DE19619488A1 - Zuspannvorrichtung einer Scheibenbremse und Dichtung hierfür - Google Patents
Zuspannvorrichtung einer Scheibenbremse und Dichtung hierfürInfo
- Publication number
- DE19619488A1 DE19619488A1 DE19619488A DE19619488A DE19619488A1 DE 19619488 A1 DE19619488 A1 DE 19619488A1 DE 19619488 A DE19619488 A DE 19619488A DE 19619488 A DE19619488 A DE 19619488A DE 19619488 A1 DE19619488 A1 DE 19619488A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bead
- seal
- housing
- brake
- application device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/38—Slack adjusters
- F16D65/40—Slack adjusters mechanical
- F16D65/52—Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
- F16D65/56—Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
- F16D65/567—Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake
- F16D65/568—Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake for synchronous adjustment of actuators arranged in parallel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D55/02—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
- F16D55/22—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
- F16D55/224—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
- F16D55/225—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
- F16D55/226—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
- F16D55/2265—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
- F16D55/227—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/14—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
- F16D65/16—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
- F16D65/18—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
- F16D65/183—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with force-transmitting members arranged side by side acting on a spot type force-applying member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D2055/0075—Constructional features of axially engaged brakes
- F16D2055/0091—Plural actuators arranged side by side on the same side of the rotor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/78—Features relating to cooling
- F16D2065/785—Heat insulation or reflection
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2121/00—Type of actuator operation force
- F16D2121/14—Mechanical
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2125/00—Components of actuators
- F16D2125/18—Mechanical mechanisms
- F16D2125/20—Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
- F16D2125/22—Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
- F16D2125/28—Cams; Levers with cams
- F16D2125/32—Cams; Levers with cams acting on one cam follower
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Zuspannvorrichtung gemäß dem Ober
begriff des Anspruchs 1 sowie eine Dichtung für eine solche Zu
spannvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
Fahrzeug-Scheibenbremsen weisen eine üblicherweise hydraulisch
oder mit Druckluft betätigte Zuspannvorrichtung auf, um eine
vom Fahrzeugführer beispielsweise über ein Bremspedal in die
Bremsanlage eingeleitete Bremsbetätigungskraft in eine Zuspann
bewegung umzusetzen, mittels derer die Reibbeläge der Scheiben
bremse zum Bremsen gegen die Scheibe gedrückt werden. Zuspann
vorrichtungen der genannten Art, die beispielsweise Kugel/Ram
penanordnungen oder auch einen oder mehrere Exzenter und damit
zusammenwirkende Stößel umfassen, sind in einem Gehäuse unter
gebracht, um vor Schmutz geschützt zu sein. Bei Schwimmrahmen-
oder Schwimmsattel-Scheibenbremsen ist dieses Gehäuse häufig
als Teil des Schwimmrahmens bzw. Schwimmsattels selbst ausge
bildet oder zumindest daran befestigt. Das bedeutet, daß das
Gehäuse, welches üblicherweise mit einem Deckel versehen ist,
auch dazu dient, die Bremsbetätigungskraft auf diejenigen
Reibbeläge einer Scheibenbremse zu übertragen, die nicht direkt
von der Zuspannvorrichtung betätigt werden. Schwimmrahmen-Teil
belagscheibenbremsen dieser Bauart sind beispielsweise aus der
DE 91 15 195 U1, der DE 92 06 052 U1 und den Gebrauchsmusteran
meldungen G 92 08 699, G 94 00 784 und G 94 10 454 bekannt.
Bremsen der zuvor beschriebenen Bauart werden beispielsweise in
Omnibussen und schweren Lastkraftwagen eingesetzt. Die bei
einem solchen Einsatz zur Erzielung einer genügend hohen Brems
leistung erforderlichen Zuspannkräfte können pro Bremse einen
Wert von bis zu 30.000 kp erreichen. Der üblicherweise mit dem
Gehäuse der Betätigungsanordnung verschraubte Deckel desselben,
gegen den sich die Betätigungsanordnung abstützt, muß dann er
hebliche Reaktionskräfte auf das Gehäuse und ggf. den Schwimm
rahmen übertragen. Trotz stabiler Ausführung und hoher, durch
die Deckelbefestigungsschrauben aufgebrachter Spannkräfte ver
formt sich das Gehäuse der Betätigungsanordnung und insbeson
dere der Gehäusedeckel bei diesen Belastungen, was besondere
Anforderungen an eine zwischen dem Deckel und dem Gehäuse an
geordnete Dichtung stellt.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Zuspann
vorrichtung einer Scheibenbremse, insbesondere einer Schwimm
sattel oder Schwimmrahmen-Teilbelagscheibenbremse bereitzustel
len, bei der auch unter widrigen Umständen und ungünstigen
konstruktiven Voraussetzungen eine einwandfreie Abdichtung
zwischen dem Deckel und dem Gehäuse der Betätigungsanordnung
gewährleistet ist.
Gelöst wird diese Aufgabe ausgehend von einer herkömmlichen
Zuspannvorrichtung mit einer Dichtung aus Metallblech erfin
dungsgemäß dadurch, daß das Metallblech ein Federstahlblech
ist, und sich zwischen manchen Durchgangsöffnungen, die in der
Dichtung für die Schraubenschäfte der Deckelbefestigungsschrau
ben vorgesehen sind, eine Sicke erstreckt. Erfindungsgemäß er
strecken sich Sicken bzw. Einprägungen demnach nicht zwischen
allen Schraubendurchgangsöffnungen, sondern nur zwischen eini
gen. Bevorzugt erstrecken sich die Sicken zwischen Durchgangs
öffnungen, die sich in einem Bereich der Dichtung befinden, in
dem konstruktiv ungünstige Voraussetzungen für eine gute Ab
dichtung vorliegen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn
der Verlauf der Dichtflächen und/oder der Abstand zwischen zwei
benachbarten Deckelbefestigungsschrauben so ist, daß keine zur
einwandfreien Abdichtung unter allen Betriebszuständen ausrei
chende Flächenpressung auf die Dichtung aufgebracht werden
kann.
Bei bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Zu
spannvorrichtung bzw. Dichtung hat jede Sicke einen zumindest
annähernd V-förmigen Querschnitt. Der V-förmige Querschnitt
führt in Verbindung mit den federnden Eigenschaften des ein
gesetzten Federstahlblechs zu einer guten Elastizität der Dich
tung, die in Zusammenwirkung mit der sich aus dem V-förmigen
Querschnitt ergebenden linienförmigen Dichtkante eine gute Ab
dichtung auch dann gewährleistet, wenn sich der Abstand der
Dichtflächen von Gehäuse und Gehäusedeckel aufgrund von Be
lastungen verändert. Die Sicken können jedoch auch andere Quer
schnittsformen, beispielsweise einen U-förmigen Querschnitt
oder auch einen Z-förmigen Querschnitt aufweisen.
Bevorzugt laufen die Sicken in einem Bereich aus, der die
zugeordneten Schraubendurchgangsöffnungen umgibt und dessen
Größe sich aus der Projektion des Kopfes der verwendeten
Schraube ergibt. Die Sicken münden also nicht in eine Schrau
bendurchgangsöffnung, sondern enden in einem bestimmten Abstand
vor einer Durchgangsöffnung. Damit wird eine einwandfreie An
lage der Dichtung rund um die Durchgangsöffnungen sicherge
stellt. Die Enden jeder Sicke sind vorteilhaft abgerundet
ausgeführt.
Bei bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Zu
spannvorrichtung bzw. der erfindungsgemäßen Dichtung ist das
Federstahlblech ein- oder beidseitig elastomerbeschichtet. Die
Elastomerbeschichtung drückt sich bei eingebauter Dichtung in
die Bearbeitungsrauhigkeiten der Dichtflächen ein, wodurch eine
noch bessere Abdichtung erzielt wird. Eine gewisse Mindest
rauhigkeit der Dichtflächen wirkt sich daher vorteilhaft aus.
Als Elastomermaterial eignen sich unterschiedliche, gummielas
tische Kautschukarten, insbesondere auch NBR oder EPDM, wobei
je nach den zu erwartenden Umgebungsbedingungen auch andere
Elastomermaterialien eingesetzt werden können. Als Beschich
tungsmaterial eignet sich darüberhinaus auch Polytetrafluor
ethylen und seine Abkömmlinge.
Die Dicke des eingesetzten Federstahlbleches beträgt bevorzugt
zwischen 0,3 mm und 0,5 mm, besonders bevorzugt zwischen 0,34
und 0,42 mm.
Die maximale Tiefe jeder Sicke bzw. Einprägung beträgt vorzugs
weise 0,4 mm bis 0,6 mm.
Die Elastomerbeschichtung ist bevorzugt zwischen 0,1 mm und
0,15 mm, besonders bevorzugt zwischen 0,11 und 0,14 mm dick.
Zur Überprüfung der Dichtwirkung wurde eine erfindungsgemäße
Zuspannvorrichtung verschiedenen Tests unterzogen. Bei einem
dieser Tests wurde die komplette Scheibenbremse unter Wasser
150.000 mal mit etwa der halben Maximalzuspannkraft betätigt.
Um die Dichtwirkung überprüfen zu können, wurde die Dichtung
mit einer Wassernachweispaste bestrichen. Eine solche Paste
ändert ihre Farbe bei einer Berührung mit Feuchtigkeit und er
möglicht dadurch die Feststellung, ob Wasser in den abzudich
tenden Bereich eingedrungen ist. Ist dies der Fall, hat die
Dichtung versagt.
Während Dichtungen aus Papier, Kupfer, Aluminium, weichem Stahl
(St 37) und Flüssigkunststoffdichtungen sowie eine aus hoch
festem Stahl bestehende Dichtung ohne Sicken diesen Test nicht
bestanden, konnte bei einer Scheibenbremse mit erfindungsgemäß
ausgestatteter Zuspannvorrichtung kein Eindringen von Wasser
festgestellt werden. Das bedeutet, daß die erfindungsgemäße
Federstahldichtung mit Sicken eine Abdichtung auch unter
konstruktiv ungünstigen Voraussetzungen zuverlässig gewährleis
tet, insbesondere dann, wenn die im Ruhezustand zueinander
parallelen Dichtflächen sich aufgrund von durch Belastungen
hervorgerufenen Verformungen in manchen Bereichen einander
nähern und in anderen Bereichen voneinander entfernen und wenn
Bereiche existieren, in denen aufgrund der vorgegebenen Befesti
gungsschraubenanordnung keine ausreichend hohe Flächenpressung
der Dichtung erzielt werden kann. Die erfindungsgemäße Dichtung
ist auch unempfindlich gegen extrem hohe Flächenpressungen, zu
denen es in Bereichen kommt, in denen sich die Dichtflächen bei
einer Verformung der gegeneinander abzudichtenden Teile ein
ander nähern.
Ein Ausführungsbeispiel einer mit einer erfindungsgemäßen Dich
tung versehenen Zuspannvorrichtung einer Scheibenbremse wird im
folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 die Draufsicht auf eine Schwimmrahmen-Teilbelag
scheibenbremse, wobei der Bereich der Zuspannvorrich
tung geschnitten dargestellt ist,
Fig. 2 die Ansicht II-II aus Fig. 1
Fig. 3 den Schnitt III-III aus Fig. 1,
Fig. 4 das in der Scheibenbremse gemäß Fig. 1 verwendete
Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Dichtung
in Draufsicht,
Fig. 5 den Schnitt V-V aus Fig. 4 in vergrößerter Darstel
lung,
Fig. 6a die Draufsicht auf den oberen Teil der in Fig. 4 ge
zeigten Dichtung,
Fig. 6b den Schnitt VI-VI aus Fig. 6a im Einbauzustand unter
der Vorspannung der Befestigungsschrauben, jedoch
ohne eine Belastung durch Zuspannkräfte,
Fig. 6c den Schnitt VI-VI aus Fig. 6a im Einbauzustand unter
der Vorspannung der Befestigungsschrauben und unter
Belastung mit maximaler Zuspannkraft.
Die in Fig. 1 dargestellte Teilbelagscheibenbremse 10 ist einer
hier nicht gezeichneten, um eine Bremsscheibenachse A drehbaren
Bremsscheibe zugeordnet und hat einen Bremsträger 12, an dem
ein Schwimmrahmen 14 parallel zur Achse A verschiebbar geführt
ist. Als Führungen dienen zwei Büchsen 16, die mit je einer In
nensechskantschraube 18 am Bremsträger 12 befestigt und durch
Faltenbälge 20 vor Verschmutzung geschützt sind. Der Schwimm
rahmen 14 umgreift zwei Bremsbacken 22 und 24, die an je eine
Seite der nicht dargestellten Bremsscheibe anlegbar sind und
wie üblich je eine Belagrückenplatte aufweisen, an der ein
erster bzw. zweiter Reibbelag 26, 28 befestigt ist.
Zum Betätigen des in Fig. 1 linken, in bezug auf die Anordnung
der Bremse in einem Fahrzeug inneren Bremsbackens 22 ist eine
Zuspannvorrichtung 30 vorgesehen. Die Zuspannvorrichtung 30 hat
ein Gehäuse 32, das im dargestellten Ausführungsbeispiel als
Bestandteil des Schwimmrahmens 14 ausgeführt und mit einem Ge
häusedeckel 34 verschlossen ist. Der Gehäusedeckel 34 ist mit
hochfesten Schrauben 36 (siehe Fig. 2) am Gehäuse 32 befestigt,
wobei zwischen dem Gehäusedeckel 34 und dem Gehäuse 32 eine
später noch näher erläuterte Dichtung 38 angeordnet ist.
Im Gehäuse 32 ist ein Drehkörper 40 angeordnet, der um eine die
Bremsscheibenachse A rechtwinklig kreuz ende Querachse B drehbar
ist. Der Drehkörper 40 hat ein Mittelteil 42 zwischen zwei Ex
zentern 44, die mit je zwei zylindersektor- oder schalenförmi
gen Wälzlagern 46 im Gehäusedeckel 34 gelagert sind. An jedem
der beiden Exzenter 44 ist mittels einer Lagerschale ein Wälz
körper 48 gelagert, dessen Achse sich parallel zur Querachse B
erstreckt.
Den beiden Exzentern 44 ist je einer von zwei Stößeln 50 zuge
ordnet, die je eine zur Bremsscheibenachse A parallele, die
Querachse B rechtwinklig schneidende Stößelachse c aufweisen
und symmetrisch in Bezug auf eine die Bremsscheibenachse A ent
haltende, zur Querachse B normale Mittelebene der Zuspannvor
richtung 30 angeordnet sind. Die beiden Stößel 50 sind aus je
einem hülsenförmigen Stößelteil 52, einem bolzenförmigen
Stößelteil 54 und einer Kappe 56 zusammengesetzt. Die beiden
hülsenförmigen Stößelteile 52 sind in je einer in das Gehäuse
32 eingepreßten Gleitbüchse 58 längs ihrer Stößelachse C ver
schiebbar und um diese drehbar gelagert und haben je ein Innen
gewinde, mit dem sie auf ein komplementäres Außengewinde des
zugehörigen bolzenförmigen Stößelteils 54 aufgeschraubt sind.
Die beiden Kappen 56 sind in das zugehörige hülsenförmige
Stößelteil 52 mit Spiel gefügt und haben je eine von diesem
abgewandte, zur Stößelachse C normale ebene Stirnfläche, auf
welcher der zugehörige Wälzkörper 48 abwälzbar ist.
Die beiden hülsenförmigen Stößelteile 52 tragen je einen an
ihnen befestigten Zahnkranz 60, der mit einem Zahnkranz 62
kämmt. Das Zahnrad 62 ist um eine zu den Stößelachsen C pa
rallele Achse drehbar an einer zentralen Platte 64 gelagert,
die sich an den beiden Zahnkränzen 60 axial abstützt und von
einer Rückstellfeder 66 belastet ist. Diese ist zwischen der
zentralen Platte 64 und dem Gehäuse 32 derart mit Vorspannung
eingebaut, daß sie die beiden Stößel 50 ständig über ihre Kap
pen 56 an den Wälzkörpern 48 anliegend halten. Die beiden bol
zenförmigen Stößelteile 54 ragen aus den hülsenförmigen Stößel
teilen 52 und den Gleitbüchsen 58 axial heraus, haben dort
einen wesentlich vergrößerten Durchmesser und sind durch eine
dünne Metallplatte 68, die zugleich als Hitzeschild dient, der
art miteinander verbunden, daß sie sich nicht drehen können.
Der soeben beschriebene Teil der Zuspannvorrichtung 30 bildet
eine allgemein mit 69 bezeichnete Betätigungsanordnung.
Die dargestellte Zuspannvorrichtung 30 ist ferner mit einer
allgemein mit 70 bezeichneten Nachstellvorrichtung ausgerüstet,
deren Mittelachse D parallel zu den Stößelachsen c angeordnet
ist. Die Nachstellvorrichtung 70 dient dazu, das sich während
des Betriebs durch Verschleiß der Reibbeläge 26, 28 vergrößern
de Bremslüftspiel, d. h. den Abstand zwischen jedem Reibbelag
und der Bremsscheibe bei unbetätigter Bremse, automatisch
wieder auf seinen ursprünglichen Wert zurückzuführen. Hierzu
ist die Nachstellvorrichtung 70, die sich wie die beiden Ex
zenter 44 am Gehäusedeckel 32 der Zuspannvorrichtung 30 ab
stützt, durch einen Winkeltrieb 72 mit dem Drehkörper 40 ver
bunden. Der spezielle Aufbau der Nachstellvorrichtung 70 und
des diese mit der Betätigungsanordnung 69 verbindenden Winkel
triebs 72 spielt im Rahmen der hier beschriebenen Erfindung
keine besondere Rolle und wird deshalb nicht näher erläutert.
Zum Einleiten einer Bremsbetätigungskraft weist die Scheiben
bremse 10 bzw. das Gehäuse 32 ihrer Zuspannvorrichtung 30 im
Gehäusedeckel 34 eine runde Öffnung 74 auf (siehe Fig. 2),
durch die hindurch ein mit einer Mulde 75 versehenes Ende eines
hebelartigen Betätigungsgliedes 76 zugänglich ist. Zum An
schrauben eines handelsüblichen Membranzylinders sind am Ge
häusedeckel 34 in der Nähe seiner Öffnung 74 zwei Fortsätze mit
je einem Befestigungsloch 78 ausgebildet. Der hier nicht ge
zeigte Membranzylinder hat einen Stößel, der in die Mulde 75
des Betätigungsgliedes 76 eingreift und gegen letzteres drückt,
um es bezogen auf Fig. 3 im Uhrzeigersinn zu schwenken. Das Be
tätigungsglied 76 ist einstückiger Bestandteil des vom Gehäuse
32 und dessen Deckel 34 umschlossenen Drehkörpers 40.
Beim Betätigen der Bremse 10 wird die durch das Verschwenken
des Betätigungsgliedes 76 hervorgerufene Drehung des Drehkör
pers 40 über die beiden Exzenter 44 in eine Translationsbe
wegung der beiden Stößel 50 umgesetzt, wodurch der am Brems
backen 22 befestigte erste Reibbelag 26 gegen die nicht darge
stellte Bremsscheibe gepreßt wird. Da jeder der beiden Exzenter
44 sich über die je zwei Wälzlager 46 am Gehäusedeckel 34 ab
stützt, wird die Reaktionskraft, die entsteht, sobald der erste
Reibbelag 26 an der Bremsscheibe anliegt und gegen diese ge
preßt wird, über den Gehäusedeckel 34 auf das Gehäuse 32 bzw.
den Schwimmrahmen 14 übertragen und führt dazu, daß sich der
Schwimmrahmen 14 auf seinen Büchsen 16 gleitend verschiebt, wo
durch auch der am Bremsbacken 24 befestigte zweite Reibbelag 28
gegen die Bremsscheibe gedrückt wird.
Die erwähnten Reaktionskräfte, die in den Fig. 1, 3 und 6 mit
Pfeilen F symbolisiert sind, haben bei hohen Betätigungskräften
und damit hohen Zuspannkräften zur Folge, daß sich das Gehäuse
32 der Zuspannvorrichtung 30 und dessen Deckel 34 deutlich ver
formen. Insbesondere wölbt sich der Deckel 34 auf, wodurch sich
die im Ruhezustand annähernd parallelen Dichtflächen von Ge
häuse 32 und Gehäusedeckel 34 in manchen Bereichen einander
nähern und sich in anderen Bereichen voneinander entfernen. Um
trotz dieser entgegengesetzt wirkenden Voraussetzungen eine
einwandfreie Abdichtung zwischen dem Deckel 34 und dem Gehäuse
32 zu erreichen, ist zwischen diesen beiden Teilen die in Fig.
4 separat dargestellte Dichtung 38 eingebaut.
Die Dichtung 38 besteht aus einem Kern 80 aus Federstahl (siehe
Fig. 5) und ist beidseitig mit je einer Schicht 82 aus Elasto
mermaterial versehen. Die Dichtung 38 ist mit einer Reihe von
Durchgangsöffnungen 84 für die Schäfte der Deckelbefestigungs
schrauben 36 versehen. Durch eine weitere, größere Durchgangs
öffnung 86 erstreckt sich im Einbauzustand die Nachstellvor
richtung 70. Zwischen den zwei in Fig. 4 oben angeordneten
Durchgangsöffnungen 84 und den zwei in Fig. 4 rechts angeordne
ten Durchgangsöffnungen 84 der Dichtung 38 erstreckt sich je
eine Einprägung bzw. Sicke 88 mit V-förmigem Querschnitt (siehe
Fig. 5). Die in Fig. 4 rechte Sicke 88 verzweigt sich und läuft
um die Durchgangsöffnung 86 herum.
Wie aus Fig. 4 hervorgeht, laufen die Sicken 88 mit ihren Enden
92 in einem gestrichelt gezeichneten Bereich 90 aus, der die
entsprechenden Durchgangsöffnungen 84 umgibt. Die Größe des
Bereichs 90 entspricht zumindest in etwa der Projektion eines
Schraubenkopfes einer Befestigungsschraube 36 auf die Dichtung
38. Die Enden 92 jeder Sicke 88 sind abgerundet ausgeführt. Wie
aus dem gezeigten Ausführungsbeispiel hervorgeht, sind Sicken
88 nur in denjenigen Bereichen der Dichtung 38 angeordnet, in
denen mittels der Befestigungsschrauben 36 keine ausreichend
hohe Flächenpressung erzielt wird. Dies trifft im vorliegenden
Fall auf den die Nachstellvorrichtung 70 sowie auf den das
hebelartige Betätigungsglied 76 umgebenden Bereich der Dichtung
38 zu.
Die Gesamtdicke der gezeigten Dichtung 38 beträgt zwischen 0,56
mm und 0,7 mm. Davon entfallen zwischen 0,34 mm und 0,42 mm auf
den Kern 80 aus Federstahl und zwischen 0,11 mm und 0,14 mm auf
jede Elastomerschicht 82. Die maximale Einpreßtiefe jeder Sicke
88 beträgt zwischen 0,4 mm und 0,6 mm.
Fig. 6 zeigt, wie sich die Dichtung 38 im eingebauten Zustand
verhält, wobei aus Gründen der einfacheren zeichnerischen Dar
stellung in Fig. 6 nur der obere Teil der Dichtung 38 wiederge
geben ist.
Fig. 6b zeigt den Schnitt VI-VI aus Fig. 6a, wobei die Dich
tungsdicke etwa 20-fach überhöht dargestellt ist. Die Fig. 6b
gibt dabei schematisch einen Zustand wieder, den die Dichtung
38 im eingebauten, d. h. unter der Vorspannung der Befestigungs
schrauben 36, und unbetätigten Zustand hat. Die Vorspannkraft
aller Befestigungsschrauben 36 beträgt im dargestellten Bei
spiel 76.500 kp. Es ist zu erkennen, daß die Dichtung 38 im
wesentlichen überall dieselbe Dicke aufweist, lediglich in
einem engen Bereich um die Befestigungsschrauben 36 herum ist
die Dichtung 38 etwas stärker zusammengepreßt.
In Fig. 6c ist schematisch der Zustand der Dichtung 38 gezeigt,
den diese im eingebauten Zustand und bei mit voller Zuspann
kraft betätigter Bremse einnimmt. Es ist zu erkennen, daß die
Dicke der Dichtung 38 nun deutlich stärker variiert. In dem Be
reich, in dem sich die Sicke 88 befindet, haben sich die Dicht
flächen des Gehäuses 32 und des Gehäusedeckels 34 im Vergleich
zum unbetätigten Zustand der Bremse voneinander entfernt. Die
in diesem Bereich angeordnete Sicke 88 in Verbindung mit dem
Kern 80 aus Federstahl verleiht der Dichtung 38 jedoch die
Fähigkeit, auch diesen gegenüber dem Ausgangszustand vergrößer
ten Spalt zuverlässig abzudichten. Am in Fig. 6c linken Rand
hingegen ist die Dichtung 38 im Vergleich zum unbetätigten
Ausgangszustand stärker zusammengepreßt, da der Deckel 34 sich
bei hoher Zuspannkraft etwas nach außen wölbt, wodurch die dem
in Fig. 6a linken Rand der Dichtung 38 zugeordneten Dichtflä
chen von Gehäuse 32 und Deckel 34 sich einander nähern. Die in
diesem Bereich der Dichtung 38 dann entstehende, extrem hohe
Flächenpressung führt im Gegensatz zu herkömmlichen Metall
dichtungen nicht zum Versagen der Dichtung 38 durch Bruch.
Claims (16)
1. Zuspannvorrichtung (30) einer Scheibenbremse (10), insbe
sondere Schwimmsattel- oder Schwimmrahmen-Teilbelagscheiben
bremse, mit
- - einem Gehäuse (32), in welches eine Bremsbetätigungskraft eingeleitet wird, die mittels einer in dem Gehäuse (32) aufge nommenen Betätigungsanordnung (69) auf zumindest einen ersten Reibbelag (26) übertragen wird,
- - einem mit dem Gehäuse (32) verschraubten Gehäusedeckel (34), an dem sich die Betätigungsanordnung (69) abstützt und über den die Bremsbetätigungskraft auf zumindest einen zweiten Reibbelag (28) übertragen wird, und
- - einer Dichtung (38) aus Metallblech zwischen dem Rand des Ge
häusedeckels (34) und dem Gehäuse (32), wobei die Dichtung (38)
eine Reihe von Durchgangsöffnungen (84) für die Schäfte von
Deckelbefestigungsschrauben (36) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß das Metallblech ein Federstahlblech (80) ist und sich zwischen manchen der Durchgangsöffnungen (84) eine Sicke (88) erstreckt.
2. Zuspannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß jede Sicke (88) einen zumindest annähernd V-förmigen
Querschnitt hat.
3. Zuspannvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß jede Sicke (88) in einem Bereich (90) ausläuft,
der die zugeordneten Durchgangsöffnungen (84) umgibt und dessen
Größe sich aus der Projektion des Kopfes einer Deckelbefesti
gungsschraube (36) ergibt.
4. Zuspannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da
durch gekennzeichnet, daß die Enden (92) jeder Sicke (88) abge
rundet ausgeführt sind.
5. Zuspannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß das Federstahlblech (80) ein-
oder beidseitig elastomerbeschichtet ist.
6. Zuspannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Federstahlblechs
(80) zwischen 0,3 und 0,5 mm, insbesondere zwischen 0,34 und
0,42 mm beträgt.
7. Zuspannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß die maximale Tiefe jeder Sicke
(88) 0,4 bis 0,6 mm beträgt.
8. Zuspannvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, da
durch gekennzeichnet, daß die Elastomerbeschichtung (82) zwi
schen 0,1 und 0,15 mm, insbesondere zwischen 0,11 und 0,14 mm
dick ist.
9. Dichtung aus Metallblech mit einer Reihe von Durchgangs
öffnungen (84) für Schraubenschäfte, dadurch gekennzeichnet,
daß das Metallblech ein Federstahlblech ist und sich zwischen
manchen der Durchgangsöffnungen (84) eine Sicke (88) erstreckt.
10. Dichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jede
Sicke (88) einen zumindest annähernd V-förmigen Querschnitt
hat.
11. Dichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet,
daß jede Sicke (88) in einem Bereich (90) ausläuft, der die
zugeordneten Durchgangsöffnungen (84) umgibt und dessen Größe
sich aus der Projektion des Kopfes einer Deckelbefestigungs
schraube (36) ergibt.
12. Dichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Enden (92) jeder Sicke (88) abgerundet
ausgeführt sind.
13. Dichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Federstahlblech (80) ein- oder beidseitig
elastomerbeschichtet ist.
14. Dichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Dicke des Federstahlblechs (80) zwischen
0,3 und 0,5 mm, insbesondere zwischen 0,34 und 0,42 mm beträgt.
15. Dichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch ge
kennzeichnet, daß die maximale Tiefe jeder Sicke (88) 0,4 bis
0,6 mm beträgt.
16. Dichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Elastomerbeschichtung (82) zwischen 0,1
und 0,15 mm, insbesondere zwischen 0,11 und 0,14 mm dick ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19619488A DE19619488A1 (de) | 1995-05-15 | 1996-05-14 | Zuspannvorrichtung einer Scheibenbremse und Dichtung hierfür |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29508001U DE29508001U1 (de) | 1995-05-15 | 1995-05-15 | Zuspannvorrichtung einer Scheibenbremse und Dichtung hierfür |
DE19619488A DE19619488A1 (de) | 1995-05-15 | 1996-05-14 | Zuspannvorrichtung einer Scheibenbremse und Dichtung hierfür |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19619488A1 true DE19619488A1 (de) | 1996-11-21 |
Family
ID=8008042
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29508001U Expired - Lifetime DE29508001U1 (de) | 1995-05-15 | 1995-05-15 | Zuspannvorrichtung einer Scheibenbremse und Dichtung hierfür |
DE19619488A Withdrawn DE19619488A1 (de) | 1995-05-15 | 1996-05-14 | Zuspannvorrichtung einer Scheibenbremse und Dichtung hierfür |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29508001U Expired - Lifetime DE29508001U1 (de) | 1995-05-15 | 1995-05-15 | Zuspannvorrichtung einer Scheibenbremse und Dichtung hierfür |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE29508001U1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1160477A2 (de) * | 2000-05-31 | 2001-12-05 | Haldex Brake Products AB | Bremsmechanismus und Scheibenbremssattel |
EP1160480A2 (de) * | 2000-05-31 | 2001-12-05 | Haldex Brake Products AB | Bremssattel und Verfahren zum Einbau einer Bremsvorrichtung in diesen Bremssattel |
US6962244B2 (en) | 2000-05-31 | 2005-11-08 | Haldex Brake Products Ab | Brake mechanism and a method of controlling force amplification |
WO2007028585A1 (de) * | 2005-09-08 | 2007-03-15 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug |
DE102006003746A1 (de) * | 2006-01-26 | 2007-08-09 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug |
DE102007001210B3 (de) * | 2007-01-05 | 2008-10-02 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Scheibenbremse eines Nutzfahrzeugs |
DE102008055860A1 (de) * | 2008-11-05 | 2010-05-12 | Wabco Radbremsen Gmbh | Sattelscheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge, sowie Sattel und Betätigungseinrichtung einer solchen Bremse |
WO2014029487A1 (de) * | 2012-08-22 | 2014-02-27 | Wabco Radbremsen Gmbh | Scheibenbremse, insbesondere für nutzfahrzeuge, sowie bremssattel für eine solche scheibenbremse |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19606103A1 (de) * | 1996-02-19 | 1997-08-21 | Perrot Bremsen Gmbh | Sattelscheibenbremse |
DE10139900A1 (de) | 2000-08-17 | 2004-08-12 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Scheibenbremse mit Schiebe- oder Schwenksattel |
DE102005059823B3 (de) * | 2005-12-14 | 2007-03-29 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug |
-
1995
- 1995-05-15 DE DE29508001U patent/DE29508001U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-05-14 DE DE19619488A patent/DE19619488A1/de not_active Withdrawn
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1160477A2 (de) * | 2000-05-31 | 2001-12-05 | Haldex Brake Products AB | Bremsmechanismus und Scheibenbremssattel |
EP1160480A2 (de) * | 2000-05-31 | 2001-12-05 | Haldex Brake Products AB | Bremssattel und Verfahren zum Einbau einer Bremsvorrichtung in diesen Bremssattel |
EP1160477A3 (de) * | 2000-05-31 | 2003-09-17 | Haldex Brake Products AB | Bremsmechanismus und Scheibenbremssattel |
EP1160480A3 (de) * | 2000-05-31 | 2003-09-17 | Haldex Brake Products AB | Bremssattel und Verfahren zum Einbau einer Bremsvorrichtung in diesen Bremssattel |
US6962244B2 (en) | 2000-05-31 | 2005-11-08 | Haldex Brake Products Ab | Brake mechanism and a method of controlling force amplification |
WO2007028585A1 (de) * | 2005-09-08 | 2007-03-15 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug |
DE102006003746A1 (de) * | 2006-01-26 | 2007-08-09 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug |
US8534430B2 (en) | 2006-01-26 | 2013-09-17 | Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh | Disc brake for a commercial vehicle |
DE102007001210B3 (de) * | 2007-01-05 | 2008-10-02 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Scheibenbremse eines Nutzfahrzeugs |
DE102008055860A1 (de) * | 2008-11-05 | 2010-05-12 | Wabco Radbremsen Gmbh | Sattelscheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge, sowie Sattel und Betätigungseinrichtung einer solchen Bremse |
WO2010051997A2 (de) * | 2008-11-05 | 2010-05-14 | Wabco Radbremsen Gmbh | Sattelscheibenbremse, insbesondere für nutzfahrzeuge, sowie sattel und betätigungseinrichtung einer solchen bremse |
WO2010051997A3 (de) * | 2008-11-05 | 2010-08-12 | Wabco Radbremsen Gmbh | Sattelscheibenbremse, insbesondere für nutzfahrzeuge, sowie sattel und betätigungseinrichtung einer solchen bremse |
RU2509929C2 (ru) * | 2008-11-05 | 2014-03-20 | Вабко Радбремзен Гмбх | Дисковый тормоз с суппортом для автомобилей промышленного назначения, а также суппорт и исполнительное устройство такого тормоза |
WO2014029487A1 (de) * | 2012-08-22 | 2014-02-27 | Wabco Radbremsen Gmbh | Scheibenbremse, insbesondere für nutzfahrzeuge, sowie bremssattel für eine solche scheibenbremse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE29508001U1 (de) | 1996-09-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2615404C2 (de) | Selbsttätige Nachstellvorrichtung einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeugbremse | |
DE4202927C2 (de) | Scheibenbremse mit verbessertem Lüftverhalten | |
DE2314581C2 (de) | Nachstellvorrichtung für eine Trommelbremse | |
EP0826115B1 (de) | Zuspannvorrichtung einer scheibenbremse | |
DE1555652C3 (de) | Selbsttätige Nachstellvorrichtung für die hydraulische Betätigungsvorrichtung einer Fahrzeugbremse | |
DE19619488A1 (de) | Zuspannvorrichtung einer Scheibenbremse und Dichtung hierfür | |
DE2638508B2 (de) | Führung für den Sattel einer hydraulisch betätigbaren Schwimmsattelteilbelagscheibenbremse für Fahrzeuge | |
DE3001641A1 (de) | Scheibenbremse | |
DE4230005A1 (de) | Druckluftbetätigte Scheibenbremse | |
DE2140671A1 (de) | Anschlaganordnung für die benachbarten Enden der Bremsbacken einer Fahrzeug-Trommelbremse | |
DE2163586C3 (de) | Schwimmsattel einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse | |
EP0090885B1 (de) | Druckmittelbetriebener Stellantrieb | |
DE2724436A1 (de) | Schwimmsattel-scheibenbremse | |
DE1605978C3 (de) | Mechanische Betätigungsvorrichtung für eine hydraulisch und mechanisch betätigbare Schwimm- oder Schwenksattel-Teilbelagscheibenbremse | |
DE2745327C2 (de) | ||
DE29510331U1 (de) | Zuspannvorrichtung einer Scheibenbremse | |
DE2007442A1 (de) | Mechanische Anziehvorrichtung für hydraulische Scheibenbremsen | |
DE1911287A1 (de) | Hydraulische Tandem-Bremsbetaetigungsvorrichtung | |
DE3826440C2 (de) | ||
DE69627696T2 (de) | Scheibenbremsvorrichtung für kraftfahrzeuge | |
DE2646631C3 (de) | Zweikreisbremszylinder für Teilbelagscheibenbremsen | |
DE1575756A1 (de) | Scheibenbremse | |
EP1982090B1 (de) | Scheibenbremse, insbesondere für nutzfahrzeuge | |
DE9206052U1 (de) | Betätigungsvorrichtung mit selbsttätiger Nachstellung für Bremsen, insbesondere von Lastkraftwagen und Omnibussen | |
DE102013101087B4 (de) | Mehrfachstempel-Scheibenbremse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: MERITOR AUTOMOTIVE INC., TROY, MICH., US |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: PRINZ UND KOLLEGEN, 81241 MUENCHEN |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: MERITOR TECHNOLOGY, LLC, HOOFDDORP, NL |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |