DE1961836A1 - Elektrostatisches Kopiergeraet - Google Patents

Elektrostatisches Kopiergeraet

Info

Publication number
DE1961836A1
DE1961836A1 DE19691961836 DE1961836A DE1961836A1 DE 1961836 A1 DE1961836 A1 DE 1961836A1 DE 19691961836 DE19691961836 DE 19691961836 DE 1961836 A DE1961836 A DE 1961836A DE 1961836 A1 DE1961836 A1 DE 1961836A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
inking unit
cleaning
push rod
electrostatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691961836
Other languages
English (en)
Other versions
DE1961836C3 (de
DE1961836B2 (de
Inventor
Herbert Engel
Karl Dipl-Phys Hartwig
Guenther Schnall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE759792D priority Critical patent/BE759792A/nl
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority claimed from DE19691961836 external-priority patent/DE1961836C3/de
Priority to DE19691961836 priority patent/DE1961836C3/de
Priority to NL7017714A priority patent/NL7017714A/xx
Priority to FR7043658A priority patent/FR2072902A5/fr
Priority to CH1803270A priority patent/CH526802A/de
Priority to JP45108606A priority patent/JPS4920549B1/ja
Priority to GB5871070A priority patent/GB1337747A/en
Priority to US96939A priority patent/US3667840A/en
Publication of DE1961836A1 publication Critical patent/DE1961836A1/de
Publication of DE1961836B2 publication Critical patent/DE1961836B2/de
Publication of DE1961836C3 publication Critical patent/DE1961836C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1661Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements means for handling parts of the apparatus in the apparatus
    • G03G21/1671Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements means for handling parts of the apparatus in the apparatus for the photosensitive element
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1604Arrangement or disposition of the entire apparatus
    • G03G21/1623Means to access the interior of the apparatus
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1606Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for the photosensitive element
    • G03G2221/1609Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for the photosensitive element protective arrangements for preventing damage
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1618Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for the cleaning unit
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/163Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for the developer unit
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1651Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for connecting the different parts
    • G03G2221/1654Locks and means for positioning or alignment

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cleaning In Electrography (AREA)
  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)
  • Discharging, Photosensitive Material Shape In Electrophotography (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)

