DE20012762U1 - Anordnung einer unabhängigen Maus- oder Trackballvorrichtung unter Verwendung einer Tastatur als Betriebsrelais mit Tastatur - Google Patents

Anordnung einer unabhängigen Maus- oder Trackballvorrichtung unter Verwendung einer Tastatur als Betriebsrelais mit Tastatur

Info

Publication number
DE20012762U1
DE20012762U1 DE20012762U DE20012762U DE20012762U1 DE 20012762 U1 DE20012762 U1 DE 20012762U1 DE 20012762 U DE20012762 U DE 20012762U DE 20012762 U DE20012762 U DE 20012762U DE 20012762 U1 DE20012762 U1 DE 20012762U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
keyboard
infrared
relay
mouse
trackball device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20012762U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20012762U priority Critical patent/DE20012762U1/de
Priority to CNB001213768A priority patent/CN1210642C/zh
Priority to CN00243911U priority patent/CN2530295Y/zh
Priority to JP2000312159A priority patent/JP4718671B2/ja
Publication of DE20012762U1 publication Critical patent/DE20012762U1/de
Priority to EP01306354A priority patent/EP1176498A3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/039Accessories therefor, e.g. mouse pads
    • G06F3/0395Mouse pads
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/0202Constructional details or processes of manufacture of the input device
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/023Arrangements for converting discrete items of information into a coded form, e.g. arrangements for interpreting keyboard generated codes as alphanumeric codes, operand codes or instruction codes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03543Mice or pucks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/038Control and interface arrangements therefor, e.g. drivers or device-embedded control circuitry
    • G06F3/0383Signal control means within the pointing device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (44)

1. Verbundsystem einer Anordnung einer unabhängigen Maus- oder Trackballvorrichtung unter Verwendung einer Tastatur als Betriebsrelais mit Tastatur, wobei das Betriebsrelais eine Tastatur mit verdrahtetem oder drahtlosem Ausgang ist und zwischen einer Maus- oder Trackballvorrichtung, die verdrahtete oder drahtlose Übertragung unterstützt, und der Haupteinheit des Empfängers betrieben wird, wobei die Maus- oder Trackballvorrichtung, die gleichermaßen einen verdrahteten oder drahtlosen Ausgang ausführen kann, an die für den verdrahteten oder drahtlosen Ausgang bestimmte Tastatur angekoppelt wird, die Ankopplung anstatt durch strukturellen Zusammenbau auf verdrahtete Weise durch direkte Verbindung mittels eines Leiters oder Lichtleit­ mittels oder auch durch Zwischenschaltung einer Stecker- Buchse-Anordnung, oder alternativ auf drahtlose Weise unter Einbeziehung eines Infrarot-, Ultraschall- oder Funkbetriebs, oder auch durch schwebende Ankopplung mit­ tels mechanischer Reibrollenverschiebung oder sensibili­ sierter Verschiebung hinsichtlich der Tastatur erfolgen kann, so daß gleichzeitig Freiheit separater Nutzbarkeit, Verminderung der Anzahl der benötigten Leitungen und Ver­ minderung der benötigten Leitungslänge erreicht werden, wodurch Unordnung durch überschüssige Leitungen auf dem Schreibtisch sowie Störstrahlung und Interferenz zwischen den Komponenten beseitigt werden.
2. Verdrahtete Ankopplung des Verbundsystems einer Anordnung einer unabhängigen Maus- oder Trackballvorrichtung unter Verwendung einer Tastatur als Betriebsrelais mit Tastatur nach Anspruch 1, wobei die Komponenten im wesentlichen bestehen aus:
  • - einer Relaistastatur 1, ausgerüstet mit äußeren Be­ triebsdrucktasten 10 für Auswahlen beim Betrieb, und einer mit jeder Betriebsdrucktaste 10 verbundenen Drucktastenkreisvorrichtung 11, die mit der Haupteinheit 2 durch eine Tastaturübertragungsleitung 12 ver­ bunden ist;
  • - einer Relaisleitung 13, angebracht an einer bestimmten Stelle im Inneren der Relaistastatur 1, an die Haupt­ einheit 2 parallel zur Tastaturübertragungsleitung 12 oder mit ihr gemeinsam in einem mehradrigen Kabel direkt oder durch Zwischenschaltung einer Stecker- Buchse-Anordnung angeschlossen, ebenfalls verbunden mit der RelaiSleitung 13 direkt oder durch Zwischen­ schaltung einer Schnittstellenkupplung eines oder mehrerer gleicher oder verschiedener Typen wie her­ kömmliche PS2, USB, SERIES oder Spezialschnittstellen­ buchsen 14, auf beiden Seiten der Relaistastatur 1 oder an einer bestimmten zentralen Position oder an der rechten oder linken Seite dieser Relaistastatur;
  • - eine unabhängig ausgerüstete verdrahtete Maus- oder Trackballvorrichtung 31, deren Übertragungskabel 311 ein Ende hat, das mit einem Stecker 312 versehen ist, der an die Kupplungsbuchse 14 ankoppelbar ist.
3. Verbundsystem einer Anordnung einer unabhängigen Maus- oder Trackballvorrichtung unter Verwendung einer Tastatur als Betriebsrelais mit Tastatur nach Anspruch 1, wobei die verdrahtete Kopplung zwischen der Maus- oder Trackballvor­ richtung und der Tastatur entweder als leitender Draht oder als Lichtleiter direkt oder durch verdrahtete Kopp­ lung eines leitenden Steckers mit Buchsen ausgeführt ist.
4. Verbundsystem einer Anordnung einer unabhängigen Maus- oder Trackballvorrichtung unter Verwendung einer Tastatur als Betriebsrelais Mit Tastatur nach Anspruch 1, wobei die Ausführung der drahtlosen Infrarotkopplung im Wesentlichen auf folgenden Komponenten beruht:
  • - Eine Relaistastatur 1: äußerlich umfassend: Betriebs­ drucktasten 10 für Auswahlen beim Betrieb, und innen: eine mit jeder Betriebsdrucktaste 10 verbundene Druck­ tastenkreisvorrichtung 11, die mit der Haupteinheit 2 durch eine Tastaturübertragungsleitung 12 verbunden ist;
  • - eine Relaisleitung 13, angebracht an einer bestimmten Stelle im Inneren der Relaistastatur 1, deren eines Ende mit einem Infrarotempfänger R1 und deren anderes Ende entweder direkt parallel mit der Tastaturüber­ tragungsleitung 12 oder gemeinsam in einem mehradrigen Kabel direkt oder durch Zwischenschaltung einer Stec­ ker-Buchse-Anordnung mit der Haupteinheit 2 verlängert ist, wobei der Empfänger R1 mit einer leitenden Vor­ richtung 15 ausgerüstet ist, um einen oder mehrere Infrarotsensoren S1 zu versorgen, die an einer oder an beiden Seiten der Relaistastatur 1 angebracht sind, wobei der Infrarotsensor S1 für Parallelbetrieb oder für Auswahlbetrieb über einen dafür vorgesehenen Schalter verfügbar und an einer bestimmten Seitenwand der Relaistastatur, entweder verdeckt oder einfach offen, mit einer geeigneten Neigung ausgestattet ist, so daß die Kopplung mit dem von der drahtlosen, im Folgenden näher beschriebenen Infrarotmaus- oder - trackballvorrichtung 32 gesendeten oder empfangenen Signal erfolgen kann;
  • - eine unabhängig installierte drahtlose Infrarotmaus- oder -trackballvorrichtung, die einen aus Sendeelemen­ ten 321', die hauptsächlich aus in bestimmtem Winkel angebrachten LED-Teilen bestehen, aufgebauten Infra­ rotsender umfaßt und zusätzlich ein oder mehrere Lichtleitmittel 151 auf dem Gehäuse der drahtlosen Infrarotmaus- oder -trackballvorrichtung 32 aufweisen kann, um zwei oder mehrere Infrarot-Senderichtungen zu bilden; alternativ können auf dem Gehäuse der drahtlo­ sen Infrarotmaus- oder -trackballvorrichtung 32 ein oder mehrere Übertragungs/Empfangskanäle 162 vorgese­ hen sein, um eine oder mehrere Infrarot-Senderichtun­ gen zu schaffen; bei Bedarf können zwei oder mehrere Infrarot-Sendeelemente 3211, die sich einen gemein­ samen Infrarotsender 321 teilen, in bestimmtem Winkel auf der drahtlosen Infrarotmaus- oder -trackballvor­ richtung 32 angebracht sein; oder statt dessen ein oder mehrere Infrarot-Sendeelemente 3211 und Infrarot­ sender 321, die durch Einfügung eines Schalters selek­ tiv betrieben werden können, der einen parallelen Betrieb durch Einschalten entweder der Infrarot-Sen­ deelemente 3211 oder des Infrarotsenders 321 oder beider zusammen ermöglicht, so daß ein kontrollierter Betrieb von der rechten oder von der linken Seite durchgeführt wird.
5. Verbundsystem einer Anordnung einer unabhängigen Maus- oder Trackballvorrichtung unter Verwendung einer Tastatur als Betriebsrelais mit Tastatur nach Anspruch 4, wobei eine oder beide Seiten der Relaistastatur 1 mit Lichtleit­ mitteln 151 ausgerüstet sein können, die aus lichtleiten­ den Materialien, wie Glasfasern oder Lumineszenzplatten in Schlitz-, Stück- oder anderer geometrischer Form herge­ stellt sind, mit auf einer oder auf beiden Seiten vorhan­ denen Lichtleithauben 16, die schließlich mit dem ent­ sprechenden Infrarotsensor S1 für den Empfänger R1 verbun­ den sind, d. h. die einen Infrarotempfänger R1 und einen Infrarotsensor S1 umfassen, während auf einer bzw. mehre­ ren Seiten der Relaistastatur 1 Lichtleithauben 16 an­ gebracht sind, die durch Wirkung der aus lichtleitendem Material hergestellten Lichtleitmittel 151 mit dem ent­ sprechenden Infrarotsensor S1 verbunden sind, um die Ein­ richtung einer drahtlosen Infrarotankopplung der drahtlo­ sen Infrarotmaus- oder -trackballvorrichtung zu ermögli­ chen.
6. Verbundsystem einer Anordnung einer unabhängigen Maus- oder Trackballvorrichtung unter Verwendung einer Tastatur als Betriebsrelais mit Tastatur nach Anspruch 4, wobei die Relaistastatur 1 des weiteren so angeordnet sein kann, daß zwei oder mehrere Infrarotsensoren S1 oder -empfänger R1 gleichzeitig auf beiden oder mehreren Seiten angebracht sind und parallel oder durch Einfügung eines Schalters selektiv betrieben werden können.
7. Verbundsystem einer Anordnung einer unabhängigen Maus- oder Trackballvorrichtung unter Verwendung einer Tastatur als Betriebsrelais mit Tastatur nach Anspruch 4, wobei die Relaistastatur 1 aufgebaut ist aus mindestens einem ge­ meinsamen Infrarotempfänger R1 und einer Mehrzahl Infra­ rotsensoren S1, die in bestimmten winkeln an beiden oder mehreren Seiten der Relaistastatur befestigt sind und nach Bedarf parallel oder selektiv durch einen Schalter in Bezug auf den Infrarotempfänger R1 betrieben werden kön­ nen.
8. Verbundsystem einer Anordnung einer unabhängigen Maus- oder Trackballvorrichtung unter Verwendung einer Tastatur als Betriebsrelais mit Tastatur nach Anspruch 4, 5, 6 oder 7, wobei die Lichtleithaube 16 mit Bezug auf die Relaista­ statur 1 als weiteres Merkmal aufweist, daß sie auf einer bestimmten Seite der Relaistastatur 1 in einem bestimmten Winkel befestigt ist und nach Bedarf so hergestellt ist, daß sie ein Endprofil mit der Funktion einer Sammellinse hat und weiter zurückspringt als die Gehäusewand, so daß Interferenzen minimiert werden.
9. Verbundsystem einer Anordnung einer unabhängigen Maus- oder Trackballvorrichtung unter Verwendung einer Tastatur als Betriebsrelais mit Tastatur nach Anspruch 4, wobei die Relaistastatur mit einer infrarotundurchlässigen Schiebe­ platte IP101 oder mit einem infrarotundurchlässigen Schnappdeckel IP102 oder mit einer magnetisch gehaltenen infrarotundurchlässigen Platte IP103 oder mit einem ver­ schließbaren infrarotundurchlässigen Stopfen IP104 ausge­ stattet ist, die mit der Infrarot-Eingangsöffnung verbun­ den sind, um die selektive Trennung eines Teils der Ein­ gangsöffnung von der Betriebsumgebung zu bewirken, wodurch Interferenzen minimal gehalten werden.
10. Verbundsystem einer. Anordnung einer unabhängigen Maus- oder Trackballvorrichtung unter Verwendung einer Tastatur als Betriebsrelais mit Tastatur nach Anspruch 4, wobei eine bestimmte oder mehrere Seiten der Relaistastatur 1 mit einem Infrarotsignal-Zugangskanal 152 mit reflektie­ renden Innenwänden versehen sind, so daß durch dessen Ankopplung an den mit dem Infrarotempfänger R1 verbundenen Infrarotsensor S1 das Signal vom Sender 321 der drahtlosen Infrarotmaus- oder -trackballvorrichtung 32 auf den ge­ nannten Signal-Zugangskanal 152 gesendet werden kann, so daß durch Übertragung seitens der genannten Ablenkungs­ linse die drahtlose Kopplung mit dem Infrarotsensor S1 und dem Infrarotempfänger R1 vollzogen wird, wobei der In­ frarotsignal-Zugangskanal 152 in Form einer Hülse bereit­ gestellt wird, deren Innenwand zu einer reflektierenden Oberfläche vakuumbeschichtet oder mit reflektierender Farbe oder anderen Anstrichmitteln sprühlackiert oder auch durch Einbau oder Ankleben von reflektierenden Metall­ blechen oder irgendwie anders zur Einrichtung von Infraro­ treflektion gefertigt ist.
11. Verbundsystem einer Anordnung einer unabhängigen Maus- oder Trackballvorrichtung unter Verwendung einer Tastatur als Betriebsrelais mit Tastatur nach Anspruch 10, wobei die Öffnung des Infrarotsignal-Zugangskanals 152 als Schalltrichter geformt ist, um die Einstellung der Emp­ fangsrichtung zu erleichtern und dadurch Interferenzen beim Empfang zu minimieren.
12. Verbundsystem einer Anordnung einer unabhängigen Maus- oder Trackballvorrichtung unter Verwendung einer Tastatur als Betriebsrelais mit Tastatur nach Anspruch 10, wobei die an der Eintrittsöffnung des Infrarotsignal-Zugangs­ kanals 152 installierte und für die Verbindung mit dem Gehäuse bestimmte infrarotundurchlässige Schiebeplatte IP101 oder der infrarotundurchlässige Schnappdeckel IP102 oder die magnetisch gehaltene infrarotundurchlässige Plat­ te IP103 oder verschließbare infrarotundurchlässige Stop­ fen IP104 zum teilweisen Verschließen der Eintrittsöffnung dienen kann, wo dies im Hinblick auf die Betriebsumgebung zur Minimierung von Interferenzen notwendig ist.
13. Verbundsystem einer Anordnung einer unabhängigen Maus- oder Trackballvorrichtung unter Verwendung einer Tastatur als Betriebsrelais mit Tastatur nach Anspruch 4, wobei die unabhängig installierte Maus- oder Trackballvorrichtung 32 mit einem infrarotundurchlässigem Schieber IP101 oder mit einem infrarotundurchlässigen Schnappdeckel IP102 oder mit einer magnetisch gehaltenen infrarotundurchlässigen Platte IP103 oder mit einem infrarotundurchlässigen Stopfen IP104 an jeder relevanten, für die Verbindung mit dem Gehäuse bestimmten Eintrittsöffnung versehen sein kann, um teil­ weises verschließen der Eintrittsöffnung zu bewirken, wo dies im Hinblick auf die Betriebsumgebung zur Minimierung von Interferenzen notwendig ist.
14. Verbundsystem einer Anordnung einer unabhängigen Maus- oder Trackballvorrichtung unter Verwendung einer Tastatur als Betriebsrelais mit Tastatur nach Anspruch 1, welches für den Zweck der drahtlosen Ultraschallankopplung im Wesentlichen besteht aus:
  • - Einer Relaistastatur 1: äußerlich durch Auswahlmög­ lichkeit gekennzeichnete Drucktasten 10 umfassend, und innen einen mit jeder Drucktaste 10 verbundenen Druck­ tastenkreis 11, der mit der Haupteinheit 2 durch eine Tastaturübertragungsleitung 12 verbunden ist;
  • - einer an einer bestimmten Stelle im Inneren der Relai­ stastatur angebrachte Relaisleitung 13, deren eines Ende mit einem Ultraschallempfänger R2 und deren ande­ res Ende parallel mit der Tastaturübertragungsleitung 12 oder gemeinsam in einem mehradrigen Kabel direkt oder durch Zwischenschaltung einer Stecker-Buchse- Anordnung zur Haupteinheit 2 verlängert ist, wobei der Empfänger R2 mit einer Leiteranordnung 15 zur Versor­ gung eines oder mehrerer Ultraschallsensoren S2 ver­ vollständigt ist, die an einer oder mehreren Seiten der Relaistastatur 1 angebracht sind, wobei der Ul­ traschallsensor für Parallelbetrieb oder bei Bedarf für Auswahlbetrieb über einen Schalter bereitsteht und an einer bestimmten Seitenwand der Relaistastatur verdeckt oder offen angebracht und, falls für den Betrieb erforderlich, mit einer passenden Neigung ausgestattet ist, um Senden und Empfangen von Signalen zu und von der im Folgenden näher beschriebene draht­ losen Ultraschallmaus- oder -trackballvorrichtung zu ermöglichen;
  • - einer unabhängig installierten drahtlosen Ultraschall­ maus- oder -trackballvorrichtung 32, die außer einem Ultraschallsender 322, der alle in einem bestimmten Winkel installierten Ultraschallsenderelemente 3221 beinhaltet, auf dem Gehäuse der drahtlosen Ul­ traschallmaus- oder -trackballvorrichtung 32 ein oder mehrere Ultraschall leitende Mittel 162 umfaßt, um zwei oder mehrere Ultraschall-Senderichtungen zu er­ zeugen, oder es sind einer oder mehrere Ultraschall- Zugangskanäle 162 zusätzlich im Gehäuse der drahtlosen Ultraschallmaus- oder -trackballvorrichtung 32 einge­ baut, um zwei oder mehrere Ultraschall-Senderichtungen zu erzeugen, und bei Bedarf kann die drahtlose Ul­ traschallmaus- oder -trackballvorrichtung 32 an beiden Vorderseiten in bestimmten winkeln mit zwei oder meh­ reren Transducern 322, und einem gemeinsamen Ultra­ schallsender 322, oder einem oder mehreren, jeweils mit entsprechenden Transducern 3221, die, wie auch der Ultraschallsender 322, für Parallelbetrieb oder durch Einfügung eines Schalters für Auswahlbetrieb bereit­ stehen, ausgestatteten Ultraschallsender 322 versehen sein, um kontrollierten Betrieb von der rechten oder von der linken Seite her zu ermöglichen.
15. Verbundsystem einer Anordnung einer unabhängigen Maus- oder Trackballvorrichtung unter Verwendung einer Tastatur als Betriebsrelais mit Tastatur nach Anspruch 14, wobei die Relaistastatur 1 schalleitende Mittel 162 aus Materia­ lien, die Schallwellen übertragen können, aufweist, in Form von Streifen oder Stücken oder anderweitig definier­ ten geometrischen Gestalten, geliefert in einem oder meh­ reren Sätzen, angebracht auf einer oder auf beiden Seiten, zur Ankopplung an einen entsprechenden, zum Ultraschall­ empfänger R2 gehörenden Ultraschallsensor S2, d. h. umfas­ send einen Ultraschallempfänger R2 und einen Ultraschall­ sensor S2, während auf einer bzw. auf mehreren Seiten der Relaistastatur 1 Übertragungsmittel 161 für Schallwellen angebracht sind, die mit dem entsprechenden Ultraschall­ sensor S2 verbunden sind, um eine drahtlose Ultraschallan­ kopplung zu ermöglichen, zu der die drahtlose Ultraschall­ maus- oder -trackballvorrichtung gehört.
16. Verbundsystem einer Anordnung einer unabhängigen Maus- oder Trackballvorrichtung unter Verwendung einer Tastatur als Betriebsrelais mit Tastatur nach Anspruch 14, wobei die Relaistastatur gleichzeitig an beiden oder an mehreren Seiten mit zwei oder mehreren Sätzen aus Ultraschallemp­ fänger R2 und Ultraschallsensor S2 flankiert ist, die bei Bedarf im Parallelbetrieb oder statt dessen durch Ein­ fügung eines Schalters im Auswahlbetrieb betrieben werden können.
17. Verbundsystem einer Anordnung einer unabhängigen Maus- oder Trackballvorrichtung unter Verwendung einer Tastatur als Betriebsrelais mit Tastatur nach Anspruch 14, wobei die Relaistastatur 1 mindestens einen gemeinsamen Ultra­ schallempfänger R2 und eine Mehrzahl Ultraschallsensoren S2 aufweist, die in bestimmten Winkeln an beiden oder an mehreren Seiten der Relaistastatur 1 installiert sind und für den Parallelbetrieb oder mittels Einfügung eines Schalters für den Auswahlbetrieb bezüglich des Ul­ traschallempfängers R2 bereitstehen.
18. Verbundsystem einer Anordnung einer unabhängigen Maus- oder Trackballvorrichtung unter Verwendung einer Tastatur als Betriebsrelais mit Tastatur nach Anspruch 14, wobei die zur Relaistastatur 1 gehörenden Schallübertragungs­ mittel 161 weiterhin dadurch gekennzeichnet sind, daß sie an einer bestimmten Seite der Relaistastatur 1 in einem bestimmten Winkel befestigt sind und bei Bedarf zu einem Endprofil mit der Fähigkeit, Schallwellen zu sammeln, geformt und in eine größere Seite des Gehäuses einge­ schrumpft sind.
19. Verbundsystem einer Anordnung einer unabhängigen Maus- oder Trackballvorrichtung unter Verwendung einer Tastatur als Betriebsrelais mit Tastatur nach Anspruch 14, wobei die Relaistastatur eine infrarotundurchlässige Schiebe­ platte IP201 oder einen infrarotundurchlässige Schnapp­ deckel IP202 oder eine magnetisch gehaltene undurchlässige Platte IP203 oder einen verschließbaren ultraschallun­ durchlässigen Stopfen IP204 hat, bestimmt zum Befestigen am Gehäuse und installiert an der Ultraschall-Eintritts­ öffnung des Gehäuses, um deren teilweises versperren zu bewirken, das selektiv ausgeführt wird, um den Betriebsan­ forderungen zu genügen, wenn die Umstände es erfordern.
20. Verbundsystem einer Anordnung einer unabhängigen Maus- oder Trackballvorrichtung unter Verwendung einer Tastatur als Betriebsrelais mit Tastatur nach Anspruch 14, wobei die Relaistastatur 1 einen Ultraschallsignal-Zugangskanal 162 hat, dessen innere Wand reflektieren kann und der auf einer bestimmten Seite oder auf mehreren Seiten angebracht ist und zur Ankopplung an den Ultraschallsensor S21 der zum Ultraschallempfänger R2 gehört, bestimmt ist, um das vom Sender 322 der drahtlosen Ultraschallmaus- oder - trackballvorrichtung 32 gesendete Signal zum Signal-Zu­ gangskanal 162 überzuleiten, der durch seine Fähigkeit zur Reflexion die drahtlose Ultraschallkopplung mit dem Ul­ traschallsensor S2 und dem Empfänger R2 vollendet; wobei der Ultraschallsignal-Zugangskanal 162 in Form einer Hülse bereitsteht, deren Innenwand vakuumbeschichtet ist und eine Ultraschall brechende Oberfläche ergibt, oder mit Ultraschall brechendem oder anderem Anstrichstoff lackiert ist, oder durch Einsetzten oder Aufkleben von Ultraschall brechenden Metallblechen, oder auch mit irgendeinem ande­ ren Verfahren behandelt ist, wodurch die Brechung von Ultraschall ermöglicht wird.
21. Verbundsystem einer Anordnung einer unabhängigen Maus- oder Trackballvorrichtung unter Verwendung einer Tastatur als Betriebsrelais mit Tastatur nach Anspruch 20, wobei am Ultraschallsignal-Zugangskanal 162 die Öffnung in Form eines Schalltrichters gearbeitet ist, um eine Empfangs­ richtung einzustellen, wodurch Interferenzen minimal ge­ halten werden.
22. Verbundsystem einer Anordnung einer unabhängigen Maus- oder Trackballvorrichtung unter Verwendung einer Tastatur als Betriebsrelais mit Tastatur nach Anspruch 20, wobei die Eintrittsöffnung des Ultraschallsignal-Zugangskanals 162 ausgestattet ist mit einer ultraschallundurchlässigen Schiebeplatte IP201 oder einem ultraschallundurchlässigen Schnappdeckel IP202 oder einer magnetischen gehaltenen ultraschallundurchlässigen Platte IP203 oder mit einem verschließbaren, zur Anbringung am Gehäuse bestimmten, ultraschallundurchlässigen Stopfen IP204, um das selektive verschließen eines Teils der Eintrittsöffnung im Hinblick auf die Betriebsumgebung mit dem Ziel, die Interferenzen zu minimieren, zu bewirken.
23. Verbundsystem einer Anordnung einer unabhängigen Maus- oder Trackballvorrichtung unter Verwendung einer Tastatur als Betriebsrelais mit Tastatur nach Anspruch 14, wobei die unabhängig installierte drahtlose Ultraschallmaus- oder -trackballvorrichtung 32 an jeder ihrer zahlreichen Eintrittsöffnungen ausgestattet ist mit einer ultraschal­ lundurchlässigen Schiebeplatte IP201 oder einem ultra­ schallundurchlässigen Schnappdeckel IP202 oder einer ma­ gnetischen gehaltenen ultraschallundurchlässigen Platte IP203 oder mit einem verschließbaren, zur Anbringung am Gehäuse bestimmten, ultraschallundurchlässigen Stopfen IP204, um das selektive verschließen eines Teils der Ein­ trittsöffnung im Hinblick auf die Betriebsumgebung mit dem Ziel, die Interferenzen zu minimieren, zu bewirken.
24. Verbundsystem einer Anordnung einer unabhängigen Maus- oder Trackballvorrichtung unter Verwendung einer Tastatur als Betriebsrelais Mit Tastatur nach Anspruch 1, wobei das System, wenn es zur Funkkopplung eingesetzt wird, im we­ sentlichen umfaßt:
  • - Eine Relaistastatur 1 mit Funktionsdrucktasten 10 außen und innen eine mit jeder Drucktaste 10 verbunde­ ne Drucktastenkreisanordnung 11, die mit der Hauptein­ heit 2 durch eine Tastaturübertragungsleitung 12 ver­ bunden ist;
  • - eine an einer bestimmten Stelle in der Relaistastatur 1 installierte Relaisleitung 13, deren eines Ende an einen Funkempfänger R3 und deren anderes Ende parallel zur Übertragungsleitung 12 oder gemeinsam in einem mehradrigen Kabel direkt oder über eine Stecker- Buchse-Anordnung verbunden ist;
  • - eine unabhängig installierte drahtlose Funkmaus- oder
  • - trackballvorrichtung 32, an der ein drahtloser Funk­ ausgabesender 323 angebracht ist.
25. Verbundsystem einer Anordnung einer unabhängigen Maus- oder Trackballvorrichtung unter Verwendung einer Tastatur als Betriebsrelais mit Tastatur nach Anspruch 1, ausge­ führt zur drahtlosen Ankopplung von Infrarot, Ultraschall oder Funk, dessen Aufbau umfaßt:
  • - einen drahtlosen Empfänger R0, der aus einem Infrarot­ empfänger R1 mit Infrarotsensor S1 oder einem Ultra­ schallempfänger R2 mit Ultraschallsensor S2 oder einem drahtlosen Funkempfänger R3 besteht und in einem von der Relaistastatur 1 getrennten Gehäuse untergebracht und durch Verriegeln, Einrasten, Kleben, Adhäsion oder ähnliche Verfahren an die Baugruppe angegliedert ist, mit der von der Relaistastatur 1 versorgten Relaislei­ tung 13 durch gleiche oder verschiedene Typen herkömm­ licher PS2, USB, SERIES oder spezieller Stecker- Buchse-Anordnungen P0 für Schnittstellen oder durch direkte Verdrahtung verbunden; auch können beide zu­ sammen in einem gemeinsamen Gehäuse ausgeführt sein; die drahtlose Relaistastatur 1 und der Empfänger R0 sind getrennte, miteinander verbundene Gehäuse, wobei eine oder beide Seiten der Relaistastatur 1 als Son­ derfläche reserviert, aber gleichartig in Baumuster und Topologie ist, um das Verriegeln, Einrasten, Zu­ sammenfügen, Anhaften, Fixieren oder Einpassen zu ermöglichen, damit, wenn sie einmal verbunden sind, die drahtlose Maus- oder Trackballvorrichtung 32 und der Empfänger R0 eine für drahtlose Übertragungen vorteilhafte Gestaltung hervorbringen; das gleiche Prinzip wird auf ein integriertes gemeinsames Gehäuse angewendet.
26. Verbundsystem einer Anordnung einer unabhängigen Maus- oder Trackballvorrichtung unter Verwendung einer Tastatur als Betriebsrelais mit Tastatur nach Anspruch 1, wobei bei einer Ausführungsform der Maus- oder Trackballvorrichtung, deren Ausgang als verdrahtete Kopplung zur Relaistastatur 1 oder als drahtlose Kopplung, wie Infrarot, Ultraschall oder Funk, zu derselben Relaistastatur 1 ausgeführt ist, die Relaistastatur 1 mit einer oder mit mehreren Mausmat­ ten 101 verbunden ist, die einstückig oder auseinander­ nehmbar aufgebaut sind, einzeln oder gemeinsam in bestimm­ tem Winkel auf einer oder auf beiden Seiten der eigentli­ chen Tastatur angebracht sind und als Betriebsfläche für die unabhängig ausgerüstete drahtlose Maus- oder Track­ ballvorrichtung dienen.
27. Verbundsystem einer Anordnung einer unabhängigen Maus- oder Trackballvorrichtung unter Verwendung einer Tastatur als Betriebsrelais mit Tastatur nach Anspruch 26, wobei die Mausmatte 101 durch eine frei faltbare Ausführung mit der Relaistastatur strukturell verbunden ist, so daß die Mausmatte 101 an einer oder an beiden Seiten einer Kante der unteren Wand der Relaistastatur 1 beweglich angelenkt ist.
28. Verbundsystem einer Anordnung einer unabhängigen Maus- oder Trackballvorrichtung unter Verwendung einer Tastatur als Betriebsrelais mit Tastatur nach Anspruch 26 oder 27, wobei bei der Ausführung für verdrahteten Kopplungsbetrieb die Kombination der Mausmatte 101 mit der Relaistastatur 1, soweit es insbesondere die Gestaltung der Tastaturüber­ tragungsleitung 12, der Relaisleitung 13, der Kupplungs­ buchse 14 und der Leitungsanordnung 15 betrifft, dadurch gekennzeichnet ist, daß eine einzeln oder mehrfach par­ allel vorgesehene Kupplungsbuchse 14 auf einer bestimmten Seite oder auf beiden Seiten oder in einer bestimmten Mittelposition der Relaistastatur 1 symmetrisch zu einem Stecker 312 vorgesehen ist, der zu dieser verdrahteten Maus- oder Trackballvorrichtung gehörig ausgebildet ist.
29. Verbundsystem einer Anordnung einer unabhängigen Maus- oder Trackballvorrichtung unter Verwendung einer Tastatur als Betriebsrelais mit Tastatur nach Anspruch 26 oder 27, wobei bei der Ausführung für drahtlosen Kopplungsbetrieb mit Infrarot kennzeichnend ist, daß der Infrarotempfänger R1 mit dem Infrarotsensor S1 symmetrisch mit dem für die drahtlose Maus- oder Trackballvorrichtung vorgesehenen Infrarotsender angeordnet ist und eine Kopplung bildet.
30. Verbundsystem einer Anordnung einer unabhängigen Maus- oder Trackballvorrichtung unter Verwendung einer Tastatur als Betriebsrelais mit Tastatur nach Anspruch 26 oder 27, wobei bei der Ausführung für drahtlose Ultraschallkopplung kennzeichnend für den Ultraschallempfänger R2 ist, daß er zusammen mit dem Ultraschallsensor S2 symmetrisch mit dem für die drahtlose Maus- oder Trackballvorrichtung vor­ gesehenen Ultraschallsender angeordnet ist.
31. Verbundsystem einer Anordnung einer unabhängigen Maus- oder Trackballvorrichtung unter Verwendung einer Tastatur als Betriebsrelais mit Tastatur nach Anspruch 26 oder 27, wobei bei einer Ausführung für drahtlose Funkkopplung kennzeichnend für den drahtlosen Funkempfänger R3 ist, daß er symmetrisch mit dem für die drahtlose Maus- oder Track­ ballvorrichtung vorgesehenen Funksender angeordnet ist und eine Kopplung bildet.
32. Verbundsystem einer Anordnung einer unabhängigen Maus- oder Trackballvorrichtung unter Verwendung einer Tastatur als Betriebsrelais mit Tastatur nach Anspruch 1, wobei die Ausführung der mausmatte 101, die der drahtlosen Kopplung des verdrahteten Betriebs, des Infrarot-, Ultraschall- oder Funkbetriebs dient, außer der Anwendung eines ebenen Aufbaus die Form einer in einer Richtung vertieften, mit einer Umrandung versehenen Platte oder eines versenkten Zweiwege-Aufbaus haben kann, die zur Aufrechterhaltung einer ausgezeichneten Kopplung des Infrarot-, Funk- oder Ultraschallsenders 321, 322 oder 323 zum Infrarot-, Funk- oder Ultraschallsensor S1, S2 oder S3 in dem Maße, in dem die Infrarot-, Funk- oder Ultraschallsender 321, 322 oder 323 mit der in ihren normalen Grenzen arbeitenden drahtlo­ sen Maus- oder Trackballvorrichtung ausgelegt sind, die Mausmatte eine vertiefte, am Umfang mit einem Wall umgebe­ ne Struktur hat oder mit einer vertieften Rand am Umfang beider Seiten versehen ist, die zur Erleichterung der Benutzung auf beiden Seiten bestimmt ist, wobei die ein­ stÜckige Mausmatte 101 von Fall zu Fall an jeder Seite, rechts oder links, der Relaistastatur angebracht werden kann.
33. Verbundsystem einer Anordnung einer unabhängigen Maus- oder Trackballvorrichtung unter Verwendung einer Tastatur als Betriebsrelais mit Tastatur nach Anspruch 1, wobei eine auf einer bestimmten Seite der Relaistastatur 1 an­ gebrachte Mausmatte 101 mit einem Behälter 17 versehen ist, der eine unabhängig installierte verdrahtete oder drahtlose Maus oder einen Trackball 31, 32, die durch Einrasten darin versorgt werden sollen, in Position hält, so daß die Maus- oder Trackballvorrichtung jederzeit und gelegentlich an ihrem Platz gehalten wird.
34. Verbundsystem einer Anordnung einer unabhängigen Maus- oder Trackballvorrichtung unter Verwendung einer Tastatur als Betriebsrelais mit Tastatur nach Anspruch 1, wobei die strukturelle Beziehung zwischen der Mausmatte 101 und der Relaistastatur 1 so gestaltet ist, daß an bestimmten Stel­ len der Fläche der unabhängig aufgestellten Mausmatte 101 eines oder mehrere Kupplungslöcher 102 gebohrt sind, in die einer oder mehrere entsprechend vorgesehene Kupplungs­ zapfen 18 am Rand einer Wand am Boden der Relaistastatur 1 eingesetzt werden, um eine Verbindung herzustellen.
35. Verbundsystem einer Anordnung einer unabhängigen Maus- oder Trackballvorrichtung unter Verwendung einer Tastatur als Betriebsrelais mit Tastatur nach Anspruch 1, wobei zur Verstärkung der erwünschten Wechselwirkung von Übertragung und Empfang zwischen der funktionell gerichteten drahtlo­ sen Infrarot- oder Ultraschallmaus- oder -trackballvor­ richtung 32 und dem entsprechenden Empfänger die Einstel­ lung der Empfangs/Sendewinkel empfehlenswert vorgesehen ist: (A) zwischen einerseits den Infrarotsenderelementen 3211 oder einem diese und den Infrarotsender 321 enthal­ tenden gemeinsamen Schaltkreis und andererseits dem Gehäu­ se der drahtlosen Maus- oder Trackballvorrichtung 32; oder (B) zwischen einerseits dem Ultraschalltransducer 3221 oder einem diesen und den Ultraschallsender 321 enthalten­ den gemeinsamen Schaltkreis und andererseits dem Gehäuse der drahtlosen Maus- oder Trackballvorrichtung 32; oder (C) zwischen einerseits dem Infrarotsensor S1 oder einen diesen und den Infrarotempfänger R1 enthaltenden gemein­ samen Schaltkreis und andererseits dem Gehäuse der Relai­ stastatur 1, oder (D) zwischen einerseits dem Ultraschall­ sensor S2 oder einem diesen und den Ultraschallempfänger R2 enthaltenden gemeinsamen Schaltkreis und andererseits dem Gehäuse der Relaistastatur 1; oder auch zwischen ei­ nerseits dem Infrarotsensor S1 oder dem Ultraschallsensor S2 und andererseits dem Gehäuse der Relaistastatur 1.
36. Verbundsystem einer Anordnung einer unabhängigen Maus- oder Trackballvorrichtung unter Verwendung einer Tastatur als Betriebsrelais mit Tastatur nach Anspruch 35, wobei die Mittel zur Einstellung der Empfangs/Sendewinkel einen Aufbau H200 zur Einstellung des horizontalen Winkels, der die Einstellung der Infrarotsenderelemente 3211 oder der Ultraschallsenderelemente 3221 oder der Infrarotempfangs­ elemente S1 oder der Ultraschallempfangselemente S2 er­ möglicht, umfassen; wenn eines dieser Elemente an der Rotationswelle SH100 angebracht wird, worauf die Verbin­ dung mit dem Gehäuse H100 erfolgt, um die Einstellung der genannten Sende- und Empfangselemente S100 mit dem Ziel der Steuerung der Sende/Empfangsrichtung zu ermöglichen.
37. Verbundsystem einer Anordnung einer unabhängigen Maus- oder Trackballvorrichtung unter Verwendung einer Tastatur als Betriebsrelais Mit Tastatur nach Anspruch 35, wobei die mittel zur Einstellung der Empfangs/Sendewinkel Mittel H201 zur Einstellung der Neigung bezüglich der Rotations­ welle SH100 umfassen, wobei die Einstellung der Neigung der Infrarotsenderelemente 3211 oder der Ultraschallsen­ derelemente 3221 oder der Infrarotempfangselemente S1 oder der Ultraschallempfangselemente S2 ermöglicht wird, wenn eines dieser Elemente auf der Rotationswelle SH100 an­ gebracht ist, worauf die Verbindung mit dem Gehäuse H100 erfolgt, um die Einstellung der Sende/Empfangsrichtung der genannten Sende- und Empfangselemente S100 zu ermöglichen.
38. Verbundsystem einer Anordnung einer unabhängigen Maus- oder Trackballvorrichtung unter Verwendung einer Tastatur als Betriebsrelais mit Tastatur nach Anspruch 1, wobei die Mittel zur Einstellung der Empfangs/Sendewinkel Mittel H202 zur sphärischen Einstellung in beliebige Richtungen in der sphärischen Aufnahme P100 umfassen, mit der sphäri­ sche Einstellungen in beliebige Richtungen möglich sind hinsichtlich von: Infrarotsenderelementen 3211 oder Ul­ traschallsenderelementen 3221 oder Infrarotempfangselemen­ ten S1 oder Ultraschallempfangselementen S2, wenn sie an der sphärischen Aufnahme P100 befestigt sind, worauf die Verbindung mit dem Gehäuse H100 erfolgt, um die Einstel­ lung der Sende/Empfangsrichtung der genannten Sende- und Empfangselemente S100 zu ermöglichen.
39. Verbundsystem einer Anordnung einer unabhängigen Maus- oder Trackballvorrichtung unter Verwendung einer Tastatur als Betriebsrelais mit Tastatur nach Anspruch 35, wobei die mittel zur Einstellung der Sende/Empfangsrichtung des Weiteren Infrarot oder Ultraschall brechende Mittel umfas­ sen, die die Einstellung des horizontalen Winkels H202 längs des Leitkanals SL100 gestatten, zu dem eine gekrümm­ te Brechungslinse L100 gehört, nachdem die Infrarotsender­ elemente 3211 oder die Ultraschallsenderelemente 3221 oder die Infrarotempfangselemente S1 oder die Ultraschallemp­ fangselemente S2 in den Leitkanal SL100 eingesetzt wurden, worauf die Verbindung mit dem Gehäuse H100 ausreicht, um die Sende/Empfangsrichtung der genannten Sende- und EMp­ fangselemente S100 einzustellen.
40. Verbundsystem einer Anordnung einer unabhängigen Maus- oder Trackballvorrichtung unter Verwendung einer Tastatur als Betriebsrelais mit Tastatur nach Anspruch 35, wobei die Mittel zur Einstellung der Sende/Empfangsrichtung des Weiteren Infrarot oder Ultraschall brechende mittel umfas­ sen, die die Neigungseinstellung H202 längs des Leitkanals SL101 gestatten, zu dem eine gekrümmte Brechungslinse L101 gehört, hinsichtlich von Infrarotsenderelementen 3211 oder Ultraschallsenderelementen 3221 oder Infrarotempfangs­ elementen S1 oder Ultraschallempfangselementen S2, nachdem diese fest an dem Leitkanal SL101 befestigt wurden, worauf die Verbindung mit dem Gehäuse H100 gebildet wird, um die Sende/Empfangsrichtung der genannten Sende- und Empfangs­ elemente S100 einzustellen.
41. Verbundsystem einer Anordnung einer unabhängigen Maus- oder Trackballvorrichtung unter Verwendung einer Tastatur als Betriebsrelais mit Tastatur nach Anspruch 35, wobei die mittel zur Einstellung der Sende/Empfangswinkel des Weiteren Infrarot oder Ultraschall brechende Mittel umfas­ sen, die sphärische Einstellungen H202 in beliebige Richtungen gestatten, wobei diese Einstellung für die Infra­ rotsenderelemente 3211 oder die Ultraschallsenderelemente 322' oder die Infrarotempfangselemente S1 oder die Ul­ traschallempfangselemente S2 möglich sind, wenn eines von diesen Elementen in der Aufnahme P100 angebracht ist, die mit einer konvexen BrechungslinSe L102 ausgestattet ist, worauf Verbindung mit dem Gehäuse H100 zur Einstellung der genannten Sender/Empfangselemente S100 erfolgt.
42. Verbundsystem einer Anordnung einer unabhängigen Maus- oder Trackballvorrichtung unter Verwendung einer Tastatur als Betriebsrelais mit Tastatur nach Anspruch 35, wobei die genannten funktionellen Mittel zur Einstellung der Sende/Empfangswinkel zur Anwendung so aufgebaut werden, daß sie zwischen einer zusammengesetzten oder verbundenen Anordnung mit Sender- oder Empfangselementen oder Sendern oder Empfängern wie die auf unabhängig bestehenden, obwohl herkömmlichen, drahtlosen Infrarot- oder Ultraschallmaus- oder -trackballvorrichtungen oder Tastaturen, und dem Gehäuse, d. h. dem Gehäuse oder der Gesamtanordnung, an­ gebracht sind.
43. Verbundsystem einer Anordnung einer unabhängigen Maus- oder Trackballvorrichtung unter Verwendung einer Tastatur als Betriebsrelais mit Tastatur nach Anspruch 1, 4 oder 14, wobei verschiedene Ausführungsbeispiele, umfassend die Kopplung einer Maus- oder Trackballvorrichtung als Ausgang der Infrarot- oder Ultraschall- oder Funkkopplung zur Relaistastatur, des Weiteren für die Anwendung bei Note­ bookrechnern bereitstehen, welche durch ein gemeinsames Gehäuse mit der Tastatur gekennzeichnet sind, wobei die Relaisleitung 13 in eine Verbindung zwischen Gehäuse und Tastatur umgewandelt wird, deren eines Ende an einen drahtlosen Empfänger R0, wie einen Infrarot-, Ultraschall- oder Funkempfänger, angeschlossen ist, wobei der Empfänger R0 mit einer Leiteranordnung zur Versorgung eines oder mehrerer Infrarot-, Ultraschall- oder Funksensoren S0 versehen ist, die auf einer oder auf mehreren Seiten der Tastatur des Notebookrechners vorhanden sind, wobei der Sensor S0 für Parallelbetrieb oder für Auswahlbetrieb mittels eines für diesen Zweck vorhandenen Schalters be­ reitsteht.
44. Verbundsystem einer Anordnung einer unabhängigen Maus- oder Trackballvorrichtung unter Verwendung einer Tastatur als Betriebsrelais mit Tastatur nach Anspruch 43, wobei der oder die auf einer oder auf mehreren Seiten des Note­ bookrechners vorhandenen Infrarot- oder Ultraschallsenso­ ren S0 weiter ausgerüstet sein können mit einer infrarot- oder ultraschallundurchlässigen Schiebeplatte IPI01(IP201) oder einem infrarot- oder ultraschallundurchlässigen Schnappdeckel IPI02(IP202) oder mit einer magnetisch ge­ haltenen infrarot- oder ultraschallundurchlässigen Platte IP103(IP203) oder mit einer schließbaren infrarot- oder ultraschallundurchlässigen Platte IP104(IP204), die mit dem Gehäuse verbunden und an der Infrarot- oder Ultrasch­ alleingangsöffnung dieses Gehäuses angebracht sind, so daß mit Rücksicht auf die Betriebsumgebung zur Minimierung von Interferenzen diese Eingangsöffnung teilweise verschlossen werden kann.
DE20012762U 2000-07-24 2000-07-24 Anordnung einer unabhängigen Maus- oder Trackballvorrichtung unter Verwendung einer Tastatur als Betriebsrelais mit Tastatur Expired - Lifetime DE20012762U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20012762U DE20012762U1 (de) 2000-07-24 2000-07-24 Anordnung einer unabhängigen Maus- oder Trackballvorrichtung unter Verwendung einer Tastatur als Betriebsrelais mit Tastatur
CNB001213768A CN1210642C (zh) 2000-07-24 2000-07-25 以键盘为中继结构的独立鼠标或轨迹球与键盘的组合系统
CN00243911U CN2530295Y (zh) 2000-07-24 2000-07-25 以键盘为中继结构的独立鼠标或轨迹球与键盘的组合系统
JP2000312159A JP4718671B2 (ja) 2000-07-24 2000-10-12 パソコン入力装置
EP01306354A EP1176498A3 (de) 2000-07-24 2001-07-24 Maus oder Rollkugelanschluss an einen Rechner durch eine Tastatur

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20012762U DE20012762U1 (de) 2000-07-24 2000-07-24 Anordnung einer unabhängigen Maus- oder Trackballvorrichtung unter Verwendung einer Tastatur als Betriebsrelais mit Tastatur
CNB001213768A CN1210642C (zh) 2000-07-24 2000-07-25 以键盘为中继结构的独立鼠标或轨迹球与键盘的组合系统
CN00243911U CN2530295Y (zh) 2000-07-24 2000-07-25 以键盘为中继结构的独立鼠标或轨迹球与键盘的组合系统
JP2000312159A JP4718671B2 (ja) 2000-07-24 2000-10-12 パソコン入力装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20012762U1 true DE20012762U1 (de) 2001-07-12

Family

ID=53871764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20012762U Expired - Lifetime DE20012762U1 (de) 2000-07-24 2000-07-24 Anordnung einer unabhängigen Maus- oder Trackballvorrichtung unter Verwendung einer Tastatur als Betriebsrelais mit Tastatur

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1176498A3 (de)
JP (1) JP4718671B2 (de)
CN (2) CN1210642C (de)
DE (1) DE20012762U1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6935797B2 (en) * 2003-08-12 2005-08-30 Creative Technology Limited Keyboard with built-in microphone
WO2008085131A1 (en) * 2007-01-08 2008-07-17 Freesystems Pte. Ltd. A wireless network for personal computer human interface devices
JP5902428B2 (ja) * 2011-09-28 2016-04-13 テルモ株式会社 画像診断装置
KR101379357B1 (ko) * 2012-02-17 2014-03-28 주식회사 피엔에프 위치 정보 입력이 가능한 키보드 및 이를 포함하는 키보드 시스템
KR20180015441A (ko) * 2016-08-03 2018-02-13 엘지전자 주식회사 롤리 키보드
CN106293146A (zh) * 2016-08-10 2017-01-04 徐际童 电磁屏蔽鼠标
CN106648177B (zh) * 2016-12-31 2023-08-01 珠海市智迪科技股份有限公司 折射型精准光磁微动开关及鼠标

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6178332U (de) * 1984-10-25 1986-05-26
JPH02210522A (ja) * 1989-02-10 1990-08-21 Toshiba Corp パーソナルコンピュータ
JPH04256120A (ja) * 1991-02-08 1992-09-10 Kajima Corp コンピュータの入力装置
WO1995024714A1 (en) * 1994-03-11 1995-09-14 Elonex Technologies, Inc. Removable pointer device
JPH0962419A (ja) * 1995-08-25 1997-03-07 Mitsumi Electric Co Ltd ワイヤレスデータ入力装置
JPH09244805A (ja) * 1996-03-14 1997-09-19 Oki Electric Ind Co Ltd マウス組込型コンピュータ
JPH11154056A (ja) * 1997-11-21 1999-06-08 Hitachi Ltd ワイヤレス型マウス
JPH11175238A (ja) * 1997-12-16 1999-07-02 Hitachi Ltd ワイヤレスキーボード又はワイヤレスマウス
JPH11288352A (ja) * 1998-04-01 1999-10-19 Mitsumi Electric Co Ltd キーボード装置
DE29900496U1 (de) * 1998-06-01 1999-04-22 Rf Link Systems Inc Computer mit integriertem Hochfrequenz-Signal-Empfänger
JP2000137575A (ja) * 1998-10-30 2000-05-16 Sharp Corp コードレスマウス及びキーボード
JP2000259330A (ja) * 1999-03-09 2000-09-22 Seiko Epson Corp ワイヤレスキーボード装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN1335550A (zh) 2002-02-13
EP1176498A3 (de) 2005-07-06
JP4718671B2 (ja) 2011-07-06
JP2002132422A (ja) 2002-05-10
EP1176498A2 (de) 2002-01-30
CN1210642C (zh) 2005-07-13
CN2530295Y (zh) 2003-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60301522T2 (de) Kabelunterstützungsstruktur
DE69929137T2 (de) Schraubendreher-Gehäuse mit zwei Stellungen
WO2006061133A1 (de) Reinigungsroboter
WO2007128634A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem vibrationsgedämpften handgriff
DE102020108735A1 (de) Elektronische vorrichtung und verbindungsvorrichtung
EP1926069A2 (de) Funkfernsteuerung
DE20012762U1 (de) Anordnung einer unabhängigen Maus- oder Trackballvorrichtung unter Verwendung einer Tastatur als Betriebsrelais mit Tastatur
EP3705682B1 (de) System mit einer erdbohrvorrichtung und einer eingabeeinrichtung, verfahren zum steuern eines betriebs einer erdbohrvorrichtung und verwendung einer erdbohrvorrichtung
EP2570051A1 (de) Möbelanordnung
DE202015006287U1 (de) Wasserablaufmechanismus mit rotierendem Wasserablauf und mit Wasserauslassöffnungen zur Realisierung von verschiedenen Wasserablaufsfunktionen versehener Wasserablaufmechanismus
EP2089191B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem vibrationsgedämpften bügelhandgriff
EP3096175A2 (de) Fernoptische einrichtung mit einem gehäuse und einem tragehilfsmittel
DE102010047870A1 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE102005014939A1 (de) Bedienelement und Schnittstelle für Fahrzeugrechner
DE102008016201B4 (de) Modularer Funkschlüssel mit Schwenkarmaturen
DE102005053268A1 (de) Bedienelement der Gebäudetechnik
DE10332614B4 (de) Eingabegerät für eine Datenverarbeitungsanlage
DE19858519A1 (de) Pneumatisch umsteuerbares Rammbohrgerät
DE102015008482A1 (de) Dispergierwerkzeug, Dispergiervorrichtung und Dispergieranordnung
EP1351041B1 (de) Waage mit Windschutz
DE19643201B4 (de) Fernbedienungsgeber
DE10065621A1 (de) Elektronisches Eingabegerät
CH697430B1 (de) Gelenkanordnung zur Kabeldurchführung.
DE212019000379U1 (de) Möbelstück mit Öffner
DE69925912T2 (de) Anordnung und verfahren zur drahtlosen datenübertragung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010816

R163 Identified publications notified

Effective date: 20010828

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20031017

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20061019

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20090203