DE19617731B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Aktivität von Enzymen und Konzentration von Inhibitoren in Flüssigkeiten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Aktivität von Enzymen und Konzentration von Inhibitoren in Flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
DE19617731B4
DE19617731B4 DE1996117731 DE19617731A DE19617731B4 DE 19617731 B4 DE19617731 B4 DE 19617731B4 DE 1996117731 DE1996117731 DE 1996117731 DE 19617731 A DE19617731 A DE 19617731A DE 19617731 B4 DE19617731 B4 DE 19617731B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
enzyme
sample
substrate
enzymes
activity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1996117731
Other languages
English (en)
Other versions
DE19617731A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19527880A external-priority patent/DE19527880C1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1996117731 priority Critical patent/DE19617731B4/de
Priority to DE59611502T priority patent/DE59611502D1/de
Priority to EP96920690A priority patent/EP0776374B1/de
Priority to US08/793,833 priority patent/US5935846A/en
Priority to AU61872/96A priority patent/AU708196B2/en
Priority to CA2229986A priority patent/CA2229986C/en
Priority to PCT/DE1996/001087 priority patent/WO1997000969A1/de
Publication of DE19617731A1 publication Critical patent/DE19617731A1/de
Priority to US09/316,539 priority patent/US6171851B1/en
Priority to US09/753,753 priority patent/US20010034057A1/en
Priority to US10/326,626 priority patent/US7368282B2/en
Priority to US12/109,725 priority patent/US20080268464A1/en
Publication of DE19617731B4 publication Critical patent/DE19617731B4/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Verfahren zur Bestimmung der Aktivität von Enzymen in Flüssigkeiten, bei dem einer Messprobe die mit mindestens einem Enzym korrespondierenden Enzym-Inhibitoren entzogen werden und bei dem die so behandelte Messprobe mit einem Substrat versetzt wird, wobei das Substrat durch das Einwirken des Enzyms in Spaltprodukte aufgespalten wird und der Anstieg der Konzentration zumindest eines Spaltprodukts des Substrats pro Zeiteinheit während einer Inkubationszeit erfasst wird, wobei die Enzym-Inhibitoren der Messprobe auf chromatographischem Wege entzogen werden und wobei i) die Enzyme, deren Aktivität bestimmt wird, unter den Cathepsinen B, H, L und Kombinationen davon ausgewählt sind, ii) die Flüssigkeiten unter Blut, Blutserum und Blutplasma ausgewählt sind, iii) die Enzym-Inhibitoren dem mindestens einen Enzym entzogen werden, indem man die Messprobe mit einem Sepharose-Gel als Trägersubstanz, an welches die Cystein-Proteinase Papain gekoppelt ist, in Kontakt bringt und iv) der Anstieg der Konzentration zumindest eines Spaltprodukts des Substrats pro Zeiteinheit während einer Inkubationszeit fluorometrisch erfasst wird.

Description

  • Die vorliegende Patent-Anmeldung betrifft die Weiterbildung insbesondere des Verfahrens und der Vorrichtung gemäß der Stammanmeldung P 195 27 880.1.
  • In der klinisch-chemischen und mikrobiologischen Diagnostik sowie in der biochemischen Forschung hat die Bestimmung von Enzymaktivitäten einen wichtigen Stellenwert. Zur Durchführung solcher Bestimmungen ist bereits eine große Zahl von Verfahren bekannt und zur routinemäßigen Anwendung gelangt.
  • Dennoch war es bisher unmöglich, die Aktivitäten verschiedener Enzyme schnell und kostengünstig zu messen, da viele von ihnen im Serum, in anderen Körperflüssigkeiten oder in ihren Ursprungszellen zum Schutz ihrer Umgebung teilweise oder vollständig inhibiert vorliegen, d. h. sie sind dort, wo sie Schaden anrichten können, zum überwiegenden Teil inaktiv.
  • Kommt es nun zu einer pathologischen Veränderung der Umgebung oder der Ursprungszellen selbst, kann sich das Verhältnis zugunsten der nicht inhibierten, aktiven Form ändern, wobei besonders im Serum ein dadurch entstehender Enzymüberschuß möglichst umgehend durch Inhibitoren reversibel blockiert wird.
  • Daher ist es mit bisher zur Anwendung gelangten Methoden nur bei außergewöhnlich hohen Enzymkonzentrationen möglich, beispielsweise im Serum die freie Aktivität der nicht inhibierten Enzyme zu messen.
  • Zur frühzeitigen Diagnose von Erkrankungen kann es jedoch notwendig sein, einen Anstieg der absoluten Enzymaktivität pro Volumeneinheit oder das Verhältnis der Volumenaktivitäten der inhibierten zur freien Enzymfraktion möglichst schnell und sicher zu messen, da die mit herkömmlichen Methoden meßbaren Spitzenaktivitäten der freien Enzymfraktion oft erst in fortgeschrittenem Krankheitsverlauf auftreten.
  • Auch in der Forschung kann die Kenntnis des aktiven Anteils eines Enzyms am Gesamtpool von Bedeutung sein.
  • Mittels immunologischer Methoden (ELISA) kann zwar die Konzentration auch des inhibierte Anteils einer Enzymklasse bestimmt werden, jedoch ist ein bedeutender Nachteil der immunologischen Methoden die Unmöglichkeit der Unterscheidung zwischen freiem, also aktivem, und inhibiertem Enzym, da ein solches Verfahren die Summe beider Gruppen sowie auch teilweise oder vollständig funktionsuntüchtige Enzyme erfaßt. Eine Messung von Aktivitäten ist ausgeschlossen.
  • Mittels bekannter Assays zur Messung von Enzymaktivitäten können die beiden Zustandsformen der Enzyme ebenfalls nicht differenziert werden, da hierbei lediglich die freie Form gemessen werden kann.
  • Wie kann nun zusätzlich zur freien Aktivität eines Enzyms, das in inhibiertem und freiem Zustand vorliegen kann, die Gesamtaktivität gemessen werden?
  • Die Lösung ist einfach und kostengünstig:
    Der Probe, beispielsweise humanem Serum, werden auf chromatographischem Wege spezifische Inhibitoren, die das gewünschte Enzym in seiner Aktivität hemmen, entzogen. Anschließend kann eine normale Aktivitätsmessung durchgeführt werden.
  • Wird zusätzlich die Aktivität des Enzyms in der unbehandelten Probe gemessen, kann der Anteil des freien bzw. inhibierten Enzyms an der Gesamtfraktion dieses Enzyms in der Probe bestimmt werden.
  • Das folgende Beispiel soll der Veranschaulichung des Verfahrens dienen:
    An ein Sepharose-Gel als Trägersubstanz wird die Cystein-Proteinase Papain gekoppelt. Das so präparierte Gel wird in eine Chromatographiesäule gepackt. Einer in dieser Säule inkubierten Probe, z. B. Gewebehomogenat aus einem Lungentumor, werden alle Inhibitoren entzogen, die eine höhere Affinität zu Papain als zu ihren ursprünglichen Enzymen aufweisen. Diese Enzyme können unter anderem die Cathepsine B, H und L sein, wobei Cathepsin H normalerweise nahezu vollständig inhibiert vorliegt und seine Enzymaktivität erst nach Entzug der Inhibitoren (Stefin A, Kininogen und andere) meßbar wird.
  • Die Messung der Aktivitäten erfolgt nach den bekannten Assays auf flourometrischem Wege unter Verwendung enzymspezifischer Substrate und Inhibitoren.
  • Dieses Verfahren, das je nach Verwendungszweck mit den unterschiedlichsten Chromatographiematerialien, Enzymen und Inhibitoren durchführbar ist, kann vollständig automatisiert werden und ist damit für den Routineeinsatz im Labor geeignet (siehe hierzu ).
  • So kann eine große Anzahl an Proben auf einem Probenrondell oder in einem anderen geeigneten Meßprobenspeicher (3) gelagert werden, wovon jeweils ein definiertes Volumen der zu messenden Probe durch eine Entnahmevorrichtung (2) mittels einer nachgeschalteten Pumpe (7) in eine geeignete Chromatographiesäule (1) geführt wird.
  • Nach einer vorgeschriebenen Inkubationszeit wird die von den gewünschten Inhibitoren gereinigte Probe durch eine auf die gleiche Weise eingeführte definierte Pufferlösung aus einem Säulenpufferreservoir (4) vollständig aus der Säule gespült und gleichzeitig verdünnt.
  • Eine anschließende Reinheitsmessung (8), beispielsweise auf photometrischem Wege oder durch Messung der Leitfähigkeit, schließt Probenrückstände in der Säule aus und verhindert gleichzeitig einen unnötig hohen Pufferverbrauch.
  • Mittels einer weiteren Meßeinrichtung (9) kann das aus der Säule gespulte Gesamtvolumen bestimmt werden.
  • Um eine homogene Mischung des Probe-Puffergemischs nach dem Ausspülen aus der Säule zu erreichen, ist dieser eine Mischvorrichtung (10) nachgeschaltet.
  • Mittel einer weiteren Pumpe kann über ein Ventil, das wie alle anderen Funktionseinheiten des Geräts zentral von einem Rechner (18) angesteuert wird, in der vorgeschriebenen Reihenfolge Meßpuffer, Substrat, eventuell Inhibitoren und die in einem bekannten Verhältnis durch die anfangs verwendete Pufferlösung verdünnte Probe in eine flourometrische Meßeinheit (5) geleitet werden.
  • Der Rechner kann nun aus den Meßdaten auf einfache Weise die in der Originalprobe vorliegende Aktivität des gewünschten Enzyms pro Volumeneinheit oder, bei Kenntnis der Proteinkonzentration in diesem Volumen, die Aktivität pro Masseeinheit errechnen.
  • Zum Vergleich der solchermaßen gemessenen Enzymaktivität mit der Aktivität in der unbehandelten Probe kann diese unter Umgehung der Chromatographiesäule auch direkt zur Messung gebracht werden.
  • Nach oder bereits während dem Meßvorgang kann mit der automatisch gesteuerten Spülung der Vorrichtung begonnen werden, um Rückstande der Probe vollständig zu entfernen.
  • Weitere Erläuterungen zu finden sich in der Stammanmeldung.
  • Um spezielle Aufgaben mit der beschriebenen Vorrichtung optimal lösen zu können, kann die Anordnung einiger Einheiten, insbesondere der Ventile, von der in gezeigten abweichen.
  • Vorteilhaft ist es, wenn zur Steigerung der Effizienz der Vorrichtung mehrere Säulen parallel oder in Reihe geschaltet sind. Auch mehrere parallele flourometrische Messungen der Aktivitäten unterschiedlicher Enzyme aus derselben Probe tragen zu einer höheren Leistungsstärke der Vorrichtung bei.
  • Anstatt flourometrischer Messung der Aktivitäten spezifischer Enzyme kann auch, je nach Bedarf und verwendetem Meß-Assay, ein anderes Meßsystem, z. B. ein photometrisches, verwendet werden.
  • Als Besonderheit können unterschiedlich präparierte, selbstverständlich mehrfach verwendbare Säulen verwendet werden, so beispielsweise mit unterschiedlichen Enzymen oder großtechnisch hergestellten Enzymfragmenten sowie auch mit Inhibitoren bestückte Chromatographie-Materialien.
  • Dank dieser zahlreichen Möglichkeiten können neben Enzymen auch, je nach Säule, Inhibitoren gereinigt werden.
  • Wird eine mit Enzymen präparierte Säule verwendet, können die den Proben entzogenen Inhibitoren nach dem Erreichen der Kapazität der Säule durch ein einfaches chemisches Verfahren von den Enzymen getrennt und der weiteren Verwendung zugeführt werden. Auf diese Weise könnten auch bislang unbekannte Inhibitoren angereichert und klassifiziert werden.
  • Wird dagegen eine mit Inhibitoren präparierte Säule verwendet, können der Probe selektiv Enzyme entzogen und klassifiziert werden, die bei diesem Vorgehen anstelle der oben beschriebenen Enzyme (z. B. Cathepsin H) aus der Säule gepülten Inhibitoren (z. B. Kininogen) werden in spezifischen Assays auf ihre in der jeweiligen Probe vorliegende Konzentration und Inhibitoraktivität hin untersucht.
  • Die Abbildungen erläutern die Weiterbildung.
  • Die Effizienz der oben beschriebenen Papainsäule (Sepharose-Gel als chromatographisches Trägermaterial, Papain als daran gekoppeltes Enzym) wird im Zusammenhang mit der Untersuchung der Proteinasen Cathepsin B, H und L durch die folgenden Messungen beispielhaft belegt:
    • 1. Gemessen wurden die Aktivitäten (μU/mg Protein) der Cathepsine B, H und L in Lungengewebehomogenaten von Tumorpatienten vor und nach einem Entzug der korrespondierenden Inhibitoren durch ein mit Papain präpariertes Sepharose-Gel. Die Inkubationszeit der Proben in der Säule wurden auf 15 Minuten festgelegt. zeigt, daß die Aktivität sowohl im unbefallenen als auch im tumorbefallenen Lungengewebe nach einem Entzug der Inhibitoren auf den Säulen im Median wesentlich höher als in der unbehandelten Probe liegt. In dieser Grafik wurde für den Vorher-/Nachher-Vergleich jeweils dasselbe Probenkollektiv verwendet. Der Anstieg der Aktivitäten ist nur durch einen Entzug der Inhibitoren zu erklären und literaturkonform.
    • 2. zeigt, daß vor einem Entzug der Inhibitoren auf der Papainsäule die Proteinmenge (mg/ml) im Median wesentlich höher liegt als nach einem Entzug, was nur durch einen tatsächlich stattfindenden Entzug der Inhibitoren zu erklären ist.
    • 3. Als Beispiel für den zeitlichen Verlauf der Inhibitorabgabe an das auf die Säule gebundene Papain wurde ein Probenpaar zufällig ausgewählt und die Aktivitäten nach jeweils unterschiedlich langen Inkubationszeiten auf der Papainsäule bestimmt. Aus ist ersichtlich, daß die Aktivität von Cathepsin B vom Zeitpunkt 0 an rapide steigt, um nach etwa 15 Minuten in ein Plateau überzugehen. Der Zeitpunkt 0 ist identisch mit der Messung vor einem Inhibitorentzug. Auch und zeigen einen starken Anstieg der Aktivitäten nach kurzer Inkubationszeit. Die in genannte Restaktivität aus der Aktivitätsmessung von Cathepsin L ist die Aktivität eines noch nicht näher klassifizierten Enzyms.
    • 4. stellt den Verlauf der Abnahme des Proteingehalts der unter 3. beschriebenen Probe dar. Schon nach kurzer Zeit hat die Proteinmenge ihr Minimum erreicht und geht im zeitlichen Verlauf in ein Plateau über; d. h. die Inhibitoren werden dank des Überschusses an Papain in der Säule schnell und sicher gebunden.
    • 5. Aus der in gezeigten Überlebenskurve (Kaplan-Meier-Kurve) ist ersichtlich, daß diejenigen Patienten, deren Cathepsin H-Aktivität im Tumorgewebe über einem Schwellenwert von 533 μEU/mg liegt, eine wesentlich ungünstigere Prognose bezüglich der Überlebenszeit haben als diejenigen, deren Wert unter diesem Schwellenwert liegt. Die Werte für diese wie auch die oben genannten Abbildungen stammen aus Originalmessungen, die mittels einer Papainsäule durchgeführt wurden.
  • Aus den oben genannten Ausführungen ist – beispielsweise – zu folgern:
    • • In vielen Körperflüssigkeiten, z. B. Serum, Urin oder Liquor, wie auch in Gewebehomogenaten, Bakteriensuspensionen und anderen Flüssigkeiten liegen in ihrer Aktivität durch spezifische Inhibitoren blockierte Enzyme vor. Die Aktivität dieser Enzyme konnte bisher nicht oder nur bei einem Vorliegen von Spitzenwerten gemessen werden.
    • • Immunologische Verfahren wie beispielsweise das relativ teure ELISA-Prinzip können nur Gesamtkonzentrationen, nicht jedoch Aktivitäten von intakten und somit funktionstüchtigen Enzymen bestimmen.
    • • Durch die Verwendung einer entsprechend präparierten chromatographischen Säule ist es möglich geworden, der Probe spezifische Inhibitoren zu entziehen und somit Gesamt- und Teilaktivitäten eines oder mehrerer Enzyme zu messen.
    • • Ein Nebeneffekt dieser Methode ist die Reinigung und Anreicherung spezifischer Inhibitoren auf der Säule. Diese können anschließend zu Klassifizierungszwecken von dem chromatographischen Material getrennt werden.
    • • Ebenso ist es möglich, statt Enzyme oder großtechnisch hergestellte Enzymfragmente Inhibitoren, die inzwischen ebenfalls großtechnisch hergestellt werden können, an das Trägermaterial zu binden und somit unbekannte Enzyme zu klassifizieren sowie die jeweils in der Probe vorhandene Inhibitorkonzentration und Inhibitoraktivität zu bestimmen.
    • • Dank einer Automatisierung kann die oben beschriebene oder eine den Bedürfnissen entsprechende, modifizierte Vorrichtung im täglichen Routinebetrieb des klinisch-chemischen Labors, in der mikrobiologischen Diagnostik oder auch in der biochemischen Forschung eingesetzt werden.
    • • Dank der Mehrfachverwendbarkeit der Chromatographiesäulen und ihren niedrigen Herstellungskosten ist es möglich, in kurzer Zeit eine große Anzahl von Proben sehr kostengünstig zu untersuchen.
    • • Durch die Einführung einer entsprechenden Vorrichtung wird ein bisher mangels geeigneter Technik unbearbeitetes Aufgaben- und Forschungsgebiet erschlossen.
    • • Dank des beschriebenen Verfahren und der Vorrichtung ist es möglich, eine Prognose über den Krankheitsverlauf und die Überlebenszeit der Patienten zu erstellen und die Patienten somit einer ihren speziellen Bedürfnissen angepaßte Therapie zuzuführen. Es wird Aufgabe der Forschung sein, mittels des Verfahrens und der Vorrichtung neue, aussagefähige Tumormarker und Verlaufsparameter herauszuarbeiten.
    • • Auch für die Bakteriologie und Mikrobiologie kann das Verfahren und die Vorrichtung von Bedeutung sein, da die biochemische Klassifikation von beispielsweise Bakterien von beträchtlicher Bedeutung für die Diagnostik ist.
  • Da die oben beschriebene Vorrichtung nur in gewissem Umfang transportabel ist und sich zur Durchführung eines preisgünstigen Schnelltests außerhalb des Labors wenig eignet, ist, aufbauend auf dem oben beschriebenen und in gezeigten Verfahren, die nachfolgend beschriebene Vorrichtung zur Durchführung eines Schnelltests von Vorteil.
  • erläutert die Weiterbildung.
  • In einer speziellen Spritze (1), die schematisch in den Zustandsformen A, B und C dargestellt ist, befindet sich im unteren Teil zwischen zwei Mikrofiltern (3 sowie Bestandteil von 5), ein chromatographisches Material (4), an das analog zum oben beschriebenen Verfahren Enzyme, Inhibitoren oder großtechnisch hergestellte Fragmente gekoppelt sind.
  • Im Zustand vor dem Gebrauch (A) befindet sich im selben Raum wie das chromatographische Material sowie über diesem, jedoch unterhalb des Spritzenstempels (2) im flüssigkeitsgefüllten Raum (6) eine den Erfordernissen entsprechende Flüssigkeit, beispielsweise eine Spülpufferlösung.
  • Um den Reaktionszustand (B) zu erreichen, wird eine Probe, beispielsweise Blut, Serum, Urin, Liquor oder eine andere Flüssigkeit, durch einen mittels des Spritzenstempels (2) hergestellten Unterdruck durch die Spritzenöffnung (5), die mit einem Mikrofilter versehen ist, in den Raum, in dem sich das chromatographische Material befindet, eingezogen. Daran schließt sich eventuell eine definierte Inkubationszeit an. Im Reaktionszustand werden der Probe je nach chromatographischem Material die Inhibitoren, z. B. Kininogene bei Verwendung eines mit Papain bestückten Sepharose-Gels, oder die Enzyme entzogen.
  • Danach wird die so behandelte Probe mittels Druck auf den Spritzenstempel mitsamt der sich in Zustand A über dem Filter (3) und gleichzeitig unter dem Spritzenstempel (2) befindenden Flüssigkeit aus der Spritze durch die Spritzenöffnung (5) hindurch in ein Reaktionsbehältnis (7) verbracht (C).
  • In dem Reaktionsbehältnis kann sich ein spezifisches Substrat befinden, das beispielsweise durch solchermaßen von ihren Inhibitoren befreite Enzyme spezifisch gespalten wird und auf diese Weise, ähnlich einem Indikator, die Farbe verändert.
  • Nach einer definierten Zeit kann, beispielsweise anhand der Farbveränderung im Reaktionsbehältnis, das Ergebnis des Schnelltests abgelesen werden.
  • Dank dieses Verfahrens ist es möglich, auch ohne ein aufwendiges Laborgerät, welchem die in beschriebene Vorrichtung zugrundeliegt, eine entsprechende Diagnostik und Prognostik, wenn auch nicht mit den Möglichkeiten und der Präzision, die ein solches Laborgerät bietet, durchzuführen. Zur Anwendung gelangen könnte ein solcher Schnelltest beispielsweise in der präklinischen wie auch klinischen Notfalldiagnostik sowie in der allgemeinärztlichen Praxis.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Bestimmung der Aktivität von Enzymen in Flüssigkeiten, bei dem einer Messprobe die mit mindestens einem Enzym korrespondierenden Enzym-Inhibitoren entzogen werden und bei dem die so behandelte Messprobe mit einem Substrat versetzt wird, wobei das Substrat durch das Einwirken des Enzyms in Spaltprodukte aufgespalten wird und der Anstieg der Konzentration zumindest eines Spaltprodukts des Substrats pro Zeiteinheit während einer Inkubationszeit erfasst wird, wobei die Enzym-Inhibitoren der Messprobe auf chromatographischem Wege entzogen werden und wobei i) die Enzyme, deren Aktivität bestimmt wird, unter den Cathepsinen B, H, L und Kombinationen davon ausgewählt sind, ii) die Flüssigkeiten unter Blut, Blutserum und Blutplasma ausgewählt sind, iii) die Enzym-Inhibitoren dem mindestens einen Enzym entzogen werden, indem man die Messprobe mit einem Sepharose-Gel als Trägersubstanz, an welches die Cystein-Proteinase Papain gekoppelt ist, in Kontakt bringt und iv) der Anstieg der Konzentration zumindest eines Spaltprodukts des Substrats pro Zeiteinheit während einer Inkubationszeit fluorometrisch erfasst wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung der Messprobe, bei der dem mindestens einen Enzym die korrespondierenden Enzym-Inhibitoren entzogen werden, bei einer Temperatur von ca. 4°C durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Einwirken der behandelten Messprobe auf das Substrat für eine Einwirkzeit zwischen 5 und 15 Minuten erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Einwirken der behandelten Messprobe auf das Substrat bei einer Temperatur von ca. 37°C erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die behandelte Messprobe mit einem geeigneten Säulenpuffer definiert verdünnt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die behandelte Messprobe zur Herstellung definierter Versuchsbedingungen mit einem geeigneten Messpuffer versetzt wird.
DE1996117731 1995-06-20 1996-05-03 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Aktivität von Enzymen und Konzentration von Inhibitoren in Flüssigkeiten Expired - Lifetime DE19617731B4 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996117731 DE19617731B4 (de) 1995-07-29 1996-05-03 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Aktivität von Enzymen und Konzentration von Inhibitoren in Flüssigkeiten
PCT/DE1996/001087 WO1997000969A1 (de) 1995-06-20 1996-06-19 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der aktivität von enzymen in flüssigkeiten, beziehungsweise der konzentration und/oder aktivität von inhibitoren in flüssigkeiten
EP96920690A EP0776374B1 (de) 1995-06-20 1996-06-19 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der aktivität von enzymen in flüssigkeiten, beziehungsweise der konzentration und/oder aktivität von inhibitoren in flüssigkeiten
US08/793,833 US5935846A (en) 1995-06-20 1996-06-19 Device for determining the activity of enzymes in liquids
AU61872/96A AU708196B2 (en) 1995-06-20 1996-06-19 Process and device for determining the activity of enzymes in liquids, or the concentration and/or activity of inhibitors in liquids
CA2229986A CA2229986C (en) 1995-06-20 1996-06-19 Process and device for determining the activity of enzymes in liquids, or the concentration and/or activity of inhibitors in liquids
DE59611502T DE59611502D1 (de) 1995-06-20 1996-06-19 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der aktivität von enzymen in flüssigkeiten, beziehungsweise der konzentration und/oder aktivität von inhibitoren in flüssigkeiten
US09/316,539 US6171851B1 (en) 1995-06-20 1999-05-21 Process and device for determining the activity of enzymes in liquids, or the concentration and/or activity of inhibitors in liquids
US09/753,753 US20010034057A1 (en) 1995-06-20 2001-01-03 Process and device for determining the activity of enzymes in liquids, or the concentration and/or activity of inhibitors in liquids
US10/326,626 US7368282B2 (en) 1995-06-20 2002-12-19 Process and device for determining the activity of enzymes in liquids, or the concentration and/or activity of inhibitors in liquids
US12/109,725 US20080268464A1 (en) 1995-06-20 2008-04-25 Process And Device For Determining The Activity Of Enzymes In Liquids, Or The Concentration And/Or Activity Of Inhibitors In Liquids

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19527880A DE19527880C1 (de) 1995-06-20 1995-07-29 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Aktivität von Enzymen in Flüssigkeiten
DE1996117731 DE19617731B4 (de) 1995-07-29 1996-05-03 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Aktivität von Enzymen und Konzentration von Inhibitoren in Flüssigkeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19617731A1 DE19617731A1 (de) 1997-11-06
DE19617731B4 true DE19617731B4 (de) 2014-02-06

Family

ID=26017272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996117731 Expired - Lifetime DE19617731B4 (de) 1995-06-20 1996-05-03 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Aktivität von Enzymen und Konzentration von Inhibitoren in Flüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19617731B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2323422A1 (de) * 1972-05-10 1973-11-29 Ceskoslovenska Akademie Ved Verfahren zur isolierung von biologisch aktiven verbindungen durch affinitaetschromatographie
DE3613407C2 (de) * 1986-04-21 1992-05-21 Hans-Peter Dr. 5132 Uebach-Palenberg De Call

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2323422A1 (de) * 1972-05-10 1973-11-29 Ceskoslovenska Akademie Ved Verfahren zur isolierung von biologisch aktiven verbindungen durch affinitaetschromatographie
DE3613407C2 (de) * 1986-04-21 1992-05-21 Hans-Peter Dr. 5132 Uebach-Palenberg De Call

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KOOHMARAIE, M. & KRETCHMAR, D.H.: Comparisons of four methods for quantification of lysosomal cysteine proteinase activities. J. Anim. Sci. (1990) 68 (8) 2362-2370 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19617731A1 (de) 1997-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0776374B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der aktivität von enzymen in flüssigkeiten, beziehungsweise der konzentration und/oder aktivität von inhibitoren in flüssigkeiten
EP2079849B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur elektrochemischen bestimmung von faktor xa-inhibitoren in blutproben
EP2179053B1 (de) Bestimmung der aktivität von proteasen
DE60315151T2 (de) Diagnostischer test zur bestimmung der konzentration einer transienten proteolytischen aktivität in zusammengesetzten biologischen medien
DE19937218A1 (de) Verfahren zur Reindarstellung der den Blutgerinnungsfaktor VII aktivierenden Protease, ihres Proenzyms oder eines Gemisches beider Proteine mittels Affinitätschromatographie
DE19620443C2 (de) Verfahren zum automatischen Durchführen von Bluttests
Pennock A modified screening test for glycosaminoglycan excretion.
DE19617731B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Aktivität von Enzymen und Konzentration von Inhibitoren in Flüssigkeiten
DE2222951C3 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Enzymaktivität in Vollblut
EP2282206A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung mehrerer Analyten mit simultaner internen Kontrolle in einer grafischen Kombination
EP0340511B1 (de) Trägergebundenes mehrkomponentiges Nachweissystem zur kolorimetrischen Bestimmung esterolytisch oder/und proteolytisch aktiver Inhaltsstoffe von Körperflüssigkeiten
EP2588627A1 (de) Verfahren zur bestimmung der protease cathepsin b in einer biologischen probe
DE4242794A1 (en) Quantitative automated determn. of 1,5-anhydro:glucitol - using pyranose oxidase from Basidiomycetes fungi no.52
DE19617338A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Identifikation von Mikroorganismen, Pilzen und Kleinstlebewesen mit Indikatorkugeln
DE19739120A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Antioxidanzkapazität von Proben
DE3624575C2 (de)
DE102008036329A1 (de) Bestimmung der Aktivität von Proteasen
EP3502697B1 (de) Nachweis von cholesterol-bindenden toxinen
EP2843416A1 (de) Kontroll- und Kalibratormaterial für die Bestimmung von direkten Antikoagulanzien
DE3734889A1 (de) Verfahren zur bestimmung der funktionsspiegel von protein c in menschlichem plasma und verwandter reagenzien
DE102004046366A1 (de) Universell einsetzbare Testvorrichtung zur schnellen Analysen von Flüssigkeiten
EP0458329B1 (de) Verfahren zum Nachweis von Plasminogen-Aktivatoren, deren inhibitoren oder Stimulatoren
WO2022013361A1 (de) Erfindung betreffend analyse von mindestens einer chemischen verbindung durch simulation mindestens eines metabolisierungsvorganges
DE3528730C2 (de)
DE19527880C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Aktivität von Enzymen in Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref document number: 19527880

Country of ref document: DE

8141 Disposal/no request for examination
8110 Request for examination paragraph 44
8170 Reinstatement of the former position
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141107

R071 Expiry of right