DE29510331U1 - Zuspannvorrichtung einer Scheibenbremse - Google Patents

Zuspannvorrichtung einer Scheibenbremse

Info

Publication number
DE29510331U1
DE29510331U1 DE29510331U DE29510331U DE29510331U1 DE 29510331 U1 DE29510331 U1 DE 29510331U1 DE 29510331 U DE29510331 U DE 29510331U DE 29510331 U DE29510331 U DE 29510331U DE 29510331 U1 DE29510331 U1 DE 29510331U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
bearing shell
brake
eccentric
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29510331U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meritor Technology LLC
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Priority to DE29510331U priority Critical patent/DE29510331U1/de
Priority to DE59603789T priority patent/DE59603789D1/de
Priority to EP96916050A priority patent/EP0826115B1/de
Priority to PCT/EP1996/002036 priority patent/WO1996036819A1/de
Priority to KR1019970708046A priority patent/KR100418211B1/ko
Priority to ES96916050T priority patent/ES2140091T3/es
Priority to JP53453896A priority patent/JP4063318B2/ja
Publication of DE29510331U1 publication Critical patent/DE29510331U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • F16D65/183Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with force-transmitting members arranged side by side acting on a spot type force-applying member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/227Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/567Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake
    • F16D65/568Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake for synchronous adjustment of actuators arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0075Constructional features of axially engaged brakes
    • F16D2055/0091Plural actuators arranged side by side on the same side of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/28Cams; Levers with cams
    • F16D2125/32Cams; Levers with cams acting on one cam follower

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Zuspannvorrichtung einer Scheibenbremse
Die Erfindung betrifft eine Zuspannvorrichtung einer Scheibenbremse, insbesondere Schwimmsattel- oder Schwimmrahmen-Teilbelagscheibenbremse für Lastkraftwagen oder Omnibusse, mit mindestens einem Stößel, der in Richtung einer Stößelachse verschiebbar ist, um einen Bremsbelag an eine Bremsscheibe anzulegen, mindestens einem Exzenter, der zur Bremsbetätigung um eine Querachse drehbar und in mindestens einem Wälzlager gelagert ist, und einem am Exzenter mittels einer Lagerschale gelagerten Wälzkörper zum Übertragen von Betätigungskräften auf den Stößel.
Eine solche Zuspannvorrichtung ist aus der DE 42 12 406 Al bekannt .
Damit der wälzgelagerte Exzenter sich möglichst verschleißfrei drehen kann, ist es erforderlich, daß der Käfig, in dem die Wälzkörper des Wälzlagers gehalten sind, die Drehbewegung des Exzenters mitmacht und nicht bereits vor einem Abschluß der Drehbewegung des Exzenters in irgendeiner Weise festgelegt ist. Zu einer solchen Festlegung kann es z.B. dann kommen, wenn der Drehwinkel, den der Käfig des Wälzlagers durchlaufen kann, begrenzt ist, beispielsweise durch Anschläge. Stößt der Käfig gegen einen Anschag, bevor die Drehbewegung des Exzenters abgeschlossen ist, kommt es zu einer verschleißträchtigen Gleitreibung zwischen den Oberflächen der Wälzkörper und der wälzgelagerten Exzenteroberfläche. Bei in halbschalenförmigen Wälzlagern gelagerten Exzentern wurde festgestellt, daß der Drehwinkel des Exzenters beim Betätigen der Zuspannvorrichtung größer sein kann als beim Lösen der Bremse, so daß es dazu kommt, daß der Käfig des Wälzlagers bei einer erneuten Bremsbetätigung der Drehbewegung des Exzenters nicht mehr vollständig folgen kann.
LUCAS INDUSTRIES p.I.e.
KOP-95068-CV 26.06.1995
1G-74 427
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Zuspannvorrichtung so weiterzubilden, daß die genannten verschleißträchtigen Zustände nicht mehr auftreten können. Zugleich sollen der konstruktive Aufbau und der Zusammenbau einer gattungsgemäßen Zuspannvorrichtung vereinfacht werden.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Lagerschale, in der der Wälzkörper am Exzenter gelagert ist, einen sich bezüglich der Querachse des Exzenters zumindest annähernd radial nach außen erstreckenden Fortsatz aufweist, der für einen Eingriff mit einem Käfig des Wälzlager ausgebildet ist und der den Käfig beim Lösen der Bremse in eine definierte Ausgangslage zurückstellen kann. Erreicht der Wälzlagerkäfig diese Ausgangslage beim Lösen der Bremse, d.h. beim Zurückdrehen des Exzenters, nicht von alleine, kommt es erfindungsgemäß zu einer Zwangskopplung zwischen dem radialen Fortsatz der Lagerschale und zumindest einem Käfig des Wälzlagers, wodurch der Käfig des Wälzlagers unabhängig davon, ob der Drehwinkel des Exzenters beim Lösen kleiner ist als beim Betätigen der Bremse, in eine definierte Ausgangslage zurückgestellt wird, aus der heraus es ihm möglich ist, einer anschließenden Drehbewegung des Exzenters im Rahmen einer erneuten Bremsbetätigung vollständig zu folgen. Es sei angemerkt, daß die beschriebenen Wegdifferenzen des Wälzlagerkäfigs, die zwischen einer Bewegung in Betätigungsrichtung und einer Bewegung in Löserichtung auftreten können, sehr klein sind und oft nur im Bereich einiger weniger tausendstel Millimeter liegen. Jedoch summieren sich auch solche geringen Wegdifferenzen bei den vielen tausend Betätigungsvorgängen, die eine Bremse im praktischen Betrieb durchläuft, zu einer erheblichen Lagerverschiebung, die aus den oben erwähnten Gründen unerwünscht ist.
Wenn das Wälzlager, in dem der Exzenter gelagert ist, mehrere Käfige aufweist, dann ist der sich radial~hach außen erstreckende Fortsatz der Lagerschale erfindungsgemäß bevorzugt so ausgebildet, daß es mit den mehreren nebeneinander angeordneten Kä-
LUCAS INDUSTRIES p.I.e.
KOP-95068-CV 26.06.1995
• ··· a
—· 3 ·— · ·
• *
• ··
1G-74 427
figen des Wälzlagers in Eingriff treten kann, um alle Käfige
eines Wälzlagers gemeinsam in die definierte Ausgangslage zurückzustellen.
Alternativ können die nebeneinander angeordneten Käfige aber auch miteinander gekoppelt sein, wobei es dann ausreicht, wenn der radiale Fortsatz der Lagerschale mit nur einem der Käfige in Eingriff tritt. Ist der Exzenter in mehreren
Wälzlagern gelagert, muß dafür gesorgt werden, daß jedes Wälzlager in die definierte Ausgangslage zurückgestellt wird. Dies läßt sich beispielsweise durch mehrere radial nach außen ragende Fortsätze erreichen, die an einer Lagerschale ausgebildet
sind, oder es sind mehrere Lagerschalen vorhanden, die je einen oder mehrere radiale Fortsätze aufweisen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Zuspannvorrichtung ist das Wälzlager zylindersektorförmig und
der radiale Fortsatz der Lagerschale tritt beim Lösen der Bremse mit einer freien Längskante des oder der Wälzlagerkäfige in Eingriff.
Vorteilhaft ist das Wälzlager, welches den Exzenter lagert, ein Nadellager, insbesondere ein zweireihiges Nadellager.
Um eine dauerhaft exakte Rückstellung des Wälzlagers bzw.
seines oder seiner Käfige in die definierte Ausgangslage zu gewährleisten, ist die den radialen Fortsatz aufweisende Lagerschale
am Exzenter festgelegt. Bevorzugt ist die Lagerschale am Exzenter gegen eine Verschiebung in Axialrichtung und gegen
eine Verdrehung um die Querachse des Exzenters durch Formschluß gesichert.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zuspannvorrichtung erfolgt sowohl die Sicherung der Lagerschale gegen eine Verschiebung in Axialrichtung als auch die Sicherung der Lagerschale gegen Verdrehen mittels einer exzen-
• ■ · ·
LUCAS INDUSTRIES p.I.e.
KOP-95068-CV 26.06.1995
1G-74 427
terseitigen Ausprägung der Lagerschale, die sich in eine insbesondere sacklochförmige Ausnehmung im Exzenter erstreckt. Die Ausprägung wird durch Einwirkung eines geeigneten Prägewerkzeugs auf die Innenseite der Lagerschale des Wälzkörpers hergestellt.
Bei bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Zuspannvorrichtung ist der radiale Fortsatz der Lagerschale einstückig mit dieser ausgebildet, beispielsweise durch eine einstückig mit der Lagerschale verbundene Lasche. Sind mehrere radiale Fortsätze an einer Lagerschale vorhanden, dann sind bevorzugt alle diese Fortsätze einstückig mit der Lagerschale ausgebildet. Die Lagerschale läßt sich beispielsweise aus einem handelsüblichen beschichteten Blech durch Ausstanzen und Umformen einschließlich des oder der radialen Fortsätze leicht herstellen.
Um den mittels der Lagerschale am Exzenter gelagerten Wälzkörper gegen eine axiale Verschiebung zu sichern, hat die Lagerschale bevorzugt einen oder mehrere sich vom stirnseitigen Rand der Lagerschale radial nach innen erstreckende Vorsprünge. Ebenso wie der oder die sich radial nach außen erstreckenden Fortsätze der Lagerschale können auch die sich vom stirnseitigen Rand radial nach innen erstreckenden Vorsprünge einstückig mit der Lagerschale ausgebildet sein, beispielsweise durch je eine umgebogene Blechlasche.
Auch die Lagerschale des Wälzkörpers ist im wesentlichen hohlzylindersektorförmig und erstreckt sich über einen Bereich von mehr als 180°, jedoch weniger als etwa 200°. Dadurch wird erreicht, daß sich der Wälzkörper bei seiner Montage leicht in die Lagerschale drücken läßt und danach nicht ohne weiteres wieder aus der Lagerschale herausfällt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
LUCAS INDUSTRIES p.I.e.
KOP-95068-CV 26.06.1995
•••■"5LG-74 427
Fig.l eine teilweise geschnitten dargestellte Draufsicht einer Scheibenbremse mit erfindungsgemäßer Zuspannvorrichtung,
Fig.2 einen Querschnitt der Zuspannvorrichtung aus Fig.l, Fig.3 einen Teil der Fig.2 in vergrößerter Darstellung, Fig.4 die Ansicht IV aus Fig.3, und
Fig.5 den Schnitt V-V aus Fig.4.
Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Teilbelagscheibenbremse 10 ist einer hier nicht gezeigten, um eine Bremsscheibenachse A drehbaren Bremsscheibe zugeordnet und hat einen Bremsträger 12, an dem ein Schwimmrahmen 14 parallel zur Achse A verschiebbar geführt ist. Als Führungen dienen zwei Büchsen 16, die mit je einer Innensechskantschraube 18 am Bremsträger 12 befestigt und durch Faltenbälge 20 vor Verschmutzung geschützt sind. Der Schwimmrahmen 14 umgreift zwei Bremsbeläge 22 und 24, die an je eine Seite der nicht dargestellten Bremsscheibe anlegbar sind und die wie üblich je eine Belagrückenplatte aufweisen, auf deren bremsscheibenzugewandter Seite je eine Schicht aus Reibmaterial befestigt ist.
Zum Betätigen der Scheibenbremse 10 ist eine in einem Gehäuse 26 angeordnete Zuspannvorrichtung 28 vorhanden, die ein hebelartiges Betätigungsglied 3 0 (sh. Fig.2) umfaßt. Das Betätigungsglied 3 0 ist an seinem freien Ende mit einer Mulde 32 versehen, in die zur Bremsbetätigung ein hier nicht dargestelltes stangen- bzw. stößeiförmiges Ausgangsglied eingreift, um das Betätigungsglied 30 bezüglich Fig.2 im Uhrzeigersinn zu verschwenken. Das Ausgangsglied kann beispielsweise Bestandteil eines herkömmlichen und daher hier nicht näher erläuterten Druckluft-Membranzylinders sein.
Das hebelartige Betätigungsglied 30 ist einstückig mit einem im Gehäuse 2 6 der Zuspannvorrichtung 28 angeordneten Drehkörper
LUCAS INDUSTRIES p.I.e.
KOP-95068-CV 26.06.1995
•lG-74 427
ausgebildet, der um eine die Bremsscheibenachse A rechtwinklig kreuzende Querachse B drehbar ist. Der Drehkörper 34 hat ein Mittelteil 36 zwischen zwei Exzentern 38, die mit je einem zylindersektor- oder schalenförmigen Wälzlager 40 im Deckel 41 des Gehäuses 26 gelagert sind. Jedes Wälzlager 40 ist als zweireihiges Nadellager ausgeführt. An jedem der beiden Exzenter ist mittels einer Lagerschale 42 (sh. Fig.3 bis Fig.5) ein Wälzkörper 44 gelagert, dessen Achse sich parallel zur Querachse B erstreckt.
Den beiden Exzentern 38 ist je einer von zwei Stößeln 46 zugeordnet, die je eine zur Bremsscheibenachse A parallele, die Querachse B rechtwinklig schneidende Stößelachse C aufweisen und symmetrisch in Bezug auf eine die Bremsscheibenachse A enthaltende, zur Querachse B normale Mittelebene der Zuspannvorrichtung 28 angeordnet sind. Die beiden Stößel 46 sind aus je einem hülsenförmigen Stößelteil 48, einem bolzenförmigen Stößelteil 50 und einer Kappe 52 zusammengesetzt. Die beiden hülsenförmigen Stößelteile 48 sind in je einer in das Gehäuse 26 eingepreßten Gleitbüchse 54 längs ihrer Stößelachse C verschiebbar und um diese drehbar gelagert und haben je ein Innengewinde, mit dem sie auf ein komplementäres Außengewinde des zugehörigen bolzenförmigen Stößelteils 50 aufgeschraubt sind. Die beiden Kappen 52 sind in das zugehörige hülsenförmige Stößelteil 48 mit Spiel gefügt und haben je eine von diesem abgewandte, zur Stößelachse C normale ebene Stirnfläche, auf welcher der zugehörige Wälzkörper 44 abwälzbar ist.
Die beiden hülsenförmigen Stößelteile 48 tragen je einen an ihnen befestigten Zahnkranz 56, der mit einem Zahnrad 58 kämmt. Das Zahnrad 58 ist um eine zu den Stößelachsen C parallele Achse drehbar an einer zentralen Platte 60 gelagert, die sich an den beiden Zahnkränzen 56 axial abstützt und von einer Rückstellfeder 62 belastet ist. Diese ist zwischen der zentralen
LUCAS INDUSTRIES &rgr;.1.C.
KOP-95068-CV
26.06.1995
— 7 ·— ····
'••!"••.lG-74 427
Platte 60 und dem Gehäuse 26 derart mit Vorspannung eingebaut, daß sie die beiden Stößel 46 ständig über ihre Kappen 52 an den Wälzkörpern 44 anliegend hält. Die beiden bolzenförmigen Stößelteile 50 ragen aus den hülsenförmigen Stößelteilen 48 und den Gleitbüchsen 54 axial heraus, haben dort einen wesentlich vergrößerten Durchmesser und sind durch eine dünne Metallplatte 64, die zugleich als Hitzeschild dient, derart miteinander verbunden, daß sie sich nicht drehen können. Der soeben beschriebene Teil der Zuspannvorrichtung 28 bildet eine allgemein mit 65 bezeichnete Betätigungsanordnung.
Die dargestellte Zuspannvorrichtung 28 ist ferner mit einer allgemein mit 66 bezeichneten Nachstellvorrichtung ausgerüstet, deren Mittelachse D parallel zu den Stößelachsen C angeordnet ist. Die Nachstellvorrichtung 66 dient dazu, das sich während des Betriebs durch Verschleiß des auf den Bremsbelägen 22, 24 befestigten Reibmaterials vergrößernde Bremslüftspiel, d.h. den Abstand zwischen jedem Bremsbelag und der Bremsscheibe bei unbetätigter Bremse, automatisch wieder auf seinen ursprünglichen Wert zurückzuführen. Hierzu ist die Nachstellvorrichtung 66, die sich wie die beiden Exzenter 38 am Gehäusedeckel 41 der Zuspannvorrichtung 28 abstützt, durch einen Winkeltrieb 68 mit dem Drehkörper 34 verbunden. Der spezielle Aufbau der Nachstellvorrichtung 66 und des diese mit der Betätigungsanordnung 65 verbindenden Winkeltriebs 68 spielt im Rahmen der hier beschriebenen Erfindung keine besondere Rolle und wird deshalb nicht näher erläutert.
Beim Betätigen der Bremse 10 wird die durch das Verschwenken des Betätigungsgliedes 3 0 hervorgerufene Drehung des Drehkörpers 34 über die beiden Exzenter 38 in eine Translationsbewegung der beiden Stößel 46 umgesetzt, wodurch der Bremsbelag 22 gegen die nicht dargestellte Bremsscheibe gepreßt wird. Da jeder der beiden Exzenter 38 sich über sein Wälzlager 40 am Gehäusedeckel 41 abstützt, wird die Reaktionskraft, die entsteht,
LUCAS INDUSTRIES p.I.e.
KOP-95068-CV 26.06.1995
: · "··· "*.lG-74 427
sobald der Bremsbelag 22 an der Bremsscheibe anliegt und gegen diese gepreßt wird, über den Gehäusedeckel 41 auf das Gehäuse 26 bzw. den Schwimmrahmen 14 übertragen und führt dazu, daß sich der Schwimmrahmen 14 auf seinen Büchsen 16 gleitend verschiebt, wodurch auch der Bremsbelag 24 gegen die Bremsscheibe gedrückt wird.
Unter Bezugnahme auf Fig.2 bis Fig.5 wird nun die Lagerung der Wälzkörper 44 sowie der Exzenter 38 näher beschrieben. Jede Lagerschale 42, die im gezeigten Ausführungsbeispiel aus einem handelsüblichen, beschichteten Blech durch Ausstanzen und Umformen hergestellt ist, ist am zugehörigen Exzenter 38 mittels einer Ausprägung 70 fixiert, die an der exzenterseitigen Außenfläche der Lagerschale 42 hervorspringt und in ein im Exzenter ausgebildetes Sackloch 72 formschlüssig eingreift. Die Ausprägung 70 sichert somit die Lagerschale 42 sowohl gegen eine Verschiebung in Axialrichtung, d.h. achsparallel zur Querachse B, als auch gegen ein Verdrehen in Umfangsrichtung. Jede Lagerschale 42 ist im wesentlichen hohlzylindersektorförmig und erstreckt sich über einen Bereich von etwa 200°. Der zylinderförmige Wälzkörper 44 läßt sich so noch einfach in die Lagerschale 42 drücken und wird aufgrund der Erstreckung der Lagerschale über mehr als 180° gut in der Lagerschale 42 festgehalten.
Damit sich der in der Lagerschale 42 gelagerte zylindrische Wälzkörper 44 nicht in Richtung der Querachse B nach außen verschieben kann, sind am stirnseitigen Rand 74 der Lagerschale 42 mehrere sich radial nach innen erstreckende Vorsprünge 76 vorhanden, die einstückig mit der Lagerschale 42 ausgebildet sind. Gegen eine Verschiebung axial nach innen, also zur Mittelebene der Zuspannvorrichtung 28 hin, sind die beiden Wälzkörper 44 durch das Mittelteil 36 des Drehkörpers 34 gehindert.
Zur Rückstellung des den Exzenter 38 lagernden Wälzlagers 40 hat jede Lagerschale 42 einen sich radial nach außen erstrecken-
LUCAS INDUSTRIES p.I.e.
KOP-95068-CV 26.06.1995
• 4M
·· I
riG-74 427
den Fortsatz 78, der ebenfalls einstückig mit der Lagerschale 42 ausgebildet ist und der sich an seinem freien Ende bei 80 verjüngt, um beim Zurückdrehen des Exzenters 38, d.h. beim Lösen der Bremse, mit der benachbarten freien Längskante 82 des Wälzlagerkäfigs 84 in Eingriff treten zu können. Der verjüngte Teil 80 des Fortsatzes 78 der Lagerschale 42 ist dabei so breit, daß er, wie aus Fig.4 ersichtlich ist, mit beiden Wälzlagerkäfigen 84 des Wälzlagers 40 zur Rückstellung derselben in Eingriff treten kann.
Wie insbesondere aus Fig.3 bis Fig.5 ersichtlich ist, kann jeder Fortsatz 78 mit seinem verjüngten Teil 80 beim Zurückschwenken des Drehkörpers 34 und der mit diesem einstückig verbundenen, beiden Exzenter 38 gegen die freien Längskanten 82 der beiden Wälzlagerkäfige 84 jedes Wälzlagers 40 drücken, wodurch diese zwangsweise in ihre Ausgangslage mit zurückgenommen werden. Die Ausgangslage jedes Wälzlagerkäfigs 84 wird durch den freien Drehwinkel &thgr; bestimmt, der sich bei völlig gelöster Bremse zwischen dem oberen Anschlag 88 der Wälzlagerschale 87 und dem Fortsatz 78 der Lagerschale 42 ergibt (sh. Fig.3). Dabei ist zu berücksichtigen, daß zwischen dem unteren Anschlag 86 der Wälzlagerschale 87 und dem Wälzlagerkäfig 84 in der Ausgangslage ein kleines Spiel vorhanden sein sollte, um zu vermeiden, daß beim Rückstellen des Wälzlagerkäfigs 84 erhöhter Druck auf diesen ausgeübt wird. Aus der so definierten Ausgangslage steht bei einer erneuten Betätigung der Bremse durch Verschwenken des Betätigungsglieds 30 im Uhrzeigersinn somit die volle mit S bezeichnete Strecke zwischen der freien Längskante 82 und einem oberen Anschlag 88 der Wälzlagerschale 87 zur Verschiebung der Wälzlagerkäfige 84 zur Verfügung. Der Drehwinkel &THgr;, der während des Durchlaufens der Strecke S überfahren wird, entspricht dabei etwa der Hälfte des Schwenkwinkels, um den das Betätigungsglied 3 0 und damit der Drehkörper 34 bei einer Betätigung mit maximaler Betätigungskraft gedreht werden (sh. auch Fig.2).
1569

Claims (10)

Schutzansprüche
1. Zuspannvorrichtung (28) einer Scheibenbremse (10), insbesondere Schwimmsattel- oder Schwimmrahmen-Teilbelagscheibenbremse für Lastkraftwagen oder Omnibusse, mit
- mindestens einem Stößel (46), der in Richtung einer Stößelachse (C) verschiebbar ist, um einen Bremsbelag (22) an eine Bremsscheibe anzulegen,
- mindestens einem Exzenter (38), der zur Bremsbetätigung um eine Querachse (B) drehbar und in mindestens einem Wälzlager (40) gelagert ist, und
- einem am Exzenter (38) mittels einer Lagerschale (42) gelagerten Wälzkörper (44) zum Übertragen von Betätigungskräften auf den Stößel (46),
dadurch gekennzeichnet, daß
die Lagerschale (42) einen sich bezüglich der Querachse (B) zumindest annähernd radial nach außen erstreckenden Fortsatz (78) aufweist, der für einen Eingriff mit einem Käfig (84) des Wälzlagers (40) ausgebildet ist und den Käfig (84) beim Lösen der Bremse in eine definierte Ausgangslage zurückstellen kann.
2. Zuspannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der sich radial erstreckende Fortsatz (78) der Lagerschale (42) des Wälzkörpers (44) für einen Eingriff mit mehreren nebeneinander angeordneten Käfigen (84) des Wälzlagers (40) ausgebildet ist.
LUCAS INDUSTRIES p.I.e.
KOP-95068-CV 26.06.1995
* · »·♦
**: 10-74 427
3. Zuspannvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Wälzlager (40) zylindersektorförmig ist, und der Fortsatz (78) beim Lösen der Bremse mit einer freien Längskante (82) des Wälzlagerkäfigs (84) in Eingriff tritt.
4. Zuspannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Wälzlager (40) ein Nadellager, insbesondere ein zweireihiges Nadellager ist.
5. Zuspannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerschale (42) des Wälzkörpers (44) am Exzenter (38) formschlüssig gegen eine Verschiebung gesichert ist.
6. Zuspannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerschale (42) des Wälzkörpers (44) am Exzenter (38) formschlüssig gegen eine Verdrehung um die Querachse (B) gesichert ist.
7. Zuspannvorrichtung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherung der Lagerschale (42) gegen eine Verschiebung in Axialrichtung und deren Verdrehsicherung mittels einer exzenterseitigen Ausprägung (70) der Lagerschale (42) erreicht ist, die sich in eine insbesondere sacklochförmige Ausnehmung (72) im Exzenter (38) erstreckt.
8. Zuspannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerschale (42) des Wälzkörpers (44) einen oder mehrere sich vom stirnseitigen Rand (74) der Lagerschale radial nach innen erstreckende Vorsprünge (76) aufweist, die den Wälzkörper (44) gegen eine axiale Verschiebung sichern.
LUCAS INDUSTRIES p.I.e.
KOP-95068-CV 26.06.1995
" Yö-74 427
9. Zuspannvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Vorsprung (76) durch eine einstückig mit der Lagerschale (42) verbundene Lasche gebildet ist.
10. Zuspannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerschale (42) des Wälzkörpers (44) im wesentlichen hohlzylindersektorförmig ist und sich über einen Bereich von mehr als 180° und weniger als etwa 200° erstreckt.
1569
DE29510331U 1995-05-15 1995-06-26 Zuspannvorrichtung einer Scheibenbremse Expired - Lifetime DE29510331U1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29510331U DE29510331U1 (de) 1995-06-26 1995-06-26 Zuspannvorrichtung einer Scheibenbremse
DE59603789T DE59603789D1 (de) 1995-05-15 1996-05-13 Zuspannvorrichtung einer scheibenbremse
EP96916050A EP0826115B1 (de) 1995-05-15 1996-05-13 Zuspannvorrichtung einer scheibenbremse
PCT/EP1996/002036 WO1996036819A1 (de) 1995-05-15 1996-05-13 Zuspannvorrichtung einer scheibenbremse
KR1019970708046A KR100418211B1 (ko) 1995-05-15 1996-05-13 디스크브레이크고정장치
ES96916050T ES2140091T3 (es) 1995-05-15 1996-05-13 Dispositivo de aplicacion de un freno de disco.
JP53453896A JP4063318B2 (ja) 1995-05-15 1996-05-13 ディスクブレーキのブレーキライニング押しつけ装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29510331U DE29510331U1 (de) 1995-06-26 1995-06-26 Zuspannvorrichtung einer Scheibenbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29510331U1 true DE29510331U1 (de) 1996-10-24

Family

ID=8009757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29510331U Expired - Lifetime DE29510331U1 (de) 1995-05-15 1995-06-26 Zuspannvorrichtung einer Scheibenbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29510331U1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10140077A1 (de) * 2001-08-16 2003-02-27 Wabco Gmbh & Co Ohg Zuspanneinrichtung für Radbremsen mit Lüftspielzustellvorrichtung
DE102004042576A1 (de) * 2004-09-02 2006-03-30 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Fahrzeug, insbesondere ein Nutzfahrzeug
DE102005035583A1 (de) * 2005-07-29 2007-02-01 Bpw Bergische Achsen Kg Scheibenbremse
DE102006033254B3 (de) * 2006-07-18 2007-09-13 Wabco Radbremsen Gmbh Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge, sowie Betätigungszylinder einer solchen Scheibenbremse
DE102009023416A1 (de) * 2009-05-29 2010-12-23 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Pneumatisch oder elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse
DE102010006046A1 (de) * 2010-01-28 2011-08-18 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH, 80809 Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
WO2016066561A1 (de) * 2014-10-30 2016-05-06 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE102019123346A1 (de) * 2019-08-30 2021-03-04 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102020108865A1 (de) 2020-03-31 2021-09-30 Bpw Bergische Achsen Kommanditgesellschaft Scheibenbremse sowie Schalenbaugruppe zur Druckübertragung in einer Zuspannvorrichtung einer Scheibenbremse

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10140077A1 (de) * 2001-08-16 2003-02-27 Wabco Gmbh & Co Ohg Zuspanneinrichtung für Radbremsen mit Lüftspielzustellvorrichtung
DE102004042576A1 (de) * 2004-09-02 2006-03-30 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Fahrzeug, insbesondere ein Nutzfahrzeug
DE102005035583B4 (de) * 2005-07-29 2016-12-29 Bpw Bergische Achsen Kg Scheibenbremse
DE102005035583A1 (de) * 2005-07-29 2007-02-01 Bpw Bergische Achsen Kg Scheibenbremse
DE102006033254B3 (de) * 2006-07-18 2007-09-13 Wabco Radbremsen Gmbh Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge, sowie Betätigungszylinder einer solchen Scheibenbremse
DE102009023416A1 (de) * 2009-05-29 2010-12-23 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Pneumatisch oder elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse
DE102010006046A1 (de) * 2010-01-28 2011-08-18 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH, 80809 Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
WO2016066561A1 (de) * 2014-10-30 2016-05-06 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
US10378602B2 (en) 2014-10-30 2019-08-13 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Disc brake for a commercial vehicle
DE102019123346A1 (de) * 2019-08-30 2021-03-04 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102019123346B4 (de) * 2019-08-30 2021-05-06 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102020108865A1 (de) 2020-03-31 2021-09-30 Bpw Bergische Achsen Kommanditgesellschaft Scheibenbremse sowie Schalenbaugruppe zur Druckübertragung in einer Zuspannvorrichtung einer Scheibenbremse
WO2021197536A1 (de) 2020-03-31 2021-10-07 Bpw Bergische Achsen Kg Scheibenbremse sowie schalenbaugruppe zur druckübertragung in einer zuspannvorrichtung einer scheibenbremse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0649992B1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Scheibenbremse
EP0826115B1 (de) Zuspannvorrichtung einer scheibenbremse
DE2615404C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeugbremse
EP0544851B1 (de) Druckgesteuerte nachstellvorrichtung für eine fahrzeugbremse
EP0790431A1 (de) Zuspannvorrichtung einer Scheibenbremse, insbesondere für schwere Nutzfahrzeuge
DE2751665C3 (de) Mechanische Betätigungsvorrichtung mit selbsttätiger Nachstellvorrichtung für eine Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
DE102006020550B4 (de) Bremsmechanismus für eine Scheibenbremse
EP0998375A1 (de) Überlastkupplung
DE19521634A1 (de) Scheibenbremse mit automatischer Nachstellvorrichtung
DE1630009B2 (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer den bremsbelagverschleiss
DE2817389A1 (de) Mechanische bremsbetaetigungsvorrichtung
DE69623621T2 (de) Scheibenbremse
DE1555652B2 (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer die hydraulische betaetigungsvorrichtung einer fahrzeugbremse
DE1450133B2 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine scheibenbremse
DE29510331U1 (de) Zuspannvorrichtung einer Scheibenbremse
DE3336119C2 (de)
DE2606303C3 (de) Manuelle Nachstellvorrichtung für den Bremsbelagverschleiß einer mechanisch betätigbaren Schwimmsattel-Scheibenbremse
EP0290597B1 (de) Teilbelag-scheibenbremse mit rückstellvorrichtung
DE2116175C2 (de) Nachstellvorrichtung für eine Fahrzeugbremse
DE29508001U1 (de) Zuspannvorrichtung einer Scheibenbremse und Dichtung hierfür
DE3943106A1 (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer eine scheibenbremse
DE2946850C2 (de)
EP2643610B1 (de) Scheibenbremse
DE2646631C3 (de) Zweikreisbremszylinder für Teilbelagscheibenbremsen
DE102008010462A1 (de) Bremskraft-Übertragungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19961205

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19980714

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERITOR TECHNOLOGY, LLC, NL

Free format text: FORMER OWNER: LUCAS INDUSTRIES P.L.C., SOLIHULL, GB

Effective date: 20000811

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20010718

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERITOR TECHNOLOGY, LLC, NL

Free format text: FORMER OWNER: MERITOR AUTOMOTIVE INC., TROY, US

Effective date: 20011116

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20030717

R071 Expiry of right