Description

AGPA-GEVAEROi AKTIENGESELLSCHAFT 9c Dez. 1969
Leverkusen .10-bg-dh
PG 525/HG 776
Elektrostatisches Kopiergerät
Die Erfindung betrifft ein elektrostatisches Kopiergerät mit einer-, mit einer fotoleitenden Schicht versehenen, auswechselbaren Trommel, einer Einrichtung zum Aufbringen eines latenten elektrostatischen Bildes auf diese Trommel, einem der Trommel anliegenden Farbwerk zum Einfärben dieses latenten Bildes mittels eines Toners, einer Einrichtung zum Übertragen des Tonerbildes auf einen Kopieträger und einer der Trommel anliegenden Reinigungseinrichtung zum Entfernen des restlichen Toners von der Trommel nach der Übertragung des Tonerbildes.
Es ist das Ziel der Erfindung, jegliche Fehlbedienung beim Auswechseln der Trommel auszuschließen. Erfindungsgemäß ist hierzu ein Betätigungsglied zum Abheben des Farbwerkes und/oder der Reinigungseinrichtung von der Trommel vorgesehen, und das Betätigungsglied verhindert bei angelegtem Farbwerk und/oder angelegter Reinigungseinrichtung das Abziehen der auswechselbaren Trommel . Grundsätzlich könnte hierzu das
2
109825/1736
PG 523/MG 776
Betätigungsglied eine Verriegelungsvorrichtung für die Trommel steuern. Vorzugsweise soll aber gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung das Abziehen der ÜJrommel in besonders einfacher Weise dadurch verhindert werden, daß das Betätigungsglied bei angelegtem Farbwerk und/oder angelegter Reinigungsvorrichtung in den Entnahmeweg der auswechselbaren Trommel bzw. Teilen davon ragto
Bei dieser Anordnung kann die Trommel nur entnommen werden, wenn sich das Farbwerk und die Reinigungseinrichtung in einer das Entnehmen der Trommel ermöglichenden Lage befindet. Uach dem Auswechseln der Trommel läßt sich die Betriebsbereitsohaft des Gerätes mit einem Griff wiederherstellen.
Im einzelnen ist gemäß weiteren Merkmalen der Erfindung das Farbwerk radial zur Trommel versohieblich im Gerätegehäuse geführt und steht mit einer am Betätigungsglied angelenkten Schubstange in Verbindung. Es sind ferner ein eine gefederte Andruckrolle für ein Reinigungsband aufweisendes Reinigungswerk und eine vom Betätigungsglied gesteuerte Abhebevorrichtung für die Andruckrolle vorgesehen»
Vorteilhaft dient als AbhebeVorrichtung für die Andruckrolle eine am Betätigungsglied angelenkte, entgegen der Andruck richtung in kraftschlüssiger Verbindung mit einem Schwenkhebel für die Andrückrolle stehende Schubstange, und das
109825/1736 " 3 "
PG 523/MG 776
Reinigungswerk ist zum Wechsel des Reinigungsbandes entgegen der Andruckrichtung aus dem Gerät herausnehmbar, sodaß auch hierbei nicht auf den Betriebszustand der übrigen Aggregate geachtet werden muß.
Eine Entnahme des Farbwerkes zum Zwecke der Reinigung und zur Ergänzung des Toner- oder Trägerpulvers ist bei dem erfindungsgemäßen Gerät in besonders einfacher Weise möglich, | wenn ferner das Farbwerk der Trommel anlegbare Stützrollen aufweist, und wenn die das Farbwerk radial zur Trommel verschiebende Schubstange ein in Andruokriohtung des Farbwerkes federndes Glied zum Andrücken der Stützrollen an die Trommel aufweist, und wenn außerdem an der Schubstange ein in einer schräg zur Bewegungsbahn des Farbwerkes verlaufenden Führung geführter Stift befestigt ist, welcher auf dem trommelseitigen Teil des Stiftweges mit einem Anschlag des Farbwerkes in Eingriff steht und auf dem trommelfernen Teil seines Weges das Farbwerk zur Entnahme freigibt. Die Freigabe des Farbwerkes erfolgt dann mittels desselben Hebels, der auch das Reinigungswerk steuert und die Trommel sichert. Die Stützrollen sorgen in einfacher Weise für die automatische Einhaltung des richtigen Abstandes zwischen Farbwerk und Trommel im Betriebszustand des Gerätes.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung
- 4 109825/1736
PG 523/MG 776
beispielsweise dargestellt. Dabei zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch das erfindungsgemäße Gerät mit angeschwenktem Farbwerk und angeschwenkter Reinigungsvorrichtung, und
Fig. 2 das Gerät vor Entnahme der Kopiertrommel und des Farbwerkes.
In den Figuren ist in einem Gerätegehäuse 1 eine Achse 2 zum Aufstecken einer auswechselbaren elektrostatischen Kopiertrommel 3 angeordnet. Die auswechselbare Kopiertrommel 3 ist in bekannter Weise, z. B. mittels beim Wechselvorgang aus- und einrückbarer Zahnräder, vom Hauptantriebsmotor des Gerätes angetrieben und mittels einer auf die Achse 2 aufgeschraubten Gegenmutter 57 in Betriebslage gehalten. Rund um die Kopiertrommel 3 sind in der üblichen Weise ein aus einem Objektiv 4, einem festen Umlenkspiegel 5 und beweglichen Umlenkspiegeln 6 bis 8, Beleuchtungslampen 9 und einer transparenten Auflageplatte 10 für eine abzubildende Vorlage bestehende Belichtungseinrichtung, eine der Aufladung der fotoleitenden Sohicht dienende öoronaentladungseinrichtung 11 , ein Farbwerk 12, eine Übertragungscorona 13, eine Reaktivierungslampe 14, eine Abnahmecorona 15, und ein Reinigungswerk 16 angeordnet. Der Kopieträger 17 wird dabei in ebenfalls üblicher und bekannter Weise mittels einer Reibrolle 18 von einem auf einem schwingenden Stapeltisch 19 aufgelegten Papierstapel 20 abgenommen, mittels
_ 5 _ 109825/1736
PG 523/MG 776
Transportrollen 21 und 22 an der Kopiertrommel 3 vorbeigeführt und auf einen Ablagetisch 23 geleitet.
Das Farbwerk 12 enthält eine Baggerkette 24» sowie einen Tonerbehälter 25 und eine Tonerdoaierbürste 26, Sowohl die Baggerkette 24 als auch die Tonerdosierbürste 26 werden in nicht näher dargestellter Weise von einem eigenen Elektromotor oder vom Hauptantriebsmotor des Gerätes angetrieben·. Der Toner wird dabei von der Tonerdosierbürste 26 durch am Grund des Tonerbehälters 26 angebrachte Bohrungen 26 a hindurchgebürstet und fällt auf den unteren Teil der Baggerkette 24» welche ihn zu einem oberhalb der Kopiertrommel 3 liegenden Punkt fördert und ihn von dort in bekannter Weise über einen Teil der das latente Bild tragenden Kopiertrommel 3 rieseln läßt. Nicht verbrauchtes Toner-Träger-Gemisch wird von der Schrägfläohe 12 a des Farbwerkes aufgefangen und gelangt so wiederum zur Baggerkette 24· <
Das Farbwerk 12 ist im Gerät mittels Führungsrollen 27 und in Führungsschienen 29 geführt und damit in der Lage» eine radial zur Kopiertrommel gerichtete Bewegung auszuführen. In seiner trommelseitigen Endstellung stützt es sich dabei mittele Stützrollen 30 und 31 auf dem Umfang der Kopiertrommel 3 ab, sodaß sich die exakte lage der Baggerkette zur Kopiertrommel nach federn Abschwenken des Farbwerkes I2 selbsttätig wieder
- 6 109825/1736
— ΟΡΟ 523/MG 776
herstellt. Das Farbwerk 12 kann außerdem entlang der ]?ühr.-.ngs~ schienen 29 aus dem Gerät herausgezogen werden, um es von Eräger-Toner-Rückständen zu reinigen und den aus dem lonerbehälter 25 verbrauchten Toner zu ergänzen.
In analoger Weise kann das Reinigungswerk 16 zum Zwecke der Erneuerung des verbrauchten Reinigungsbandes 52 mittels eines Handgriffes 33 nach lösen einer nicht näher dargestellten Verriegelungsvorrichtung aus dem Gerät entfernt werden. Das Reinigungsbad 32 wird während des Reinigungsvo.rganges durch eine auf eine Aufwickelrolle 34 wirkende 9 in nic-ht näher dargestellter Weise vom Geräteantrieb abgeleitete Antriebskraft von einer Vorratsrolle 35 abgezogen und über eine Andruek» rolle 36 und Umlenkr-ollen 37 und 38 gespannt» Die Andrückrolle 36 ist auf einem Schwenkhebel 39 gelagert9 welcher um die Achse der TJmlenkrolle 37 schwenkbar ist und unter der Wirkung einer an einem Arm 39 a des Schwenkhebels 39 eingreifenden Zugfeder 40 steht.
Der Arm 39 a des Schwenkhebels 39 steht mit einem in einem langloch 41 des Gerätegehäuses 1 geführten Stift 42 in Eingriff, welcher an einer Schubstange 43 befestigt ist« Die Schubstange 43 ist an einer Kurbeistiiieibe 44 angelenkt, welche auf einer gerätefesten Achse 45 gelagert ist» An der Achse ist ein äußerer Betätigungshebel 46 befestigt, welcher einen Handgriff 47 trägt» Mittels dieses äußeren Betätigungshebels 46,
109825/1738 - 7 -
P& 523/MG 776
47 kann somit der Schwenkhebel 39 entgegen der Wirkung der. Zugfeder 40 im Uhrzeigersinn versohwenkt und dadurch die Andrückrolle 36 von der Kopiertrommel ? abgehoben werden. Der Hebel 46 ist dabei so am Gerätegehäuse 1 angeordnets daß wenigstens Seile dieses Hebels in den parallel zur Achse verlaufenden Entnahmeweg der Kopiertrommel 3 oder Teilen davon ragen. Ein Entnehmen bzw. Auswechseln dieser Trommelt die in irgendeiner bekannten Weise, z. B0 mittels der auf die Achse 2 geschraubten Gegenmutter 57» im Gerät gesichert sein kann, ist somit nur bei gleichzeitig abgeschwenkter Andruckrolle 36 für das Reinigungsband 32 mögliche Eine Beschädigung des Reinigungsbandes oder der empfindlichen Trommeloberfläche durch unachtsame Entnahme der Trommel bei angeschwenkter Reinigungsverrichtung ist somit ausgeschlossen. Andererseits kann das Reinigungswer-k *!6 infolge des kraftschlüssigen Kontaktes zwischen dem Hebelarm 39 a und dem Stift 42 unabhängig von der Stellung des Hebels 46, 47 bzw. der Andruckrolle 36 jederzeit aus dem Gerät entnommen werden.
Des weiteren steht auch das Farbwerk 12 mittels eines Anschlages 12 b mit einem in einem Schrägsclilitz 48 des Gerätegehäuses 1 geführten Stift 49 in Eingriff, welcher ven einer an der Scheibe 44 angelenkten Schubstange gesteuert wird. Die Schubstange besteht in diesem Fall aus zwei Teilen, von
- 8 109825/1736
PG 523/MG 776
denen der den Stift 49 tragende Seil 50 mittels eines lang= loohes 50 a zwei an einem Schubstangenteil 53 befestigte Stifte 51 und 52 umgreift, wobei zwischen dem Stift 51 und einem am Schubstangenteil 50 befestigten Stift 54 eine Zugfeder 55 eingehängt ist. Die Feder 55 suaht somit die Schubstange 50, 53 ZM verkürzen. Wird nun das Farbwerk 12 mittels
des Betätigungshebels 46, 47 an die Kopiertrommel 3 angeschwenkt, wobei der Stift 49 mit einem Anschlag 12 e des Farbwerkes 12 in Eingriff steht, so wirkt bei entsprechender Wahl der Sohubstangenlänge die Feder 55 auf dem letzten Seil des Anschwenkweges auf die Abstützrollen 30 und 31 ο Das Farbwerk 12 nimmt dadurch, unabhängig von den ihm Sohubstangengetriebe 44, 50, 53 vorliegenden Fertigungstoleranzen s bei jedem An-= Schwenkvorgang selbsttätig seine exakte, durah die Stützrollen 30 und 31 gegebenes, relative Lage zur Kopiertrommel 3 ein.
Der Schrägschlitz 48 ist ferner so angeordnet, daß der Stift 49 in der Nähe der rechten Endlage des Farbwerkes 12 in den von der Führung 29 vorgegebenen Weg des Anschlages 12 c eintaucht, während er in der Nähe der linken Endlage der Schubstange 50, 53 sich oberhalb des von der Anschlagsfläche 12 c überstrichenen Gebietes befindet. Nach dem Ausführen der Abschwenkbewegung des Farbwerkes mittels des Betätigungshebels 46,9 47 ist somit ohne Betätigung weiterer Entriegelungsvorrichtungen automatisch auch eine völlige Entnahme des an einem Handgriff 79 erfaßbaren Farbwerkes 12 möglich»
109825/1736 ~ 9 "

Claims (9)

AGPA-GrEVAEEO! AKTIENGESEHiSGHAFT 9. Dez. 1969 Leverkusen 10-bg-dh PG 523/KGr 776 Patentabsprüche
1) Elektrostatische Kopiergerät mit einer, mit einer fotoleitenden Schicht versehenen, auswechselbaren Trommels einer Einrichtung zum Aufbringen eines latenten elektrostatischen Bildes auf diese Trommel» einem der Trommel anliegenden Farbwerk zum Einfärben dieses latenten Bildes, mittels eines Toners4 einer Einrichtung zum Übertragen des Tonerbildes auf einen Kopieträger und einer der Trommel anliegenden Reinigungseinrichtung zum Entfernen des restlichen Toners von der !Drommel nach der Übertragung des Tonerbildes, daduroh gekennzeichnet, daß ein Betätigungsglied (44; 46, 47) zum Abheben des Farbwerkes (12) und/oder der Reinigungseinrichtung (16) von der Trommel vorgesehen ist, und daß das Betätigungsglied bei angelegtem Farbwerk und/oder angelegter Reinigungseinrichtung das Abziehen der auswechselbaren Trommel (3) verhindert.
- 10 109825/1736
PG 523/MG 776
2) Elektrostatisches Kopiergerät naoh Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (44, 469 47) bei angelegtem farbwerk und/oder angelegter Reinigungseinrichtung in den Entnahmeweg der auswechselbaren Trommel (3) bzw. Teilen dax~on ragt..
3) Elektrostatisches Kopiergerät nach Anspruch 1 oder 29 dadurch gekennzeichnet, daß das Farbwerk (12) radial zur Trommel (3) verschieblich im Gerätegehäuse (1) geführt ist und mit einer am Betätigungsglied (44, 46, 47) angelenkten Schubstange (5O1, 53) in Verbindung steht.
4) Elektrostatisches Kopiergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein eine gefederte Andrückrolle (36) für ein Reinigungsband (32) aufweisendes Reinigungswerk (16) und eine vom Betätigungsglied (44? 46, 47) gesteuerte Abhebevorrichtung (42, 43) für die Andruckrolle (36) vorgesehen sind.
5) Elektrostatisches Kopiergerät nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß als Abhebevorrichtung für die Andruckrolle (36) eine am Betätigungsglied (44s 46, 47) angelenkte, entgegen der Andruokrichtung in kraft« sohlüssiger Verbindung mit einem Schwenkhebel (39)
.- 11 .-109825/1736
PG 523/MG 776
für die Andruckrolle stehende Schubstange (43) dient 9 und daß das Reinigungswerk (16) zum Wechsel des Reinigungebandes (32) entgegen der Andrußkrichtung aus dem Gerät herausnehmbar ist.
6) Elektrostatisches Kopiergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Farbwerk (12) der Trommel (3) anlegbare Stützrollen (3O5 31) aufweist, und daß die das Farbwerk radial zur Trommel'verschiebende Schubstange (5O5 53) ein in Andruekricshtung des Farbwerkes federndes Glied (50) zum Andrücken der Stützrollen an die Trommel aufweist.
7) Elektrostatisches Kopiergerät naöh einem der Torhergehenden Ansprüche, daduroh gekennzeichnet, daß an der Schubstange (50Λ 53) ein in einer schräg zur Bewegungsbahn des Farbwerkes (12) verlaufenden Führung (48) geführter Stift (49) befestigt ist, welcher auf dem trommelseitigen Teil i&s Stiftweges mit einem Ansehlag (12 c) des Farbwerkes ±n Eingriff steht und auf dem trommelfernen Teil seines Wages aas Farbwerk zur Entnahme freigibt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
109825/1736
DE19691961836 1969-12-10 1969-12-10 Elektrostatisches Kopiergerät Expired DE1961836C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE759792D BE759792A (nl) 1969-12-10 Elektrostatisch kopieerapparaat
DE19691961836 DE1961836C3 (de) 1969-12-10 Elektrostatisches Kopiergerät
NL7017714A NL7017714A (de) 1969-12-10 1970-12-04
FR7043658A FR2072902A5 (de) 1969-12-10 1970-12-04
CH1803270A CH526802A (de) 1969-12-10 1970-12-07 Elektrostatisches Kopiergerät
JP45108606A JPS4920549B1 (de) 1969-12-10 1970-12-09
GB5871070A GB1337747A (en) 1969-12-10 1970-12-10 Electrostatic copying apparatus
US96939A US3667840A (en) 1969-12-10 1970-12-10 Electrophotographic copier with removable drum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691961836 DE1961836C3 (de) 1969-12-10 Elektrostatisches Kopiergerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1961836A1 true DE1961836A1 (de) 1971-06-16
DE1961836B2 DE1961836B2 (de) 1977-01-27
DE1961836C3 DE1961836C3 (de) 1977-09-08

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5084044U (de) * 1973-11-26 1975-07-18
DE2717083A1 (de) * 1977-04-18 1978-10-19 Siemens Ag Verriegelungseinrichtung fuer eine als zwischentraeger bei einem nach dem elektrostatischen prinzip arbeitenden druckoder kopiergeraet verwendeten trommel
US4203386A (en) * 1977-06-29 1980-05-20 Agfa-Gevaert, A.G. Electrostatic copier with insertable developer module

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5084044U (de) * 1973-11-26 1975-07-18
JPS541251Y2 (de) * 1973-11-26 1979-01-20
DE2717083A1 (de) * 1977-04-18 1978-10-19 Siemens Ag Verriegelungseinrichtung fuer eine als zwischentraeger bei einem nach dem elektrostatischen prinzip arbeitenden druckoder kopiergeraet verwendeten trommel
US4203386A (en) * 1977-06-29 1980-05-20 Agfa-Gevaert, A.G. Electrostatic copier with insertable developer module

Also Published As

Publication number Publication date
GB1337747A (en) 1973-11-21
FR2072902A5 (de) 1971-09-24
BE759792A (nl) 1971-06-03
CH526802A (de) 1972-08-15
JPS4920549B1 (de) 1974-05-25
US3667840A (en) 1972-06-06
NL7017714A (de) 1971-05-25
DE1961836B2 (de) 1977-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2857890C2 (de) Elektrostatische Kopiervorrichtung mit einem verschiebbaren Träger
DE919891C (de) Druckverfahren, bei welchem eine elektrisch isolierende Bildschicht elektrostatisch aufgeladen und sodann mit einem Entwicklerpulver bestaeubt wird, welches anschliessend auf ein Blatt uebertragen und auf diesem fixiert wird
DE2636326C3 (de) Vorrichtung zum An- und Abschwenken eines Aufzeichnungsträgers zu und von einem Zwischenträger
DE1772387C3 (de) Vorrichtung zur Entwicklung von Ladungsbildern mittels Pulverentwickler
DE2428734A1 (de) Fluessigkeitsentwicklungsvorrichtung fuer die elektrophotographie
DE1522151C3 (de) Elektrophotographische Kopiervorrichtung mit einer um eine drehbare Trommel geführten, mit lichtempfindlichem Material beschichteten, flächigen Bahn
DE2827750A1 (de) Aufgabevorrichtung fuer kassetten mit aufzeichnungstraegerrollen fuer kopier- oder vervielfaeltigungsgeraete
DE1960800A1 (de) Elektrostatisches Kopiergeraet
DE2308693A1 (de) Verfahren zur reinigung der photoleitenden oberflaeche eines kopiergeraetes und elektrostatisches kopiergeraet zur durchfuehrung des verfahrens
DE2642707C2 (de) Vorrichtung zum Abstreifen eines vorlaufenden Randes eines Empfangsblattes von einem Übertragungsbildträger
DE2817300C2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät mit einer austauschbaren endlichen Fotoleiterbahn
DE2751234A1 (de) Vorrichtung zum steuern der vorwaerts- und rueckwaertsbewegung eines auflagetisches fuer die zu kopierenden originale einer elektrostatischen kopiermaschine
DE2951610A1 (de) Farbbandkassette fuer eine schreib- o.ae. bueromaschine
DE1961836A1 (de) Elektrostatisches Kopiergeraet
DE2226302A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden einer kontinuierlichen Papierbahn vorzugsweise für elektrostratografische Kopiermaschinen
DE2444913A1 (de) Uebertragungskopiergeraet
DE2800290A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von elektrostatischen kopien von schriftstuecken
DE2509757B2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät mit einer ein Aufzeichnungsband tragenden Vorrichtung
DE6947749U (de) Elektrostatisches kopiergeraet.
DE2529835C3 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät
DE2166828C3 (de) Reinigungsvorrichtung für ein elektrophotographisches Kopiergerät
DE2827751A1 (de) Kassette mit einer aufzeichnungstraegerrolle fuer kopier- und vervielfaeltigungsgeraete
DE2031500A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entwicklung eines elektrostatischen latenten Bildes
DE2517824A1 (de) Farbbandvorrichtung
DE2645597A1 (de) Elektrofotografische kopiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee