WO2007028585A1 - Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug - Google Patents

Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2007028585A1
WO2007028585A1 PCT/EP2006/008672 EP2006008672W WO2007028585A1 WO 2007028585 A1 WO2007028585 A1 WO 2007028585A1 EP 2006008672 W EP2006008672 W EP 2006008672W WO 2007028585 A1 WO2007028585 A1 WO 2007028585A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
caliper
cover
disc brake
brake according
welding
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/008672
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Theil
Tobias Linke
Original Assignee
Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to MX2008003208A priority Critical patent/MX2008003208A/es
Priority to CA002621637A priority patent/CA2621637A1/en
Priority to EP06791859A priority patent/EP1926921A1/de
Publication of WO2007028585A1 publication Critical patent/WO2007028585A1/de
Priority to US12/044,542 priority patent/US20080236960A1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0037Protective covers

Definitions

  • the present invention relates to a disc brake for a commercial vehicle according to the preamble of claim 1.
  • Such a disk brake is known for example from DE 103 00 013 Al.
  • Adjustment provided by means of a clearance between the brake disc and brake shoes is adjustable.
  • the adjustment means or a synchronization is e.g. operated via a synchronous transmission and has for this purpose an output gear, which is driven mechanically or via an electric motor. Both the output gear and the
  • Electric motor are arranged inside or outside the caliper, as well as other functional parts that are required for the operation of the disc brake.
  • the lid is connected to the caliper.
  • the invention is therefore based on the object to further develop a disc brake of the generic type, that the lid for the encapsulation of functional parts is secured tamper-proof and a more cost-effective production and assembly is possible.
  • Lids are largely dispensed with, since connection connections, such as threaded holes or the like are no longer required. Such a renunciation of preparatory work leads, for obvious reasons, to a reduction in manufacturing costs, resulting in significant savings.
  • the welding can be done by laser or welding electrodes.
  • Laser welding are in the contact area of the lid with the caliper a plurality of openings, preferably provided in the form of holes, on the inner edge of a circumferential laser weld is generated, through which the welded joint is produced.
  • the cover When welding by means of a welding electrode, the cover rests with pronounced welding pins on the caliper, while the welding electrodes are immersed in a concentric blind hole, which is followed by the welding pin. The welding takes place inductively. It is also conceivable that the caliper is provided with welding pin.
  • the welding pins can be introduced by impressing, while in the case of a plastic lid, the respective welding pin is part of an inserted metal ring, which rests at least axially secured in the plastic lid.
  • the plastic cover introduced metal rings are also the connection by means of laser welding, in which case the metal ring is modified accordingly. Both welding methods can be automated, that is, by a suitable robot can be carried out in a very efficient way, an automatic welding of the lid to the caliper.
  • FIG. 1 shows a cover of a disc brake according to the invention in a perspective view
  • FIGS. 2 and 3 3 each embodiment of a detail of the lid of Figure 1
  • Figures 4 to 6 are each a partial cross-section through a detail of the connectable to a caliper cover
  • a cover 1 is shown, which is integrally connected to an indicated caliper 2 ( Figure 4) a disc brake for a commercial vehicle, wherein the cover 1 outside the caliper 2 arranged, not shown functional parts of an adjusting device, such as transmission parts in terms of Encapsulation covered.
  • the lid 1 shown in Figure 1 is made of plastic and has in the edge region of its outer contour a plurality of inserted metal rings 3 or 4, of which an embodiment is shown enlarged in Figures 2 and 3.
  • the metal rings 3, 4 axially secured, preferably also secured against rotation, mounted in the cover 1, to which on the metal ring 3, a circumferential bead 6 is integrally formed, which corresponds positively to the lid 1.
  • the metal ring 3 is configured to be weldable to the caliper 2 by means of an electrode 11 (FIG. 5).
  • the metal ring 3 on its caliper 2 facing the end of a central pin 5, which melts when immersing the electrode 11 in a blind hole 12 of the metal ring 3 and applying power and welded to the caliper 2, which also consists of metal welded , Excess weld material of the pin 5 is received by a concentric undercut 7 which is adjacent to the pin 5.
  • the lid 1 is made of metal.
  • the pin 5 is formed here by corresponding impressing the lid 1, below
  • the cross section of the pin 5 is kept relatively small, while the outer diameter of the formed as a rotationally symmetrical body
  • Metal ring 3 is chosen to be relatively large, so that it heats only slightly during welding.
  • Lid 1 is mounted in plastic.
  • This metal ring 4 is provided with a through hole 8 and has on its the caliper 2 facing end face a support ring 9, with which it is supported on the caliper 2.
  • a seal 13 is provided for sealing the functional parts receiving the interior of the lid 1 relative to the surrounding environment, which is sealingly supported on the one hand on the cover 1 and on the other hand on the brake caliper 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Eine Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug, mit einem eine Bremsscheibe übergreifenden Bremssattel sowie außerhalb des Bremssattels angeordneten Funktionsteilen, wie Getriebeteilen einer Nachstelleinrichtung, die mittels eines außenseitig am Bremssattel befestigten Deckels (1) gekapselt sind, ist so ausgebildet, dass der Deckel (1) stoff schlüssig mit dem Bremssattel verbunden ist.

Description

Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Scheibenbremse ist beispielsweise aus der DE 103 00 013 Al bekannt.
Zur Funktion einer solchen Scheibenbremse ist unter anderem eine
Nachstelleinrichtung vorgesehen, mittels der ein Lüftspiel zwischen der Bremsscheibe und Bremsbacken einstellbar ist. Die Nachstelleinrichtung oder eine Synchronisation wird z.B. über ein Synchrongetriebe betrieben und weist zu diesem Zweck ein Abtriebszahnrad auf, das mechanisch oder über einen Elektromotor antreibbar ist. Sowohl das Abtriebszahnrad wie auch der
Elektromotor sind innerhalb oder außerhalb des Bremssattels angeordnet, ebenso wie weitere Funktionsteile, die für den Betrieb der Scheibenbremse erforderlich sind.
Zum Schutz vor mechanischen und Witterungseinflüssen sind diese Funktionsteile von einem Deckel überdeckt und insoweit gegenüber der Umgebung gekapselt, wobei der Deckel mit dem Bremssattel verbunden ist.
Bislang erfolgt diese Verbindung formschlüssig, insbesondere durch Verschrauben, was allerdings insofern nachteilig ist, als in jedem Fall diese Verbindung lösbar ist.
Einen zuverlässigen Manipulationsschutz stellt diese Art der Verbindung allerdings nicht dar, so dass die Gefahr besteht, dass unsachgemäß bzw. unautorisiert auf die durch den Deckel gekapselten Funktionsteile zugegriffen werden kann. Insbesondere bei notwendigen Reparaturarbeiten können sich hierdurch durchaus Probleme ergeben, die eine potentielle Gefahrdung der Betriebssicherheit der Scheibenbremse darstellen.
Darüber hinaus ist das Anbringen des Deckels, insbesondere jedoch das
Vorbereiten der Verbindungsstellen aufwendig und somit teuer, da in den Bremssattel Gewindebohrungen eingebracht werden müssen, was naturgemäß nur mit einem erheblichen Fertigungsaufwand realisierbar ist.
Da solche Scheibenbremsen als Serienteile in großen Stückzahlen hergestellt werden, kommt einer rationellen Fertigung eine erhebliche Bedeutung zu, in deren Hinsicht die bekannten Scheibenbremsen nur eine unbefriedigende Lösung darstellen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Scheibenbremse der gattungsgemäßen Art so weiter zu entwickeln, dass der Deckel zur Abkapselung von Funktionsteilen manipulationssicher befestigt ist und eine kostengünstigere Herstellung und Montage möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Scheibenbremse mit den Merkmalen des
Anspruchs 1 gelöst.
Eine im Sinne der Erfindung ausgebildete Scheibenbremse bietet gegenüber dem Stand der Technik erhebliche Vorteile.
Zunächst einmal ist die manipulationssichere Befestigung des Deckels zu nennen, da die stoffschlüssige Verbindung, vorzugsweise durch Verschweißen, nur durch mechanische Zerstörung der Verbindungsstellen möglich ist.
Darüber hinaus kann auf die Bearbeitung des Bremssattels zur Befestigung des
Deckels weitgehend verzichtet werden, da Verbindungsanschlüsse, wie Gewindebohrungen oder dergleichen nicht mehr erforderlich sind. Ein solcher Verzicht auf vorbereitende Arbeiten führt aus naheliegenden Gründen zur Reduzierung der Fertigungskosten, so dass sich nennenswerte Einsparungen ergeben.
Auch der Verzicht auf Verbindungsmittel, wie die genannten Schrauben führt zu einer Reduzierung der Kosten, wozu ebenfalls eine geringere Fertigungszeit beiträgt, da die stoffschlüssige Verbindung schneller herstellbar ist als eine formschlüssige.
Durch den Stoffschluss, der, wie erwähnt, vorzugsweise durch Schweißen hergestellt wird, prinzipiell aber auch durch Verkleben erfolgen kann, ist eine Übertragung von Axial- und Querkräften möglich, wobei eine Verbesserung des Tragbildes durch die beliebige Wahl der Anzahl von Kontaktpunkten erreichbar ist.
Die Verschweißung kann mittels Laser oder Schweißelektroden erfolgen. Bei der
Laser-Schweißung sind im Auflagebereich des Deckels mit dem Bremssattel eine Mehrzahl von Durchbrechungen, vorzugsweise in Form von Bohrungen vorgesehen, an deren Innenrand eine umlaufende Laserschweißnaht erzeugt wird, durch die die Schweißverbindung hergestellt wird.
Bei einer Schweißung mittels einer Schweißelektrode liegt der Deckel mit ausgeprägten Schweißzapfen am Bremssattel an, während die Schweißelektroden in ein konzentrisches Sackloch eingetaucht wird, an das sich der Schweißzapfen anschließt. Die Verschweißung erfolgt dabei induktiv. Denkbar ist auch, dass der Bremssattel mit Schweißzapfen versehen ist.
Bei einem Metalldeckel können die Schweißzapfen durch Einprägen eingebracht werden, während bei einem Kunststoffdeckel der jeweilige Schweißzapfen Bestandteil eines eingesetzten Metallringes ist, der zumindest axial gesichert in dem Kunststoffdeckel einliegt. In den Kunststoffdeckel eingebrachte Metallringe dienen auch der Verbindung mittels Laserschweißen, wobei dann der Metallring entsprechend modifiziert ist. Beide Schweißverfahren können automatisiert sein, das heißt, durch einen geeigneten Roboter kann auf sehr rationelle Weise eine automatische Verschweißung des Deckels mit dem Bremssattels durchgeführt werden.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1 einen Deckel einer erfindungsgemäßen Scheibenbremse in einer perspektivischen Ansicht
Figuren 2 u. 3 jeweils Ausführungsbeispiele einer Einzelheit des Deckels nach Figur 1
Figuren 4 bis 6 jeweils einen Teilquerschnitt durch eine Einzelheit des mit einem Bremssattels verbindbaren Deckels
In der Figur 1 ist ein Deckel 1 dargestellt, der mit einem angedeuteten Bremssattel 2 (Figur 4) einer Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug stoffschlüssig verbindbar ist, wobei der Deckel 1 außerhalb des Bremssattels 2 angeordnete, nicht dargestellte Funktionsteile einer Nachstelleinrichtung, wie Getriebeteile im Sinne einer Kapselung überdeckt.
Der in der Figur 1 gezeigte Deckel 1 ist aus Kunststoff hergestellt und weist im Randbereich seiner Außenkontur eine Vielzahl eingesetzter Metallringe 3 oder 4 auf, von denen jeweils ein Ausführungsbeispiel vergrößert in den Figuren 2 und 3 dargestellt ist. Dabei sind die Metallringe 3, 4 axial gesichert, vorzugsweise auch verdreh gesichert, in dem Deckel 1 gelagert, wozu an dem Metallring 3 ein umfänglicher Wulst 6 angeformt ist, der formschlüssig mit dem Deckel 1 korrespondiert.
Der Metallring 3 ist so konfiguriert, dass er mittels einer Elektrode 11 (Figur 5) mit dem Bremssattel 2 verschweißbar ist. Dabei weist der Metallring 3 auf seinem dem Bremssattel 2 zugewandten Ende einen zentrischen Zapfen 5 auf, der beim Eintauchen der Elektrode 11 in ein Sackloch 12 des Metallringes 3 und Aufbringen von Strom schmilzt und dabei mit dem Bremssattel 2, der ebenfalls aus Metall besteht, verschweißt. Überschüssiges Schweißmaterial des Zapfens 5 wird von einem konzentrischen Hinterschnitt 7 aufgenommen, der dem Zapfen 5 benachbart ist.
Bei dem in der Figur 6 gezeigten Beispiel besteht der Deckel 1 aus Metall. Der Zapfen 5 ist hier durch entsprechendes Einprägen des Deckels 1 ausgeformt, unter
Ausbildung des Sackloches 12.
Um das Induktionsschweißen mit einer geringen Stromstärke durchführen zu können, ist der Querschnitt des Zapfens 5 relativ klein gehalten, während der Außendurchmesser des als rotationssymmetrischer Körper ausgebildeten
Metallringes 3 relativ groß gewählt ist, so dass sich dieser beim Schweißen nur gering erwärmt.
In den Figuren 3 und 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Metallringes 4 gezeigt, der ebenso wie der in den Figuren 2 und 5 gezeigte axial gesichert in dem
Deckel 1 aus Kunststoff gelagert ist.
Dieser Metallring 4 ist mit einer Durchgangsbohrung 8 versehen und weist auf seiner dem Bremssattel 2 zugewandten Stirnseite einen Auflagering 9 auf, mit dem er sich auf dem Bremssattel 2 abstützt.
Mittels Laserschweißung - zur Verdeutlichung ist in der Figur 4 ein Laserstrahl 10 schematisch dargestellt - wird der Metallring 4 mit dem Bremssattel 2 verschweißt. Dabei erfolgt die Schweißung am unteren inneren Umfang einer Durchgangsbohrung 8, die einen Übergang zum Bremssattel 2 bildet und durch Verschmelzen eine feste Verbindung des Metallringes 4 und damit des Deckels 1 mit dem Bremssattel 2 ermöglicht.
Selbstverständlich besteht die Möglichkeit auch den Deckel 1 aus Metall mittels Laserschweißung stoffschlüssig mit dem Bremssattel 1 zu verbinden, wobei dann der Deckel 1 entsprechend angeformte Auflageringe 9 aufweist.
Da die Verschweißung des Deckels 1 mit dem Bremssattel 2 sozusagen punktuell erfolgt, ist zur Abdichtung des die Funktionsteile aufnehmenden Innenraumes des Deckels 1 gegenüber der Umgebung umlaufend eine Dichtung 13 vorgesehen, die sich einerseits am Deckel 1 und andererseits am Bremssattel 2 dichtend abstützt.
Bezugszeichenliste
I Deckel 2 Bremssattel
3 Metallring
4 Metallring
5 Zapfen
6 Wulst 7 Hinterschnitt
8 Bohrung
9 Auflagering
10 Laserstrahl
I I Elektrode 12 Sackloch
13 Dichtung

Claims

Ansprüche
1. Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug, mit einem eine Bremsscheibe übergreifenden Bremssattel (2) sowie insbesondere außerhalb des Bremssattels (2) angeordneten Funktionsteilen, wie Getriebeteilen einer
Nachstelleinrichtung, die mittels eines außenseitig am Bremssattel (2) befestigten Deckels (1) gekapselt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (1) stoffschlüssig mit dem Bremssattel (2) verbunden ist.
2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel
(1) mit dem Bremssattel (2) verschweißt ist.
3. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (1) mit dem Bremssattel (2) verklebt ist.
4. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (1) mit dem Bremssattel (2) durch Laserschweißen verschweißt ist.
5. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (1) durch Induktionsschweißen mit dem Bremssattel (2) verbunden ist.
6. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (1) auf seiner dem Bremssattel (2) oder der
Bremssattel (2) auf seiner dem Deckel (1) zugewandten Seite mehrere Zapfen (5) aufweist, die beim Induktionsschweißen durch Einsatz einer Elektrode (11) mit dem Bremssattel (2) bzw. dem Deckel (1) verschweißen.
7. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Zapfen (5) benachbart ein konzentrischer Hinterschnitt (7) vorgesehen ist, zur Aufnahme des beim Schweißen durch den Zapfen (5) gebildeten überschüssigen Schweißgutes.
8. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufnahme der Elektrode (11) jeweils ein Sackloch (12) vorgesehen ist, das konzentrisch zum Zapfen (5) angeordnet ist.
9. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Laserschweißung der Deckel (1) auf seiner dem Bremssattel (2) zugewandten Seite konzentrische Auflageringe (9) aufweist.
10. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder konzentrische Auflagering (9) eine
Durchgangsbohrung (8) begrenzt, deren innerer, dem Bremssattel (2) zugewandter Randbereich mittels Laserstrahlen (10) mit dem Bremssattel (2) verschweißt ist.
11. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der
Deckel (1) aus Kunststoff gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (5) und/oder der Auflagering (9) an einen Metallring (3, 4) angeformt sind, der zumindest axial gesichert in dem Deckel (1) gelagert ist.
12. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallring (3, 4) einen umlaufenden Wulst (6) aufweist, der formschlüssig mit dem Deckel (1) korrespondiert.
PCT/EP2006/008672 2005-09-08 2006-09-06 Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug WO2007028585A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
MX2008003208A MX2008003208A (es) 2005-09-08 2006-09-06 Freno de disco para un vehiculo industrial.
CA002621637A CA2621637A1 (en) 2005-09-08 2006-09-06 Disk brake for a utility vehicle
EP06791859A EP1926921A1 (de) 2005-09-08 2006-09-06 Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
US12/044,542 US20080236960A1 (en) 2005-09-08 2008-03-07 Disc Brake for a Utility Vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005042796.0 2005-09-08
DE102005042796A DE102005042796B4 (de) 2005-09-08 2005-09-08 Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/044,542 Continuation US20080236960A1 (en) 2005-09-08 2008-03-07 Disc Brake for a Utility Vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007028585A1 true WO2007028585A1 (de) 2007-03-15

Family

ID=37387375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/008672 WO2007028585A1 (de) 2005-09-08 2006-09-06 Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20080236960A1 (de)
EP (1) EP1926921A1 (de)
CA (1) CA2621637A1 (de)
DE (1) DE102005042796B4 (de)
MX (1) MX2008003208A (de)
WO (1) WO2007028585A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2363616A1 (de) * 2010-02-25 2011-09-07 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
EP2514989A1 (de) * 2011-04-21 2012-10-24 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102011018409B4 (de) * 2011-04-21 2017-02-09 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010019472A1 (de) * 2010-05-05 2011-11-10 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4034165A1 (de) * 1990-06-07 1991-12-12 Knorr Bremse Ag Scheibenbremse fuer fahrzeuge
GB2258505A (en) * 1991-08-09 1993-02-10 Teves Gmbh Alfred Floating-caliper spot-type disc brake for high-powered vehicles
WO1995019511A1 (de) * 1994-01-18 1995-07-20 Lucas Industries Public Limited Company Zuspannvorrichtung einer scheibenbremse, insbesondere für schwere nutzfahrzeuge
DE19619488A1 (de) * 1995-05-15 1996-11-21 Lucas Ind Plc Zuspannvorrichtung einer Scheibenbremse und Dichtung hierfür
EP0790428A1 (de) * 1996-02-19 1997-08-20 PERROT BREMSEN GmbH Sattelscheibenbremse

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10300013A1 (de) * 2003-01-02 2004-07-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse mit elektromotorischer Nachstellung
DE10304713B4 (de) * 2003-02-06 2007-01-11 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4034165A1 (de) * 1990-06-07 1991-12-12 Knorr Bremse Ag Scheibenbremse fuer fahrzeuge
GB2258505A (en) * 1991-08-09 1993-02-10 Teves Gmbh Alfred Floating-caliper spot-type disc brake for high-powered vehicles
WO1995019511A1 (de) * 1994-01-18 1995-07-20 Lucas Industries Public Limited Company Zuspannvorrichtung einer scheibenbremse, insbesondere für schwere nutzfahrzeuge
DE19619488A1 (de) * 1995-05-15 1996-11-21 Lucas Ind Plc Zuspannvorrichtung einer Scheibenbremse und Dichtung hierfür
EP0790428A1 (de) * 1996-02-19 1997-08-20 PERROT BREMSEN GmbH Sattelscheibenbremse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP1926921A1 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2363616A1 (de) * 2010-02-25 2011-09-07 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
EP2514989A1 (de) * 2011-04-21 2012-10-24 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102011018409B4 (de) * 2011-04-21 2017-02-09 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse

Also Published As

Publication number Publication date
US20080236960A1 (en) 2008-10-02
MX2008003208A (es) 2008-03-25
DE102005042796A1 (de) 2007-03-22
DE102005042796B4 (de) 2007-06-28
EP1926921A1 (de) 2008-06-04
CA2621637A1 (en) 2007-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005006253B4 (de) Verfahren zum unlösbaren Befestigen
DE112010004496T5 (de) Zweiteilige Stromtrennungsnabe
DE102013015452A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Magneteinheit für eine Sensoreinrichtung zum Erfassen einer einen Rotationszustand einer Lenkwelle eines Kraftfahrzeugs charakterisierenden Messgröße, Magneteinheit, Sensoreinrichtung und Kraftfahrzeug
EP2078870A2 (de) Verfahren zum Verbinden von Bauteilen, insbesondere Fahrzeugachskomponenten
DE102009044678B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer formschlüssigen Verbindung von unterschiedlichen topfförmigen Bauteilen einer Bremstrommel
EP1926921A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
EP0938982A2 (de) Rad für ein Fahrzeug, insbesondere Ersatzrad für ein Kraftfahrzeug
DE102009048377B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Lamellen einer Reibkupplung
DE102015114440A1 (de) Scheibenbremse mit Synchronisationseinheit
EP3351403A1 (de) Radlager für ein kraftfahrzeug
DE102005019944B3 (de) Hydrodynamisches Lager, Spindelmotor und Festplattenlaufwerk
DE102018116271A1 (de) Verfahren zum Verbinden
WO2015121046A1 (de) Verfahren zum herstellen einer bauteilverbindung sowie nach diesem verfahren hergestellte bauteilverbindung
DE10237103A1 (de) Stabilisatoranordnung für das Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zu deren Herstellung
DE102018200831B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe und Bremsscheibe
DE19905713C1 (de) Mitnehmerscheibe für Automatikgetriebe und Verfahren zu deren Herstellung
DE19902190A1 (de) Nabenanordnung für einen hydrodynamischen Drehmomentwandler und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102006005297B3 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge
EP3134657B1 (de) Montageoptimierte reibungskupplung mit kraft- und/oder stoffschlüssig aneinander befestigten hebelfederbolzenteilabschnitten
EP3123037A1 (de) Hülseneinsatz
WO2018224085A1 (de) Einteiliger planetenträger mit zweiter geschlossener trägerwange
EP3464970B1 (de) Verfahren zum herstellen eines ventilgehäuses sowie ventil
DE19902053C1 (de) Bremsanordnung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE102016220828A1 (de) Planetenträger mit geschmiedeten, miteinander verschweißten Trägerwangen und Leichtbau-Stirnraddifferential mit solchem Planetenträger
DE102020204857A1 (de) Getriebe für ein Bremssystem eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006791859

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/a/2008/003208

Country of ref document: MX

Ref document number: 2621637

Country of ref document: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006791859

Country of ref document: EP