DE19619270B4 - Halterung - Google Patents

Halterung Download PDF

Info

Publication number
DE19619270B4
DE19619270B4 DE19619270A DE19619270A DE19619270B4 DE 19619270 B4 DE19619270 B4 DE 19619270B4 DE 19619270 A DE19619270 A DE 19619270A DE 19619270 A DE19619270 A DE 19619270A DE 19619270 B4 DE19619270 B4 DE 19619270B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
legs
leg
screw
guide legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19619270A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19619270A1 (de
Inventor
Joerg R Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19619270A priority Critical patent/DE19619270B4/de
Publication of DE19619270A1 publication Critical patent/DE19619270A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19619270B4 publication Critical patent/DE19619270B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/0064Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for crockery, e.g. plates, glasses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B9/00Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle
    • F16B9/05Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle by way of an intermediate member
    • F16B9/054Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle by way of an intermediate member the intermediate member being threaded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Abstract

Halterung mit wenigstens zwei Haltebügeln (4) mit je einem zu einer Unterlage (2) parallelen Führungsschenkel (6) und einem von der Unterlage abstehenden Halteschenkel (8), wobei die Führungsschenkel (6) von einer gemeinsamen, an der Unterlage (2) mittels wenigstens einer Schraube (12) befestigbaren Spannvorrichtung (16; 26) geführt relativ zueinander verschiebbar sind und durch Festziehen der Schraube feststellbar sind, und die Spannvorrichtung ein Führungsteil (16; 26) aufweist, welches mit Nuten (18) zur Führung der Führungsschenkel (6) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Führungsteil (16; 26) zwei zueinander senkrecht verlaufende Nuten (18a, 18b) ausgebildet sind, von denen eine die beiden Führungsschenkel zweier gegensinnig angeordneter Haltebügel (4) aufnimmt und die andere den Führungsschenkel eines dritten Haltebügels (4) aufnimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Halterung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Solche Halterungen werden für die unterschiedlichsten Anwendungszwecke benötigt. Beispielsweise werden mit solchen Halterungen auf schräg stehenden Präsentationsflächen von Regalen Artikel, wie Werkzeuge, Geschirr usw. dargeboten. Herkömmliche Halterungen benötigen unterschiedliche Haltebügel, die je nach Anwendungszweck ausgebildet sind und deren Führungsschenkel in einem eigenen Arbeitsvorgang auf der Unterlage befestigt werden müssen.
  • Bei einer bekannte gattungsgemäßen Halterung ( US 1,098,483 ), die beispielsweise für Trinkgefäße verwendet wird, weist die Spannvorrichtung zwei mit sich gegenüberliegenden Nuten ausgebildete Klemmbauteile auf, in denen Arme der Führungsschenkel linear verschiebbar aufgenommen sind. Durch Festziehen einer sich durch die Klemmbauteile erstreckenden, mit einer Unterlage, beispielsweise einer Haltekonsole, verschraubten Schraube sind die Haltebügel feststellbar.
  • Aus dem DE 84 15 149 U1 ist eine Halterung mit zwei Haltebügeln bekannt, die je einen zu einer Unterlage parallelen Führungsschenkel und einen von der Unterlage abstehenden Halteschenkel aufweisen, wobei jeder Führungsschenkel mit einem Längsschlitz ausgebildet ist. Durch die Längsschlitze hindurch erstreckt sich eine in eine Unterlage eingeschraubte Schraube, so dass die Haltebügel bei loser Schraube längs ihrer Längsschlitze verschiebbar sind und durch Festziehen der Schraube feststellbar sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Halterung zum Präsentieren von Artikeln zu schaffen, die hinsichtlich ihrer Herstellung kostengünstig ist, aus wenigen Normteilen besteht, an den jeweiligen Anwendungszweck anpaßbar ist und einfach zu montieren ist.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst.
  • Durch die Ausbildung des Führungsteils gemäß dem kennzeichnenden Merkmal des Anspruchs 1 wird eine hinsichtlich ihrer Handhabbarkeit besonders einfache und gleichzeitig gefällig aussehende Halterung geschaffen, bei der die Haltebügel zunächst derart positioniert werden können, dass ein beispielsweise zu präsentierender Gegenstand sicher erfasst wird. Nach Festziehen der Schraube sind die Halteschenkel und damit die Haltebügel in ihrer Position festgelegt.
  • Die Unteransprüche sind auf vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Halterung gerichtet.
  • Die erfindungsgemäße Halterung eignet sich zur Verwendung auf allen Oberflächen bzw. Unterlagen, an denen die Spannvorrichtung befestigbar ist. Besonders gut eignet sie sich zur Verwendung für eine Einrichtung zum Präsentieren von Artikeln, wie sie beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung P 44 16 337.1 beschrieben ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen beispielsweise und mit weiteren Einzelheiten erläutert.
  • Es stellen dar:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Halterung, gemäß dem St. d. T.,
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Halterung,
  • 3 eine perspektivische Ansicht einer insgesamt nicht erfindungsgemäßen Halterung,
  • 4 die oberen Enden von Halteschenkeln,
  • 5 eine Aufsicht und Seitenansichten eines Halteteils in einer gemäß 2 erfindungsgemäßen Halterung,
  • 6 eine Schnittansicht einer auf einer Unterlage befestigten Halterung.
  • Gemäß 1 sind auf einer Unterlage 2, beispielsweise einer schrägstehenden Holzplatte, drei Haltebügel 4 angebracht. Jeder Haltebügel 4 weist einen zur Unterlage parallelen Führungsschenkel 6 und einen nach oben abstehenden, etwa senkrecht abgebogenen Halteschenkel 8 auf.
  • Der Führungsschenkel 6 jedes Haltebügels 4 ist mittig mit einem Längsschlitz 10 versehen.
  • Die Führungsschenkel 6 der Haltebügel 4 sind derart aufeinandergelegt, daß eine Schraube 12 durch alle Längsschlitze 10 hindurch in die Unterlage 2 einschraubbar ist. Damit der Kopf der Schraube 12 nicht unmittelbar am Führungsschenkel 6 des obersten Haltebügels 4 anliegt, ist eine Beilagscheibe 14 vorgesehen.
  • Bei lockerer Schraube 12 können die Haltebügel 4 weitgehend beliebig in ihrer Winkellage verändert und längs verschoben werden, so daß die Position der Halteschenkel 8 an jedwelche gewünschte Position zur Halterung eines zu haltenden Gegenstandes anpaßbar ist. Nach Festziehen der Schraube 12 sind die Haltebügel 4 in ihrer voreingestellten Position sicher gehalten, wobei die Sicherheit der Halterung durch die Beilagschraube 14 unterstützt wird.
  • Die Haltebügel 4 können einander gleich ausgebildet sein. Anstelle von drei Haltebügeln können je nach Bedarf auch mehrere Haltebügel oder lediglich zwei Haltebügel verwendet werden.
  • Die Ausführungsform gemäß 2 unterscheidet sich von der der 1 dahingehend, daß anstelle der Beilagscheibe 14 ein mit Nuten zur Aufnahme der Führungsschenkel 6 versehenes, in Aufsicht kreisrundes Führungsteil 16 vorgesehen ist. Das Führungsteil 16 wird weiter unten anhand der 5 und 6 beschrieben.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 3 sind lediglich zwei Haltebügel 4 vorgesehen, deren Führungsschenkel 6 übereinander angeordnet und gegenseitig verschiebbar in einer Nut 18 eines in Aufsicht rechteckigen Führungsteils 20 aufgenommen sind, wobei die Tiefe der Nut etwas kleiner als die Dicke der übereinander befindlichen Führungsschenkel 6 ist. Zum Befestigen des Führungsteils 20 auf einer Unterlage sind Löcher 22 vorgesehen, durch die hindurch nicht dargestellte Schrauben einschraubbar sind. Bei festgezogenen Schrauben preßt das Führungsteil 20 die Führungsschenkel 6 gegen die Unterlage und hält die Haltebügel 4 sicher in ihrer Stellung fest.
  • In 3 sind die oberen Bereiche der Halteschenkel 8 mit Schlitzen 22 versehen, durch die hindurch ein beispielsweise mit einem Klettverschluß versehener Riemen 24 hindurchführbar ist.
  • 4 zeigt die oberen Enden von Halteschenkeln 8, auf die Halteteile 26 aufgesteckt sind. Die Halteteile 26 können beispielsweise als rechtwinklig abgebogene Kunststoffteile ausgebildet sein.
  • 5 zeigt eine Ausführungsform eines Führungsteils 26, das ähnlich dem Führungsteil 16 der 2 ausgebildet ist, jedoch kein Mittelloch hat, sondern mit vier Löchern 28 zum Festschrauben auf einer Unterlage versehen ist. Somit kann das Führungsteil 26 ähnlich wie das Führungsteil 20 mit Haltebügeln verwendet werden, die ohne Längsschlitz ausge bildet sind. In 5 ist links von der Aufsicht auf das Führungsteil 26 seine linksseitige Ansicht dargestellt, in der eine Nut 18a sichtbar ist, deren Tiefe geringfügig kleiner als die Dicke dreier aufeinanderliegender Führungsschenkel 6 ist. Unterhalb des Führungsteils 26 ist eine Seitenansicht auf das Führungsteil 26 in Richtung einer Nut 18d gezeigt, deren Tiefe geringfügig kleiner als die Dicke zweier aufeinanderliegender Führungsschenkel 6 ist.
  • 6 zeigt das auf der Unterlage 2 befestigte Führungsteil 26 mit darin befindlichen Haltebügeln 4 bzw. Führungsschenkeln 6. Wie ersichtlich, erstrecken sich durch die Nut 8b zwei übereinander angeordnete Führungsschenkel 6 von zugehörigen gegensinnig angeordneten Haltebügeln und erstreckt sich in Richtung der Nut 8a ein Haltebügel 4. Der Unterschied zwischen den Tiefen der Nuten 8a und 8b ist vorteilhafter Weise etwas geringer als die Dicke eines Führungsschenkels 6, so daß beim Befestigen des Führungsteils 26 auf der Unterlage 2 alle Führungsschenkel 6 sicher eingespannt werden. Wie ersichtlich, kann das Führungsteil 26 auch ohne sich durch die Nut 8a erstreckenden Haltebügel mit lediglich zwei in der Nut 8b aufgenommenen Haltebügeln verwendet werden, so daß eine besondere Vielseitigkeit gegeben ist.

Claims (5)

  1. Halterung mit wenigstens zwei Haltebügeln (4) mit je einem zu einer Unterlage (2) parallelen Führungsschenkel (6) und einem von der Unterlage abstehenden Halteschenkel (8), wobei die Führungsschenkel (6) von einer gemeinsamen, an der Unterlage (2) mittels wenigstens einer Schraube (12) befestigbaren Spannvorrichtung (16; 26) geführt relativ zueinander verschiebbar sind und durch Festziehen der Schraube feststellbar sind, und die Spannvorrichtung ein Führungsteil (16; 26) aufweist, welches mit Nuten (18) zur Führung der Führungsschenkel (6) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Führungsteil (16; 26) zwei zueinander senkrecht verlaufende Nuten (18a, 18b) ausgebildet sind, von denen eine die beiden Führungsschenkel zweier gegensinnig angeordneter Haltebügel (4) aufnimmt und die andere den Führungsschenkel eines dritten Haltebügels (4) aufnimmt.
  2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die beiden Führungsschenkel aufnehmende Nut (18b) eine Tiefe hat, die etwas kleiner als die Dicke der beiden, in ihr aufzunehmenden Führungsschenkel ist, und die andere Nut (18a) eine Tiefe hat, die etwas geringer ist als die Dicke aller drei Führungsschenkel.
  3. Halterung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Führungsschenkel (6) einen Längsschlitz (10) aufweist, durch den hindurch sich die Schraube erstreckt.
  4. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei an den oberen Enden der Halteschenkel (8) Schlitze (22) vorgesehen sind.
  5. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die oberen Enden der Halteschenkel (8) mit Halteteilen (26) versehen sind.
DE19619270A 1996-05-13 1996-05-13 Halterung Expired - Fee Related DE19619270B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19619270A DE19619270B4 (de) 1996-05-13 1996-05-13 Halterung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19619270A DE19619270B4 (de) 1996-05-13 1996-05-13 Halterung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19619270A1 DE19619270A1 (de) 1997-11-20
DE19619270B4 true DE19619270B4 (de) 2005-12-08

Family

ID=7794198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19619270A Expired - Fee Related DE19619270B4 (de) 1996-05-13 1996-05-13 Halterung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19619270B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1098483A (en) * 1913-03-29 1914-06-02 Louis A Cornelius Holder for tumblers or drinking-cups.
DE8415149U1 (de) * 1984-05-18 1984-08-30 König, Hartmut, 6843 Biblis Aufzuhaengendes behaeltnis fuer die aufnahme von dekorationsgegenstaenden, insbesondere von blumenarrangements
DE4416337A1 (de) * 1994-05-09 1995-11-16 Joerg R Bauer Einrichtung zum Präsentieren von Artikeln, insbesondere Elektrowerkzeugen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1098483A (en) * 1913-03-29 1914-06-02 Louis A Cornelius Holder for tumblers or drinking-cups.
DE8415149U1 (de) * 1984-05-18 1984-08-30 König, Hartmut, 6843 Biblis Aufzuhaengendes behaeltnis fuer die aufnahme von dekorationsgegenstaenden, insbesondere von blumenarrangements
DE4416337A1 (de) * 1994-05-09 1995-11-16 Joerg R Bauer Einrichtung zum Präsentieren von Artikeln, insbesondere Elektrowerkzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19619270A1 (de) 1997-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0602314A1 (de) Anordnung zur federelastischen Lagesicherung von Befestigungsmitteln in Ausnehmungen
DE19619270B4 (de) Halterung
DE4238680C2 (de) Einlegbare Gratverbindung für den Gestell- und Möbelbau
WO1989011813A1 (en) Shelving system
EP0943860A1 (de) Befestigungsbausatz für Plattenteile in Gehäusen
AT394900B (de) Hoehenverstellbare aufhaengung, insbesondere fuer heizkoerper
DE3941613A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0413396B1 (de) Haushaltgerät, z.B. Geschirrspülmaschine
DE3819512C1 (en) Shelving system
DE4413124A1 (de) Vorrichtung zum Halten und Führen von Kabeln und Schläuchen in Schaltschränken
EP0754420B1 (de) Möbel, insbesondere Tisch mit einer entfernbaren Leiste
DE7020892U (de) Anordnung zum befestigen eines installationsgeraetes.
DE20316190U1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen elektrisch betriebener Werkzeugmaschinen
DE102019130965A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Möbelkorpus
DE2940877C2 (de) Schneidwerkzeug, insbesondere für eine Drehmaschine
DE2819188C2 (de) Linealhalter für Zeichenköpfe von Zeichenmaschinen
DE1017891B (de) Vorrichtung zum Befestigen des Kinnhalters an Violinen
DE2524664C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Keilpaaren, insbesondere zur Hinterfütterung von Türrahmen
DE19729542A1 (de) Haltevorrichtung
AT1273U1 (de) Vorrichtung zum aufbewahren oder präsentieren eines brettförmigen gerätes, insbesondere eines snowboards
DE19620554C1 (de) Fräswerkzeug
CH674553A5 (de)
DE4431057A1 (de) Träger zum Befestigen an Möbeln, Regalen und dergleichen
DE8132825U1 (de) Vorrichtung zum festklemmen eines halters an einer montageschiene fuer heizkoerper o.dgl.
DE1528060B2 (de) Klemmvorrichtung fuer eine bohrschablone

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16B 206

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee