DE19619478A1 - Optische Anordnung mit diffraktivem optischem Element - Google Patents
Optische Anordnung mit diffraktivem optischem ElementInfo
- Publication number
- DE19619478A1 DE19619478A1 DE19619478A DE19619478A DE19619478A1 DE 19619478 A1 DE19619478 A1 DE 19619478A1 DE 19619478 A DE19619478 A DE 19619478A DE 19619478 A DE19619478 A DE 19619478A DE 19619478 A1 DE19619478 A1 DE 19619478A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- optical
- diffractive
- light
- arrangement according
- polarizing filter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01V—GEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
- G01V8/00—Prospecting or detecting by optical means
- G01V8/10—Detecting, e.g. by using light barriers
- G01V8/20—Detecting, e.g. by using light barriers using multiple transmitters or receivers
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/42—Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/42—Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect
- G02B27/4233—Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect having a diffractive element [DOE] contributing to a non-imaging application
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B3/00—Simple or compound lenses
- G02B3/02—Simple or compound lenses with non-spherical faces
- G02B3/08—Simple or compound lenses with non-spherical faces with discontinuous faces, e.g. Fresnel lens
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geophysics (AREA)
- Diffracting Gratings Or Hologram Optical Elements (AREA)
- Polarising Elements (AREA)
- Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
- Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine optische Anordnung, insbesondere
zur Verwendung als Sende- und/oder Empfangsoptik bei opto
elektronischen Sensoren.
Bei bekannten optischen Anordnungen, die beispielsweise in
optoelektronischen Sensoren verwendet werden, müssen oftmals
mehrere optische Funktionen gleichzeitig realisiert werden.
So ist es beispielsweise bei Lichtschranken, die mit polari
siertem Licht arbeiten, nötig, zusätzlich zu der jeweils ab
bildenden Funktion der Sende- und Empfangsoptik jeweils
einen Polfilter vorzusehen, wobei die Polfilter von Sende- und
Empfangsoptik senkrecht zueinander orientiert sind. Eine
derartige Konstruktion erfordert sowohl in der Sende- als
auch in der Empfangsoptik jeweils zwei optische Elemente,
nämlich zum einen die Abbildungsoptik und zum anderen den er
wähnten Polfilter.
Nachteilig bei diesen optischen Anordnungen ist folglich,
daß bei der Realisierung unterschiedlicher optischer Funktio
nen auch mehrere Bauteile verwendet werden müssen, was zum
einen mit erheblichen Kosten und zum anderen mit einem ver
gleichsweise großen Platzbedarf verbunden ist.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine optische An
ordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche wirt
schaftlich herstellbar und auf kleinstem Raum unterbringbar
ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zumin
dest ein in transparentes Material integriertes diffraktives
optisches Element vorgesehen ist, wobei durch die von dem
transparenten Material und dem diffraktiven optischen Ele
ment gebildete Einheit zumindest zwei unterschiedliche opti
sche Funktionen, wie z. B. Abbildungsfunktionen, Polarisa
tion, Strahlteilung, Filterung, Phasenschiebung, Strahlfor
mung, Strahlprofilgebung und/oder Subaperturgebung reali
siert sind.
Es werden hier also in ein einziges optisches Element zwei
oder mehr optische Funktionen gleichzeitig integriert, wo
durch sich die Anzahl der benötigten Bauteile und somit auch
die mit dem Herstellungsprozeß verbundenen Kosten reduzieren
lassen. Gleichzeitig wird das Ziel des verringerten Platzbe
darfs erreicht.
Neben den erwähnten Vorteilen läßt sich mit der Erfindung
zudem erreichen,
- - daß die optische Anordnung letztendlich ein geringeres Ge wicht besitzt,
- - daß die die optische Anordnung bildenden Bauelemente nicht mehr in aufwendiger Weise zueinander justiert werden müs sen, da sie in einem einzigen optischen Element integriert sind und somit bereits beim Herstellungsprozeß unverrück bar zueinander positioniert werden, und
- - daß separate Halterungen für die einzelnen optischen Ele mente entfallen, da in der Regel nur noch ein einziges op tisches Element, nämlich das erfindungsgemäß mehrere opti sche Funktionen gleichzeitig realisierende Element gehal tert werden muß.
Bevorzugt ist es, wenn bei der von dem transparenten Mate
rial und dem diffraktiven optischen Element gebildeten Ein
heit das transparente Material zumindest eine erste optische
Funktion realisiert und das diffraktive optische Element zu
mindest eine zweite optische Funktion realisiert. Beispiels
weise kann das transparente Material dabei als Polfilter
(linear oder zirkular) und das diffraktive optische Element
als Fresnellinse ausgebildet sein.
Vorzugsweise wird im Rahmen der Erfindung ein zumindest teil
weise aus Kunststoff, Celluloseacetobutyrat, Acrylglas, PMMA
und/oder Polycarbonat bestehendes transparentes Material ver
wendet. Dabei ist es in vielen Anwendungsfällen sinnvoll,
dieses transparente Material als Folie auszubilden, da diese
kostengünstig herstellbar ist und nur einen äußerst geringen
Platz beansprucht. Ebenso ist es jedoch möglich, ein starres
Plattenmaterial, beispielsweise Acrylglasplatten zu verwen
den.
Bei einer Reihe von Anwendungsfällen kann das transparente
Material schichtweise aufgebaut sein, wobei beispielsweise
eine Folie oder Platte mit polarisierenden oder phasenschie
benden Eigenschaften zwischen zwei transparente Trägerschich
ten eingebettet wird. Das diffraktive optische Element wird
in diesen Fällen in eine oder in beide Trägerschichten einge
bracht, um so die polarisierenden oder phasenschiebenden Ei
genschaften nicht zu beeinträchtigen.
Das diffraktive optische Element kann durch einen Heißpräge
prozeß in das transparente Material bzw. in die Träger
schicht eingebracht oder durch Spritzgießen erzeugt werden.
In diesem Fall erfüllt das diffraktive optische Element zu
mindest eine erste optische Funktion, während das transpa
rente Material bzw. die Mittelschicht des transparenten Mate
rials zumindest eine zweite optische Funktion erfüllen kann.
Dabei ist es möglich, das transparente Material beispiels
weise als Polfilter und/oder Phasenschiebe- bzw. Verzöge
rungselement und/oder Spektralfilter auszubilden.
Bei einem schichtweisen Aufbau des transparenten Materials
mit einer Mittelschicht und zwei Trägerschichten können die
Trägerschichten zusätzlich zu der optischen Funktion der Mit
telschicht verschiedene weitere optische Funktionen realisie
ren. Denkbar ist hier eine spektrale Befilterung, die bei
spielsweise durch eine eingefärbte Trägerschicht erreicht
werden kann. Weiterhin kann die Trägerschicht auch durch
eine herkömmliche Linse gebildet sein, deren Planseite der
Mittelschicht zugewandt ist, wobei die diffraktive Struktur
in diese Linse einprägbar ist. Schließlich kann durch die
Trägerschicht auch ein optischer Abschluß realisiert werden.
Vorstehende Funktionen sind lediglich beispielhaft aufge
zählt, es lassen sich eine Vielzahl von weiteren Funktionen
denken.
Das diffraktive optische Element kann zumindest eine weitere
optische Funktion erfüllen, wobei hier u. a. Abbildungsfunk
tionen, Strahlteilerfunktionen, Strahlformungsfunktionen
oder Strahlprofilgebungsfunktionen denkbar sind. Zu den ge
nannten Zwecken kann das diffraktive optische Element als
geeignete beugende und/oder brechende Struktur und ggf. als
Fresnel-Linse ausgebildet werden.
Eine bevorzugte Anwendungsform der Erfindung bei Lichtschran
ken besteht darin, die erforderlichen optischen Funktionen
dadurch zu realisieren, daß das transparente Material als
Polfilter ausgebildet ist, in welches eine die Abbildungs
funktion übernehmende Fresnel-Linse integriert ist. Die opti
sche Funktion einer solchen Fresnel-Linse basiert auf dem
Prinzip der Lichtbeugung bzw. einer geeigneten Gewichtung
von Lichtbeugung und Lichtbrechung.
Bei Autokollimationslichtschranken kann durch geeignete
Strukturgebung das diffraktive optische Element derart ge
staltet werden, daß durch entsprechende Lichtverteilung in
den Beugungsordnungen auch eine strahlteilende Wirkung er
zeugt wird, wodurch sich speziell bei diesem Anwendungsfall
eine besonders platzsparende und kostengünstige Anordnung er
gibt.
Das diffraktive optische Element wird üblicherweise als Mi
krostruktur ausgebildet, wobei die Größe des Strukturele
ment-Abstandes im Bereich der Lichtwellenlänge liegt oder
auch etwas mehr als die Lichtwellenlänge betragen kann. Beim
Einsatz einer derartigen Mikrostruktur findet sowohl Bre
chung als auch Beugung statt. Bei Realisierung der Mikro
strukturen als Gitterstrukturen in Form eines Oberflächenre
liefs lassen sich sehr komplizierte optische Funktionen ver
wirklichen. Vorteilhaft ist dabei insbesondere, daß optische
Bauelemente mit sehr kleinen Abmessungen gefertigt werden
können.
Bei modernen optoelektronischen Geräten kann es von Vorteil
sein, die erfindungsgemäße optische Anordnung benachbart zu
oder auf einem Sendechip oder einer LED/Photodiode anzuord
nen. Insbesondere kann die erfindungsgemäße optische Anord
nung in den lichtemittierenden bzw. lichtdurchlässigen Be
reich einer LED/Photodiode integriert werden. Auf diese Wei
se können die erforderlichen optischen Funktionen bereits
bei der Herstellung der LED/Photodiode bzw. des Sendechips
realisiert werden, was zum einen kostengünstig und platzspa
rend ist und zum anderen jegliche Justierungsarbeiten über
flüssig macht, da hier nicht nur die optischen Elemente zu
einander bereits justiert sind sondern auch eine Justierung
zwischen Lichtquelle und optischen Elementen bereits bei der
Herstellung erfolgt. Vorteilhaft ist in diesem Fall ferner,
daß die erfolgte Justierung unveränderlich ist, so daß ein
Nachjustieren zu einem späteren Zeitpunkt überflüssig wird.
In diesem Zusammenhang ist es auch denkbar, eine optische
Anordnung in den lichtemittierenden bzw. lichtdurchlässigen
Bereich einer LED/Photodiode zu integrieren, die lediglich
eine einzige optische Funktion erfüllt.
Die erfindungsgemäße Anordnung läßt sich vielfältig verwen
den, insbesondere ist sie sowohl in auf dem Prinzip der Auto
kollimation basierenden optischen Systemen als auch in opti
schen Systemen mit Pupillenteilung einsetzbar.
Besonders vorteilhaft ist die Verwendung der erfindungsge
mäßen optischen Anordnung in einem optoelektronischen Sensor
mit einer Sende- und einer Empfangsoptik. Hierbei kann so
wohl die Sende- als auch die Empfangsoptik aus einer Polfil
terfolie bestehen, in der die jeweils erforderlichen abbil
denden Eigenschaften der Sende- bzw. Empfangsoptik in Form
jeweils eines diffraktiven optischen Elements realisiert
sind, wobei die Polfilterfolien der Sende- und Empfangsoptik
senkrecht zueinander polarisiert sind. Ein derart ausgebilde
ter optoelektronischer Sensor zeichnet sich durch geringe
Herstellungskosten, geringe Baugröße, geringes Gewicht und
durch eine erhebliche Reduzierung der erforderlichen Justie
rarbeiten aus.
Besonders vorteilhaft ist die Verwendung einer erfindungs
gemäßen optischen Anordnung bei Lichtgitteranordnungen, die
eine Mehrzahl von reihenförmig angeordneten Sensoren auf
weisen, wobei die Sensoren jeweils mit nebeneinanderliegen
der Sende- und Empfangsoptik ausgestattet sind. Bei derarti
gen Lichtgittern kann zumindest ein Teil der Sende- und Emp
fangsoptiken für alle Sensoren in insgesamt zwei übereinan
derliegende, senkrecht zueinander polarisierte Polfilterfo
lienstreifen integriert werden. Dabei wird der erste Polfil
terfolienstreifen in denjenigen Bereichen mit je einer Durch
brechung versehen, in denen in den gegenüberliegenden zwei
ten Polfilterfolienstreifen die diffraktiven Sendeoptiken
eingebracht sind. Analog weist der zweite Polfilterfolien
streifen in denjenigen Bereichen je eine Durchbrechung auf,
in denen der gegenüberliegende erste Polfilterfolienstreifen
mit den diffraktiven Empfangsoptiken versehen ist.
Auf diese Weise läßt sich die gesamte Optik eines Lichtgit
ters dadurch herstellen, daß in zwei unterschiedlich orien
tierte Polfilterfolienstreifen Sende- und Empfangsoptiken
beispielsweise eingeprägt werden, wobei nachfolgend bei
spielsweise mittels eines Stanzvorgangs die erwähnten Durch
brechungen erzeugbar sind. Wenn die beiden beispielsweise
auf die genannte Art hergestellten Polfilterfolienstreifen
übereinandergelegt werden, kann mit diesem Doppelfolienstrei
fen die Sende- und Empfangsoptik der gesamten Lichtgitteran
ordnung realisiert werden. Dies stellt im Gegensatz zu den
bisher bekannten Anordnungen eine erhebliche Vereinfachung
des Herstellungsprozesses bei gleichzeitig deutlich geringe
rem Platzbedarf dar.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in
den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbei
spielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben; in
diesen zeigen:
Fig. 1 ein Prinzipschaubild einer erfindungsgemäß ausge
stalteten Lichtschranke mit Pupillenteilung,
Fig. 2 eine erfindungsgemäß ausgebildete und auf dem Auto
kollimationsprinzip basierende Lichtschranke,
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße opti
sche Anordnung,
Fig. 4 ein Prinzipschaubild einer erfindungsgemäßen opti
schen Anordnung zur Verwendung bei Lichtgittern,
und
Fig. 5 eine Schnittansicht einer schichtweise aufgebauten
erfindungsgemäßen optischen Anordnung.
Die in Fig. 1 dargestellte Lichtschranke besteht aus einem
Lichtsender 1, welcher Licht in Richtung eines Reflektors 2
abstrahlt, wobei der Reflektor 2 das vom Lichtsender 1 abge
strahlte Licht zu einem benachbart zum Lichtsender 1 ange
ordneten Lichtempfänger 3 zurückreflektiert.
Das vom Lichtsender 1 ausgesandte Licht tritt durch eine in
Pfeilrichtung polarisierte Linearpolfilterfolie 4, in welche
eine als Fresnel-Linse ausgebildete diffraktive optische
Struktur eingeprägt ist. Die Linearpolfilterfolie 4 über
nimmt somit sowohl die Funktion des Polarisierens des vom
Lichtsender 1 ausgesandten Lichts als auch die beim Aussen
den des Lichts erforderlichen Abbildungsfunktionen.
In analoger Weise ist vor den Lichtempfänger 3 eine weitere
polarisierte Linearpolfilterfolie 5 geschaltet, wobei deren
Polarisationsrichtung entsprechend dem dargestellten Pfeil
senkrecht zur Polarisationsrichtung der Linearpolfilterfolie
4 verläuft. In die dem Lichtempfänger 3 vorgeordnete Linear
polfilterfolie 5 ist ebenfalls eine als Fresnel-Linse ausge
bildete diffraktive optische Struktur eingearbeitet, welches
die beim Empfang des reflektierten Lichtes erforderlichen
Abbildungsfunktionen übernimmt.
Durch die in Fig. 1 dargestellte Lichtschranke ist somit
eine kostengünstig herzustellende und wenig Platz beanspru
chende Vorrichtung geschaffen, bei der die gesamten erforder
lichen optischen Funktionen von den beiden Folienelementen
4, 5 übernommen werden.
Fig. 2 zeigt eine Autokollimationslichtschranke mit einem
Sender 6, welcher Licht in Richtung eines Reflektors 7 ab
strahlt, der das Licht entlang dem Sendelichtweg zurück
reflektiert, wobei das zurückreflektierte Licht auf einen
Strahlteiler 8 trifft, der das empfangene Licht in Richtung
eines Lichtempfängers 9 umlenkt.
Der mit der dargestellten Autokollimationslichtschranke zu
überwachende Bereich ist auf der einen Seite durch den Ref
lektor 7 und auf der anderen Seite durch eine Zirkularpolfil
terfolie 10 begrenzt.
In die Zirkularpolfilterfolie 10 ist eine diffraktive Struk
tur eingearbeitet, die beispielsweise als Fresnel-Linse aus
gebildet sein kann.
Die Zirkularpolfilterfolie 10 übernimmt dabei sowohl die
Funktion des Polarisierens des ausgesandten als auch des emp
fangenen Lichts. Zusätzlich erfüllt die Zirkularpolfilterfo
lie 10 die beim Aussenden und beim Empfang des Lichtes erfor
derlichen Abbildungsfunktionen.
Es läßt sich auf diese Weise eine äußerst platzsparende und
kostengünstige Anordnung schaffen, in der mehrere optische
Funktionen in einem einzigen Folienelement 10 integriert
sind.
Bei einer vorteilhaften, in den Figuren nicht dargestellten
Ausführungsform einer Autokollimationslichtschranke kann
durch geeignete Strukturgebung das diffraktive optische Ele
ment derart gestaltet werden, daß durch entsprechende Licht
verteilung in den Beugungsordnungen zudem auch noch eine
strahlteilende Wirkung erzielt wird, wodurch sich eine weite
re Reduzierung der Anzahl der erforderlichen Bauteile errei
chen läßt.
Fig. 3 zeigt einen stark vergrößerten Querschnitt durch eine
erfindungsgemäß bearbeitete Polfilterfolie, wie sie bei
spielsweise im Rahmen einer Lichtschranke gemäß Fig. 1 ver
wendbar ist.
Die Strukturelement-Abstände d der Polfilterfolie 11 sind
bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel so ge
wählt, daß sich letztendlich eine typische Fresnel-Struktur
ergibt.
Fig. 4 zeigt zwei Polfilterfolienstreifen 12, 13, die - so
fern sie korrekt zueinander ausgerichtet übereinandergelegt
werden - als Sende- und Empfangsoptik einer Lichtgitteranord
nung verwendbar sind.
Der Polfilterfolienstreifen 12 ist in Richtung des Pfeiles A
polarisiert, während die Polarisationsrichtung des Polfilter
folienstreifens 13 senkrecht hierzu in Richtung des Pfeiles
B verläuft. Die Polarisationsrichtung B des Polfilterfolien
streifens 13 entspricht dabei der Polarisationsrichtung des
ausgesandten und die Polarisationsrichtung A des Polfilterfolienstreifens
12 der Polarisationsrichtung des empfangenen
Lichts.
In den Polfilterfolienstreifen 13 sind in äquidistanten Ab
ständen diffraktive optische Elemente 14 eingearbeitet bzw.
eingeprägt, die die Abbildungsfunktion der Sendeoptik über
nehmen. Dabei ist jedes diffraktive optische Element 14 ge
nau einem Senderelement des Lichtgitters zugeordnet.
In entsprechender Weise ist der Polfilterfolienstreifen 12
mit diffraktiven optischen Elementen 15 versehen, die die Ab
bildungsfunktion der Empfangsoptik übernehmen. Auch hierbei
ist jeweils ein diffraktives optisches Element 15 jeweils
einem Empfangselement des Lichtgitters zugeordnet.
Wenn nun beide Polfilterfolienstreifen 12, 13 deckungsgleich
übereinandergelegt werden, müssen sie zunächst so ausgerich
tet werden, daß sich die diffraktiven optischen Sendeelemen
te 14 mit den diffraktiven optischen Empfangselementen 15 ab
wechseln, wobei sich die Elemente 14 und 15 nicht überlappen
dürfen.
Um die bei einem Lichtgitter gewünschten Funktionen reali
sieren zu können, muß gewährleistet sein, daß beispielsweise
ein Sendelichtstrahl durch ein diffraktives optisches Sende
element 14 abgebildet und in Richtung des Pfeiles B polari
siert wird, wobei die beiden genannten Funktionen von dem
Polfilterfolienstreifen 13 übernommen werden. Im Bereich
eines ausgesandten und durch ein diffraktives optisches Ele
ment 14 tretenden Lichtstrahls darf somit der Polfilter
folienstreifen 12 keinerlei Auswirkung auf den Lichtstrahl
haben, weshalb dieser Polfilterfolienstreifen 12 in den ent
sprechenden Bereichen mit Durchbrechungen 16 versehen ist.
Bei übereinanderliegenden Polfilterfolienstreifen 12, 13 ist
somit im Polfilterfolienstreifen 12 in denjenigen Bereichen
jeweils eine Durchbrechung 16 vorgesehen, die den diffrak
tiven optischen Sendeelementen 14 gegenüberliegen.
Da bei den empfangenen Lichtstrahlen entsprechendes gewähr
leistet sein muß, ist auch der Polfilterfolienstreifen 13
mit Durchbrechungen 17 versehen, welche nun wiederum denje
nigen Bereichen des Polfilterfolienstreifens 12 gegenüber
liegen, in denen die diffraktiven optischen Empfangselemente
15 vorgesehen sind.
In beiden Polfilterfolienstreifen 12, 13 sind somit jeweils
diffraktive Elemente 14, 15 und Durchbrechungen 16, 17 alter
nierend in einer Reihe angeordnet. Dabei kann die flächige
Erstreckung jeder Durchbrechung 16, 17 in einem Polfilterfo
lienstreifen 12, 13 größer sein als die flächige Erstreckung
des der jeweiligen Durchbrechung 16, 17 zugeordneten diffrak
tiven Elements 14, 15 des anderen Polfilterfolienstreifens
13, 12. Bevorzugt ist es, wenn die flächige Erstreckung je
der Durchbrechung 16, 17 in einem Polfilterfolienstreifen
12, 13 ungefähr genauso groß oder nur geringfügig größer ist
wie bzw. als die flächige Erstreckung des der jeweiligen
Durchbrechung 16, 17 zugeordneten diffraktiven Elements 14,
15 des anderen Polfilterfolienstreifens 13, 12. In diesem
Fall wird durch die gekreuzten Polfilterfolienstreifen 12,
13 eine wirksame Fremdlichtfilterung erreicht.
Auf diese Weise kann durch zwei übereinandergelegte Polfil
terfolienstreifen 12, 13 die gesamte Sende- und Empfangsop
tik eines Lichtgitters realisiert werden.
Fig. 5 zeigt eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen
optischen Anordnung, welche schichtweise aufgebaut ist.
Die Anordnung besteht insbesondere aus drei übereinanderlie
genden Schichten, wobei die Mittelschicht 18 von einer Pol
filter- oder Verzögerungsfolie gebildet ist, die zwischen
zwei Trägerschichten 19, 20 eingebettet ist. Die Träger
schichten 19, 20 weisen dabei jeweils eine Planseite auf,
die jeweils der Mittelschicht 18 zugewandt ist. Beide Träger
schichten 19, 20 sind transparent ausgebildet.
Die obere Trägerschicht 19 ist mit einer typischen Fresnel-Struktur
versehen, wie sie auch in Fig. 3 dargestellt ist.
Die untere Trägerschicht 20 ist an ihrer Unterseite derart
bearbeitet, daß mehrere aneinander angrenzende giebelförmige
Nuten 21 ausgebildet sind, welche letztendlich zu einer
strahlteilenden Wirkung führen, was durch die beiden in Fig.
5 in unterschiedlichen Graustufen dargestellte Lichtbündel
veranschaulicht ist, die jeweils auf unterschiedliche Fokus
punkte 22, 23 fokussiert werden.
Eine zusätzliche optische Funktion der in Fig. 5 dargestell
ten Anordnung kann beispielsweise dadurch realisiert werden,
daß die untere Trägerschicht 20 rot eingefärbt wird, so daß
ein farbiges optisches Kantenfilter entsteht.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen An
wendungsfälle und Ausführungsbeispiele beschränkt, es lassen
sich eine Vielzahl von anderen Anwendungsfällen und Ausfüh
rungsbeispielen denken.
Bezugszeichenliste
1 Lichtsender
2 Reflektor
3 Lichtempfänger
4 Folie
5 Folie
6 Lichtsender
7 Reflektor
8 Strahlteiler
9 Lichtempfänger
10 Folie
11 Polfilterfolie
12 Polfilterfolienstreifen
13 Polfilterfolienstreifen
14 diffraktive optische Elemente
15 diffraktive optische Elemente
16 Aussparungen
17 Aussparungen
18 Mittelschicht
19 Trägerschicht
20 Trägerschicht
21 Nuten
22 Fokuspunkt
23 Fokuspunkt
2 Reflektor
3 Lichtempfänger
4 Folie
5 Folie
6 Lichtsender
7 Reflektor
8 Strahlteiler
9 Lichtempfänger
10 Folie
11 Polfilterfolie
12 Polfilterfolienstreifen
13 Polfilterfolienstreifen
14 diffraktive optische Elemente
15 diffraktive optische Elemente
16 Aussparungen
17 Aussparungen
18 Mittelschicht
19 Trägerschicht
20 Trägerschicht
21 Nuten
22 Fokuspunkt
23 Fokuspunkt
Claims (15)
1. Optische Anordnung, insbesondere zur Verwendung als
Sende- und/oder Empfangsoptik bei optoelektronischen
Sensoren,
gekennzeichnet durch
zumindest ein in transparentes Material (4, 5, 10, 11,
12, 13) integriertes diffraktives optisches Element (4,
5, 10, 11, 14, 15), wobei durch die von dem transparen
ten Material (4, 5, 10, 11, 12, 13) und dem diffraktiven
optischen Element (4, 5, 10, 11, 14, 15) gebildete Ein
heit zumindest zwei unterschiedliche optische Funktio
nen, wie z. B. Abbildungsfunktionen, Polarisation, Strahl
teilung, Filterung, Phasenschiebung, Strahlformung,
Strahlprofilgebung und/oder Subaperturgebung realisiert
sind.
2. Optische Anordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß durch das transparente Material (4, 5, 10, 11, 12,
13) zumindest eine erste optische Funktion realisiert
ist und durch das diffraktive optische Element (4, 5,
10, 11, 14, 15) zumindest eine zweite optische Funktion
realisiert ist.
3. Optische Anordnung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das transparente Material (4, 5, 10, 11, 12, 13)
schichtweise aufgebaut ist und/oder zumindest teilweise
aus Kunststoff, Celluloseacetobutyrat, Acrylglas, PMMA
und/oder Polycarbonat besteht und vorzugsweise als Folie
oder starre Platte ausgebildet ist.
4. Optische Anordnung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das diffraktive optische Element (4, 5, 10, 11, 14,
15) durch einen Heißprägeprozeß in das transparente
Material (4, 5, 10, 11, 12, 13) eingebracht oder durch
Spritzgießen erzeugt ist.
5. Optische Anordnung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das transparente Material (4, 5, 10, 11, 12, 13) als
Linear- oder Zirkularpolfilter und/oder Phasenschiebe- bzw.
Verzögerungselement und/oder Spektralfilter ausge
bildet ist, das vorzugsweise eine Fresnel-Linse und/oder
eine strahlteilende Funktion aufweist.
6. Optische Anordnung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das diffraktive optische Element (4, 5, 10, 11, 14,
15) als Mikrostruktur mit einem Strukturelement-Abstand
(d) in der Größe der Lichtwellenlänge ausgebildet ist.
7. Optische Anordnung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie benachbart zu oder auf einem Sendechip oder
einer LED/Photodiode angeordnet ist.
8. Optische Anordnung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie in den lichtemittierenden bzw. lichtdurchlässi
gen Bereich einer LED/Photodiode integriert ist.
9. Verwendung einer optischen Anordnung nach einem der
Ansprüche 1 bis 8 in einem optischen System mit
Autokollimation (Fig. 2).
10. Verwendung einer optischen Anordnung nach einem der
Ansprüche 1 bis 8 in einem optischen System mit Pupil
lenteilung (Fig. 1).
11. Optoelektronischer Sensor mit einer Sende- und
Empfangsoptik nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß sowohl Sende- als auch Empfangsoptik aus einer
Polfilterfolie (4, 5, 10, 12, 13) bestehen, in der die
jeweils erforderlichen abbildenden Eigenschaften der
Sende- bzw. Empfangsoptik in Form jeweils eines diffrak
tiven optischen Elements (4, 5, 10, 11, 14, 15) reali
siert sind, wobei die Polfilterfolien (4, 5, 10, 12, 13)
der Sende- und Empfangsoptik senkrecht zueinander
polarisiert sind.
12. Lichtgitteranordnung mit einer Sende- und Empfangsoptik
nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der eine Mehrzahl
von Sensoren reihenförmig mit jeweils nebeneinander
liegender Sende- und Empfangsoptik angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest ein Teil der Sende- und Empfangsoptiken
für alle Sensoren in insgesamt zwei übereinanderliegen
de, senkrecht zueinander polarisierte Polfilterstreifen
(12, 13) integriert ist, wobei der erste Polfilterfo
lienstreifen (12) in denjenigen Bereichen je eine Durch
brechung (16) aufweist, in denen in den zweiten Polfil
terfolienstreifen die diffraktiven Sendeoptiken (14) ein
gebracht sind, und wobei der zweite Polfilterfolienstrei
fen (13) in denjenigen Bereichen je eine Durchbrechung
(17) aufweist, in denen in den ersten Polfilterfolien
streifen (12) die diffraktiven Empfangsoptiken (15) ein
gebracht sind.
13. Lichtgitteranordnung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß in den Polfilterfolienstreifen (12, 13) jeweils die
diffraktiven Elemente (14, 15) und die Durchbrechungen
(16, 17) in einer Reihe alternierend angeordnet sind.
14. Lichtgitteranordnung nach einem der Ansprüche 12 oder
13,
dadurch gekennzeichnet,
daß die flächige Erstreckung jeder Durchbrechung (16,
17) in einem Polfilterfolienstreifen (12, 13) an die
Größe der flächigen Erstreckung des der jeweiligen Durch
brechung (17, 16) zugeordneten diffraktiven Elements
(14, 15) des anderen Polfilterfolienstreifens (13, 12)
angepaßt und insbesondere ungefähr gleich groß ist.
15. LED oder Photodiode,
dadurch gekennzeichnet,
daß in den lichtemittierenden bzw. lichtdurchlässigen
Bereich der LED/Photodiode ein diffraktives optisches
Element integriert ist, welches vorzugsweise eine oder
mehrere optische Funktionen erfüllt.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19619478A DE19619478A1 (de) | 1996-05-14 | 1996-05-14 | Optische Anordnung mit diffraktivem optischem Element |
DE59710744T DE59710744D1 (de) | 1996-05-14 | 1997-05-13 | Optische Anordnung mit diffraktivem optischen Element |
EP97107821A EP0807842B1 (de) | 1996-05-14 | 1997-05-13 | Optische Anordnung mit diffraktivem optischen Element |
US08/854,960 US6069737A (en) | 1996-05-14 | 1997-05-13 | Optical arrangement with a diffractive optical element |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19619478A DE19619478A1 (de) | 1996-05-14 | 1996-05-14 | Optische Anordnung mit diffraktivem optischem Element |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19619478A1 true DE19619478A1 (de) | 1997-11-20 |
Family
ID=7794323
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19619478A Withdrawn DE19619478A1 (de) | 1996-05-14 | 1996-05-14 | Optische Anordnung mit diffraktivem optischem Element |
DE59710744T Expired - Lifetime DE59710744D1 (de) | 1996-05-14 | 1997-05-13 | Optische Anordnung mit diffraktivem optischen Element |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59710744T Expired - Lifetime DE59710744D1 (de) | 1996-05-14 | 1997-05-13 | Optische Anordnung mit diffraktivem optischen Element |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6069737A (de) |
EP (1) | EP0807842B1 (de) |
DE (2) | DE19619478A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005004419A1 (de) * | 2005-01-31 | 2006-08-03 | Sick Ag | Optoelektronischer Sensor |
DE102005026206A1 (de) * | 2005-06-07 | 2006-12-14 | Siemens Ag | Lichterzeugende Anordnung |
DE102006048297A1 (de) * | 2006-10-12 | 2008-04-24 | Sensopart Industriesensorik Gmbh | Optoelektronische Sensoreinrichtung, insbesondere Lichtschranke |
US7847480B2 (en) | 2002-05-17 | 2010-12-07 | Ccs, Inc. | Light emitting diode unit and method for manufacturing light emitting diode unit |
DE102004042670B4 (de) | 2003-09-02 | 2018-07-12 | CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik GmbH | Mikrooptisches Strahler- und Empfängersystem |
DE102018117763B4 (de) | 2017-08-16 | 2022-04-07 | Analog Devices, Inc. | Strahllenkvorrichtung zum Verstellen eines Winkels und Verfahren zum Lenken eines Lichtstrahls |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3995813B2 (ja) * | 1998-12-09 | 2007-10-24 | ペンタックス株式会社 | 回折レンズの設計方法 |
JP2000206321A (ja) * | 1999-01-19 | 2000-07-28 | Canon Inc | 回折光学素子、回折光学素子を備えた光学系、回折光学素子の製造方法、回折光学素子を備えた光学系を含む露光装置、及び露光装置を用いたデバイスの製造方法 |
US6744502B2 (en) * | 2001-09-28 | 2004-06-01 | Pe Corporation (Ny) | Shaped illumination geometry and intensity using a diffractive optical element |
EP1571970B1 (de) * | 2002-10-02 | 2011-08-17 | DMI Biosciences, Inc. | Diagnose und überwachung von krankheiten |
DE102005046554A1 (de) * | 2005-09-28 | 2007-03-29 | Sick Ag | Reflexionslichtschranke |
DE102007023066B4 (de) * | 2007-05-16 | 2015-09-10 | Continental Automotive Gmbh | Kombiinstrument |
WO2012001214A1 (en) * | 2010-07-01 | 2012-01-05 | Nanocomp Oy Ltd | Transmission type optical element, lighting arrangement, and method for manufacturing |
Citations (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE26506E (en) * | 1968-12-17 | Multilayer lenticular light polarizing device | ||
US3763372A (en) * | 1967-07-13 | 1973-10-02 | Inventors & Investors Inc | Zone plate optics monolithically integrated with photoelectric elements |
US3846013A (en) * | 1972-05-02 | 1974-11-05 | Polaroid Corp | Light-polarizing element |
DD112008A1 (de) * | 1974-04-15 | 1975-03-12 | ||
DE2431376A1 (de) * | 1974-06-29 | 1976-01-15 | Licentia Gmbh | Lumineszenz-halbleiterbauelement |
DE2807104A1 (de) * | 1977-02-28 | 1978-08-31 | Univ Rochester | Polarisationsvorrichtung |
DE2840094A1 (de) * | 1978-09-12 | 1980-03-20 | Minnesota Mining & Mfg | Refraktor/reflektor-strahlungskonzentrator |
DE3048288A1 (de) * | 1980-12-20 | 1982-07-29 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Anordnung aus wenigstens einem lichtemittierendem halbleiterbauelement |
GB2107112A (en) * | 1981-09-29 | 1983-04-20 | Harold Millman Butterworth | Radiation detector |
JPS60257420A (ja) * | 1984-06-04 | 1985-12-19 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 光アイソレ−タ |
JPS61285404A (ja) * | 1985-06-12 | 1986-12-16 | Mitsubishi Electric Corp | 光学装置 |
DE8812039U1 (de) * | 1988-09-23 | 1988-12-29 | Jungck, Günter, 79400 Kandern | Leuchtdiodengehäuse |
US4844598A (en) * | 1984-08-31 | 1989-07-04 | Kei Mori | Light focusing lens with centrally disposed light intercepting member |
JPH01177504A (ja) * | 1988-01-07 | 1989-07-13 | Nec Corp | 反射型格子レンズおよび光ヘッド装置 |
DE3804293A1 (de) * | 1988-02-12 | 1989-08-24 | Philips Patentverwaltung | Anordnung mit einer elektrolumineszenz- oder laserdiode |
JPH01316703A (ja) * | 1988-06-17 | 1989-12-21 | Mitsubishi Rayon Co Ltd | レンズシートの製造方法 |
EP0367878A1 (de) * | 1986-05-14 | 1990-05-16 | Allen L. Dr. Cohen | Multifokale Linse mit phasenverschiebenden Stufen |
DE9013615U1 (de) * | 1990-09-28 | 1990-12-06 | AEG Niederspannungstechnik GmbH & Co KG, 24534 Neumünster | Elektrolumineszenz- oder Laserdiode |
DE4030224C1 (de) * | 1990-08-10 | 1991-12-19 | Samsung Electronics Co., Ltd., Suwon, Kr | |
JPH0478839A (ja) * | 1990-07-20 | 1992-03-12 | Dainippon Printing Co Ltd | 背面投影透過型スクリーンの製造方法 |
DE4110248A1 (de) * | 1991-03-28 | 1992-10-01 | Berstorff Gmbh Masch Hermann | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von fresnellinsen aus thermoplastischen werkstoffen |
JPH055922A (ja) * | 1991-06-26 | 1993-01-14 | Ricoh Co Ltd | 平板型光学素子を集積した光集積光学系及びその製法 |
JPH05333304A (ja) * | 1992-05-29 | 1993-12-17 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 液晶リアプロジェクションテレビ |
JPH0693650A (ja) * | 1992-09-14 | 1994-04-05 | Sekisui Chem Co Ltd | 真空式下水道異常監視装置 |
GB2274725A (en) * | 1993-01-29 | 1994-08-03 | Rohm Co Ltd | Polarizer labelling tape and method for making the same |
DE4304343A1 (de) * | 1993-02-13 | 1994-08-18 | Leuze Electronic Gmbh & Co | Aus einem Lichtsender mit Sendeoptik und einem Lichtempfänger mit Empfangsoptik bestehende lichtelektrische Einrichtung |
JPH06230477A (ja) * | 1992-12-29 | 1994-08-19 | Arisawa Mfg Co Ltd | リアタイプ液晶プロジェクタ用スクリーン |
JPH0792319A (ja) * | 1993-09-27 | 1995-04-07 | Sankyo Seiki Mfg Co Ltd | 光学素子及びこれを用いた光学装置 |
JPH07120816A (ja) * | 1993-10-20 | 1995-05-12 | Asahi Optical Co Ltd | ストロボ装置 |
EP0660141A2 (de) * | 1993-12-22 | 1995-06-28 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Verfahren zur Herstellung einer Phasenverzögerungsfolie |
JPH07270918A (ja) * | 1994-03-31 | 1995-10-20 | Kodo Eizo Gijutsu Kenkyusho:Kk | 液晶プロジェクター用透過型スクリーン |
US5473471A (en) * | 1993-04-16 | 1995-12-05 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Complex lens with diffraction grating |
JPH0843949A (ja) * | 1994-08-02 | 1996-02-16 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 透過型スクリーン |
DE3824969A1 (de) * | 1987-07-28 | 1996-05-30 | Thomson Csf | Im Infrarotbereich arbeitende beugende Optik |
US5530565A (en) * | 1992-11-30 | 1996-06-25 | Kaiser Optical Systems, Inc. | Holographic transmission bandpass filter |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3213753A (en) * | 1962-01-24 | 1965-10-26 | Polaroid Corp | Multilayer lenticular light polarizing device |
JPS5957205A (ja) * | 1982-09-27 | 1984-04-02 | Fujitsu Ltd | 光学帯域反射フイルタ |
JPH0616121B2 (ja) * | 1985-02-19 | 1994-03-02 | 松下電器産業株式会社 | フレネルレンズおよびその製造方法 |
US4990768A (en) * | 1988-11-11 | 1991-02-05 | Omron Tateisi Electronics Co. | Electronic apparatus including photoelectric switch |
US5122903A (en) * | 1989-03-15 | 1992-06-16 | Omron Corporation | Optical device and optical pickup device using the same |
US5033829A (en) * | 1990-02-15 | 1991-07-23 | Dara Faroughy | Overlapping polarizer panels capable of generating light and dark and colored patterns |
US5223978A (en) * | 1991-06-03 | 1993-06-29 | Mcdonnell Douglas Corporation | Hybrid diffractive/refractive lens |
FI90289C (fi) * | 1992-04-08 | 1994-01-10 | Valtion Teknillinen | Optinen komponentti |
JPH06118346A (ja) * | 1992-10-02 | 1994-04-28 | Minolta Camera Co Ltd | レーザビーム光源装置及びレーザビーム走査光学系 |
JPH06317764A (ja) * | 1993-04-27 | 1994-11-15 | Olympus Optical Co Ltd | 光学的ローパスフィルター |
ES2147214T3 (es) * | 1993-12-24 | 2000-09-01 | Roehm Gmbh | Procedimiento para la extrusion de paneles de material plastico y lentes de fresnel producidas con el mismo. |
EP0698804A3 (de) * | 1994-08-26 | 1998-09-02 | Omron Corporation | Optischer Tiefpassfilter, Polarisator und Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen, die diese anwenden |
-
1996
- 1996-05-14 DE DE19619478A patent/DE19619478A1/de not_active Withdrawn
-
1997
- 1997-05-13 US US08/854,960 patent/US6069737A/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-05-13 EP EP97107821A patent/EP0807842B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-05-13 DE DE59710744T patent/DE59710744D1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE26506E (en) * | 1968-12-17 | Multilayer lenticular light polarizing device | ||
US3763372A (en) * | 1967-07-13 | 1973-10-02 | Inventors & Investors Inc | Zone plate optics monolithically integrated with photoelectric elements |
US3846013A (en) * | 1972-05-02 | 1974-11-05 | Polaroid Corp | Light-polarizing element |
DD112008A1 (de) * | 1974-04-15 | 1975-03-12 | ||
DE2431376A1 (de) * | 1974-06-29 | 1976-01-15 | Licentia Gmbh | Lumineszenz-halbleiterbauelement |
DE2807104A1 (de) * | 1977-02-28 | 1978-08-31 | Univ Rochester | Polarisationsvorrichtung |
DE2840094A1 (de) * | 1978-09-12 | 1980-03-20 | Minnesota Mining & Mfg | Refraktor/reflektor-strahlungskonzentrator |
DE3048288A1 (de) * | 1980-12-20 | 1982-07-29 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Anordnung aus wenigstens einem lichtemittierendem halbleiterbauelement |
GB2107112A (en) * | 1981-09-29 | 1983-04-20 | Harold Millman Butterworth | Radiation detector |
JPS60257420A (ja) * | 1984-06-04 | 1985-12-19 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 光アイソレ−タ |
US4844598A (en) * | 1984-08-31 | 1989-07-04 | Kei Mori | Light focusing lens with centrally disposed light intercepting member |
JPS61285404A (ja) * | 1985-06-12 | 1986-12-16 | Mitsubishi Electric Corp | 光学装置 |
EP0367878A1 (de) * | 1986-05-14 | 1990-05-16 | Allen L. Dr. Cohen | Multifokale Linse mit phasenverschiebenden Stufen |
DE3824969A1 (de) * | 1987-07-28 | 1996-05-30 | Thomson Csf | Im Infrarotbereich arbeitende beugende Optik |
JPH01177504A (ja) * | 1988-01-07 | 1989-07-13 | Nec Corp | 反射型格子レンズおよび光ヘッド装置 |
DE3804293A1 (de) * | 1988-02-12 | 1989-08-24 | Philips Patentverwaltung | Anordnung mit einer elektrolumineszenz- oder laserdiode |
JPH01316703A (ja) * | 1988-06-17 | 1989-12-21 | Mitsubishi Rayon Co Ltd | レンズシートの製造方法 |
DE8812039U1 (de) * | 1988-09-23 | 1988-12-29 | Jungck, Günter, 79400 Kandern | Leuchtdiodengehäuse |
JPH0478839A (ja) * | 1990-07-20 | 1992-03-12 | Dainippon Printing Co Ltd | 背面投影透過型スクリーンの製造方法 |
DE4030224C1 (de) * | 1990-08-10 | 1991-12-19 | Samsung Electronics Co., Ltd., Suwon, Kr | |
DE9013615U1 (de) * | 1990-09-28 | 1990-12-06 | AEG Niederspannungstechnik GmbH & Co KG, 24534 Neumünster | Elektrolumineszenz- oder Laserdiode |
DE4110248A1 (de) * | 1991-03-28 | 1992-10-01 | Berstorff Gmbh Masch Hermann | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von fresnellinsen aus thermoplastischen werkstoffen |
JPH055922A (ja) * | 1991-06-26 | 1993-01-14 | Ricoh Co Ltd | 平板型光学素子を集積した光集積光学系及びその製法 |
JPH05333304A (ja) * | 1992-05-29 | 1993-12-17 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 液晶リアプロジェクションテレビ |
JPH0693650A (ja) * | 1992-09-14 | 1994-04-05 | Sekisui Chem Co Ltd | 真空式下水道異常監視装置 |
US5530565A (en) * | 1992-11-30 | 1996-06-25 | Kaiser Optical Systems, Inc. | Holographic transmission bandpass filter |
JPH06230477A (ja) * | 1992-12-29 | 1994-08-19 | Arisawa Mfg Co Ltd | リアタイプ液晶プロジェクタ用スクリーン |
GB2274725A (en) * | 1993-01-29 | 1994-08-03 | Rohm Co Ltd | Polarizer labelling tape and method for making the same |
DE4304343A1 (de) * | 1993-02-13 | 1994-08-18 | Leuze Electronic Gmbh & Co | Aus einem Lichtsender mit Sendeoptik und einem Lichtempfänger mit Empfangsoptik bestehende lichtelektrische Einrichtung |
US5473471A (en) * | 1993-04-16 | 1995-12-05 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Complex lens with diffraction grating |
JPH0792319A (ja) * | 1993-09-27 | 1995-04-07 | Sankyo Seiki Mfg Co Ltd | 光学素子及びこれを用いた光学装置 |
JPH07120816A (ja) * | 1993-10-20 | 1995-05-12 | Asahi Optical Co Ltd | ストロボ装置 |
EP0660141A2 (de) * | 1993-12-22 | 1995-06-28 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Verfahren zur Herstellung einer Phasenverzögerungsfolie |
JPH07270918A (ja) * | 1994-03-31 | 1995-10-20 | Kodo Eizo Gijutsu Kenkyusho:Kk | 液晶プロジェクター用透過型スクリーン |
JPH0843949A (ja) * | 1994-08-02 | 1996-02-16 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 透過型スクリーン |
Non-Patent Citations (8)
Title |
---|
BENNETT,S.,TRAPANI,G.: Contrast enhancement of LED, vacuum fluorescent and plasma displays with circular polarizing filters. In: Displays, July 1984, S.159-164 * |
KIEMLE,Horst,RÖSS,Dieter: Einführung in die Technik der Holographie, Akademische Verlagsgesellschaft, Frankfurt, 1969, S.182 * |
MARWITZ,Hartmut: Praxis der Holografie, Expert Verlag, Böblingen, 1990, S.461 * |
Patents Abstracts of Japan, P-1017, March 7, 1990, Vol. 14, No. 122 & JP 01316703 A * |
Patents Abstracts of Japan, P-1712, March 17, 1994, Vol. 18, No. 162 & JP 05333304 A * |
Patents Abstracts of Japan, P-1829, Nov. 21, 1994, Vol. 18, No. 612 & JP 06230477 A * |
ROSENBRUCH,WEINGÄRTNER: Holographische Linsen - ein neues Abbildungselement. In: Umschau, 80, 1980, H. 22, S. 695 * |
SEIBOLD,Peter,SCHRÖER,Werner: Digitaltechnik im Autoradio. In: Funkschau, 1978, H. 16, S.763,764 * |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7847480B2 (en) | 2002-05-17 | 2010-12-07 | Ccs, Inc. | Light emitting diode unit and method for manufacturing light emitting diode unit |
DE102004042670B4 (de) | 2003-09-02 | 2018-07-12 | CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik GmbH | Mikrooptisches Strahler- und Empfängersystem |
DE102005004419A1 (de) * | 2005-01-31 | 2006-08-03 | Sick Ag | Optoelektronischer Sensor |
US7463419B2 (en) | 2005-01-31 | 2008-12-09 | Sick Ag | Optoelectronic sensor |
DE102005026206A1 (de) * | 2005-06-07 | 2006-12-14 | Siemens Ag | Lichterzeugende Anordnung |
US8283685B2 (en) | 2005-06-07 | 2012-10-09 | Siemens Vdo Automotive Ag | Light-generating arrangement |
DE102006048297A1 (de) * | 2006-10-12 | 2008-04-24 | Sensopart Industriesensorik Gmbh | Optoelektronische Sensoreinrichtung, insbesondere Lichtschranke |
DE102018117763B4 (de) | 2017-08-16 | 2022-04-07 | Analog Devices, Inc. | Strahllenkvorrichtung zum Verstellen eines Winkels und Verfahren zum Lenken eines Lichtstrahls |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0807842A2 (de) | 1997-11-19 |
EP0807842A3 (de) | 1998-11-18 |
DE59710744D1 (de) | 2003-10-23 |
EP0807842B1 (de) | 2003-09-17 |
US6069737A (en) | 2000-05-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3881763T2 (de) | Handbetriebene Steuervorrichtung. | |
DE3513671C2 (de) | ||
DE2238413C3 (de) | Vorrichtung zum Messen der Verschiebung zweier gegeneinander beweglicher Teile | |
DE102008023845B4 (de) | Optische Sensorvorrichtung zur Detektion von Umgebungslicht | |
DE19619478A1 (de) | Optische Anordnung mit diffraktivem optischem Element | |
DE102008020171A1 (de) | Optische Sensorvorrichtung | |
DE1197234B (de) | Zielsuchgeraet | |
DE102007036492A1 (de) | Optische Sensorvorrichtung | |
DE2134943C3 (de) | Optisches Tiefpaßfilter | |
DE2406045C2 (de) | Anordnung, bestehend aus wenigstens zwei fotoelektrischen Wandlerelementen | |
DE3418188C2 (de) | ||
DE2614377C3 (de) | ||
DE3008309C2 (de) | Gabellichtschranke zur Erfassung mechanischer Bewegungen | |
EP0476361A2 (de) | Reflexionslichtschranke | |
DE4113720C2 (de) | Gabellichtschranke | |
DE3423308C2 (de) | Fotoelektronische Fühleinrichtung | |
DE10001017B4 (de) | Optoelektronischer Sensor, insbesondere Reflexlichttaster | |
EP2286185B1 (de) | Optische positionsmesseinrichtung | |
DE2836861A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen veraendern der lichtdurchlaessigkeit eines lichtmodulators sowie lichtmodulator | |
EP0767359B1 (de) | Photoelektrische Längen- oder Winkelmesseinrichtung | |
DE3903150C2 (de) | ||
EP1010992A2 (de) | Optisches System | |
EP1686398A1 (de) | Optoelektronischer Sensor | |
DE3003691C2 (de) | Anzeigevorrichtung für eine Kegelbahn | |
DE2809067C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |