenstecker (Port) 17 versehen. An der Oberseite des Druckergehäuses 11 befindet sich eine Ein­ schalttaste 19 und ein Anzeige-LED 21, das die Funktionen des Druckers darstellt. Bekanntlich befinden sich in dem Drucker­ gehäuse 11 Druckerelemente (nicht dargestellt) wie ein Druck­ mechanismus mit einem Thermodruckkopf, eine Batterie, eine Drucksteuerschaltung und eine Druckdaten-Kommunikationsschal­ tung usw.
Der Adapter 51, der mit einem Personalcomputer 31 (Fig. 2) in Verbindung steht, ist an dem Druckergehäuse 11 befestigt. In diesem Ausführungsbeispiel wird der Personalcomputer 31 als Druckdaten-Sendevorrichtung betrachtet. Der Drucker 10 führt Druckoperationen entsprechend den zu druckenden Daten aus, die ihm über den Adapter 51 zugeführt werden. Der Adapter 51 hat ein Adaptergehäuse 53 und eine daran befestigte obere Ab­ deckung 55. Ein Datensende- und -empfangsteil (Strahlungsab­ gabe- und -aufnahmeteil) 57 kann um eine Achse 59 in einem Aufnahmeraum 58 innerhalb des Adaptergehäuses 53 und der Abdeckung 55 gedreht werden. Ferner hat der Datensende- und -empfangsteil 57 eine vorbestimmte Form mit einer Oberseite 57a und einer Unterseite 57b hat.
Der Datensende- und -empfangsteil 57 hat an seiner Vorder­ seite einen Infrarot-Lichtsender (Infrarotstrahlungsdiode, d. h. Infrarot-LED) 61 und einen Infrarot-Lichtempfänger (Fotodiode) 63. Ein Infrarot-Filter 65 befindet sich vor dem Infrarot-LED 61 und der Fotodiode 63. Diese setzt die von dem Personalcomputer 31 in Form von Infrarot-Impulssignalen abge­ gebenen Daten in elektrische Signale um. Das Infrarot-LED 61 gibt vorbestimmte Ansprechdaten mit Infrarot-Impulssignalen aus. Es gibt verschiedene Protokolle zur Strahlungsübertra­ gung. In diesem Ausführungsbeispiel können der Adapter 51 und der Drucker 10 entsprechend einem dieser verschiedenen Proto­ kolle betrieben werden.
Das Adaptergehäuse 53 hat an seiner Seite einen Stecker 67, der mit dem Stecker 17 an dem Druckergehäuse 11 verbunden werden kann. Sind die beiden Stecker 67 und 17 verbunden, so ist der Adapter 51 mit dem Druckergehäuse 11 verbunden. Der Stecker 67 ist mit einem Kabel 69 verbunden, das mit der Steuerschaltung des Datensende- und -empfangsteils 57 verbun­ den ist. Das Kabel 69 ist so ausgelegt, daß es von dem Daten­ sende- und -empfangsteil 57 in den Innenraum der Achse 59 hineingeführt, an ihrem unteren Ende herausgeführt und mit dem Stecker 67 verbunden ist. Das Anzeige-LED 71 ist an der Außenseite der oberen Abdeckung 55 vorgesehen, um den Daten­ übertragungszustand anzuzeigen.
Die Achse 59 ragt von der Oberseite 57a des Datensende- und -empfangsteils 57 nach oben und von der Unterseite 57b nach unten, so daß ihre vorstehenden Teile in einer Aufnahmeöff­ nung 54 und einer Aufnahmevertiefung 56 an dem Adaptergehäuse 53 bzw. der oberen Abdeckung 55 sitzen. Der Datensende- und -empfangsteil 57 kann um die Achse 59 über einen Winkel von etwa 180° gedreht werden. Wenn der Datensende- und -empfangs­ teil 57 in dem Innenraum 58 untergebracht ist, bildet er zu­ sammen mit der oberen Abdeckung 55 einen integralen Bestand­ teil des Druckers 10. In diesem Ausführungsbeispiel ist die­ ser Zustand des Adapters 51 als Ausgangsposition definiert. Die Ausgangsposition kann unabhängig von dem Betriebszustand oder dem Ruhezustand des Adapters 51 erreicht werden. Befin­ det sich der Adapter 51 im Betriebszustand, so kann also der Datensende- und -empfangsteil 57 noch in seiner Ausgangsstel­ lung sein. In der Ausgangsstellung zeigt das Infrarot-Filter 65 nach vorn, d. h. es bildet die Frontseite der aus dem Druc­ ker 10 und dem Adapter 51 bestehenden Anordnung.
Im folgenden werden anhand der Fig. 2 und 3 die Betriebszu­ stände des Druckers 10 und des Adapters 51 erläutert. Soll eine Druckoperation ausgeführt werden, so wird der Adapter 51 an dem Druckergehäuse 11 (Fig. 2) befestigt. Der Personalcom­ puter 31 wird so ausgerichtet, daß sein Datenabgabe- und -aufnahmeteil 33 dem Adapter 51 zugewandt ist. Wenn das An­ zeige-LED 71 keinen Betriebszustand anzeigt, auch wenn die Einschalttaste 19 betätigt wird, so kann der Benutzer, wie in Fig. 3 für den Teil 57 gestrichelt gezeigt, den Datensende- und -empfangsteil 57 so drehen, daß der Datenabgabe- und -aufnahmeteil 33 des Personalcomputers 31 sich innerhalb des Strahlungsaufnahmewinkels der Fotodiode 63 des Datensende- und -empfangsteils 57 des Adapters 51 befindet.
Bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung müssen der Per­ sonalcomputer 31 und der Drucker 10 nicht von Anfang an ein­ ander genau gegenüberstehen, da die Richtung des Datensende- und -empfangsteils 57 des Adapters 51 entsprechend ihren re­ lativen Positionen eingestellt (gedreht) werden kann. Bei­ spielsweise ist es bei der in Fig. 2 gezeigten Anordnung mög­ lich, den Personalcomputer 31 und den Drucker 10 auch direkt einander gegenüberzustellen. In diesem Fall werden der Daten­ sende- und -empfangsteil 57 und das Infrarot-Filter 65 des Adapters 51 um die Achse 59 um etwa 90° gedreht, nachdem der Adapter 51 an dem Druckergehäuse 11 befestigt wurde, so daß der Datensende- und -empfangsteil 57 dem Datenabgabe- und -aufnahmeteil 33 des Personalcomputers 31 gegenübersteht.
Wenn die Einschalttaste 19 eingeschaltet wird, beginnt die Druckoperation entsprechend dem Betrieb des Personalcompu­ ters. Daher wird die Datenübertragung mit dem Datenabgabe- und -aufnahmeteil 33 des Personalcomputers 31 entsprechend einem vorbestimmten Kommunikationsprotokoll ausgeführt. Wäh­ rend der Druckoperation leuchtet das Anzeige-LED 71 auf, um anzuzeigen, daß die Druckdatenübertragung abläuft.
Wie aus der vorstehenden Beschreibung hervorgeht, kann bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Drucker 10 (oder der Personalcomputer 31) je nach Wunsch des Benutzers gegen­ über dem Personalcomputer 31 (oder dem Drucker 10) ausgerich­ tet werden, da die Orientierung des Datensende- und -empfangsteils 57 des Adapters 51 so eingestellt werden kann, daß er dem Datenabgabe- und -aufnahmeteil 33 des Personal­ computers 31 entsprechend dem Lichtaufnahmewinkel gegenüber­ steht, um dadurch die Druckoperation auszuführen. Es ist also nicht nötig, zwischen dem Drucker 10 und dem Personalcomputer 31 eine genaue Orientierung herzustellen.
Da der Datensende- und -empfangsteil 57 des Adapters 51 ins­ gesamt in dem Raum 58 zwischen dem Adaptergehäuse 53 und der oberen Abdeckung 55 untergebracht ist und einen Teil der äu­ ßeren Erscheinungsform des Adapters 51 bestimmt, muß der Ad­ apter 51 keinen großen Aufnahmeraum haben, insbesondere wenn er nicht in Betrieb ist. Ferner ist die Kontur des Adapters 51 derjenigen des Druckergehäuses 11 angepaßt, wenn der Adap­ ter 51 an dem Drucker 10 befestigt ist.
Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der Datenübertragungsadapter 151 hat einen Datensende- und -empfangsteil 157, der an dem Adapter 153 ohne eine oberer Abdeckung angebracht ist, so daß der gesamte Datensende- und -empfangsteil 157 freiliegt und sichtbar ist. Ferner ist der Datensende- und -empfangsteil 157 drehbar, um eine geeignete optische Verbindung mit einem Personalcomputer oder einem ähnlichen Gerät herzustellen. Andere Konstruktionen des Da­ tenübertragungsadapters 151 einschließlich des Anzeige-LED 171 stimmen mit denjenigen des Adapters 51 des ersten Ausfüh­ rungsbeispiels überein.
Anstelle der beschriebenen Konstruktion des Datensende- und -empfangsteils ist es möglich, diesen Teil auch um eine hori­ zontale Achse in einer vertikalen Ebene zu drehen.
Außerdem kann der Datensende- und -empfangsteil auch in dem Adaptergehäuse so untergebracht sein, daß er wahlweise ausge­ fahren werden kann, wobei er dann um eine Schwenkachse in ei­ ner vertikalen oder horizontalen Ebene im ausgefahrenen Zu­ stand gedreht werden kann. Außerdem ist es möglich, den Da­ tensende- und -empfangsteil an dem Drucker selbst vorzusehen.

Claims (12)

1. Datenübertragungseinrichtung für einen Drucker, mit einem ersten Teil mit einem Strahlungsempfangselement, das ei­ nen vorbestimmten Strahlungsaufnahmewinkel hat, einem zweiten, von dem ersten getrennten Teil mit einem Strahlungsabgabeelement zur Abgabe eines Datensatzes zum Drucken, und mit einem Drucker, der den Datensatz von dem zweiten Teil über den ersten Teil empfängt, der mit dem Drucken über vorbestimmte Mittel funktionell verbunden ist, so daß der Drucker eine Druckoperation entsprechend dem mit der Strahlung übermittelten Datensatz ausführt, wobei ein Teil des ersten Teils derart bewegbar angeord­ net ist, daß der zweite Teil in den Strahlungsaufnahme­ winkel des Strahlungsempfangselements des ersten Teils gelangt.
2. Datenübertragungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der erste Teil ein Adapter ist, der an dem Drucker lösbar befestigt ist.
3. Datenübertragungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Adapter ein Adaptergehäuse, eine obere Abdeckung und einen Strahlungsempfangsteil hat, in dem das Strahlungsempfangselement fest angeordnet ist, um die den zu druckenden Datensatz enthaltende Strahlung von dem zweiten Teil aufzunehmen.
4. Datenübertragungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Strahlungsempfangsteil in dem Raum innerhalb des Adaptergehäuses und der oberen Abdeckung drehbar angeordnet ist.
5. Datenübertragungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Strahlungsempfangsteil in einer ho­ rizontalen Ebene um eine vertikale Achse zwischen dem Ad­ aptergehäuse und der oberen Abdeckung gedreht werden kann.
6. Datenübertragungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, der Strahlungsempfangsteil über einen Win­ kel von höchstens 180° um die Achse drehbar ist.
7. Datenübertragungseinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, da­ durch gekennzeichnet, daß der Adapter einen Teil der Kon­ tur des Druckers bildet, wenn der Lichtaufnahmeteil in dem Innenraum untergebracht ist.
8. Datenübertragungseinrichtung nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem zweiten Teil abgegebene Strahlung Infrarotlicht ist.
9. Datenübertragungseinrichtung nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Teil ein Personalcomputer mit mindestens einem Strah­ lungsabgabeteil ist, der die den zu druckenden Datensatz enthaltende Strahlung abgibt.
10. Datenübertragungseinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmten Mit­ tel einen Stecker an den Drucker und einen Stecker an dem Adaptergehäuse enthalten.
11. Datenübertragungseinrichtung nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Strah­ lungsempfangselement ein Infrarot-Lichtempfänger mit ei­ nem vorbestimmten Lichtaufnahmewinkel ist.
12. Datenübertragungseinrichtung nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine opti­ sche Übertragungseinrichtung ist.
DE19619732A 1995-05-15 1996-05-15 Datenübertragungsvorrichtung für einen Drucker Withdrawn DE19619732A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7116026A JPH08300773A (ja) 1995-05-15 1995-05-15 光データ通信装置およびプリンタ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19619732A1 true DE19619732A1 (de) 1996-11-21

Family

ID=14676940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19619732A Withdrawn DE19619732A1 (de) 1995-05-15 1996-05-15 Datenübertragungsvorrichtung für einen Drucker

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH08300773A (de)
DE (1) DE19619732A1 (de)
GB (1) GB2300986A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0894636A3 (de) * 1997-07-31 2004-11-03 Canon Kabushiki Kaisha Drucker

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29918654U1 (de) * 1999-10-22 1999-12-30 Roland Man Druckmasch Einrichtung zur drahtlosen Übertragung von Signalen zwischen einem Steuersystem einer Druckmaschine und einer mobilen Recheneinheit

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4856090A (en) * 1984-05-22 1989-08-08 Canon Kabushiki Kaisha Light communication equipment
DE3614744C2 (de) * 1986-04-30 1994-11-10 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Steuern einer Rotationsdruckmaschine
AU8734491A (en) * 1991-01-09 1992-08-17 Light Ideas Incorporated Switched diversity for optical communications
JP2730810B2 (ja) * 1991-05-10 1998-03-25 シャープ株式会社 情報処理装置
WO1994010942A1 (fr) * 1992-10-11 1994-05-26 Composites-Busch & Cie Prothese de pied

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0894636A3 (de) * 1997-07-31 2004-11-03 Canon Kabushiki Kaisha Drucker

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08300773A (ja) 1996-11-19
GB2300986A (en) 1996-11-20
GB9610200D0 (en) 1996-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69723917T2 (de) Am Körper tragbarer Rechner
DE10034863A1 (de) Adapter und Verfahren zum Umwandeln einer Datenschnittstellenhardware in einer Computerperipherievorrichtung
DE3119209C2 (de)
DE69836440T2 (de) Netzwerk-Kommunikationsverbindung
CH641615A5 (en) Cordless telephone subscriber station
DE19619732A1 (de) Datenübertragungsvorrichtung für einen Drucker
DE3635978C2 (de)
DE60212569T2 (de) Multi-funktionsschnittstelle für die verbindung eines kommunikationsgerätes mit einem host
DE4114448C2 (de) Vorrichtung zur drahtlosen Datenübertragung zwischen zwei Datengeräten
EP0526688A2 (de) Kopplungsvorrichtung zum wechselseitigen Übertragen von Daten- und/oder Steuersignalen zwischen einer Basisstation eines Funktelefonsystems und einem Computer
DE19960565B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für entfernbare Peripheriebenutzerschnittstellenbedienfelder
DE3531335A1 (de) Gehaeuse eines bedienteils fuer ein autotelefon
DE69816209T2 (de) Störung reduzierenden zur bilderzeugender Daten
EP0421174A2 (de) Anschlusseinrichtung für ein lokales Netzwerk
DE3333081C2 (de)
WO1999048247A1 (de) Computernetz mit daten- oder kommunikationsendsystemen
DE102010006826A1 (de) Sender zur Funkfernsteuerung mit einem Basismodul und mindestens einem Wechselmodul
DE19631496A1 (de) Elektrische Steckdose mit Kindersicherung
DE3544137C2 (de)
DE19717926B4 (de) Transceiver zur drahtlosen Datenübertragung
DE20012762U1 (de) Anordnung einer unabhängigen Maus- oder Trackballvorrichtung unter Verwendung einer Tastatur als Betriebsrelais mit Tastatur
DE2226595B2 (de) Fernbedienungssystem
EP0837385A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Daten zwischen einem Rechner (Notebook) und einem Drucker, die transportabel in einem Koffer angeordnet sind
EP2112473B1 (de) Kommunikationsvorrichtung zur bidirektionalen Kommunikation
DE19534747C2 (de) Magnetkartenleser-Schnittstelleneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee